Fahreigenschaften vom Caddy - und wirklich alle klapprig?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Auto und dabei auf den Caddy gestoßen, da ich ein Auto mit großem Ladevolumen benötige und mir dieser auf Anhieb gefallen hat. Allerdings fahre ich derzeit einen Skoda octavia (8 Jahre ) und erst 2 Mal eine Reparatur gehabt (ca. 18.000 km/Jahr). An dem Auto klappert auch nach 8 Jahren intensiver Nutzung nichts! Ich fürchte nur, irgend wan nkomme ndie Repoaraturen! Deshalb möchte ich mich jetzt von ihm trennen. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, daß das normal ist, das ein Auto nicht nach 2 Jahren grobe Mängel aufweist, um so mehr verunsichern mich die Berichte übder den Touran und den Caddy, aus denen man entnehmen kann, daß es da so einige Mängel in der Verabeitung zu geben scheint. Liegt es daran, daß dre caddy und der Touran doch einiges billiger als der Octavia sind und man in diser Preisklasse mit Mängeln rechnen muss? 2. Frage: bezieh tsich auf die Fahreigenschaften vom Caddy. Bei der Probefahrt habe ich festgestellt, daß ich mit dem Caddy um einiges langsamer fahren muss, als ich es gewohnt bin, die Straßenlage ist natürlcih eine andere, aber damit denke ich, kann ich leben bzw. muss ich mich erst einfahren. Mir wurde nur gesagt, daß die starre Hinterachse ein grober Nachteil bei Überlandfahrten ist und ein Sicherheitsrisiko darstellt. Kann mir hier jemand etas dazu sagen? Ich wäre für hilfreiche Hinweise dankbar.
 
Grüße aus Wien
 
SH

19 Antworten

Moin.

Ich bin vor zehn Monaten von Citroen mit Hydropneumatik auf Caddy umgestiegen, also von einer "Super"-Federung auf ´ne Lastwagen- Hinterachse und muss sagen: Was da alles erzählt wird, ist ziemlicher Unfug. O.k. leer ist der Wagen über der Hinterachse etwa unruhig. Das liegt daran, dass das Gewichtsverhältnis VA zu HA etwa zwei zu eins ist. Mit etwas Zuladung, so ab 100 kg wird der Zausel ruhig und ist kaum noch windempfindlich. Auto: TDI aus 10/06, 28000 km Laufleistung aktuell. Mein Hund hatte gegen das andere Fahrwerk auch nichts einzuwenden.

gruß f

Hallo!

Also, ich fahre seit etwa einen halben Jahr ( 15000 km ) nun mit meinem Caddy Eco Fuel, und bin immer noch begeistert von diesem Fahrzeug. Man hat eine angenehm hohe Sitzposition und die Rundumsicht ist in Ordnung.
Das Fahrwerk mit den Federn hinten ist nur bei starken Querrillen zur Fahrbahn zu spüren, ansonsten läuft der Wagen sehr ruhig. Wegen der Sicherheit würde ich vielleicht ESP als Zusatz empfehlen.
Bislang klappert bei meinem Caddy nix!
Vergleich doch einmal die paar Mängel, die hier in den Foren genannt werden, mit den vielen Fahrzeugen, die zugelassen sind. Über Fahrzeuge mit Mängel wird beschrieben, aber über die ohne verliert keiner ein Wort.

Schönes Wochenende!

Minijunior

Hallo,
ich fahre meinen Caddy nun seit einem halben Jahr, bin begeistert trotz der Mängel die ich aber wohl nie bemerkt hätte wenn es dieses Forum nicht gäbe! Da schaut man halt auf genau die Schwachpunkte die es bei irgend einem anderem Auto mal gegeben hat, von selbst währe man wahrscheinlich nur in besonders akuten Fällen aufmerksam geworden. Bis auf die Sache mit den Geräuschen beim rückwärts fahren, die hier im Forum und auch bei VW unbekannt sind, bin ich sehr zufrieden!(Pech gehabt, aber das wird schon🙁 ) Das Fahrverhalten darf man natürlich nicht mit dem eines PKW`s vergleichen, Hugo gibt es nicht umsonst in der Nutzfahrzeugabteilung, dafür wird man bei den PKW`s auch niemals so ein großes, praktisches Auto für das Geld finden 😉
Ich frage mich nur wie du darauf kommst das ein Touran günstiger ist als ein Oktavia, selbst der Caddy wird in der Ausstattung wie ein vergleichbarer Oktavia mindestens genauso teuer sein, es sei denn du vergleichst Sondermodelle(V...w) mit einem Auto wie du ihn gerne haben möchtest(Sko.a)...
Gruß, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von zom-nrw


...
Ich frage mich nur wie du darauf kommst das ein Touran günstiger ist als ein Oktavia, selbst der Caddy wird in der Ausstattung wie ein vergleichbarer Oktavia mindestens genauso teuer sein, es sei denn du vergleichst Sondermodelle(V...w) mit einem Auto wie du ihn gerne haben möchtest(Sko.a)...
Gruß, Thomas

 Nun, das Basismodell beim Oktavia kostet bei meinem Händler 25.000,--, der Caddy ist da wesentlich günstiger. 19.000,--. Natürlich haben bei de Autos nicht dieselbe Ausstattung, allerdings würde ich meinen Caddy bereits um max. 22.000,-- bekommen, während ich beim Oktavia auf 27.000,-- oder mehr komme, was mir eindeutig zu teuer ist. Außerdem brauche ich ein Auto, das man noch besser beladen kann, als den Oktavia. Manche Zusatzausstattung gibt's beim Caddy nicht (Sitze mit Lendenwirbelstütze) und ich denke auch, daß die Ausführung einfacher ist, was mich nicht stört, da das Auto ja zu 99 % für Outdooraktivitäten genutzt wird. Es sollte nur auf Forstststrassen nicht umfallen, wenn es mal uneben wird (wie gesagt, mit starrer Achse habe ich keine Erfahrung) oder gar hängen bleiben (so passiert beim Oktavia wegen zu wenig Bodenfreheit).

Danke jedanfalls für deinen Beitrag, ich bin froh, wenn es Leute gibt, die mir bestätigen können, dass der Caddy kein "klumpert" ist.

sh

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Moin.
 
Ich bin vor zehn Monaten von Citroen mit Hydropneumatik auf Caddy umgestiegen, also von einer "Super"-Federung auf ´ne Lastwagen- Hinterachse und muss sagen: Was da alles erzählt wird, ist ziemlicher Unfug. O.k. leer ist der Wagen über der Hinterachse etwa unruhig. Das liegt daran, dass das Gewichtsverhältnis VA zu HA etwa zwei zu eins ist. Mit etwas Zuladung, so ab 100 kg wird der Zausel ruhig und ist kaum noch windempfindlich. Auto: TDI aus 10/06, 28000 km Laufleistung aktuell. Mein Hund hatte gegen das andere Fahrwerk auch nichts einzuwenden.
 
gruß f

O.K. dann müssen meine beiden Hunde noch an Gewicht zulegen, die Gegenstände, die ich transportieren muss sind sperrig, aber leicht. Na ja, aber bei Urlaubsfahrten sind wir sowieso voll beladen, da sollte es mit der Zuladung kein Problem sein. Danke jedenfalls für den guten Hinweis.  Am Montag fahre ich den Touran Probe, aber irgendwie hat es mir der Caddy angetan - eben auch die erhöhte Sitzposition und die gute Sicht (die beim Touran wesentlich eingeschränkter ist). Es soll aber keine Bauchentscheidung werden. Mit dem Okatvia war ich rundum glücklich mit dem VW Jetta davor weniger (Montagauto). Aber davor ist man nie gefeit....

Grüße

sh

(wie gesagt, mit starrer Achse habe ich keine Erfahrung) oder gar hängen bleiben (so passiert beim Oktavia wegen zu wenig Bodenfreheit)
Auch dafür gibt es eine hilfreiche Lösung, das Schlechtwegefahrwerk 😁 Ich hab das bei meinem Caddy drin und kann nichts negatives sagen, auch bei dem Fahrverhalten nicht und selbst in unwegsamen Gelände hat mich Hugo nicht im stich gelassen, kippen ist nur schwer möglich, da bekommt man vorher soviel Angst das man es läßt (ich zumindest...), festfahren geht aber 😠
Um auf die Preise zurück zu kommen, selbst ESP kostet heftig aufpreis beim Caddy, das sollte man unbedingt auch mit nehmen, solche Kleinigkeiten wie Klima oder Wärmeschutzverglasung kosten zusätzlich, rechne mal genau nach was der Oktavia alles in serie on board hat, du wirst staunen, das fängt mit den airbags an die es bei Hugo nicht so viel gibt 😛
Gruß, Thomas

Also wir sind auch von einem Octavia auf den Caddy umgestiegen.

In einigen Punkten ist der Octavia schlicht unschlagbar gewesen: Verarbeitung und Laufruhe (zumindest beim Benziner). Da liegt der Caddy sooo deutlich hinten. Es dröhnt und knistert inzwischen weiter, trotz 2 Nachbesserungen. Auch die Materialien lassen eine ruhige Kulisse kaum zu.

Aber Fahrspaß, gute (bequeme) Sitzposition und der Laderraum sind sehr gut.

Es sind halt vollkommen andere Fahrzeuge. Und der Octavia I war halt der grosse Wurf gewesen, den Skoda platzieren konnte. Beim IIer bin ich mir nicht mehr so sicher...

