Fahrbericht

Mercedes B-Klasse W246

Fahrbericht Welt am Sonntag

Beste Antwort im Thema

Also ich bin bereits alle Motoren gefahren und natürlich auch das DCT und finde jeden Motor echt klasse. Vorallem im Vergleich zum Vorgänger...

B 180 BE:

- deutlich kräftiger als der Vorgänger
- super Drehmoment untenrum
- Handschaltung knackig mit kurzen Schaltwegen
- Testrunde Verbrauch 6,1 Liter (inklusive Beschleunigung Autobahn usw.)

B 200 BE mit DCT:

- bei Volllast gehts auf der Vorderachse ganz schön zur Sache 🙂
- auch sehr gutes Drehmoment unterhalb 2500 rpms (darüber natürlich auch 😉)
- wieder kein Vergleich zum vorherigen B 200
- angenehme Geräuschkulisse
- Testverbrauch fast irrelevant da Leistung desöfteren ausführlich getestet 😁 (9,4 L)

B 180 CDI BE:

- viel leiser als der 2.0 Liter aus dem W245
- kräftiger im Anzug und dreht williger aus
- Verbrauch Testrunde 4,8 L

B 200 CDI BE mit DCT:

- Trotz vier PS und 200ccm weniger spürbar stärker
- Testverbrauch 5,8 L (war etwas flotter wie mit dem 180er CDI unterwegs)

Kurz zum DCT:

- schnelle Schaltzeiten; vorallem "echtes" schalten aber wie bei MB gewohnt komfortorientiert
- gefühlt leicht langsamer als das DSG vom Golf+; jedoch absichtlich so konstruiert um den Komfort zu wahren
- fährt besser an als das DSG und bei ruckartiger Gaswegnahme ruckelt es nicht wie das DSG
- bei Volllast kein Motorgejaul von 4300 (Diesel) oder 6000 (Benziner) rpms wie bei der Autotronic
- durch frühes schalten sparsames fahren MÖGLICH 😁.

Optik/Haptik/Qualität/Preis

- sportliches elegantes Design mit gewohnten Vorzügen
- echte! C-Klasse Alternative
- Benchmark in der Kategorie
- Preise gesenkt trotz mehr Ausstattung; dazu gibts nicht viel zu sagen 🙂
- moderate Aufpreisliste

War nur ein kurzer Auszug meiner Erfahrung; alles zu schreiben würde den ganzen Thread ausfüllen.

168 weitere Antworten
168 Antworten

Aber wir kennen das teils schon, oder?

http://autozeite.com/.../

Es scheint nicht nur in der Fam. Guttenberg "Abschreiber" zu geben ...

Bin schon gespannt, wann der ADAC endlich seine/n Autotest/s über die B-Klasse/n veröffentlicht!

Sollte doch bald erscheinen, nachdem in der Motorwelt Dezember (?) bereits ein kurzer Fahrbericht drinnen war.

Gruß kofel

Zitat:

Original geschrieben von kofel


Bin schon gespannt, wann der ADAC endlich seine/n Autotest/s über die B-Klasse/n veröffentlicht!

Sollte doch bald erscheinen, nachdem in der Motorwelt Dezember (?) bereits ein kurzer Fahrbericht drinnen war.

Das wird ja nicht viel neues bringen, da der ADAC doch m.W. nur die Tests der ams gekürzt wiedergibt (korrigiert mich, wenn ich da falsch liege). Bei dieser gab es ja schon früh einen

Praxistest

und kürzlich den

Vergleichstest gegen den Golf Plus

.

Außer der ADAC-typischen Schulnote kann man da nicht viel anderes erwarten.

Alle Jahre wieder ....

Ein Test der B-Klasse mit Fahrbericht!
Und mit Windgeräuschen ...

http://www.focus.de/.../...di-fahren-und-fahren-lassen_aid_724417.html

Ähnliche Themen

Mahlzeit,

ich bin ja nun auch seit letzte Woche,ein glücklicher B 200 Driver.🙂

Habe in den letzten Tagen ca. 1500 km abgespult. Fährt sich sehr gut.
Das Komfort FW mit der Tieferlegung ist nicht zu hart.Etwas holprig ist es nur auf schlechten Strassen. Ansonsten liegt das Benzchen wie ein Brett auf der Staße.

Eine Frage hätte ich aber doch:

Ich fahre ja das DCT Getriebe. Wenn ich nun auf eine Kreuzung zu fahre und normal Bremse,habe ich das Gefühl,dass das Getriebe zusätzlich noch die Gänge beim Bremsen mit runterschaltet und der Motor den Wagen "mitbremst". Es gibt immer so leichte "Verzögerungsruckler" beim Bremsen. Für mich etwas ungewohnt. Hat das Fahrzeug auch so eine Art "Bremsenergierückgewinnung" oder so,dass diesen Effekt hervor rufen kann ? Das ist im Moment das einzige,was mich etwas "wundert".
Verbrauch liegt im Moment bei 7 L bei zügiger Fahrweise.Viel AB mit Durchschnitt 100 km/h. Nehme mal an,das sich der Verbrauch noch einpegelt.

VG. Mahri

Zitat:

Original geschrieben von Mahri


Ich fahre ja das DCT Getriebe. Wenn ich nun auf eine Kreuzung zu fahre und normal Bremse,habe ich das Gefühl,dass das Getriebe zusätzlich noch die Gänge beim Bremsen mit runterschaltet und der Motor den Wagen "mitbremst". Es gibt immer so leichte "Verzögerungsruckler" beim Bremsen.

Moin,

jepp, so wie beschrieben ist es auch.
Das Getriebe schaltet mehr oder weniger sequenziell die Gänge mit, damit beim plötzlichen Gas geben auch der passende Gang anliegt.
Was da fehlt ist eine Art "Leerlauf".
Ein Bremsenergierückgewinnungssystem (Rekuperation, KERS) ist nicht verbaut, das benötigt zur Abgabe der Energie ja wieder einen Elektromotor, außer bei m.E. sinnfreien Schwungradkonstrukten.

Gruß
Bernd

Danke Bernd.

Also hast Du ähnlichen Effekt bei Dir auch ?

VG. Mahri

Zitat:

Original geschrieben von Mahri


Danke Bernd.
Also hast Du ähnlichen Effekt bei Dir auch ?

Ja, er ist spürbar, aber kein echtes Ruckeln.

Bernd

o.k. Bernd dann bin ich ja beruhigt. Mein letzter Automatikwagen hatte nämlich diesen "Effekt" nicht. Aber man lernt immer dazu.🙂

VG. Mahri

Verbrauch liegt im Moment bei 7 L bei zügiger Fahrweise.Viel AB mit Durchschnitt 100 km/h. Nehme mal an,das sich der Verbrauch noch einpegelt.

VG. Mahri

Habe das gleiche Fahrzeug und liege beim Verbrauch mit AB / Landstraße und etwas im Ort bei 7,2 ltr.
Fahre allerdings verhalten max. 130 km/h. bisher 1200 km gefahren. Mal schauen ob es mit dem Verbrauch noch etwas
in Richtung Werksangaben geht. 😉

Gruß Karl

Moin Moin,

haben gestern einen B 180, zugelassen am 29.11.11, Serienausstattung mit einigen weiteren Extras (u. a. Navi) für 19.900 € erlegt. Vorausgegangen war eine hier im Forum kurz geführte Diskussion, hatte ich bislang doch einen Golf+ favorisiert. Zuerst kam ein MB wegen der Liga, in den MB's gefahren werden, nicht in Betracht. Gleichwohl wagten wir zumindest eine Probefahrt.

Wir fahren seit vielen Jahren die 3er Tourings von BMW. Nun muss die Mutti aber immer öfters mal zum Arzt gefahren werden und kommt immer schlechter rein und raus aus dem 3er. Und die Zeit war eh reif für ein neues Auto.

Und die Testfahrt hat uns gestern (neben dem absolut akttraktivem Preis - Junge Sterne) vollends überzeugt. Auf die Windgeräusche sind wir jedoch schon auf der Umgehungsstraße bei 80 km/h unangenehm aufmerksam geworden, was uns aber nicht abhält. Da wir den 3er aus Spritspargründen nicht so flott gefahren sind, kennen wir es gar nicht groß anders, wie wir gestern mit dem B 180 rumgefahren sind, was bei der üppigen Grundausstattung bei dem Stand der Technik einfach nur Spaß machte.

Übermorgen bekommen wir ihn!

Gruß, Micha

Hallo,

meine Frau hat Ihren B200 mit 7G-DCT seit Mai und bisher nur 1500km runtergespult. Sie fährt fast ausschließlich Innerorts und hauptsächlich Ultrakurzstrecken von 2-3km. Der Verbrauch liegt bisher bei 12-13 Liter! Ich emfinde den Verbrauch trotz des ungünstigen Fahrprofils als viel zu hoch. Der Vorgänger war ein Ford C-Max 1.8 (eigentlich ein Säufer) und brauchte hierbei einen guten Liter weniger. Von den 8 Liter Verbrauch innerorts (laut Datenblatt) sind wir jedenfalls Lichtjahre entfernt.
Was braucht ihr so im Stadtverkehr? Kann sich der Verbrauch noch einpendeln oder könnte hier auch eine Fehlfunktion vorliegen?

Grüße
Joggo

ich gebe Dir recht!
Auch ich fahre einen im März 2012 ü/ eine MB-Ndl. zugelassenen B200 (Eigentümer selbst seit 07/2012)!
Dieses Fahrzeug wird von uns überwiegend im Stadtverkehr bewegt. Deine Verbrauchswerte decken sich in etwa mit den meinigen. Liegt sicherlich an vielen Faktoren, u.a. an Ampelstops, Stop and Go, Motor wird nicht richtig warm, etc.
Deine Frau oder Du selbst sollten zwischendurch ruhig einmal zügig Bundesstraßen bzw. Autobahnen fahren.

Für 2-3km solltet ihr euch ein Fahrrad anschaffen... Sorry, aber das ist ja echt Vergewaltigung des Antriebsstrangs.
Dass die innerorts-Verbrauchsangabe so sehr von eurem Wert abweicht liegt daran, dass das gesetzlich vorgeschriebene Fahrprofil für die Verbrauchsmessung absolut gar nichts mit der Realität zu tun hat. (und erst recht nichts mit eurer Hardcore-Realität).
Außerdem ist der Motor mit 1500km alles andere als eingefahren. Allerdings wird er das auch nie werden, wenn er nicht öfter mal eine längere Strecke mit höheren Geschwindigkeiten zu Gesicht bekommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Dipl._Ing._CHH


Für 2-3km solltet ihr euch ein Fahrrad anschaffen...

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum manche Leute auf eine technische Frage gleich mit einer Lebensberatung antworten müssen ohne irgendwelche Hintergründe zu kennen.

Im normalen, hektischen Familienalltag mit zwei kleinen Kindern geht es nunmal oft nicht anders. Ein Auto ist für mich ein Nutzfahrzeug und somit genau dafür da. Und ja, bei schönem Wetter bleibt das Auto auch oft stehen, wenn es die Zeit zulässt.

Unsere Erwartungshaltung war halt, dass ein moderner Benziner weniger brauchen sollte, als der alte C-Max mit seinem 1.8 Liter Sauger, aber das Gegenteil ist der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen