Fahren bei Eisregen
Hallo zusammen!
Aufgrund des nun anstehenden Winters habe ich eine Frage zum Fahren bei erheblichen Glatteis in Form von Eisregen.
Ich habe nun mehrmals an Fahrsicherheitstrainings teilgenommen. Auf meine Frage, wie man nun sicher durch den Fall des Eisregens fährt, hieß es immer, beten. Gerade bei einem Hecktriebler, den ich habe.
D.h., wenn wirklich Eisregen auftritt, hat man auch heute keine Chance?
Wie fahrt ihr bei solchen Extrembedingungen?
Schlicht langsam, in der Hoffnung, dass nichts passiert?
Gibt es irgendwelche Tutorials speziell beim Fahren bei Eisregen (nicht Schnee oder Glätte, das ist ja vergleichsweise noch harmlos).
Herzliche Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Iwnwiht schrieb am 16. November 2018 um 17:13:37 Uhr:
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 16. November 2018 um 17:04:40 Uhr:
Dito. Auto wenn möglich stehen lassen. Spikes sind ja verboten. Wir haben in den 70er schon mehrfach meine Schwester mit dem Traktor zu Arbeit gebracht. Aber der schiebt auch alles weg:-)
Im Prinzip ja keine gute Lösung, Auto stehen lassen. Manchmal hast du einfach berufliche Termine, da geht es nicht anders. Wenn es extremen Eisregen gibt und ihr müsst dadurch, wie kann man sein Auto einigermaßen sicher durch die Situation bringen? Klar, auf gerader Strecke nicht bremsen. In Kurven langsam und sanft lenken. Aber ein großes Plus sind ESP oder auch die heutige gute Winterbereifung nicht wirklich.
... sowas nenne ich schlichtweg beratungsresistent! Bei Eisregen gibt's nur Eines: Auto am Straßenrand stehen lassen.
Was bitteschön ist wichtiger als die eigene körperliche Unversehrtheit? Und die der anderen? Wenn alle sich dran halten würden, würde auch nichts weiter passieren. Wer einmal mit dem Auto Schlitten gefahren ist auf vereister Fahrbahn ( ist vergleichbar mit Eisregen), der weiß was ich meine. Sowas vergisst man in seinem ganzen Leben nicht. 😰🙁😠
158 Antworten
Zitat:
Schon klar, Berufskraftfahrer sind eh alles Anfänger und haben keine Ahnung ... nur @Rainer_EHST.
Na hör dir doch mal die Motorgeräusche an. Ganz deutlich oberhalb der Leerlaufdrehzahl.
Sieht man auch daran, das die Räder ziehmlich schnell drehen. Das sind doch schon locker oberhalb 20km/h Umfangsgeschwindigkeit.
Dabei lassen sich auch größere Fahrzeuge ganz sanft anfahren.
Zitat:
@fire-fighter schrieb am 18. November 2018 um 19:53:26 Uhr:
Ich empfehle dringend noch mal die Physikstunden der 5. Klasse!
Bis Rainer mal soweit ist, gibt es die PS 8, und wenn er es an der beherrscht, dann hat das überall zu klappen!
Hat die 0815 noch andere Themen drauf? 😉
Scheint bei dir wohl Ende im Gelände mit Argumente zu sein. 😁
Falls du Zahlenverdreher mich meinst, aber zu feige bist, mich mit meinem Nick anzusprechen, würde es mich interessieren, mit welcher Controller-Tastenkombination du Blitzeis als befahrbaren Untergrund aktivieren kannst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@manvo schrieb am 18. November 2018 um 19:14:12 Uhr:
Ich habe die Eisglätte schon öfter so erlebt, dass das ABS nicht mehr gearbeitet hat, einfach nur blockiert und gerutscht, bei ganz gerade gestellten Rädern, da rattert auch nichts, wie ein Unwissender hier meinte.
Mit dem "Unwissenden" meinst du wohl mich. Selbstverständlich arbeitet ABS auch bei spiegelglatter Fahrbahn, warum sollte es das auch nicht? Es arbeitet lediglich bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten unterhalb von ca. 5 km/h nicht mehr und dann blockieren eben die Räder.
5 km/h sind bei Blitzeis genau 5 km/h zuviel. Und dann blockieren eben die Räder und es gibt eine Rutschpartie bis zum nächsten Hindernis.
Endloses Wiederholen macht die Sache nicht richtiger. Wenn die Straße eben ist, dann kann man problemlos mit dieser Geschwindigkeit (und auch mit einer höheren) fahren. Und das Beste ist: Man kann sogar noch bremsen. Der Bremsweg wird aber ca. 8 bis 10 mal so lang, das gilt es zu berücksichtigen.
Das man schneller als 5 km/h bei Blitzeis fahren soll damit das ABS rattert beim Bremsen, ist ja totaler Unsinn. Bei mir hat es auch bei 10 km/h nicht gerattert.
Wohlgemerkt wenn man auf eisglatter Fahrbahn fährt und bleibt, nicht auf irgendwelchen Rändern oder durchs Gebüsch😉
Der 1. Gang mit Standgas ist bei meinem Wagen schon ca. 9 km/h. Ich fahre doch bei Blitzeis nicht stundenlang mit schleifender Kupplung.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 18. November 2018 um 23:05:43 Uhr:
Wenn die Straße eben ist,
Richtig erkannt. Wenn. Nur: wo gibt es diese absolut waagrechten Straßen? Bei Blitzeis reicht schon die Regelquerneigung (q) von Fahrbahnen, die grundsätzlich 2,5 % beträgt, um ein Fahrzeug unkontrollierbar wegrutschen zu lassen.
Und nun die 10.000-Punkte-Frage:
Warum wollt ihr denn bei Blitzeis unbedingt mit rasantem Tempo durch die Gegend fahren? Ihr könnt das gerne machen und euch und eure Karren um Bäume oder andere Hindernisse wickeln, solange Unbeteiligte, die bei solchen Bedingungen ihr Hirn einschalten und ihre Autos stehen lassen, nicht zu Schaden kommen. Dumm nur, dass dann in den Notrufzentralen die Telefone ununterbrochen bimmeln und die Helfer Risiken eingehen müssen, um eure Ärsche zu retten und eure Schrotthaufen zu bergen, bevor sie (Ärsche und Schrotthaufen) durch auslaufende Betriebsstoffe die Umwelt versauen.
Wir, die Blitzeisfahrer, sind froh über jeden, der sein Auto stehen lässt. Kannst du es bitte auch den Lkw-Fahrern sagen, bevor die quer stehend alles blockieren?
Zitat:
@Florian333 schrieb am 18. November 2018 um 23:44:04 Uhr:
Wir, die Blitzeisfahrer, sind froh über jeden, der sein Auto stehen lässt. Kannst du es bitte auch den Lkw-Fahrern sagen, bevor die quer stehend alles blockieren?
Die Quersteher kann man doch rasant umfahren, mit 4 Motion doch kein Problem.
Oder man schaltet sein Blaulicht ein und dann müssen die Quersteher die Fahrbahn räumen, aber hurtig, sonst gibt es Punkte.
Ja. Rainer ist mit seiner Playstation zu mir gefahren, wo wir die von 0815 gestellte 10.000-Punkte-Frage richtig beantwortet haben. Außerdem ist das ABS von manvo defekt und die Meteorologen haben uns immer verschwiegen, dass der Orkan Lothar in Wahrheit ein Eisregen war.