ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. fahrbericht skoda roomster 1.2 htp

fahrbericht skoda roomster 1.2 htp

Themenstarteram 29. Mai 2009 um 22:13

hallo,

ich wollte mal einen fahrbericht zu einem neuem skoda roomster htp reinstellen.

das fahrzeug ist neu, hatt style ausstattung und nur 1050kg an masse ohne fahrer.

motorleitstung subjektiv grossartig, wenn man mit 155kmh max vorlieb nehmen kann, einzig uberholmanover in hoheren geschwindigkeiten ab 80kmh sollten vorsichtig gemeistert werden.

sehr leise, unter last knurriger klang, sehr angenehm da kette+benzindirekteinspritzung.

verbrauch zuruckhaltend unter 6l, bei flotter fahrweisse hohe 7,5l. max 8l.

sehr grosses platzangebot, sehr luftig, sehr schon und ordentlich verarbeitet, besonders empfehlenswert meiner meinung nach die dual tone innenausstattung, das heisst cockpit oben schwarz unten grau. schoenes lederlenkrad. war leider ein lagerfahrzeug sonst waeren noch sportsitze und ein 3speichen sportlenkrad fallig gewesen.

sehr anfallig fuer seitenwind, sogar die 195er reifen mit den sehr guten wen auch etwas lauten bridgestone turanza reifen helfen dagegen kaum.

insgemant gesehen klasse fahrzeug spitze fur diese klasse, hatte ein 2007er modell mit 30% rabatt. wurde den 1,2 htp jederzeit wieder nehmen. wurde allenfalls auf den 1,2 turbo mit 105 ps warten. leider nur ein 5gang getriebe, keine automatik oder halbautomatik verfugbar, nur beim 1,6l modell, dann aber ohne htp aber wenigstens eine volle 6gang wandlerautoamtik.

ich wurde das fahrzeug jederzeit wieder empfehlen, und den 1,4 als benzin und diesel nicht empfehlen.

soweit wars das, hoffe ich konnte dem einen oder anderen kaufinteressenten helfen. :-)

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 29. Mai 2009 um 22:13

hallo,

ich wollte mal einen fahrbericht zu einem neuem skoda roomster htp reinstellen.

das fahrzeug ist neu, hatt style ausstattung und nur 1050kg an masse ohne fahrer.

motorleitstung subjektiv grossartig, wenn man mit 155kmh max vorlieb nehmen kann, einzig uberholmanover in hoheren geschwindigkeiten ab 80kmh sollten vorsichtig gemeistert werden.

sehr leise, unter last knurriger klang, sehr angenehm da kette+benzindirekteinspritzung.

verbrauch zuruckhaltend unter 6l, bei flotter fahrweisse hohe 7,5l. max 8l.

sehr grosses platzangebot, sehr luftig, sehr schon und ordentlich verarbeitet, besonders empfehlenswert meiner meinung nach die dual tone innenausstattung, das heisst cockpit oben schwarz unten grau. schoenes lederlenkrad. war leider ein lagerfahrzeug sonst waeren noch sportsitze und ein 3speichen sportlenkrad fallig gewesen.

sehr anfallig fuer seitenwind, sogar die 195er reifen mit den sehr guten wen auch etwas lauten bridgestone turanza reifen helfen dagegen kaum.

insgemant gesehen klasse fahrzeug spitze fur diese klasse, hatte ein 2007er modell mit 30% rabatt. wurde den 1,2 htp jederzeit wieder nehmen. wurde allenfalls auf den 1,2 turbo mit 105 ps warten. leider nur ein 5gang getriebe, keine automatik oder halbautomatik verfugbar, nur beim 1,6l modell, dann aber ohne htp aber wenigstens eine volle 6gang wandlerautoamtik.

ich wurde das fahrzeug jederzeit wieder empfehlen, und den 1,4 als benzin und diesel nicht empfehlen.

soweit wars das, hoffe ich konnte dem einen oder anderen kaufinteressenten helfen. :-)

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Mein Käfer 1300 Bj 1969 40 PS hat zwischen 6,5 und 8 Litern verbraucht. Auch in den französischen Alpen mit Urlaubsgepäck und ausgedreht bis zum geht nicht mehr hat er nicht über 8 Liter verbraucht. Selbst mit dem 1302 44PS bin ich nicht über 9 Liter gekommen. Wenn die Käfer von Zündung und vergaser richtig eingestellt waren haben sie auch nicht gesoffen.

Bitte verbreitet nicht immer die gleichen Ammenmärchen über den Verbrauch des Käfers.

Musste jetzt mal raus.

Gruss Michael

am 12. Juni 2009 um 21:18

War ja auch weder Gewicht noch Leistung vorhanden, die den Verbrauch hätten in die Höhe treiben können ;)

am 28. Juni 2009 um 9:41

Hallo Grom Grom,

stehe jetzt auch vor der Entscheidung, welchen Motor ich für den Roomster nehmen soll. Ausstattung steht für mich fest -roomster edit. plus, weil aus meiner Sicht unschlagbar günstig mit vielem, was ich haben möchte und m.E. unnötiges weglässt. Bei dieser Ausstattung gibts nur die kleinen TDIs, die scheiden für mich aus wegen der Anfahrschwäche. Ich hätte wegen des günstigen Preises große Sympathie für den 1.2 70 PS, aber doch Angst, bei Urlaubsfahrten Richtung Italien (etwa 2mal im Jahr) zu "verhungern" . Deswegen überlege ich doch, den 1.4 er 86 PS zu nehmen. Was meinst du oder andere dazu?

Danke+Gruß Kuno

am 28. Juni 2009 um 9:53

Wo fährst du denn sonst so?

Ankommen wirst du mit beiden, wenn es nur um die 2x / Jahr geht und sonst Stadtverkehr/Überland ansteht, kannst du mit dem 1.2 nichts falsch machen.

Der Unterschied zwischen den Motoren ist meiner Meinung nach nur auf der AB spürbar, dafür ist aber auch der 1.4 nicht übermäßig geeignet, spätestens bei vielen Steigungen, voller Beladung und Geschwindigkeiten >120 wird das deutlich.

Probefahrt vereinbaren und ab auf die AB zum Testen.

am 28. Juni 2009 um 9:54

Das ist eine Entscheidung die du nur alleine treffen kannst, am besten mache Probefahrten mit beiden Motorisierungen und entscheide dich dann. Mit persönlich wären beide auf der Langstrecke zu schwachbrüstig, deswegen wirklich der Tip mit den Probefahrten!

Themenstarteram 28. Juni 2009 um 14:08

also vmax ist beim 1.2 155kmh, absolut entspannt kann man damit auch 130 auf dauer fahren, und fur stadt und land reicht dieser motor allemal, vorallem weil der wagen ja auch relativ leicht ist.

ich find den klang jetzt nach einigen km sexy, hatt was kerniges, hoert sich beim start wie ein diesel an und fahrt sich auch fast so, allerdings fehlt das laute diesel droehnen. fahre jetzt immer sensibeler mit den wagen und seitdem er eingefahren ist sind 5l kein problem!

das einzige was sich negativ bemerkbar macht ist bei schlechten strassen die straffe federung. klima verbrauch bis zu 1l, hab die klimaautomatik und sehr empfehlenswert. empfehlenswert ist auch das dual tone cockpit mit dem aufgeschaumten weichen plastik cockpit grau/schwarz. sehr luftiges innenraumgefuehl. hab auch serienmaessige getoente scheiben. es fehlt nichts am auto.. weiss einfach nicht was ich tunen koennte bis auf raeder und auspuff. klasse fahrgefuehl. hatte verschiedene diesel und benziner von 82ps-245ps,

ich weiss nicht vom welchem fahrzeug du jetzt umsteigst aber subjektiv reicht der 1.2 htp vollkommens. besonders mit der klasse schaltung und dem herlichem klacken. das einzige alternative waere kein diesel sondern der 1.6 mit der schoenen wandlerautomatik und tiptronik funktion. aber da es ein neuer sein sollte hatts vom budget her nicht sollen sein. diesel lohnt sich denk ich nur bei deutlich uber 30tkm pro jahr. jetzt kommt der facelift fur fabia und roomster, dann kommt der 1.2 htp mit turbo und 105ps und der 1,2 commonrail diesel mit 75ps, vielleicht auch der 1,6l mit 90ps oder 110ps. besonders der 1.2 commonrail diesel muesste vom einstigespreis her interessant werden, denke bei sensibeler fahrweise waere ein verbrauch von 3.5l kein problem, nur leider dauert das noch bis da endgultige fakten kommen.

am 28. Juni 2009 um 18:45

das irgendwann neue Motoren kommen, bringt mir nix mehr. Ich werde mich spät. Ende Juli entscheiden müssen, bis dahin wird sich motormäßig wohl nichts mehr ändern. Habe im Spritmonitor festgestellt, daß der 1.4er eher weniger schluckt als der 1.2er (etwa 7,1l statt 7,5l) und habe mir ausgerechnet, daß bei meinem Firmenwagenleasing der größere Motor etwa 12€ monatlich teurer kommt. Das ist nicht die Welt...

