Fahrbericht V70 R (aus XC90 D5-Sicht)
Hallo zusammen
gerade erst aus den Ferien zurück, konnte ich einen 2003er V70 R mit 120'000 km, Handschaltung und Vollausstattung fahren.
EDIT: wegen des Smileylimits musste ich mit den Smileys sparsam umgehen. Es kommt hoffentlich trotzdem rüber, dass nicht ganz alles so böse gemeint ist, wie es vielleicht im ersten Moment klinen mag. /EDIT
Der Gesamteindruck ist etwas ernüchternd. Natürlich ist das Auto angenehm zu fahren, weitgehend ergonomisch zu bedienen und hat ausgezeichnete Sitze, jedoch ist das Auto bzw. der Motor unspektakulärer als erwartet.
Zum Design ist wohl nicht viel zu sagen, ausserdem muss man ja bedenken, dass der V70 eher am Ende seines Lebenszyklusses ist. Ich weigere mich aber, einzugestehen, dass die Tränensäcke an der Unterkante der Seitenscheiben früher als schick gegolten haben 😁 Innen zeigt sich an der Mittelkonsole die typische Vor-Facelift-Plastikwüste, was ich persönlich aber nicht schlimm finde. Wäre es mein V70, käme wohl um die Spaceball-Schaltkulisse ein Prewoodec-Kleber drauf; den Rest würd ich aber so lassen, wie er ist.
Der allererste Fahreindruck: Das Auto ist laut; nicht wegen des Motors, der bei tiefen Drehzahlen angenehm zurückhaltend im Hintergrund ist, sondern wegen der lauten Abroll- und Fahrwerksgeräusche, gegen die auch die Verbundglasscheiben nicht viel zu helfen scheinen. "Laut" natürlich aus "Premium"-Sicht, denn absolut betrachtet ist der V70 immernoch relativ leise. Zu den Abrollgeräuschen kommen besonders in Kurven von hier und dort Klapper- und Quietschgeräusche. Wenn mein XC90 mit 120'000 km auch so 'ne Klapperkiste wird, bekomme ich eine Krise. Fairerweise muss man sagen, dass die Mehrzahl der Klappergeräusche so leise ist, dass man sie bei eingeschaltetem Radio kaum mehr bemerkt. Auch bei stehendem Fahrzeug kann man den Innenraumteilen mit den Händen so manches Geräusch entlocken, was ich aber nicht schlimm finde.
Den Motor habe ich mir spektakulärer vorgestellt. Fährt man zurückhaltend, erinnern die Fahrleistungen an meinen XC90 D5, ausser dass der trotz 400kg Mehrgewicht deutlich sparsamer ist. Da man Kreisel und sehr enge Kurven schlecht im ersten Gang fahren kann, fehlt der Anzug, den ich mir vom D5 bei knapp 2000 Touren gewohnt bin. Wenn beim D5 aber der Schub endet, beginnt er beim R erst richtig. Dann schiebt er schon mächtig an; es kommt einiges an Fahrfreude auf.
Etwas schade ist, dass die indirekte Lenkung einen rechten Teil der Fahrfreude bereits in der ersten schnellen Kurve kaputt macht. Der Motor schiebt mächtig; der AWD bringt die Kraft auf den Boden; die Breitreifen haften gut auf der Strasse und die hart eingestellte Federung minimiert Karosseriebewegungen - alles ist gut, aber das Rumgekurble am Lenkrad nervt. Schon beim XC90 ist in manchen Fahrsituationen nicht die SUV-Bauart, sondern die indirekte Lenkung der limitierende Faktor. Bei einem sportlichen Fahrzeug wie dem R ist das wirklich schade. Genauso wie der spektakuläre Wendekreis, der den XC90 handlich und wendig dahstehen lässt. Dass die Räder bei Volleinschlag in den Radkästen schleifen, ist ein Detail, aber einfach nur peinlich.
Die Strassenhaftung ist recht gut; der Grenzbereich kommt spät, dann aber ohne Vorwarnung. Emkays Sticheleien von wegen Hilfsallrad verstehe ich nun besser. Im Gegensatz zum XC90 mit Instant Traction, der auf Asphalt in guter AWD-Manier einigermassen gleichmässig und leicht untersteuernd über alle vier Räder abrutscht, macht der R mit der alten Haldex einfach irgendwas; übersteuert erst und fängt sich dann von selbst (ohne ESP-Eingriff) wieder auf. Mit Instant Traction gibt es ein solches Verhalten fast nur noch im Winter auf schneebedeckter Fahrbahn.
Ob die verstellbaren Dämpfer beim 4C-Fahrwerk etwas bringen, kann ich nicht beurteilen. Ich bin etwa 60km weit gefahren und hab natürlich alle drei Einstellungen ausprobiert und auch hin und wieder umgeschaltet, aber ich denke mal, dass man die Einstellung nach ein paar Tausend Kilometer einfach permanent auf Sport lässt. Oder auf Comfort, wenn man in Kurven Karosseriebewegungen à la XC90 schätzt.
Letztes Mal an der IAA oder am Genfer Autosalon haben wir uns einen neuen Passat mit elektrischer Sitzverstellung angeschaut und uns gehörig darüber ausgelassen, dass das Sitzpolster beim Verstellen des Sitzes an der Mittelkonsole schabt. Verglichen mit dem Geächze und Gequietsche, das der Fahrersitz im V70 beim Verstellen von sich gibt, tritt das Schaben beim Passat aber weit in den Hintergrund.
Zu den Sitzen gibts sonst wohl nicht viel zu sagen; es sind eben Volvositze, und auf die V70-Sportsitze war ich immer schon ein wenig neidisch. Für die Langstrecken-Bestnote müsste aber die Sitzfläche vorne ein wenig breiter sein. Die manuelle Sitzverstellung erinnert an die im 940er; ich hab nicht gedacht, dass Volvo 2003 noch sowas altertümliches verbaut hat. Da die Sitze aber immer bequem sind und man als Beifahrer kaum dran rumriegeln muss, ist das nicht so schlimm, zumal der Fahrersitz elektrisch verstellbar ist. Unverständlich ist für mich, wieso das Drehrad dür die Lendenwirbelstütze so weit unten angebracht ist, dass jeder, der nicht mit ET-Nach-Hause-Telefonieren-Fingern ausgestattet ist, kaum vernünftig dran drehen kann, schon garnicht, wenn einem die wackelige Mittelarmlehne auf schlechter Strasse die Finger einklemmt. Würde BMW sowas bieten, könnte ich mich endlos darüber lustig machen...
Beinahe perfekt ist dafür das Getriebe, das mit dem aus dem XC90 D5 weitgehend identisch zu sein scheint. Der kürzere Schaltknüppel vom R täte auch dem XC90 gut, aber etwas ergonomischer dürfte er schon geformt sein.
Neidisch machen mich die innen ausgepolsterten Türfächer, und auch der Stoff des Dachhimmels wirkt hochwertiger als beim XC90. Man sieht schon, dass Volvo dort inzwischen etwas mehr spart. Beruhigend ist hingegen, dass die verschiedenen unterschiedlich schwarzen Plastikteile in der XC90-Mittelkonsole keine neue Sparmassnahme sind, sondern ahnscheinend der Volvo-Tradition entsprechen. Auch die Armaturenhutzenabdeckung in Lederoptik mit den gesteppten Nähten gefällt mir. Dass das Material von der Haptik her nicht mal die Bezeichnung "Kunstleder" verdient, ist völlig egal, Hauptsache es sieht schön aus.
Natürlich gibts noch viele andere Dinge, die beim V70 gut sind und ich noch nicht erwähnt habe bzw. mir als Volvofahrer garnicht mehr auffallen sondern als selbstverständlich hingenommen werden.
Trotz des ernüchternden ersten Eindrucks, freue ich mich drauf, den V70 R wieder mal fahren zu dürfen und auch in den Bergen mal etwas mehr zu fordern. Falls mich der V70 R Fahrer -- der auch ein gelegentlicher Mitleser dieses Forums ist -- nach diesem "negativen" Erlebnisbericht überhaupt noch ans Steuer lässt 🙁 😉
(Ausserdem kommt mir der XC90 danach so schön handlich, leise und geräumig vor 😁 😁 )
Gruss
Christoph
91 Antworten
Passt zwar nicht ganz dazu, weil ich keinen R gefahren habe aber das gleiche (etwa auch gleiche Strecke) habe ich damals beim V8 gehabt.
