Fahrbericht und Eindrücke - 330d E91
Moin zusammen,
nachdem mich einige von Euch gebeten haben, nach den ersten 1.500 Kilometern mit meinem neuen
330d (E91) einen kleinen "Fahrbericht" zu schreiben, möchte ich dies gern tun.
Fangen wir mal mit der Verarbeitung an:
Der Wagen ist wirklich TOP verarbeitet, kein Knacken und kein Knarzen,
wie ich es bei meinem vorherigen E46 gewohnt war. Also nix zu meckern
an dieser Stelle. Das einzige, womit ich bezüglich der Verarbeitung
noch nicht zufrieden bin, ist die Heckklappe - diese muß ich mit soviel
Kraft "zuknallen", daß die Nachbarn wachwerden, wenn ich es nachts tue.
Sie geht zwar auch mit weniger Schwung und Lärm zu...dann bleiben aber
die Lampen im Laderaum an und der Bordmonitor meldet "Kofferaum offen",
obwohl er es gar nicht wirklich ist. Das werde ich demnächst nochmal
bei BMW prüfen lassen.
Fahrkomfort:
Nachdem ich hier im Vorfeld viel darüber gelesen habe, daß das Sportfahrwerk
in Verbindung mit den RunFlat-Reifen zu hart ist, war ich mir schon unsicher,
ob ich das Richtige bestellt habe. Da ich den Wagen mitten im Winter bekommen
habe, kann ich bisher nur über den Fahrkomfort mit Winterreifen (Sternspeiche 158,
225er / 17 Zoll / Bridgestone / RunFlat) berichten. Die Kombination zwischen Sportfahrwerk
und diesen Rädern ist, wie ich finde, perfekt. Das Auto liegt satt auf der Straße und
bietet noch sehr anständigen (wenn auch sportlichen) Komfort. Mein ehemaliger E46 hatte auch
das BMW-Sportfahrwerk und war mit 225er 17 Zöllern (ohne RunFlat) unkomfortabler und härter.
Motor:
Das "Sahnestück" des 330d, auch wenn ich ihn (leider) immer noch nicht voll nutze wg. Einfahrphase.
Kraft im Überfluss in allen Lagen und ein Sound, der mich sogar manchmal dazu veranlasst, das Radio
leise zu stellen. Der Motor klingt richtig kernig und von innen kann man ihn wirklich NULL als Diesel
ausmachen - wenn man bei laufendem Motor vor dem Auto steht schon, aber das tue ich ja nicht :-)
Der Verbrauch (ca. 40% BAB / 60% Stadt) liegt über die bisher gefahrenen 1.700 km laut Bordcomputer
bei 8.1 Litern, tatsächlich sind es 8,5 Liter. Für ein 1,7 Tonnen-Auto mit 231 PS (und das ganze im
Winter) völlig okay, wie ich finde.
Raumangebot:
Vorn 3-er-typisch, paßt wie ein Maßanzug, hinten merklich mehr Beinfreiheit als im E46.
An dieser Stelle möchte ich auch noch "meinen Senf" zu einigen Sonderausstattungen abgeben,
die sich in/an meinem Wagen befinden, vielleicht hilft´s dem einen oder anderen Neuwagenbesteller
bei der Entscheidungsfindung im Vorfeld.
Fangen wir mal mit den Interieurleisten an, auch wenn ich hier die serienmäßigen in "Titan matt" habe.
Ursprünglich wollte ich die Leisten "Aluminium Längsschliff" bestellen, habe es aber Gott sei Dank nicht
getan, denn nachdem ich gemerkt habe, wie unangenehm kalt der Knopf des IDrive an einem Wintermorgen ist,
möchte ich gar nicht wissen, wie kalt es sein muß, wenn der ganze Mitteltunnel mit Aluleisten verkleidet ist.
Außerdem sollen die Alu-Leisten ja auch sehr kratzempfindlich sein. Daher mein Tip: Spart die 300 Euro oder
investiert sie in ein sinnvolleres Extra. Außerdem sehen die serienmäßigen Leisten auch wirklich sehr gut aus.
Lederlenkrad M:
Dieser Wagen ist mein 5. BMW, aber mein erster mit M-Lederlenkrad und ich muß sagen:
Wie konnte ich in der Vergangenheit nur so doof sein, so ein Lenkrad nicht zu bestellen???
Es liegt einfach GRANDIOS in der Hand und der dazugehörige M-Schaltknauf ist auch klasse.
Ganz klare Kaufempfehlung an dieses Lenkrad!!! Wenn Ihr Euch unsicher seid, geht vor der Bestellung
Eures Neuwagens nochmal zum Händler und setzt Euch in ein Auto mit M-Lenkrad und eines ohne, dann
fällt die Entscheidung von allein.
CD-Wechsler:
Eigentlich nichts Weltbewegendes, eben ein CD-Wechsler, ABER MP3-fähig!!!
Sehr genial, auf eine CD passen somit 10 CD´s, macht bei 6 CD´s
im Wechsler ca. 60 CD´s und dadurch massenhaft Abwechslung - Klasse!
Armauflage vorn (verschiebbar):
Müßt Ihr selbst ausprobieren, ob Euch die serienmäßige, starre Armauflage reicht, ich bin jetzt froh,
die verschiebbare genommen zu haben.
Sportsitze:
Die Sitze sind wirklich klasse, man sitzt perfekt (muß man allerdings auch vorher ausprobieren, da
das natürlich nicht für jede Körpergrösse/Figur gelten kann). Wenn´s paßt, gute und sinnvolle Investition.
Klimaautomatik:
Ich habe bisher in allen BMW´s die Klimaautomatik gehabt, das Highlight diesmal gilt eindeutig den Passagieren,
die hinten sitzen, denn dadurch, daß mit der Klimaautomatik auch Fondausströmer geliefert werden, wird
es im Winter hinten sehr viel schneller kuschelig warm (und im Sommer schneller kalt...logisch)
So, das soll´s erstmal gewesen sein, wenn Ihr weitere Fragen habt, dann fragt...
Anbei noch ein paar Bilder des Wagens mit Winterbereifung:
http://img208.imageshack.us/img208/7370/330dbild11yx.jpg
http://img208.imageshack.us/img208/7616/330dbild28bh.jpg
http://img208.imageshack.us/img208/7763/330dbild36hd.jpg
http://img208.imageshack.us/img208/9348/330dbild45cx.jpg
Gruß,
Jannick
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lars996
Hatte ja vor Wochen bereits einen Vergleich zwischen meinem 320d und 330dA (beide E90) gepostet.
Nochmals zu dem Verbrauch des 330dA. Wenn ich "human" fahre, sprich 140-150 auf der BAB, dann komme ich locker unter die 7 ltr, sprich dann braucht er ca. 6.5. Wenn ich flott auf der BAB unterwegs bin, kombiniert mit rasanter Landstrassenfahrt, dann braucht er auch mal 7.5. Maximal habe ich jetzt 7,8 gebraucht.
Finde das fair, bei diesen brachialen Fahrleistungen.
Fahrzeug hat Automatik und ist winterbereift (225 / 17"😉.
Donnerwetter, das wären ja wirklich super niedrige Werte!
Kann das jemand bestätigen?
Re: Re: Fahrbericht und Eindrücke - 330d E91
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Ich danke Dir Jannick, denn nun gibt es einen mehr, der meine Meinung zu den Serien Leisten teilt, denn nicht alles was Aufpreis kostet muß auch gleich gut oder besser sein.
Habe auch ueber die Serienleisten in Titan nachgedacht. Was mich davon abgehalten hat, war die Tatsache, dass dann auch das Lenkrad diese komische Titanblende hat, die gefaellt mir ueberhaupt nicht.
Was den Verbrauch angeht: 7,5 Liter waeren sensationell, ich kalkuliere fuer meinen 330dA, der demnaechst kommt, mal vorsichtiger. Wenn ich mit 9 Liter hinkomme, waere ich hochzufrieden, habe ich doch ueber 3 Tage mit einem 120dA 9,5 Liter verbraucht.
Zitat:
habe ich doch ueber 3 Tage mit einem 120dA 9,5 Liter verbraucht.
Hallo,
Eine Automatik verbraucht doch etwas mehr als eine manuelle Schaltung, oder?
Des Weiteren wäre bei einem derartigen Verbrauch die Fahrweise auch zu berücksichtigen. Ich nehme an, dass es sich bei dem 120da um einen Leihwagen handelte? Demnach waren bereits mehrere Fahrer mit den unterschiedlichsten Fahrweisen mit dem Pkw unterwegs.
Ich fahre einen E46 320d mit 6,7l/100 (Lang-/Kurzstrecken, Stadt...). Mir wurden ebenfalls schon E46 320d von meinem Freundlichem geliehen, allwo mir jedesmal eine höherer Verbrauch bei den Fahrzeugen aufgefallen ist (so um 1L resp. 1 1/2 L mehr)
Re: Re: Re: Fahrbericht und Eindrücke - 330d E91
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Habe auch ueber die Serienleisten in Titan nachgedacht. Was mich davon abgehalten hat, war die Tatsache, dass dann auch das Lenkrad diese komische Titanblende hat, die gefaellt mir ueberhaupt nicht.
Mir gefällt die andersfarbige Blende beim Sportlenkrad auch nicht, da ich keines habe, brauche ich mir da auch keine Gedanken machen.
Wenn sie einem nicht gefällt, dann kann man das ja bei der Bestellung sagen und wenn sie dann doch mitbestellt werden muß kann man diese auch tauschen.
BTT: 7,5l für den 330d fänd ich auch sehr angenehm, denn er hat zum 320d immerhin 1l mehr Hubraum und 2Zylinder mehr.
Göran
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Fahrbericht und Eindrücke - 330d E91
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Was den Verbrauch angeht: 7,5 Liter waeren sensationell, ich kalkuliere fuer meinen 330dA, der demnaechst kommt, mal vorsichtiger. Wenn ich mit 9 Liter hinkomme, waere ich hochzufrieden, habe ich doch ueber 3 Tage mit einem 120dA 9,5 Liter verbraucht.
Meine letzten Vebrauchsangaben:
Verbrauch 330d manuell geschaltet in der Schweiz:
Überwiegend freie Autobahn, nie schneller als 140 km/h und Land-/Dorfstrassen, teilweise Stau.
Zur Zeit 6,8 Liter
Verbrauch 330d manuell geschaltet in Deutschland:
Autobahn/Landstrassen, nicht schneller als max. 190 km/h.
7,5 Liter
Bei ruhiger, gleichmässiger Fahrt auf ebenen Landstrassen zwischen 80 und 100 km/h steht der Momentanverbauchsmesser auf 5.0 Liter.
Gruss
Gerd
Re: Re: Re: Re: Fahrbericht und Eindrücke - 330d E91
Zitat:
Original geschrieben von Gerd-CH
Meine letzten Vebrauchsangaben:
Verbrauch 330d manuell geschaltet in der Schweiz:
Überwiegend freie Autobahn, nie schneller als 140 km/h und Land-/Dorfstrassen, teilweise Stau.
Zur Zeit 6,8 LiterVerbrauch 330d manuell geschaltet in Deutschland:
Autobahn/Landstrassen, nicht schneller als max. 190 km/h.
7,5 LiterBei ruhiger, gleichmässiger Fahrt auf ebenen Landstrassen zwischen 80 und 100 km/h steht der Momentanverbauchsmesser auf 5.0 Liter.
Gruss
Gerd
Vielen Dank Gerd!
Ist hier keiner im Forum, der beim 90/91 bei vergleichbarer Fahrweise etwas zum Mehrverbrauch Handschalter/Automatik sagen kann?
Wie zufrieden seid Ihr mit dem Schaltgetriebe?
Vielen Dank an alle glücklichen 330d Fahrer für die ganzen Informationen. Ihr habt schon mehr geschafft als die Autopresse, die scheint ja völlig überfordert zu sein.
Der Verbrauch ist ja wirklich spitze. Hätte da schon mehr erwartet bei Automatik, bzw. forscher Fahrweise und einem Gewicht von 40²kg.
Wie sieht es mit Vibrationen im Fahrzeuginneren aus, Kupplungspedal, etc. gibt es beim 330d welche, wie beim 320d oder läuft der Reihensechser so sahneweich?
Wie schnell wird der Motor im Winter warm und wie schnell heizt sich der Innenraum auf?
Wie sieht es aus, wenn man im Stopp and Go Verkehr ist und unter 1500 U/min kommt zieht er noch oder geht er auch gerne aus (z.B. A4 2.0 TDI).
Ihr lieben 330d Fahrer, schreibt doch bitte mal einfach alles auf.
Weiß jemand ob BMW noch Wärmspeicher verbaut, wie im E39?
Grüße
David
Zitat:
Original geschrieben von D.C.
Wie sieht es mit Vibrationen im Fahrzeuginneren aus, Kupplungspedal, etc. gibt es beim 330d welche, wie beim 320d oder läuft der Reihensechser so sahneweich?
Bei mir gibt`s keine Vibrationen zu spüren!
Zitat:
Wie schnell wird der Motor im Winter warm und wie schnell heizt sich der Innenraum auf?
Früh morgens benötige ich ca. drei bis vier Kilometer bis warme Luft aus den Luftdüsen kommt. Der Wagen steht aber in einer Garage.
Wenn nicht zuviel Verkehr ist rolle ich mit 50 km/h im vierten durch die Stadt/Dorf. Er dreht dann mit knapp über 1000 RPM und braucht weniger als 5 Liter dabei.Zitat:
Wie sieht es aus, wenn man im Stopp and Go Verkehr ist und unter 1500 U/min kommt zieht er noch oder geht er auch gerne aus (z.B. A4 2.0 TDI).
Wenn Du dann wegbeschleunigen willst, muss man natürlich erst runterschalten!
Re: Re: Re: Fahrbericht und Eindrücke - 330d E91
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Habe auch ueber die Serienleisten in Titan nachgedacht. Was mich davon abgehalten hat, war die Tatsache, dass dann auch das Lenkrad diese komische Titanblende hat, die gefaellt mir ueberhaupt nicht.
Wenn Du das M-Lenkrad bestellst, hast Du dieses "Problem" nicht (mir persönlich gefällt die Titanblende am normalen Sportlenkrad auch nicht).
Dann bekommst Du einfach ein GENIALES (ich erwähnte es ja bereits...), KOMPLETT SCHWARZES Lenkrad und schöne Interieurleisten in Titan, an denen Dir im Winter nicht die Finger festfrieren 😁
Und einen Preisvorteil hast Du auch noch, denn:
a) M-Lenkrad (beim 330er) = 200,-- Euronen
b) Sportlenkrad + Leisten Alu = 100,-- + 300,-- = 400,-- (dann allerdings inkl. abgefrorener Finger 😁 )
Gruß,
Jannick
Re: Re: Re: Re: Re: Fahrbericht und Eindrücke - 330d E91
Zitat:
Original geschrieben von Diddes
Vielen Dank Gerd!
Ist hier keiner im Forum, der beim 90/91 bei vergleichbarer Fahrweise etwas zum Mehrverbrauch Handschalter/Automatik sagen kann?
Wie zufrieden seid Ihr mit dem Schaltgetriebe?
Habe heute zum ersten mal einen E91 330d probegefahren
mit Automatik.
Ich habe den Wagen Autobahngefahren (bis 250 km/H),
und Landstraße, sowie ein klein wenig Stadtverkehr. Ich
habe richtig draufgedrückt. Der Wagen hat im Navi 9,0 Liter
verbraucht. Ich glaube wenn man einigermaßen normal fährt
und ein bisschen drauf achtet kann man den Automatik auch
mit 8,0 liter fahren, bei vorsichtiger diziplienerter Fahrweise auch mit 7,5 liter. Ich bin insgesamt mit dem Wagen 160 km gefahren.
Ich kann das bestätigen was viele Vorredner schon in den letzten Wochen gesagt haben.
Der 330d hat ein sagenhaften Motor für seine 231 PS.
Durchzug, Beschleunigung waren sehr gut, und der Sound
des Motors absolut 6 Zylinder würdig. Kommt zwar an einen
330i nicht heran, aber ist trotzdem auf eine andere Art schön.
Den Diesel erkennt man nicht mehr heraus.(außer im Stand)
Ein Motor der absolut für seine PS zahl maximalen Fahrspaß
und Freude am fahren verköpert. Hat Spaß gemacht.
Ich denke es macht schon einen grossen Unterschied ob man den Wagen nun alltäglich fährt oder zur Probefahrt. Bei der Probefahrt geht man bewusst oder unbewusst doch stärker ran. Wenn man mal Langstrecke unterwegs ist, dann gleitet man eher, das zwar mit hoher Geschwindigkeit aber eben kein Racing.
Wenn ich flott unterwegs bin, dann mach ich meinen Tempomat (ACC) mit 180 fest und lass dies auch so für die nächsten 300 km. Ich hab dann lt. BC meistens einen Schnitt um die 130 km/h und einen Verbrauch von 7,3-7,5. Wenn man natürlich über 200 geht, dann geht er hoch, doch wie gesagt war mein Maximum bislang 7,8 auf längerer Strecke, selbst bei aggressiver Fahrweise über 230.
Hallo Leute,
endlich mal echte Eindrücke. Danke ! ! !
Hat noch jemand einen Fahrbericht? Mich interessiert wie gesagt der Vegleich Schalter/Automatik
Re: Re: Re: Re: Re: Fahrbericht und Eindrücke - 330d E91
Zitat:
Original geschrieben von Diddes
Wie zufrieden seid Ihr mit dem Schaltgetriebe?
Sorry, ist vielleicht etwas oT, weil dies ein 330d-Thread ist und ich nur vom 320d berichten kann. Anyway, here goes:
Es ist schon eine Umstellung vom 5-Gang-Getriebe meines E46. Die Motorcharakteristik ist nach meinem Empfinden deutlich anders geworden, der 150Ps-Motor ging etwas mehr in die Richtung von VW und Audi, die innerhalb eines relativ schmalen Drehzahlbandes den Asphalt aufreißen, aber darüber etwas unwillig werden. Die Drehmomentkurve des 163Ps-Motors ist weniger steil, dafür aber reicht sie bis in deutlich höhere Drehzahlbereiche. Insofern hätte mir der alte Motor mit sechs Gängen besser gefallen, ich hatte den Wagen aber leider kurz vor der Umstellung 5 auf 6 bekommen. Der neue Motor braucht das kürzer gestufte Sechsganggetriebe für die Beschleunigung eigentlich nicht so dringend, nur für die Endgeschwindigkeit. Die Stufung an sich ist aber gut.
Ich fand das Getriebe anfangs etwas hakelig. Nach einer Weile hatte ich es aber 'raus, nicht statt des 3. in den 5. zu schalten (das hat mir meine sämtlichen Kavalierstarts versaut, schließlich muss man als 3er-Fahrer ja etwas für seinen Ruf tun 🙂)
Pit.