Andreas

von soo einem Tollen Auto wie den Scoda Octavia kann man auf garkeinen Fall auf den Caddy umsteigen!!
 
Wenn man dann wie du so hohe Ansprüche hat, kann man nur raten lass es sein!! Weil du dann derjenige bist der alle 3 Tage beim 😁 steht und sich beschwert was das doch für eine ........ Karre ist.
 
Zum Octavia gibt es fast keine Alternative......
 

Also ich weiß auch nicht, was das fürn toller Wurf gewsen sein soll. Hab auch nichts gutes vom Oktavia I gehört. Fahre im übrigen einen Passat, der noch darüber stehen sollte. Nach mittlerweile 6 Jahren und 150.000 km steht dieser fast täglich in der Werkstatt. Mittlerweile klapperts und knistert überall (vielleicht ligts am KW-Fahrwerk 😉). Aber der Umstieg auf den Caddy bereitet mir absolut keine Probleme.
 
MP

...zum Caddyfahrer kann man nicht werden, das ist man unbewußt von Geburt an...😁. Spüren tut mans wenn man vor dem Caddy steht, und einem nur noch der Gedanke ....KAUFEN, KAUFEN, KAUFEN im Kopf rumschwebt. Muß man überlegen, ob Fahrzeug XYZ vielleicht nicht doch besser wäre, sollte man sich für das Fahrzeug XYZ entscheiden... Der Caddy ist nicht nur ein Auto, der Caddy ist eine Lebenseinstellung 😉 und er ist durch nichts zu ersetzten, ausser durch noch mehr Caddy... ich hab meinem sogar erlaubt auch hin und wieder mal zu klappern... 😁

Gruß LongLive

Hallo Thomas,
 
ja, an die schlechte Wegeausführung habe ich auch schon gedacht, war nur unsicher, ob sich die Fahreigenschaften dadurch nicht wesentlich verschlechtern. Mit ESP dazu komme ich mit den anderen Extras tatsächlich auf ca 24.400,00 €. Ich möchte nur so wenig elektronisch gesteuerte Elemente an Bord haben, da diese  erstens ein Eigenleben entwickeln und zweitens teuer bei Reparatur sind. Der Austausch meiner Armaturenanzeige würde beim Oktavia 600,00 € kosten, obwohl es sich nur um einen Wackelkontakt handelt, der Bauteil aber als ganzes gtauscht werden muss. Über die Funktionsweise von ESP habe ich mich jetzt informiert, wie bemerkt man es beim Fahren konkret? Kann man dadurch schneller in den Kurven fahren? Würdest Du zusaätzlich eine verstärkte Federung empfehlen, oder ist diese nur bei schwerer Beladung sinnvoll?
 
 
Andreas: schön, daß es jemanden gibt, der den Octavia kennt und daher den Vergeich ziehen kann. Wie lange fährst Du Deinen Caddy schon? Und hast Du Deine Entscheidung je bereut?
 
lg
 
sh

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


...zum Caddyfahrer kann man nicht werden, das ist man unbewußt von Geburt an...😁. Spüren tut mans wenn man vor dem Caddy steht, und einem nur noch der Gedanke ....KAUFEN, KAUFEN, KAUFEN im Kopf rumschwebt.
 
Gruß LongLive

 Genau das ist es, was mir Sorgen macht..... dass ich genau dieses Gefühl habe. Einerseits war ich mit dem Octavia rundum zufrieden (einzige Manko: die schlechte Belüftung der Frontscheibe ), es gab außer im Vorjahr und heuer KEINE Reparaturen!!! Der Wagen war sowohl vom Kaufpreis her, als auch von den laufenden Kosten her MEHR ALS GÜNSTIG. Aber man weiß erstens nie, wie die Folgemodelle sind und zweitens haben sich meine Anforderungen geändert. Ich habe den Caddy gesehen und hatte das Gefühl, der ist es.... Ich möchte nur kein Auto haben, mit dem ich alle paar Wochen zur Reparatur muß, weil etwas nicht funktioniert, denn das kostet Zeit und Geld. BEz. Garantie: bei Freunden von mir blieb das Auto (Meriva)auf der Autobahn zwei Mal plötzlich stehen, Motor ließ sich nicht starten, erst nach einer Weile, Ergebnis Fehlersuche = 0, weil der Fehlerspeicher nichts angezeigt hatte - trotz Garantie keine Austausch des Wagens, mußte mit Verlust verkaut werden, weil lebensgefährlich! Auf so etwas kann ich gerne verzichten. Ähnliches passiert bei Audi-Händler (alle Reparaturen nicht in Garantie inbegriffen- Garantie ist anscheindend für'n Hugo. ) Daher sollte das Auto nicht anfällig sein.

A props: beim Sharan scheint es Probleme mit dem BEschlagen der Fenster bei Regen geben - wie ist das beim Caddy? Funktioniert die Belüftung/Klimaanlage gut?

sh

Zitat:

Original geschrieben von Katanga


 

Zitat:

Original geschrieben von Katanga



Zitat:

Original geschrieben von LongLive


...zum Caddyfahrer kann man nicht werden, das ist man unbewußt von Geburt an...😁. Spüren tut mans wenn man vor dem Caddy steht, und einem nur noch der Gedanke ....KAUFEN, KAUFEN, KAUFEN im Kopf rumschwebt.
 
Gruß LongLive
 Genau das ist es, was mir Sorgen macht..... das ich genau dieses Gefühl habe. Einerseits war ich mit dem Octavia rundum zufrieden (einzige Manko: die schlechte Belüftung der Frontscheibe ), es gab außer im Vorjahr und heuer KEINE Reparaturen!!! Der Wagen war sowohl vom Kaufpreis her, als auch von den laufenden Kosten her MEHR ALS GÜNSTIG. Aber man weiß erstens nie, wie die Folgemodelle sind und zweitens haben sich meine Anforderungen geändert. Ich habe den Caddy gesehen und hatte das Gefühl, der ist es.... Ich möchte nur kein Auto haben, mit dem ich alle paar Wochen zur Reparatur muß, weil etwas nicht funktioniert.
A props: beim Sharan scheintz es Probleme mit dem BEschlagen der Fenster bei Regen geben - wie ist das beim Caddy? Funktioniert die Belüftung/Klimaanlage gut?
 
sh
 

.... na dann würd ich doch mal sagen: "Nur Mut", du hast das Zeug zum Caddyfahrer...😁.

Zugegeben, wenn man hier im Forum so manche Beiträge liest, könnte man meinen der Caddy ist ein "Problemfahrzeug", es schreibt ja keiner wie es zu dem ein- oder andern Mangel gekommen ist .... selbst Schuld ist natürlich NIE !!! jemand.. 😁.

Der einzige ausserplanmäßige Werkstattbesuch meiner 2 bisherigen Caddy's war der Austausch eines geräuscheproduzierenden Gasdruckreglers. Keine undichten Schiebefenstern, keine scheuernde Nummernschildbeleuchtung ich hatte noch keinen Grund irgendwas zu beanstanden... nur klappern tut an jedem Caddy etwas, bis auf eine Stelle, vermutlich in der rechten Schiebetür, konnt ich aber alles selber beheben.
 
Beschlagene Windschutzscheiben gibt es beim Caddy natürlich auch, aber nicht für lange😁, einfach den Luftausströmer auf die Scheibe stellen, Klimaanlage kurz einschalten und ruckzuck hast du wieder freie Sicht...

Gruß LongLive

@longlive: echt? Wusste noch gar nicht daß ich zum Caddyfahrer geboren bin.... 😉
Bei mir war der Gaser-Caddy einfach eine Vernunftsentscheidung Preis-Leistung-Unterhalt. Unsere VAG Werkstatt ist bemüht und gut, das weiß ich aus der Erfahrung her....
Was soll dann schiefgehen?
An was ich mich gewöhnen durfte...
Der Motor klingt als Gaser kerniger als ich es bisher bei "Familienkutschen" gewohnt war(eigentlich sogar SEHR kernig bzw. brummig), innen einfaches Plastik statt "edlem" Ambiente, man kann sogar Blech sehen, die handhabung der 3. Sitzreihe ist SEHR gewöhnungsbedürftig...
Aber Klapprig ist er nicht (zumindest jetzt noch nicht 😉)
Ich empfinde das Fahrwerk auch nicht als holprig (gut, der 7-Sitzer-Gaser ist schwerer), durchaus vergleichbar mit anderen Autos in dieser Preisklasse. IMHO könnte er sogar etwas straffer gefedert sein, die Seitenneigung ist doch beachtlich aber das Fahrverhalten gutmütig.
unser Hugo hat kein ESP, ich persönlich empfinde das nicht als Nachteil

Gruß Stefan
PS: die letzten "großen" Autos die bei uns in der Familie gefahren wurden:
Audi TT quattro (als Mittvierziger erfüllt man sich mal einen Traum)
Chrysler Voyager SE (ein Albtraum in Bezug auf Unterhaltskosten, Reparaturanfälligkeit, Ersatzteil- und Werkstattkosten)
BMW 528i Touring (da hatten wir "noch" 3 Kids und der Platz reichte)
BMW 525 tds Touring (damals ein tolles Auto)

Also alles deutlich teurere Autos mit "höherem" Anspruch auf Qualität.
Trotzdem liebe ich unseren Hugo. Freue mich aufs Tanken. Die teilweise "billigere" Verarbeitung nehme ich bei diesem Lieferwagen gerne in Kauf...... schade daß ich erst so spät auf dieses Auto gekommen bin....

Deine Antwort
Ähnliche Themen