Fahrberichte Forza 125

Honda Motorrad

Servus,
Hat jemand von Euch die Honda Forza 125?
Da sie noch ziemlich neu ist, findet man nicht wirklich viel im Netz.
Vielleicht hab ich Glück und hier im Forum fährt sie jemand und kann ein paar Eindrücke darüber schreiben.

Liebe Grüße aus Wien

Beste Antwort im Thema

Hallo Milos,
die Forza hat zunächst einmal mehr Platz und mehr Leistung als die PCX. Ich habe die blau/ weiße Variante, siehe Bilder. Ich kenne keinen schöneren Roller. Ich habe ihn für ca. 150 € unter Listenpreis bekommen, allerdings von einem Händler in 400 km Entfernung, da sonst keiner diese Farbe verfügbar hatte. Ich habe den Roller von einer Spedition abholen lassen.

20150711-181030
20150711-185513
491 weitere Antworten
491 Antworten

Und nicht auf die Farbe schauen, die sagt nichts aus. Kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Lieber drauf schauen, ob es für Alukühler etc erlaubt ist und ob silikathaltiges oder nicht silikathaltiges verwendet werden darf. Das spielt dann auch eine große Rolle. Dann auf das Typenschild der kühlflüssigkeit schauen.

Hallo an alle.
Ich will mir eine Forza 125 kaufen, bin aber beim überlegen ob ich es jetzt machen soll oder im März nächstes Jahres, wg der Einführung von Euro-5. Wenn ich sie jetzt kaufe, ist sie auf Euro-4, muss ich es aber irgendwann auf Euro-5 umstellen? Ich kenn mich leider nicht aus.
Ich hab ein Code 111, habe keine Lust die Theorie Fragen zu lernen, hab besseres zu tun, also bitte keine Tipps auf 300ccm oder mehr zu gehen, danke
Ich danke euch für die schnelle Antwort
Lg

Musst du nicht umstellen.

Wann du kaufst ist egal. Zulassen und fahren.

Danke dir, aber was wird sich ändern? Wird der Motor schwächer oder teurer? Denn irgendein Unterschied muss es geben wenn man von Euro4 auf Euro5 geht. Denn die Forza ist auf 125 limitiert.
Lg

Ähnliche Themen

Na zunächst mal wird der Schadstoffausstoss weiter begrenzt. Welche weiteren Anforderungen mit Euro5 zusammen hängen, entzieht sich meiner Kenntnis. Ob dies im Falle des Forza mit einer Minderleistung und einem höheren Preis einhergeht, bleibt abzuwarten. Möglich wäre es. Aber wie mein Vorposter schon sagt, behalten die vorangegangenen Euro-Normen ihren Bestandsschutz und müssen natürlich nicht umgerüstet werden.

Die Lautstärke wird weiter beschränkt...

so..vor 3 Wochen mich das erste mal gut hingelegt, aus dem Kreisel raus einfach weggerutscht, zum Glück nichts passiert an "mir" aber der Rückspiegel-Arm ist gebrochen. Hab heute einen neuen bekommen, nur WIE kriegt man bei der Forza die komplette Verkleidung vorne ab ? Man muss so extrem viel abnehmen und ein Teil der Verkleidung ist mit solchen Pins befestigt..der Spiegelarm selbst mit ner 10er 6kant unter der Verkleidung..so dass man sehr viel abnehmen muss, aber ich krieg die Front halt nicht weg :-/ hat wer Erfahrung ?

ok...ist ersetzt..man muss echt vorne quasi alles abnehmen. Ein Teil hab ich nciht abnehmen können, ich mache ein Video dazu sobald ich Zeit habe, mit meinen Fotos. Witzigerweise ist der Arm aus purem Stahl, und gebrochen, alles was aus Plastik ist, inklusive Blinkerglas oder der Spiegel, ist toal unversehrt. Das äussere Plastik hat nur ne Schramme...
2h und ein paar Ölflecken an den Händen später und rund eine 88eur Bestellung bei https://www.bike-parts-honda.de/ später ist dann alles wieder beim alten. 2 schrauben rund 6eur, der Arm in die 70....

Zitat:

@phreeze schrieb am 18. September 2020 um 17:24:57 Uhr:


... Witzigerweise ist der Arm aus purem Stahl, und gebrochen, ....

Der Arm ist aus Stahl oder doch eher aus Druckguss?

k.a wie man's nennt, jedenfalls Metall und nicht Plastik^^ scheinnt Guss zu sein, sieht "körnig" innen aus

Hallo
Habe hier sehr viel mitgelesen.
Bin nun auch Besitzer, der Forza.
Habe Sie neu gekauft. Farbe weiß mit original Koffer. Habe Sie erst 14 Tage machte aber mit Ihr den Code 111. 200 km hat sie schon also noch immer einfahren.
Ein Problem hat Sie schon, der rechte Spiegel (Arm) wackelt wird mit 1000 Service auf Garantie getauscht.
Eine Frage hätte ich fahre sie mit 7000 ump ist das zuviel, wenn Motor warm ist??
Und welches schmiersystem hat der Motor.
Danke schon für Infos und gutem Austausch.
LG Genießer

Ich bin damals auch die ersten 500 km nur bis 7000 U/min, dann die nächsten 500km steigern bis 8500 U/min.
Wichtig anfangs Vollgas vermeiden, also eher gemütlich beschleunigen.
Am besten viel Bundesstraße mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Hab jetzt schon 10.000 km drauf und bin noch immer begeistert von meiner Forza. Für eine 125er geht die wirklich gut.
Bis jetzt ca 2,4 Liter im Schnitt mit hohem Autobahnanteil und nicht unbedingt sparsamer Fahrweise.

Schmierung erfolgt im Prinzip wie beim PKW da 4Takter. Also 1x jährlich Ölwechsel und fertig.

Wünsch dir noch viel Spaß und gute Fahrt mit der Forza.

Vollgas bis jetzt vermieden auch beim beschleunigen. Wird aber dauern bis ich 1000 drauf habe.
Möchte den Mittel Tunnel und auf der Seite folierung machen lassen. Wegen Kratzer. Was haltet ihr davon.
LG

Zitat:

@genisser schrieb am 11. Oktober 2020 um 12:34:04 Uhr:


Vollgas bis jetzt vermieden auch beim beschleunigen. Wird aber dauern bis ich 1000 drauf habe.
Möchte den Mittel Tunnel und auf der Seite folierung machen lassen. Wegen Kratzer. Was haltet ihr davon.
LG

Laut Bedienungshandbuch kann ab 500km die Geschwindigkeit langsam gesteigert werden.

Die Folierung des Mitteltunnels halte ich, bei entsprechender Vorsicht, für überflüssig. Beim Absteigen nutze ich den Mitteltunnel und bleibe bestenfalls etwas an der Sitzbank hängen, da kann wenig passieren. Man muss natürlich etwas geschickt sein und darf keine Schuhgröße 50 tragen :-). Aufgestiegen wird, Roller auf dem Hauptständer, mit Schritt auf das Trittbrett und Bein mit Schwung über die Sitzbank. Kann bei installiertem Topcase allerdings problematisch sein.

Meine Forza hat auch die weiße Front. Hatte anfangs Bedenken, ist aber erstaunlich unempfindlich. Da die Lackierung leicht genarbt ist, sind nach nunmehr 9000km keine Kratzer zu sehen.

Wünsche dir viel Spaß und gute Fahrt.

Grüße
2012

Der Haupständer ist nicht als Aufsitzhilfe gedacht und von der Stabilität auch nicht so ausgelegt....wird das zur Gewohnheit dürfte der Roller bald auch im aufgebocktem Zustand mit beiden Rädern den Boden berühren, was Wartungsarbeiten erschwert und den Wert mindert. Natürlich ist das auch stark vom Gewicht des Nutzers abhängig, wann das eintritt.
Im Zweifelsfall würde ich da also lieber noch einen leicht abgeschabten Mitteltunnel oder Sitzbezug in Kauf nehmen.
Die Schmierung müsste zu 99,9 % die übliche Druckumlauf Schmierung mit Nassumpf sein.
Regelmäßig Ölstand kontrollieren und Ölwechsel nach Wartungsvorschrift machen.
KM oder Zeit bezogen, je nachdem was vorher erreicht wird.
Viel Spaß damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen