Fahren bei Eisregen

Hallo zusammen!

Aufgrund des nun anstehenden Winters habe ich eine Frage zum Fahren bei erheblichen Glatteis in Form von Eisregen.
Ich habe nun mehrmals an Fahrsicherheitstrainings teilgenommen. Auf meine Frage, wie man nun sicher durch den Fall des Eisregens fährt, hieß es immer, beten. Gerade bei einem Hecktriebler, den ich habe.
D.h., wenn wirklich Eisregen auftritt, hat man auch heute keine Chance?
Wie fahrt ihr bei solchen Extrembedingungen?
Schlicht langsam, in der Hoffnung, dass nichts passiert?
Gibt es irgendwelche Tutorials speziell beim Fahren bei Eisregen (nicht Schnee oder Glätte, das ist ja vergleichsweise noch harmlos).
Herzliche Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Iwnwiht schrieb am 16. November 2018 um 17:13:37 Uhr:



Zitat:

@Emsland666 schrieb am 16. November 2018 um 17:04:40 Uhr:


Dito. Auto wenn möglich stehen lassen. Spikes sind ja verboten. Wir haben in den 70er schon mehrfach meine Schwester mit dem Traktor zu Arbeit gebracht. Aber der schiebt auch alles weg:-)

Im Prinzip ja keine gute Lösung, Auto stehen lassen. Manchmal hast du einfach berufliche Termine, da geht es nicht anders. Wenn es extremen Eisregen gibt und ihr müsst dadurch, wie kann man sein Auto einigermaßen sicher durch die Situation bringen? Klar, auf gerader Strecke nicht bremsen. In Kurven langsam und sanft lenken. Aber ein großes Plus sind ESP oder auch die heutige gute Winterbereifung nicht wirklich.

... sowas nenne ich schlichtweg beratungsresistent! Bei Eisregen gibt's nur Eines: Auto am Straßenrand stehen lassen.

Was bitteschön ist wichtiger als die eigene körperliche Unversehrtheit? Und die der anderen? Wenn alle sich dran halten würden, würde auch nichts weiter passieren. Wer einmal mit dem Auto Schlitten gefahren ist auf vereister Fahrbahn ( ist vergleichbar mit Eisregen), der weiß was ich meine. Sowas vergisst man in seinem ganzen Leben nicht. 😰🙁😠

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

@Iwnwiht schrieb am 16. November 2018 um 17:13:37 Uhr:



Im Prinzip ja keine gute Lösung, Auto stehen lassen. Manchmal hast du einfach berufliche Termine, da geht es nicht anders. Wenn es extremen Eisregen gibt und ihr müsst dadurch, wie kann man sein Auto einigermaßen sicher durch die Situation bringen? Klar, auf gerader Strecke nicht bremsen. In Kurven langsam und sanft lenken. Aber ein großes Plus sind ESP oder auch die heutige gute Winterbereifung nicht wirklich.

Bei Eisregen und SPIEGELGLATTER Fahrbahn kannst du das Auto auch gleich freiwillig gegen den Baum (oder was auch immer) fahren. Du bist da nur noch Beifahrer. Wenn es dich unterwegs erwischt..........Pech gehabt und das Beste hoffen. Wer sich dem allerdings freiwillig aussetzt, kann nicht alle Kerzen auf der Torte haben.

Apropos Spikes...Das wäre, rein technisch, eine Lösung bei Blitzeis, ist aber verboten (da sie die Straße kaputt machen...)
Wobei es dort aus dem Ausland ja jede Menge Angebote gibt.

Zitat:

@Iwnwiht schrieb am 16. November 2018 um 17:13:37 Uhr:


Aber ein großes Plus sind ESP oder auch die heutige gute Winterbereifung nicht wirklich.

Auch die beste Technik kann keine physikalischen Gesetze überlisten. Und es gibt mE vermutlich keinen wichtigen Termin, den man aufgrund höherer Gewalt nicht absagen oder verlegen könnte. Denn wenn du bei Eisglätte einen Unfall baust oder auch nur unversehrt im Graben landest, ist der Termin auch im Eimer. Falls es aber schlimmer ausgeht, dann sowieso. Insofern ist der angebl. ach so wichtige Termin nur ein Scheinargument. Aber jeder muss selbst wissen, was ihm sein Leben wert ist. Und vlt auch das von unschuldigen anderen VT, die vlt mit in den Unfall verwickelt werden. Die Argumente und Urteilsbegründung des Verkehrsrichters wird man sich denken können - zumal bei Vorsatz.

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 16. November 2018 um 17:17:53 Uhr:



Zitat:

@Iwnwiht schrieb am 16. November 2018 um 17:13:37 Uhr:


Im Prinzip ja keine gute Lösung, Auto stehen lassen. Manchmal hast du einfach berufliche Termine, da geht es nicht anders. Wenn es extremen Eisregen gibt und ihr müsst dadurch, wie kann man sein Auto einigermaßen sicher durch die Situation bringen? Klar, auf gerader Strecke nicht bremsen. In Kurven langsam und sanft lenken. Aber ein großes Plus sind ESP oder auch die heutige gute Winterbereifung nicht wirklich.


... sowas nenne ich schlichtweg beratungsresistent! Bei Eisregen gibt's nur Eines: Auto am Straßenrand stehen lassen.
Was bitteschön ist wichtiger als die eigene körperliche Unversehrtheit? Und die der anderen? Wenn alle sich dran halten würden, würde auch nichts weiter passieren. Wer einmal mit dem Auto Schlitten gefahren ist auf Eisregen, der weiß was ich meine. Sowas vergisst man in seinem ganzen Leben nicht.

Richtig, wenn das heilige Blech dann im Graben liegt hat man alle Zeit der Welt und die Termine sind so was von unwichtig!

Ähnliche Themen

Eisregen oder stark winterliches ist vor allem dann ein Problem, wenn es einen unverhofft erwischt.

Hatten wir vor Jahren mal - im Emsland noch frühlingshaft und am Rande des Ruhrpotts war schon Winter. Das Chaos war vorprogrammiert beim ersten Kälteeinbruch im Jahr.

Wenn die Strecke eben ist, dann sehe ich das nicht so dramatisch, wie es hier geschildert wird. Vor allem wüsste ich nicht, warum man nicht bremsen soll. Man kann auch auf spiegelglatter Fahrbahn bremsen. Dann rumpelt eben das ABS vor sich hin und der Bremsweg ist 10 mal so lang. Mit geringer Geschwindigkeit und ausreichendem Sicherheitsabstand kann man da relativ entspannt fahren.

Bei Gefäll- und Steigungsstrecken sollte man sich natürlich vorher überlegen, was man macht.

Entspannt und Eisregen schliesen sich aus. Zumindest bei denjenigen, die damit Erfahrung haben. 😉

"Meist wird man sich erst der Gefahr bewusst, wenn man aussteigt und sich nicht mehr auf den Beinen halten kann."

genau das isses. das einzig vernünftige ist einfach nicht fahren/nicht weiterfahren.
ob man läuft entscheidet ggf die besohlung.
wobei die situation wo du besser das auto stehen lassen sollst erheblich häufiger ist als die situation wo laufen auch kaum noch möglich ist (das tritt wirklich sehr selten auf)

wenn du unterwegs bis wartest halt notfalls ein paar stunden bis der spuk vorbei ist oder je nach strecke auch einfach auf das räumfahrzeug.

man muss schlichtweg nicht bei jeder witterung fahren. wenn's im herbst mal richtig stürmt muss man auch keine allee langfahren.

-----------
schon bei starkem schneefall also imemrhin noch fahrbar sollte man, wenn man die wahl hat ob oder irgendwie anders das autofahren halt sein lassen.
iist man auf der autobahn und der kram bliebt liegen ist man auch gut beraten einfach abzufahren. dauert ggf länger als auf der autobahn dahinrollen aber oft ist es auf der bahn nur eine frage bis alles steht und während des fahrens von lkw und reisebussen überholt zu werden und einigen lebensmüden pkw ist eben auch nicht das gelbe vom ei. dann lieber ein paar verschneite landstraßen wo mitunter keine sau ist (weil die die dort fahren würden eben lieber vor dem kamin ausharren)

----------
schöner tip für den winter ist übrigens auch den tank nie mehr als halb leer fahren.
sitzt irgendwo fest und kannst, traust, solltest nicht weiter kannst so wenigstens für ein warmes auto sorgen.