Natürlich geht der V8 oder respektive R besser als ein D5 aber eben nicht so viel besser als daß man jetzt unbedingt wechseln müsste. Der V8 hat auch mir Spaß gemacht beim fahren (am meisten beim Tanken wg. Gas 😁 ) aber er ist halt doch nicht so viel besser als daß ich so viel mehr Geld ausgeben würde um jetzt unbedingt einen V8 zu fahren.
Gruß
Volwow
der hier Cubs absolut versteht.
Habe ich auch schon geschrieben 😉, daß der V8 relativ unspaektakulär ist - für Tuning allerdings eine sehr gute Basis darstellt! ich vermute mal, daß man da den Motor auf sehr zahm getrimmt hat um den Spritverbrauch in Grenzen zu halten und irgenwelche kranken & realitätsfremden Abgasnormen zu erfüllen....! Ein Bekannter spricht von gewaltigem Tuningpotential, alleine bereits durch Chiptuning - mal sehen wenn er's ausgereizt und erprobt hat, das kann ich abwarten.... 🙂)
Kann es sein,dass eure "Popometer" nicht richtig geeicht sind?!
Klar ist das Gefühl schnell zu sein da,wenn der D5 den Turbolader anschmeisst,daber das ist bei jedem Turbodiesel so.Leider ist es auch so,das der Schub schnell wieder aufhört.
Das ist also alles Subjektiv, objektiv liegen wirklich ganze welten zwischen D5 und V8.
Ob man das wirklich braucht ist jedem selber überlassen.-
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Kann es sein,dass eure "Popometer" nicht richtig geeicht sind?!
Klar ist das Gefühl schnell zu sein da,wenn der D5 den Turbolader anschmeisst,daber das ist bei jedem Turbodiesel so.Leider ist es auch so,das der Schub schnell wieder aufhört.
Das ist also alles Subjektiv, objektiv liegen wirklich ganze welten zwischen D5 und V8.
Ob man das wirklich braucht ist jedem selber überlassen.-Gruß Martin
Also meiner fängt bei ungefähr 1300 U/min an zu schieben und zwar durchgehend bis 4200 U/min. Danach etwas langsamer. Beim Benziner (V8) fing es bei 2500 U/min an und ging bis 6200 U/min. Der Unterschied ist nicht wirklich groß. Speziell wenn man den Durchzug vergleicht.
Ich sag ja nicht, daß der D5 genauso gut geht wie ein V8 oder R aber der Unterschied in der gefühlten Beschleunigung ist dann aber doch nicht so riesig. Und vor allem rechtfertigt das IMHO nicht den Aufpreis zum V8. Dann doch eher einen größeren Diesel mit 6 Zylindern und 220 + PS und 500 + NM Drehmoment. Der würde mir mehr Spaß machen.
Gruß
Volwow
Ähnliche Themen
der Heizölferrari vermittelt durch den kurzen frühen Drehmomentpeak viel Kraft und vorallem Geschwindigkeit - der Blick auf'n Tacho relativiert das schnell - so ist das nunmal, ohne den Diesel abzuwerten. Der hat schon auch seine Qualitäten, aber macht es wirklich Sinn einen "Traktor" mit einem "F1-Boliden" zu vergleichen?
Bin heute hintereinander mit einem Kumpel gefahren, gechippter R gegen gechippten S60 D5 (~200PS, leider keinen Dynorun dazu). Beide etwa gleich alt,...Da es uns beide interessierte haben wir uns via Handy kurzgeschlossen und sind ein paar Sachen ausgefahren auf der Bahn.
Hier die (natürlich nicht haargenau zu nehmenden) Ergebnisse:
Beschleunigung aus dem Stand (4 mal mit Fahrertausch durchgeführt): wenn der D5 70km/h erreicht, ist der R auf 120-125 - da erübrigt sich jeder Kommentar! Ist der D5 auf 130km/h ist der R jenseits der 200 (konnte das wegen des Verkehrs nicht so ganz austesten...)
Beschleunigung im letzten Gang von 100 auf 130km/h des D5 läßt den R die 170km/h Marke überschreiten (obwohl der R da viel zu lang übesetzt ist).
Noch Fragen?
Wir haben - weil wir nunmal neugierig sind - auch das Bremsvermögen beider PKW aus Tempo 100 auf Null verglichen (bevor jemand aufschreit: auf einer langen fast unbefahrenen Landstraßengeraden!). Belag nicht ganz ebener Asphalt mit leichten Spurrillen, beide Wagen mit gleicher Pirelli 18" Bereifung, 4C auf Sport gestellt: Der R steht 10.5 große Schritte (~8m) früher völlig still als der D5!
Bemerkenswert auch: der D5 zieht eine gut 15m lange Gummispur auf dem Asphalt, qualmende Reifen lassen nichts gutes erahnen (ABS funktioniert nicht optimal!). Außerdem war die Spur nicht ganz gerade und der Fahrer hatte mühe die Vollbremsung zu kontrollieren. Der R bleibt da völlig ungerührt...
Jetzt weiß ich jedenfalls genau, warum ich R fahre, und möglicherweise ist bald ein guter D5 zu verkaufen 😉
Nach einem Rasthausaufenthalt hat sich uns übrigens ein Audi A6 3.0TDI angeschlossen (auch gechippt, wie wir dann erfahren haben) und ich ich muß sagen: der kommt dem R ziemlich nahe, hängt in der Beschleunigung nicht recht weit nach und läßt sich nicht so leicht abschütteln wie die üblichen TDI, denen spätestens bergauf bei ~160-180km/h üblicherweise die Luft ausgeht...
Wir haben uns jedenfalls für ein Bergstraßenhatzerl verabredet - ich werde berichten! 😉
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Ich bin auf dem AR zeitweise von XC90 D5 überholt worden. Dies aber nur weil deren Fahrer teilweise aus meiner Sicht rücksichtslos und alles andere als Materialschonend unterwegs waren.
In anderen Situationen fuhr ich in bergauf-Abschnitten direkt hinter einem XC90 und musste aufpassen, diesem beim Beschleunigen nicht hinten rein zu fahren... 🙂
... stell dir mal vor, beim nächsten AR hätte ich einen XC90 V8... 😁
Materialschonend hätte keinen Spaß gemacht. Und daher hab ich (wie einige andere auch) auch schon mal den ein oder anderen Materialschoner überholt. 😉
Übrigens: Ich kann den R beurteilen. Und deshalb ist der V8 (der einen Ansatz von R-Gefühl im XC90 erlaubt) auch fertig konfiguriert. 🙂
Gruß
Jürgen
wat mut dat mut.
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Und wenn Du mich meinst von wegen sich damit zu brüsten, Porsches 'besiegt' zu haben, so hast Du mich nicht verstanden...
Naja, erst brüstet sich MickKnatterton wegen den Porsches und dann doppelst du gleich noch nach...
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Aber hier geht es mir dann genau so wie Dir: darf ich denn meine Meinung nicht äussern???
Ich sehe durchaus einen Unterschied darin, ob man nur seine eigene Meinung äusserst oder ob man dazu die einer anderen Person schlecht macht.
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Sorry aber ich bleib dabei: Um hier objektive Aussagen treffen zu können muss man
1. einen R fahren, der keine technischen Mängel hat
Naja, im letzten Post hat das aber noch ganz anders geklungen:
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Alles in allem bin ich der Ansicht, dass ein Bericht über einen R, geschrieben von einem Diesel-SUV Fahrer, ja nie und nimmer objektiv sein kann
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
2. mehr als 60km fahren...
Hast du diesen Thread nicht komplett durchgelesen? Wie ich geschrieben habe, bin ich insgesamt viel weiter gefahren. 60km war nur die erste Ausfahrt.
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Kann es sein,dass eure "Popometer" nicht richtig geeicht sind?!
Klar ist das Gefühl schnell zu sein da,wenn der D5 den Turbolader anschmeisst,daber das ist bei jedem Turbodiesel so.Leider ist es auch so,das der Schub schnell wieder aufhört.
Genau das hab ich ja auch geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Hier die (natürlich nicht haargenau zu nehmenden) Ergebnisse:
Beschleunigung aus dem Stand (4 mal mit Fahrertausch durchgeführt)
Niemand hat je bestritten, dass der R insgesamt deutlich schneller beschleunigt als ein D5. Darum gehts ja garnicht. Die eine (einzige) Situation, in der ich den D5 spritziger finde als den R, habe ich ja schon beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Der R steht 10.5 große Schritte (~8m) früher völlig still als der D5!
8m sind etwas gar viel. Wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe, sollte der Unterschied aus 100 km/h etwa 3m zugunsten des R betragen, beim Vergleich mit dem XC90 D5 natürlich noch etwas mehr.
Grüsse
Christoph
bzgl. heutigem oben geposteten Vegleichs: Dieser betrifft zwei spezielle Fahrzeuge, beide drei Jahre alt und gebraucht (etwa gleich), bestens serviert,... und beide gechippt.
Nachdem immer wieder unterschiedlichste Meinungen so wie hier eben auch am Stammtisch vertreten wurden, wollten wir's halt mal genauer wissen, nicht mehr und nicht weniger!
Der Bremsentest hat uns beide auch überrascht, denn soviel hätte keiner erwartet! Wir hatten kein Maßband dabei, die 8m sind jedoch eher klein geschätzt...! Ursache könnte das scheinbar bei diesem D5 nicht optimal funktionierende ABS sein, die Dämpfer haben nichts, die Bremsen sind erst vor kurzem inkl. Scheiben neu gemacht worden...
Daß der R verdammt gut bremst merkt man allerdings auch daran, daß einem bei härterem Bremsen auf der Bahn wie im Ortsgebiet der hinten nachkommende leicht im Kofferraum einparkt; ich bin schon öfter auf den Pannenstreifen ausgewichen oder anderswohin, und der/die hinter mir Nachkommende/n sind dann noch in die vor mir stehende Kolonne gekracht....
PS: seit dem Vollbremsmanöver leuchtet bei mir die Warnmeldung: "Standlichtbirne defekt"! Schräg, denn es ist keine defekte Birne erkennbar...! Hatte das schon mal wer von euch???
@Cubs:
1. Zu der Sache mit dem Porsche:
Ich doppele nicht nach sondern berichte lediglich von dem Vergleich mit dem Porsche meines Freundes.
2. Ich mache keine Personen schlecht, sondern zweifle höchstens deren Aussagen an. Warum? Weil ich seit 1 Jahr und ca. 20.000km R fahre und Deine Aussagen einfach so nicht stehen lassen kann.
Warum? Ich hatte schon des öfteren als Leihwagen vom 🙂 diverse D5. Zuletzt als mein R im Juli zur Bremsen-Erneuerung war einen V70 D5 MJ07 mit Automatik. Sorry aber wo bitte ist der spritzig? Wo bitte 'schiebt der an'? Also mir fehlt hier jegliches Verständnis zum Vergleich D5 - R.
Aber nochmal: nichts für ungut. Ich wollte Dich nicht persönlich angreifen. Wenn das so rübergekommen ist bitte ich hiermit in aller Form um Entschuldigung!
Grüße
Steve
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
[B... Sorry aber wo bitte ist der spritzig? Wo bitte 'schiebt der an'? ... Grüße, Steve
Es kommt halt drauf an, mit was man den D5 vergleicht. Ich hatte vor ein paar Tagen eine kleine Testfahrt mit einem durchaus größerem Auto als einem Smart, aber deutlich kleiner als der XC70 gemacht. Die Kiste wiegt locker die Hälfte und ist mit 200PS gut motorisiert.
Aber: auf meiner Bergteststrecke fuhr der Wagen zwar deutlich lauter (wegen fehlender Dämmung) aber nicht schneller (!!) als mein doppelt so schwerer XC70 mit D5 163 PS. Vielleicht habe ich das Drehzahlband nicht ganz ausgenutzt - aber es kam auch nicht mehr.
