Fahrbericht V70 R (aus XC90 D5-Sicht)

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen

gerade erst aus den Ferien zurück, konnte ich einen 2003er V70 R mit 120'000 km, Handschaltung und Vollausstattung fahren.

EDIT: wegen des Smileylimits musste ich mit den Smileys sparsam umgehen. Es kommt hoffentlich trotzdem rüber, dass nicht ganz alles so böse gemeint ist, wie es vielleicht im ersten Moment klinen mag. /EDIT

Der Gesamteindruck ist etwas ernüchternd. Natürlich ist das Auto angenehm zu fahren, weitgehend ergonomisch zu bedienen und hat ausgezeichnete Sitze, jedoch ist das Auto bzw. der Motor unspektakulärer als erwartet.

Zum Design ist wohl nicht viel zu sagen, ausserdem muss man ja bedenken, dass der V70 eher am Ende seines Lebenszyklusses ist. Ich weigere mich aber, einzugestehen, dass die Tränensäcke an der Unterkante der Seitenscheiben früher als schick gegolten haben 😁 Innen zeigt sich an der Mittelkonsole die typische Vor-Facelift-Plastikwüste, was ich persönlich aber nicht schlimm finde. Wäre es mein V70, käme wohl um die Spaceball-Schaltkulisse ein Prewoodec-Kleber drauf; den Rest würd ich aber so lassen, wie er ist.

Der allererste Fahreindruck: Das Auto ist laut; nicht wegen des Motors, der bei tiefen Drehzahlen angenehm zurückhaltend im Hintergrund ist, sondern wegen der lauten Abroll- und Fahrwerksgeräusche, gegen die auch die Verbundglasscheiben nicht viel zu helfen scheinen. "Laut" natürlich aus "Premium"-Sicht, denn absolut betrachtet ist der V70 immernoch relativ leise. Zu den Abrollgeräuschen kommen besonders in Kurven von hier und dort Klapper- und Quietschgeräusche. Wenn mein XC90 mit 120'000 km auch so 'ne Klapperkiste wird, bekomme ich eine Krise. Fairerweise muss man sagen, dass die Mehrzahl der Klappergeräusche so leise ist, dass man sie bei eingeschaltetem Radio kaum mehr bemerkt. Auch bei stehendem Fahrzeug kann man den Innenraumteilen mit den Händen so manches Geräusch entlocken, was ich aber nicht schlimm finde.

Den Motor habe ich mir spektakulärer vorgestellt. Fährt man zurückhaltend, erinnern die Fahrleistungen an meinen XC90 D5, ausser dass der trotz 400kg Mehrgewicht deutlich sparsamer ist. Da man Kreisel und sehr enge Kurven schlecht im ersten Gang fahren kann, fehlt der Anzug, den ich mir vom D5 bei knapp 2000 Touren gewohnt bin. Wenn beim D5 aber der Schub endet, beginnt er beim R erst richtig. Dann schiebt er schon mächtig an; es kommt einiges an Fahrfreude auf.

Etwas schade ist, dass die indirekte Lenkung einen rechten Teil der Fahrfreude bereits in der ersten schnellen Kurve kaputt macht. Der Motor schiebt mächtig; der AWD bringt die Kraft auf den Boden; die Breitreifen haften gut auf der Strasse und die hart eingestellte Federung minimiert Karosseriebewegungen - alles ist gut, aber das Rumgekurble am Lenkrad nervt. Schon beim XC90 ist in manchen Fahrsituationen nicht die SUV-Bauart, sondern die indirekte Lenkung der limitierende Faktor. Bei einem sportlichen Fahrzeug wie dem R ist das wirklich schade. Genauso wie der spektakuläre Wendekreis, der den XC90 handlich und wendig dahstehen lässt. Dass die Räder bei Volleinschlag in den Radkästen schleifen, ist ein Detail, aber einfach nur peinlich.

Die Strassenhaftung ist recht gut; der Grenzbereich kommt spät, dann aber ohne Vorwarnung. Emkays Sticheleien von wegen Hilfsallrad verstehe ich nun besser. Im Gegensatz zum XC90 mit Instant Traction, der auf Asphalt in guter AWD-Manier einigermassen gleichmässig und leicht untersteuernd über alle vier Räder abrutscht, macht der R mit der alten Haldex einfach irgendwas; übersteuert erst und fängt sich dann von selbst (ohne ESP-Eingriff) wieder auf. Mit Instant Traction gibt es ein solches Verhalten fast nur noch im Winter auf schneebedeckter Fahrbahn.

Ob die verstellbaren Dämpfer beim 4C-Fahrwerk etwas bringen, kann ich nicht beurteilen. Ich bin etwa 60km weit gefahren und hab natürlich alle drei Einstellungen ausprobiert und auch hin und wieder umgeschaltet, aber ich denke mal, dass man die Einstellung nach ein paar Tausend Kilometer einfach permanent auf Sport lässt. Oder auf Comfort, wenn man in Kurven Karosseriebewegungen à la XC90 schätzt.

Letztes Mal an der IAA oder am Genfer Autosalon haben wir uns einen neuen Passat mit elektrischer Sitzverstellung angeschaut und uns gehörig darüber ausgelassen, dass das Sitzpolster beim Verstellen des Sitzes an der Mittelkonsole schabt. Verglichen mit dem Geächze und Gequietsche, das der Fahrersitz im V70 beim Verstellen von sich gibt, tritt das Schaben beim Passat aber weit in den Hintergrund.

Zu den Sitzen gibts sonst wohl nicht viel zu sagen; es sind eben Volvositze, und auf die V70-Sportsitze war ich immer schon ein wenig neidisch. Für die Langstrecken-Bestnote müsste aber die Sitzfläche vorne ein wenig breiter sein. Die manuelle Sitzverstellung erinnert an die im 940er; ich hab nicht gedacht, dass Volvo 2003 noch sowas altertümliches verbaut hat. Da die Sitze aber immer bequem sind und man als Beifahrer kaum dran rumriegeln muss, ist das nicht so schlimm, zumal der Fahrersitz elektrisch verstellbar ist. Unverständlich ist für mich, wieso das Drehrad dür die Lendenwirbelstütze so weit unten angebracht ist, dass jeder, der nicht mit ET-Nach-Hause-Telefonieren-Fingern ausgestattet ist, kaum vernünftig dran drehen kann, schon garnicht, wenn einem die wackelige Mittelarmlehne auf schlechter Strasse die Finger einklemmt. Würde BMW sowas bieten, könnte ich mich endlos darüber lustig machen...

Beinahe perfekt ist dafür das Getriebe, das mit dem aus dem XC90 D5 weitgehend identisch zu sein scheint. Der kürzere Schaltknüppel vom R täte auch dem XC90 gut, aber etwas ergonomischer dürfte er schon geformt sein.

Neidisch machen mich die innen ausgepolsterten Türfächer, und auch der Stoff des Dachhimmels wirkt hochwertiger als beim XC90. Man sieht schon, dass Volvo dort inzwischen etwas mehr spart. Beruhigend ist hingegen, dass die verschiedenen unterschiedlich schwarzen Plastikteile in der XC90-Mittelkonsole keine neue Sparmassnahme sind, sondern ahnscheinend der Volvo-Tradition entsprechen. Auch die Armaturenhutzenabdeckung in Lederoptik mit den gesteppten Nähten gefällt mir. Dass das Material von der Haptik her nicht mal die Bezeichnung "Kunstleder" verdient, ist völlig egal, Hauptsache es sieht schön aus.

Natürlich gibts noch viele andere Dinge, die beim V70 gut sind und ich noch nicht erwähnt habe bzw. mir als Volvofahrer garnicht mehr auffallen sondern als selbstverständlich hingenommen werden.

Trotz des ernüchternden ersten Eindrucks, freue ich mich drauf, den V70 R wieder mal fahren zu dürfen und auch in den Bergen mal etwas mehr zu fordern. Falls mich der V70 R Fahrer -- der auch ein gelegentlicher Mitleser dieses Forums ist -- nach diesem "negativen" Erlebnisbericht überhaupt noch ans Steuer lässt 🙁 😉

(Ausserdem kommt mir der XC90 danach so schön handlich, leise und geräumig vor 😁 😁 )

Gruss
Christoph

91 Antworten

Toller und erlicher Bericht.-
Aber die volvotypische Knister und "Klapperkrise" wirst du auch in einem Xc90 nicht vermeiden können.
Wobei ich den R als sehr bissig empfunden habe,man muß ihn natürlich genügend Drehzahl zum Füttern geben.-

Gruß Martin

Re: Fahrbericht V70 R (aus XC90 D5-Sicht)

Netter Bericht!

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


(Ausserdem kommt mir der XC90 danach so schön handlich, leise und geräumig vor)

Handlich? Bezogen auf den Wendekreis wird das schon stimmen.

Leise? Definitiv. Der Umstieg vom XC70 auf den XC90 hat auf mich auch den Eindruck einer Verbesserung um mind. 2 Fahrzeugklassen gemacht.

Geräumig? Kein Kommentar 😁

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Toller und erlicher Bericht.-
Aber die volvotypische Knister und "Klapperkrise" wirst du auch in einem Xc90 nicht vermeiden können.

Ich hatte auch schon ein Klappern, das beseitigt wurde, und nächsten Monat bei der Standardwartung gehts hoffentlich dem nächsten Klappergeräusch an den Kragen. Mal sehen, wie sich das mit der Zeit entwickelt; ob da wirklich immer neue Geräusche hinzukommen...

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Wobei ich den R als sehr bissig empfunden habe,man muß ihn natürlich genügend Drehzahl zum Füttern geben.

Das bissigste Gefühl bisher hat mir der BMW 545iA meines Vaters vermittelt, als ich im Stillstand im Sportmodus ruckartig von der Bremse voll aufs Gas gegangen bin. Da wünscht man sich gleich wieder Volvo-Kopfstützen, die den Kopf stützen statt nur auffangen 😁

Christoph

Was das Klappern und Vibrieren betrifft, so muß ich sagen, dass auch mein Elch davon nicht auszuschliessen ist. Allerdings kommt es jeden Tag woanders her, als ob sich die Teilchen absprechen wer heute klappern darf. Hat man den einen Tag etwas entdeckt was man am nächsten tag abstellen möchte, so ist es nicht mehr da... Irgend wann aber kommt es wieder... Aber wie schon gesagt, einfach Radio an und schon ist alles wech, leider auch das Grummeln der 5 Töpfe und das Pfeifen des Lada´s... äh Lader´s 😉😁

Ähnliche Themen

sehr guter bericht.

das mit dem wendekreis kann ich nur bestätigen. ich hab ja nen nagelneuen s60 mit dem sportpaket, 18" 235er. als ich das erste mal in die garage fahren wollte, und wie gewohnt (vorher v70 17" 225er) eingeschlagen habe, wäre ich gegen die mauer gefahren.

mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt, peinlich ist es nur jeden morgen wenn ich ins büro fahre und dann in die tiefgarage - dort komm ich ohne 1x zurücksetzen nicht um die kurve. schlimm isses wenn jemand sehr dicht folgt und der dann auch noch zurücksetzen muss.

gruß,

woife

Schöner Bereicht. Da fiel doch glatt wieder ein, warum ich meinen V70 gegen den XC90 getauscht habe 😁
Danke für die Erinnerung 🙂. Und volle Zustimmung zu allem, auch wenn ich "nur" einen 2.4T hatte.

Zitat:

Original geschrieben von woifek


das mit dem wendekreis kann ich nur bestätigen.

Ich war gerade in Italien in den Ferien und hatte dort eine unterirdische Einzelgarage. Um mit dem XC90 rein und raus zu kommen, musste ich jeweils 8-10 mal vor und zurück fahren, dies sehr zur Belustigung meines Verwandten, der mir die Box zur Verfügung gestellt hat. Mit einem R wäre die Situation wohl nur mit viel Zeit und einer grossen Portion Baldrian zu schaffen...

Was ich im ersten Beitrag noch vergessen habe: mir ist, zumindest in Sport und Advanced-Stellung eine extreme Anfälligkeit auf Spurrillen in Fahrtrichtung aufgefallen, sowas hab ich so stark noch bei keinem anderen Fahrzeug bemerkt.

Da ich mich selbst schon oft gefragt habe, ob es die richtige Entscheidung war, beim XC90 auf das RTI zu verzichten und stattdessen ein portables Gerät zu verwenden, hab ich mich natürlich besonders für das RTI interessiert. Die Frauenstimme ist ja echt unbrauchbar. Vielleicht könnte mal jemand der Dame einen Grundkurs in Intonation und Sprechtempo geben 😁 die Männerstimme ist schon deutlich besser.

Schon beim Navi im aktuellen 5er BMW hat mich gestört, dass man nicht nahe genug zoomen kann, aber beim Volvo-RTI ist das ja noch viel schlimmer. Für die Zielführung gibts ja neben der Karte die vorbildliche Kreuzungsgrafik; die detaillierteste und beste die ich bisher gesehen habe. Aber die Karte ist wohl mehr Verzierung.Wieso kann man die Darstellung nicht so gross machen, dass genug Platz für die Strassennamen bleibt und der Pfeil, der das Fahrzeug darstellt, nicht gleich die nähere Umgebung abdeckt? Da ich häufig eine Kartendarstellung der Umgebung möchte, ohne eine Zielführung zu benötigen, bin ich enttäuscht. Auf der anderen Seite sind mir die Vorteile eines Festeinbaus schon bekannt.

Grüsse
Christoph

Hey Chregu, wenn ich mir das so durch lese, dann behaupte ich einfach mal, dass du nie ein Auto finden wirst, dass allen Deinen Ansprüchen gerecht wird.. 😉
PS: Ich hab die fahrt in deinem Dickelch sehr genossen, obwohl er ja diverse Mängel hat 😁 (Hab die zwar nicht entdeckt, aber egal 😁 )

Gruss Kusi, fühlte sich auch bei 260 noch sehr wohl im T5

Zitat:

Original geschrieben von T5-Kusi


Hey Chregu, wenn ich mir das so durch lese, dann behaupte ich einfach mal, dass du nie ein Auto finden wirst, dass allen Deinen Ansprüchen gerecht wird.. 😉

Das stimmt. Jedenfalls solange Volvo keinen XC90 Turbo/Kompressor-D8 mit Zylinderabschaltung (zur Verbrauchsreduktion), Luftfederung mit variabler Höheneinstellung, Doppelkupplungsgetriebe, Untersetzung, Sperrdifferentialen und so bringt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von T5-Kusi


PS: Ich hab die fahrt in deinem Dickelch sehr genossen, obwohl er ja diverse Mängel hat 😁 (Hab die zwar nicht entdeckt, aber egal 😁 )

😁 Der Mangel, der mich am meisten stört, ist dir sicher auch aufgefallen: die laute Innenraumresonanz bei 1300 Umdrehungen (beim V70 R ist sie bei knapp 1200; liegt wohl am kleineren/kürzeren Innenraum). Daneben noch die Volvo-typischen Schwächen: Wendekreis, Klapperfestigkeit und Lackqualität. Und natürlich die Sache mit der Schlupfregelung im Rückwärtsgang.

Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


... die vorbildliche Kreuzungsgrafik; die detaillierteste und beste die ich bisher gesehen habe.

Ich kenne das RTI zwar nicht so, aber schon mal Nissan Birdview gesehen? Vorbildliche Kartendarstellung, vor kritischen Punkten teilt sich der Bildschirm, auf der einen Seite wird die Karte gezeigt, auf der anderen die Kreuzung/Abzweigung o.ä. gezoomt.

Gruß

Martin

Dessen Ambitionen, evtl. mal wieder auf Nissan (Pathfinder) umzusteigen, gerade "geplatzt" sind.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ich kenne das RTI zwar nicht so, aber schon mal Nissan Birdview gesehen? Vorbildliche Kartendarstellung, vor kritischen Punkten teilt sich der Bildschirm, auf der einen Seite wird die Karte gezeigt, auf der anderen die Kreuzung/Abzweigung o.ä. gezoomt.

Gruß

Martin

Dessen Ambitionen, evtl. mal wieder auf Nissan (Pathfinder) umzusteigen, gerade "geplatzt" sind.

Wieso was ist los?!

Gruß Martin

Cubs: "Da man Kreisel und sehr enge Kurven schlecht im ersten Gang fahren kann, fehlt der Anzug, den ich mir vom D5 bei knapp 2000 Touren gewohnt bin. Wenn beim D5 aber der Schub endet, beginnt er beim R erst richtig. Dann schiebt er schon mächtig an; es kommt einiges an Fahrfreude auf."

Wir brauchen einen Diesel, der bis 7000 U/M geht; das wär's dann wohl.

Gruß

rastb

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Wieso was ist los?!

Man muss Prioritäten setzen 😁 😁 😁

Gruß

Martin

Der aber immer noch und ganz bestimmt bis 05/08 Volvo fahren wird.

Zitat:

original geschrieben von XC70D5:


Vorbildliche Kartendarstellung, vor kritischen Punkten teilt sich der Bildschirm, auf der einen Seite wird die Karte gezeigt, auf der anderen die Kreuzung/Abzweigung o.ä. gezoomt.

So hätte ich auch die Funktionsweise des RTI beschrieben. 😕

Grüße

bkpaul

Deine Antwort
Ähnliche Themen