------------
Spikereifen fürs Fahrrad hab ich im übrigen auch. Je nach winter nutzt die entweder nur 1,2mal oder eben sehr häufig. Ist für jeden der gerne radfährt ne sinnvolle Anschaffung.
Und der Spaßfaktor bei Neuschnee oder Eis ggf schneller unterwegs zu sein als der restliche Verkehr ist auch nicht zu unterschätzen.

Zitat:

@f355 schrieb am 16. November 2018 um 18:40:27 Uhr:


Zumindest bei denjenigen, die damit Erfahrung haben. 😉

Naja, deine Erfahrung beschränkt sich ja auf "beten" und "freiwillig gegen den nächsten Baum fahren". Ich bevorzuge eine andere Vorgehensweise.

Ich liebe diese MT Universalexperten 🙂

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. November 2018 um 18:12:38 Uhr:


Mit geringer Geschwindigkeit und ausreichendem Sicherheitsabstand kann man da relativ entspannt fahren.

Leider nicht immer. 😉 Ich bin mal auf spiegelglatter Landstraße 3. Ordnung oder so (Kreisstraße) mit geringer Geschwindigkeit seitwärts in den Graben gerutscht, weil die Fahrbahn in der Mitte zu beiden Seiten hin stark gewölbt war und das Auto trotz Gegenlenkens einfach der Schwerkraft gefolgt ist. Ein Trecker hat mich dann wieder rausgezogen.

@TE: Einen wichtigen Termin hätte ich da nicht haben dürfen.

es gibt für ein paar euro diese anfahrhilfen. pro rad zwei drauf und man kommt weiter. habe ich schon mehrfach bei matschfahrten vorsichtshalber aufgezogen.

peso

Du kennst aber schon den Unterschied zwischen Eisregen und Schneematsch 😉

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. November 2018 um 18:12:38 Uhr:


Wenn die Strecke eben ist, dann sehe ich das nicht so dramatisch, wie es hier geschildert wird. Vor allem wüsste ich nicht, warum man nicht bremsen soll. Man kann auch auf spiegelglatter Fahrbahn bremsen. Dann rumpelt eben das ABS vor sich hin und der Bremsweg ist 10 mal so lang. Mit geringer Geschwindigkeit und ausreichendem Sicherheitsabstand kann man da relativ entspannt fahren.

Bei Gefäll- und Steigungsstrecken sollte man sich natürlich vorher überlegen, was man macht.

Wenn du so etwas schreibst, dann hast du noch keine richtig durch Eisregen vereiste Strasse erlebt!
Wenn die Reibung nur gering genug ist, dann rutscht dein Auto auch jedem noch so unsichtbaren Gefälle hinterher. Dann fährst du in kaum erkennbaren Spurrinnen wie auf Schienen weil du dieses leichten Vertiefungen nicht mehr verlassen kannst!
Beim nächsten Besuch im Baumarkt, packst du dir für spass mal 5 20kg Zementsäcke in einen Einkaufswagen mit vier Lenkbaren Rollen! Den versuchst du dann einmal mit Schrittgeschwindigkeit um die Regale zufahren ..! Merkst du etwas? Das nennt man Masseträgheit!
Dein Auto wiegt locker das 15 bis 20fache deines Einkaufwagens und bei Tempo 30km/h ist die Bewegungsenergie um ein vielfaches höher, als in deinem Selbstversuch!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 16. November 2018 um 19:47:25 Uhr:


Beim nächsten Besuch im Baumarkt, packst du dir für spass mal 5 20kg Zementsäcke in einen Einkaufswagen mit vier Lenkbaren Rollen!

Nein, mache ich nicht. Das ist auch ein völlig unpassendes Beispiel, weil die Ursache für das schwere Lenken des Einkaufswagens eine ganz andere ist.

Ich bin schon oft genug bei solchen Verhältnissen gefahren. Es geht, wenn es eben ist und die Fahrbahn nicht geneigt ist. Und solche Strecken gibt es in Deutschland reichlich auf Autobahnen, Landstraßen und auch in Städten. Und natürlich kann man da auch bremsen - man muss nur früh genug damit anfangen. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen