Fahrbericht
Beste Antwort im Thema
Also ich bin bereits alle Motoren gefahren und natürlich auch das DCT und finde jeden Motor echt klasse. Vorallem im Vergleich zum Vorgänger...
B 180 BE:
- deutlich kräftiger als der Vorgänger
- super Drehmoment untenrum
- Handschaltung knackig mit kurzen Schaltwegen
- Testrunde Verbrauch 6,1 Liter (inklusive Beschleunigung Autobahn usw.)
B 200 BE mit DCT:
- bei Volllast gehts auf der Vorderachse ganz schön zur Sache 🙂
- auch sehr gutes Drehmoment unterhalb 2500 rpms (darüber natürlich auch 😉)
- wieder kein Vergleich zum vorherigen B 200
- angenehme Geräuschkulisse
- Testverbrauch fast irrelevant da Leistung desöfteren ausführlich getestet 😁 (9,4 L)
B 180 CDI BE:
- viel leiser als der 2.0 Liter aus dem W245
- kräftiger im Anzug und dreht williger aus
- Verbrauch Testrunde 4,8 L
B 200 CDI BE mit DCT:
- Trotz vier PS und 200ccm weniger spürbar stärker
- Testverbrauch 5,8 L (war etwas flotter wie mit dem 180er CDI unterwegs)
Kurz zum DCT:
- schnelle Schaltzeiten; vorallem "echtes" schalten aber wie bei MB gewohnt komfortorientiert
- gefühlt leicht langsamer als das DSG vom Golf+; jedoch absichtlich so konstruiert um den Komfort zu wahren
- fährt besser an als das DSG und bei ruckartiger Gaswegnahme ruckelt es nicht wie das DSG
- bei Volllast kein Motorgejaul von 4300 (Diesel) oder 6000 (Benziner) rpms wie bei der Autotronic
- durch frühes schalten sparsames fahren MÖGLICH 😁.
Optik/Haptik/Qualität/Preis
- sportliches elegantes Design mit gewohnten Vorzügen
- echte! C-Klasse Alternative
- Benchmark in der Kategorie
- Preise gesenkt trotz mehr Ausstattung; dazu gibts nicht viel zu sagen 🙂
- moderate Aufpreisliste
War nur ein kurzer Auszug meiner Erfahrung; alles zu schreiben würde den ganzen Thread ausfüllen.
168 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sirsmokealot177
- Mercedes hat zu Anfang mal die meist gewähltesten Motoren (lt. Statistik W245) ausgewählt und ich denke, dass ist auch zu verstehen
Dieses Argument habe ich bereits häufig gelesen und direkt auch von MB Verkäufern in meinem eigenen Umfeld (gebetsmühlenartig vorgetragen) bekommen. Das überzeugt mich leider nicht und ich habe die Konsequenzen für mich persönlich daraus gezogen. Natürlich ist das jedem freigestellt.
Würde ich als Unternehmer aber auch so machen. Ist doch betriebswirtschaftlich sinnvoll das Hauptsegment abzudecken und danach auf die weniger gefragten Motoren überzuleiten.
Zitat:
- steht Wirtschaftlichkeit/Sparsamkeit der Motoren momentan (auch durch die Medien) im Fokus und da kann man beim W246 nun wirklich nicht meckern
Da kann ich zustimmen. Mir ist völlig unverständlich, warum Autotester heute eine B-Klasse mit 122 PS als völlig untermotorisiert darstellen. Vor ein paar Jahren wäre sie noch jedem Golf GTI davongefahren. Wem das nicht reicht der soll halt auf den 220 und 250 CDI warten, die kommen nächstes Jahr.
Im übrigen sind 190km/h und ca. 10 sec von 0 auf 100 für eine Einstiegsmotorisierung *mehr* als ausreichend, gerade wenn man mal einen VW Touran oder Golf+ als Vergleich nimmt.
Persönlich bin ich auf das ECO-Package gespannt mit Cw=0.24.
Damit könnte auch die "schwache" Motorisierung die 200 knacken.
Müssen neue Autos immer länger werden und mehr PS haben? Ich meine - nein.
Hatte vor langer Zeit 2 BMW 2002. Diese hatten 100 PS. War der Ansicht, dass die Fahrzeuge sehr gut motorisiert waren.
Daher reichen mir heute 122 PS beim W 246 voll aus.
Gruß - Dieter.
Ähnliche Themen
Stimmt. Größer, schneller, stärker, freie Fahrt war gestern.
Umwelt, unseren nächsten Generationen sollten wir auch noch etwas überlassen. Was ist mit den Menschen in anderen Teilen dieser Welt, die auf unseren Wohlstand blicken? Gönnen wir ihnen auch die gleiche Mobilität?
Die Verkehrsverhältnisse auf deutschen Autobahnen, die Spritpreise, die immer wieder neuen politischen Diskussionen über eine Geschwindigkeits-Begrenzung geben nur begrenzte Möglichkeiten der "freien" Entfaltung am Steuer. Nicht umsonst ist bei den Herstellern "Downgrading" das Thema.
Jedenfalls reicht mir mein bestellter 180CDI.
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Müssen neue Autos immer länger werden und mehr PS haben? Ich meine - nein.
Hatte vor langer Zeit 2 BMW 2002. Diese hatten 100 PS. War der Ansicht, dass die Fahrzeuge sehr gut motorisiert waren.Daher reichen mir heute 122 PS beim W 246 voll aus.
Gruß - Dieter.
nicht vergessen, dass die modernen Autos sehr viel schwerer geworden sind, deshalb ist ein moderner 122 PS Wagen nicht so flott wie ein "alter" 100 PS Bolide. Trotzdem reicht der "kleine" Motor beim 246er aus, die B-Klasse ist ja kein Sportwagen.
Also ich bin den 180CDI mit Doppelkupplungsgetriebe schon gefahren und habe nie Leistung vermisst.
Bei 190 km/h ist zwar das Ende der Fahnenstange erreicht, aber mal ehrlich: wie oft kann man so schnell fahren?
Gruß
und welches getriebe ist besser?? DKG oder autotronic??
Zitat:
Original geschrieben von Sirsmokealot177
...stelle mal ein Vergelichsmodell neben die B-Klasse und fahr mit beiden... Du wirst egal in welchen Punkt zur B-Klasse tendieren. ..
welche würdest du denn dazu heranziehen ?!
Das DKG ist in meinen Augen ganz klar das bessere.
Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
Servus, ne, sie hättens einfach GUT machen sollen. Mich stört schon tierisch dass dass Getriebe des SLS nicht von MB ist.Zitat:
Vielleicht hätte MB eher ein DKG zukaufen sollen? Nun, warten wir Probefahrten ab.
Wenn MB diese A und B-Klasse wieder so stiefmütterlich behandelt wird wie die alte, dann krieg ich die Krise!
Die Motorisierungen deuten es aber an:
Bin nämlich mal gespannt auf den Vergleich zwischen einem BMW 118 mit 170PS und einem A180 in Supersportwagenoptik mit Flügzeugdüsen im Cockpit und 122PS... Oder einem 120d mit 184PS A200CDI mit 136PS...
"Bei uns" im 1er-Forum schimpfen wir über den 1er. Hier wird über die B-Klasse gemeckert. 🙂
Für mich ist der Innenraum (hochwertige Materialauswahl, gute Verarbeitung) inzwischen viel wichtiger als die letzten PS. Und daran mangelt es bei BMW derzeit gewaltig!
Noch was zum lesen (und wieder fällt auf, wie viel Journalisten abschreiben ...):
http://www.stern.de/.../...-klasse-ein-herz-fuer-senioren-1737829.html
Schöner Bericht mit einigen Details - und sehr guter Wertung :
http://www.focus.de/.../...-mercedes-b-klasse-fahrwerk_aid_673150.html
(ja was jetzt ... ist die Sportfederung jetzt sogar komfortabler als die Standardfederung ?????? Man kommt wohl um Probefahrt nicht herum.)
Und wer nicht gerne liest:
http://www.dailymotion.com/.../...es-b-klasse-dynamisch-unterwegs_auto
Zitat:
Original geschrieben von ChristophGrimm
ja was jetzt ... ist die Sportfederung jetzt sogar komfortabler als die Standardfederung ?????? Man kommt wohl um Probefahrt nicht herum.
Nach diesem Fahrbericht nicht. 😉
Hartes SportfahrwerkZitat:
Original geschrieben von auto007
Mercedes B-Klasse: Zweite Auflage im Fahrbericht
Das steht geschrieben:
"Der Abstand zwischen Sitzfläche und Bodenblech beträgt 35 Zentimeter. Zur besseren Einordnung: In der C-Klasse sitzt man vorne sieben Zentimeter niedriger, selbst in der aktuellen A-Klasse sind es sechs Zentimeter weniger."
Wenn man in der aktuellen A-Klasse sechs Zentimeter tiefer als in der neuen B-Klasse säße, würde man in der aktuellen A-Klasse 6+9=15 Zentimeter niedriger als in der aktuellen B-Klasse sitzen.
Ich dachte immer, in der aktuellen A-Klasse sitzt man genauso hoch wie in der aktuellen B-Klasse. Also müsste man in der aktuellen A-Klasse doch immer noch 9 cm höher als in der neuen B-Klasse sitzen - statt 9 cm tiefer.