Was ich nicht so richtig greifen kann, ist Euer Argument, der 1.2er mache Spaß -hängt er wegen des anderen Motoraufbaus direkter am Gas? oder macht der 1.4er genausoviel Spaß? Ehrlicherweise habe ich keine Lust und auch keine Zeit, beide am besten noch hintereinander Probe zu fahren. Vielleicht könnt Ihr mir ja nochmal helfen...

Danke Kuno

am 28. Juni 2009 um 19:23

Das sind kleine Sauger, Ansprechverhalten ist ähnlich (spontan, in Anbetracht der Leistung), der Dreizylinder klingt subjektiv etwas besser.

Bei den paar EUR im Monat würde ich den 1,4 immer vorziehen, Verbrauch nimmt sich nicht wirklich was (auf mittleren Überlandstrecken bekomme ich den auch locker knapp über 5l (errechnet)).

Schnitt nach 20TKM liegt bei 6,8 (10% AB, 40% Stadt, 50% Land), da fährt aber zu 2/3 die Beste aller Frauen ;), bei mir wären es ca. 6,3 auf die Gesamtstrecke gewesen (Teilverbräuche meiner Fahrten werden dokumentiert).

Themenstarteram 28. Juni 2009 um 19:27

also der 1.4l wird wie mein alter 2.0l im mazda 626 ein normaler otto reihenvierzyl. sein mit zahnriehmen. immer schoen leise und kultiviert,

bei volllast halt etwas droehnend und lauter. da kann man bestimmt nichts falsch machen.

der 1.2 htp ist schon etwas anders, ein reihendreizylinder mit wartungsfreier kette statt zahnriehmen. beim start hort er sich wie ein diesel an, ist dann auch leise. beim beschleunigen hoert man durch die sehr gute motorisolierung ein rasseln oder ein knurren, was so bei reihenvierern nicht vorkommt. bei volllast hoert sich das knurren noch etwas lauter an, wer ein sensibeles gehoer hatt und technikbegeistert ist findedet das wie ich sehr sexy, bischen wie 2takt aussenboard statt viertakter bei motorbooten. ich personlich kann durch groesstenteils leise knurren und surren beim 1.2 htp perfekt die drehzahl erahnen und schau kaum noch auf den drehzahlmesser. ich finde der motor klingt wunderbar, bei vollast dominiert der klang und

der motor drohnt nicht einfach so wie bei einem saug reihenvierer.

viele finden das aber auch stoerend. naja geschmackssache.

ich hab auch schon vieles negatives gehoert uber reihendreier, z.b. von lauten opel corsas, auch hier im forum gibts beschwerden.

ich hab blind ohne probefahrt gekauft und bin sehr zufrienden,

toller motor, die gute daemmung usw traegt auch seinen teil dazu bei.

der 1.4l ist bestimmt auch n guter motor.

wenn ich wirklich flott unterwegs bin mit laufender klimaanlage sinds fast nie uber 7.5l, 50% land 50% stadt. ohne klima und mit entspannter fahrweise bei 20grad aussentemperatur und immer um die 2000 umdrehungen herum sind glatte 5 liter. mein alter 626 mit 2.0l motor braucht locker bei beidem 50% mehr.

der rooomster wiegt 1150kg, sehr leichte bauweise, laengerer radstand als fabia oder octavia. erstaunlich war das der mazda premacy den ich mal furn paar jahre hatte genauso viel verbraucht jedoch uber ein 2.0l turbodiesel motor verfuegte der 90ps lieferte. der premacy wog aber auch 1450kg bei ahnlichen platzverhaltnissen.

also zusammenfassend wuerd ich sagen der 1.2 htp ist fur ein einkaufswagen und bummelwagen ohne termindruck perfekt, dann lassen sich auch die 5-5.5l auch uber langeren zeitraum realisieren.

sollte der wagen auch termingerecht eingesetzt werden, wie z.b. arbeitsfahrten, kinderabholen usw. wuerde ich den 1.4l empfehlen.

bei schnelleren fahrten sollen beide gleichaufliegen mit dem verbrauch.

ohne probefahrt einen 1.2 htp kaufen wuerde ich nicht, ist sehr subjektiv wie die leute den motorklang empfinden.

ich bin jedenfalls begeistert.

achja.. falls du einen bestellen willst nimm die sportsitze, sind nur 200 euro aufpreis und 1a.

gruss gromgrom

am 28. Juni 2009 um 20:01

Zitat: achja.. falls du einen bestellen willst nimm die sportsitze, sind nur 200 euro aufpreis und 1a.

Bei meiner favorisierten Basisausstattung "Roomster plus edition" gibt es, soweit ich weiß, keine Sportsitze. Hätte ich auch gerne, vor allem wegen der vermutlich längeren Beinauflage..Werde aber auf jeden Fall das Sonnendach und die Einparkautomatik und die Reling (weil ohne Reling kein Dachaufbau möglich) nehmen.

Vielen dank Jungs für eure spontanen Antworten..!

(ich weiß nur immer noch nicht, welchen Motor...) habe jetzt mittlerweile Tests über den angeblich "müden" 1.4er im Netz gefunden. Jetzt augenblicklich denke ich "wenn schon lahm, dann richtig!" (und billiger mit dem 1.2er...). Könnte mir vorstellen, das der Sound mir auch gut gefällt. Ich habe nur echt Schiß, auf AB Auffahrten von Lastern, Wohnmobilen etc..nicht vernünftig wegzukommen...

Grüße Kuno

 

Warum machst nicht einfach ne Probefahrt mit beiden Motoren?

am 29. Juni 2009 um 3:42

@ThePilot

Zitat:

Original geschrieben von ritter kuno

Ehrlicherweise habe ich keine Lust und auch keine Zeit, beide am besten noch hintereinander Probe zu fahren.

@TE

Kurze BAB Auffahrten erfordern schon eine niedrige Gangwahl (max. 3) und Vollgas, um wenigstens knapp 100km/h am Ende des Beschleunigungsstreifens erreicht zu haben.

Kompliziert wirds aber eher, wenn der Motor noch sehr kalt ist, da trete ich kein Auto in hohe Drehzahlen.

am 29. Juni 2009 um 7:01

Nur Aufgrund von Forenaussagen einen Motor zu kaufen ist mehr als gefährlich, vorallem wenn so Spezialisten wie GromGrom dabei sind die den 1.2HTP für sehr sportlich halten. Ich würde lieber den 1.4 Liter nehmen, vorallem bei nur 12€ Mehrkosten pro Monat in der Leasingrate...

am 29. Juni 2009 um 7:27

Zitat:

Original geschrieben von ritter kuno

Ehrlicherweise habe ich keine Lust und auch keine Zeit, beide am besten noch hintereinander Probe zu fahren.

Dann beklag Dich nicht später, wenn Du die falsche Entscheidung getroffen hast.

Zitat:

Original geschrieben von ritter kuno

Vielleicht könnt Ihr mir ja nochmal helfen...

Denn die Entscheidung, was gut für Dich ist, kannst nur Du treffen.

PS: Mir gefiel der 70PSer im Fabia Kombi auch sehr gut.

Themenstarteram 29. Juni 2009 um 18:31

also bin heute nochmals knapp 100km abgefahren und da er jetzt schon eingefahren ist mit seinen 2000km hab ich mal vollgas gemacht einige km auf landstrasse 120kmh sind uberhaupt kein problem, bergauf oder bergab, wenns nicht grade die alpen sind bei graz z.b.

ideale enstpannte dauerreisegewindigkeit und sehr komfortabel.

landstrasse absolut komfortable 3000 upm gleich 95kmh 6.5l vebrauch ohne klima

landstrasse sensibele 2000 upm 60kmh 4.7l verbrauch ohne klima

autobahnreisegeschwindigkeit 4000 upm 125kmh, leider kein verbrauch gemessen da nur einige km gefahren. 6gang waren nicht verkehrt gewesen, leider nur mit 5gang erhaeltlich...

dreht wie der teufel der kleine 3zyl. fast wie ein v8, besser als meine

letzten reihenvierer.

der motor dreht bis 5500 upm.

bei 5000 upm wirds schon etwas lauter, nicht nervig aber schon deutlich hoerbarer der motor. windgerausche sind zuruckhaltend, finde das sehr positiv. also ne zeitlang kann mans auch bei 145kmh aushalten und 5000 upm.

also wer oefters autobahn fahrt braucht den 1.6er mit automatik und 6 stufen. den 1.4er kann man in meinen augen getrost weglassen.

schaltung ist zwar wirklich erstklassig, nur eine 6 stufe haette ich mir selbst beim 1.2 htp auch gewuenscht.

sollte der roomster als rs version kommen wird dieser auf den hof

gestellt! mit 1.4l 180ps kompressor turbo und 7gang dsg spassgeraet als zweitwagen. mit etwas glueck ist dann auch schon die 8gang dsg version verfuegbar, wobei ich eher wandlerautomatik fan bin.

ich wuensche dir jedenfalls viel spass bald mit deinem roomster egal mit welchem motor, da kann man nicht viel falsch machen.

gruss gromgrom

Ähnliche Themen