So gesehen, kann ein D5 durchaus spritzig sein (vom schwarzen Loch unter 1750RPM mal abgesehen) ;-)
Spritzige Grüße
Torsten - der XC-Fan (und mangels Erfahrung kein wirklich guter Autotestvergleicher ;-)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Es kommt halt drauf an, mit was man den D5 vergleicht. Ich hatte vor ein paar Tagen eine kleine Testfahrt mit einem durchaus größerem Auto als einem Smart, aber deutlich kleiner als der XC70 gemacht. Die Kiste wiegt locker die Hälfte und ist mit 200PS gut motorisiert.
Aber: auf meiner Bergteststrecke fuhr der Wagen zwar deutlich lauter (wegen fehlender Dämmung) aber nicht schneller (!!) als mein doppelt so schwerer XC70 mit D5 163 PS. Vielleicht habe ich das Drehzahlband nicht ganz ausgenutzt - aber es kam auch nicht mehr.
So gesehen, kann ein D5 durchaus spritzig sein (vom schwarzen Loch unter 1750RPM mal abgesehen) ;-)
Spritzige Grüße
Torsten - der XC-Fan (und mangels Erfahrung kein wirklich guter Autotestvergleicher ;-)
It´s a Mini isn´t it?
//Marc
-fluently beides-
Zitat:
Original geschrieben von V70Soest
It´s a Mini isn´t it? //Marc -fluently beides-
Sir, yes, Sir! It is a very small British car (auch wenn es gar nicht mehr so britisch ist ;-)
Im Gegenteil, die Kiste war auf Sport getrimmt - Schalensitze (so eng, dass mir der Hinter wehtat - da kann man die Kurven mit Tempo 200 fahren). Ansonsten habe ich für den Mini nix übrig, ein richtig sinnloses Fahrzeug (subjektive Bewertung). Mit Ach&Krach (umgelegte Sitzbank!) haben wir gerade mal EINEN Server reingekriegt ;-) ...
... und hier noch mal der Mini im Racing Look. WIe gesagt, wenn man den Wagen schon als Rennmaschine bewirbt, zurechtmacht und ausstattet - dann darf die sich nicht am Berg von einen D5 163 PS abhängen lassen ;-)
Mini Grüße
Torsten - der XC-Fan (würde gerne mal einen S60R oder V70R auf seiner Bergteststrecke probieren ;-)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
... und hier noch mal der Mini im Racing Look. WIe gesagt, wenn man den Wagen schon als Rennmaschine bewirbt, zurechtmacht und ausstattet - dann darf die sich nicht am Berg von einen D5 163 PS abhängen lassen ;-)
Mini Grüße
Torsten - der XC-Fan (würde gerne mal einen S60R oder V70R auf seiner Bergteststrecke probieren ;-)
Das macht er auch nicht!
Der Mini Cooper S wiegt 1300KG der XC70 1800KG also erst mal nichts mit doppeltem Gewicht😉
Auch wenn es sich hier um einen der alten Cooper S Works handelt, dürfte er nur ganz müde über einem XC70 lächeln.
Vo rallem an einer Bergpassage.-
Wenn du Lust hast bin ich beim nächsten Bergrennen gerne mit einem schönen S dabei, je nach Berglänge schmeiss ich oben beim warten schon mal die Würstchen auf den Grill.
Der aktuelle normale Cooper S Works hat 218 PS ist von 0-100 in 6,5sekunden und geht echte 240KM/H!
Wobei ich bei dir nicht sicher bin, ob es sich bei deinem vergleich um einen matschigen Feldweg gehandelt hat😉
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Sir, yes, Sir! It is a very small British car (auch wenn es gar nicht mehr so britisch ist ;-)
Mit Ach&Krach (umgelegte Sitzbank!) haben wir gerade mal EINEN Server reingekriegt ;-) ...
Sir, mit Verlaub, Sir, in (m)einem Mini pflege ich auf die von Ihnen demonstrierte Weise für gewöhnlich
14 Serverzu chauffieren. 😁 Alles eine Frage der Packungsdichte, hehe.
OK, OK, kommt nicht sehr oft vor (bisher erst 1x) wozu gibt es GEFCO...
bye, manatee