Fahrbericht E220 CDI T-Modell Bj.2015
Hallo Forum-Gemeinde, Seit 2 Wochen habe ich mein neues T-Modell 220CDI und bin total begeistert, obwohl ich schon länger S212 fahre. Ich hab mal alles, was mich selbst vor dem Kauf interessiert hat, in einem kleinen Filmbericht zusammengefasst. Vielleicht findet ja jemand Interesse daran und findet sogar ein paar nützliche Informationen. https://youtu.be/jxFSQ-VPITo
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum-Gemeinde, Seit 2 Wochen habe ich mein neues T-Modell 220CDI und bin total begeistert, obwohl ich schon länger S212 fahre. Ich hab mal alles, was mich selbst vor dem Kauf interessiert hat, in einem kleinen Filmbericht zusammengefasst. Vielleicht findet ja jemand Interesse daran und findet sogar ein paar nützliche Informationen. https://youtu.be/jxFSQ-VPITo
28 Antworten
Kann das am Schaltgetriebe liegen?
Leerlauf = N
Dann ist sie hinten an
Zitat:
@jazup schrieb am 7. November 2015 um 12:16:22 Uhr:
Hat der Wagen Comand? Die Radioansicht schaut so anders aus...oder ist das 2015 verändert wurden zu 2014?
Das ist das normale Audio 20 CD mit Vorrüstung für Garmin Navi - kein Command-System
Zitat:
@FoxT schrieb am 9. November 2015 um 09:25:45 Uhr:
Das Video ist im Prinzip sogar besser gemacht, als viele professionelle AMS-Berichte. Heutzutage sind viele Autoberichte der professionellen Art mit Nebenbaustellen wie Impressionen überladen. Der Alltagsnutzen wird kaum betrachtet, es geht dort dann um Beschleunigung und Rundenzeiten auf Rennstrecken. Alles Dinge, die im Alltag absolut nicht relevant sind. Interessanter wäre meines Erachtens z.B. die Beschleunigung von 60 auf 140 oder Bremsweg von 200 km/h auf 60 (bei Stau z.B.)Dieser obige Fahrbericht beschäftigt sich hingegen mit dem Alltagsnutzen, bleibt sehr sachlich und macht einfach Spaß zu gucken. Es war sicherlich sehr viel Arbeit ein solches Video zu erstellen. Wie viel Stunden Arbeit stecken in dem Video ca.?
ca. 30-35 Stunden stecken schon im Video drin.
Zitat:
@pedro99 schrieb am 9. November 2015 um 14:31:36 Uhr:
Im Stau hat es öfter nach einige Minuten mal gepiept. Ich dachte, dass es dadran läge, dass hinten ein Auto sich nähert.Zitat:
..Wenn sich Jemand nähert dann piept es? Das entspricht dann nicht dem Stand meines Systemes. Wenn ich an der Ampel stehe piept es vorn ja, aber dann müsste ich sehr dicht auffahren. Hinten aktiviert er nur bei eingelegtem Rückwärtsgang. So kann der hinter mir so dicht auffahren wie er will, es ist aus! . ..
Heute morgen habe ich aber festgestellt, dass die Parktronic hinten nur aktiv (1 gelbe LED an) ist wenn der Rückwärtsgang drin ist. Warum es im Stau manchmal piept verstehe ich jetzt aber nicht..
Stimmt. Die Parktronic ist hinten nur aktiv, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, sonst ist sie hinten komplett aus. Annäherung von hinten kann eigentlich nicht piepen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lediglich schrieb am 9. November 2015 um 18:19:55 Uhr:
Kann das am Schaltgetriebe liegen?
Leerlauf = N
Dann ist sie hinten an
Kann am Schaltgetriebe liegen. Wenn der Schaltwagen im Leerlauf ist, geht die Parktronic nicht an. Erst beim Einlegen des Rückwärtsganges schaltet sie hinten ein.
Das ist ja ein sehr gut gemachtes Werk! Kaum zu unterscheiden von Produktionen der bekannten Magazine. Die Schnitte sind wirklich gelungen, auch die Grafiken und eingefügte Filmschnipsel mit technischen Details wirken sehr professionell.
Auch das Auto ist interessant, es repräsentiert einen nicht unerheblichen Prozentsatz der in Deutschland verkauften Fahrzeuge mit sehr schmaler Ausstattung. Offenbar verliert man mit so einer, früher sagte man "Buchhalterausstattung", wenig mercedes-typische Qualitäten.
Um kleine Kritikpunkte aufzugreifen: Vorsicht mit Zahlen und Fakten! Euro 6 hat nichts mit geringerem Kraftstoffverbrauch zu tun, es geht nicht um Senkung von CO2, sondern bei Dieselmotoren um eine Senkung von HC und besonders von NOx. Durfte man vorher bis zu 180mg/km emittieren, sind es nun 80 (!). Die damit einhergehenden nachmotorischen Maßnahmen erhöhen den Staudruck im Abgastrakt und schaden damit tendenziell eher Leistung und Verbrauch. Sollte der Verbrauch zum VorMOPF also tatsächlich gesunken sein, dürfte das auf andere Maßnahmen zurückzuführen sein. Dass ein T-Modell des E220 bei konstant 180 km/h mit 8l/100km/h auskommt, dürfte wie die Angabe des Wendekreises kaum zu halten sein. Beim Wendekreis dürfte die Definition das Problem gewesen sein, der jeweilig äußerste Punkt des Autos zählt. Beim Verbrauch fährst du einfach zu einer Zeit ohne Verkehr auf die Autobahn, beschleunigst auf 180 km/h, setzt dann den Tempomat ein, nullst den Tagesverbrauchsanzeiger und liest den Wert nach zwei Abfahrten vor der Bremsung ab, dann machst du das gleiche in Gegenrichtung. Das ist dann zwar nicht exakt, aber schon ziemlich gut. Der Mittelwert beider Messungen dürfte auf jeden Fall zweistellig sein.
Hallo und danke für die ausführliche Rückmeldung. In der Tat ging es mir darum, ein Fahrzeug darzustellen, welches sehr selten in Foren behandelt wird, nämlich den Schaltwagen. Und ja - die mercedestypische Qualität einer E-Klasse kann ich auch genießen, wenn das Auto nicht mit Extras vollgestopf ist. Ich kenne in meiner Umgebung niemanden, der Automatik fährt, egal welcher Hersteller gefahren wird. Ich habe bei meinen Recherchen vor dem Kauf wenig zu verschiedenen Themen gefunden, die ich eben aufgreifen wollte.
Es war ganz sicher nicht die Absicht, Euro-6 mit dem Verbrauch in Verbindung zu bringen. Ich wollte klarstellen, das über die Filterung der Abgase (AdBlue) Euro-6 erreicht wurde. Ein Verbindung zum Verbrauch habe ich im diesem Zusammenhang nicht hergestellt bzw. herstellen wollen. Die Verbrauchswerte sind unabhängig von der Euro-6 Norm. Da ich bereits seit 4 Jahren S212 fahre (Vormopf) habe ich mich darauf bezogen, dass der Verbrauch bei längeren Strecken mit 180 und Tempomat nie dazu geführt hat, das ich 8l/100 km übersteige. Was natürlich auch daran liegt, dass man keine (mind.) 100 km mit 180km/h fahren kann. Das wäre für einen realitätsnahen Fahrbericht unrealistisch. Unter realen Bedingen, unter denen man über längere Strecken mal 180 mit Tempomat fahren kann, komme ich nicht über 8l/100km. Auch den Wendekreis habe ich mit dem Zentimetermaß abgesteckt und zwar von der äußeren Fahrzeugkante auf der einen Straßenseite zur äußeren Fahrzeugkante auf der anderen Straßenseite nach dem Wenden. Ich kann über drei Fahrspuren wenden, wenn ich eine durchschnittliche Fahrbahnbreite von 3,25m zugrunde lege, komme ich selbst mit diesem Überschlagswert auf ca. 9,5m.
Danke für die genaue Aufklärung zu den CO2-Werten. Da habe ich mich wohl zu sehr auf die Aussage der Verkäufer/Techniker bei Mercedes verlassen, die es mit den CO2-Werten erklärt haben.
Gruß Walter
Zitat:
[.. In der Tat ging es mir darum, ein Fahrzeug darzustellen, welches sehr selten in Foren behandelt wird, nämlich den Schaltwagen. Und ja - die mercedestypische Qualität einer E-Klasse kann ich auch genießen, wenn das Auto nicht mit Extras vollgestopf ist. Ich kenne in meiner Umgebung niemanden, der Automatik fährt, egal welcher Hersteller gefahren wird. Ich habe bei meinen Recherchen vor dem Kauf wenig zu verschiedenen Themen gefunden, die ich eben aufgreifen wollte.
....
Habe auch ein S220 CDI (BJ 7/2015) mit Schaltung. Die Schaltung ist aber eher ein Schwachpunkt von dem Fahrzeug:
-Recht lange Schaltwege
-Kupplung muss sehr lange eingekuppelt werden sonst ruckelt es
-Beim Abstellen des Fahrzeuges muss man recht lange die Kupplung treten sonst ruckelt es
-Mir kommt das Schaltfahrzeug auch lauter vor als das vergleichbare Automatik Fahrzeug (schlechtere Isolierung/Kapselung des Schaltgetriebes?
Gruss
pedro
Zitat:
@pedro99 schrieb am 16. November 2015 um 22:15:31 Uhr:
Habe auch ein S220 CDI (BJ 7/2015) mit Schaltung. Die Schaltung ist aber eher ein Schwachpunkt von dem Fahrzeug:Zitat:
[.. In der Tat ging es mir darum, ein Fahrzeug darzustellen, welches sehr selten in Foren behandelt wird, nämlich den Schaltwagen. Und ja - die mercedestypische Qualität einer E-Klasse kann ich auch genießen, wenn das Auto nicht mit Extras vollgestopf ist. Ich kenne in meiner Umgebung niemanden, der Automatik fährt, egal welcher Hersteller gefahren wird. Ich habe bei meinen Recherchen vor dem Kauf wenig zu verschiedenen Themen gefunden, die ich eben aufgreifen wollte.
....
-Recht lange Schaltwege
-Kupplung muss sehr lange eingekuppelt werden sonst ruckelt es
-Beim Abstellen des Fahrzeuges muss man recht lange die Kupplung treten sonst ruckelt es
-Mir kommt das Schaltfahrzeug auch lauter vor als das vergleichbare Automatik Fahrzeug (schlechtere Isolierung/Kapselung des Schaltgetriebes?Gruss
pedro
Mir ist unverständlich, wie man einen Mercedes als Handschalter wählen kann. Es ist doch allgemein bekannt, dass Mercedes einfach keine guten Handschalter bauen kann. Es scheint neuerdings ein paar Ausnahmen bei der A-Klasse z.B. zu geben (evtl. kommt hier das Getriebe von einem Zulieferer? ZF?). Ich habe auch noch nie einen Mercedes Handschalter für gut befunden. Ich kann die obigen Kritikpunkte nachvollziehen. Könnte es u.a. deshalb lauter sein, weil man per Hand den Motor beim Kuppeln höher drehen lässt? Möglicherweise werden beim manuellen Kuppeln auch eher Schwingungen übertragen, die das Fahrzeug deutlich lauter machen. Ich kann nur empfehlen einen Mercedes immer mit Automatik zu wählen, sofern man es sich aussuchen kann. Allerdings bin ich auch schon einige BMW Handschalter gefahren, bei denen die Schaltung hakelig war. Die haben auch nicht immer ein so gutes Handschaltgetriebe wie der Ruf suggerieren mag. Im Durchschnitt sind aber die BMW Handschalter dem Mercedes um Welten voraus. Wahrscheinlich hat Mercedes keine Ingenieure, die Handschalter in den Griff bekommen, peinlich.
Zitat:
Mir ist unverständlich, wie man einen Mercedes als Handschalter wählen kann. Es ist doch allgemein bekannt, dass Mercedes einfach keine guten Handschalter bauen kann. Es scheint neuerdings ein paar Ausnahmen bei der A-Klasse z.B. zu geben (evtl. kommt hier das Getriebe von einem Zulieferer?
Pure Geldnot ;-). Wenn das Budget + CO2 frei wäre, dann würde ich mir einen E350 CDI oder E400 bestellen. Mit meinen anderen Schaltwagen (Golf 4, BMW320d, Passat B6+B7) kam ich mit der Schaltung immer sehr gut klar. Inzwischen habe ich mich an das Schalten in der E-Klasse gewöhnt. Unsere A-Klasse BJ2015 schaltet aber besser.
Allgemeine Gründe für mich gegen Automatik:
- Teilweise möchte ich beim Beschleunigen nicht, dass das Fahrzeug runterschaltet (ruckelt+Lautstärke)
- Beim Schalter kann ich in Abhängigkeit vom der Situation schon 100 Meter vorher den richtigen Gang einlegen (man kann natürlich auch mit der Automatik runterschalten,...)
-Beim Anfahren mit Automatik habe ich schon erlebt (Passat DSG), dass erst gar nicht passiert, dann aber zu stark beschleunigt wird
-Normalerweise verlieren die Fahrzeuge durch Automatik 5-10% an Leistung. Der S 220 CDI kann seine 170 PS aber gut gebrauchen.
-Im Winter hat man mit Schaltgetriebe mehr Gefühl bei verschneiten Strassen.
Deshalb möchte ich keine Automatik (wenn die Automatik kostenlos wäre, würde ich sie wahrscheinlich aber doch nehmen). Mehr als 2Teuro für etwas zu investieren was für mich einige Nachteile hat sehe ich nicht ein.....
Gruss
Pedro
Hallo ins Forum,
Zitat:
@FoxT schrieb am 17. November 2015 um 09:14:53 Uhr:
Es scheint neuerdings ein paar Ausnahmen bei der A-Klasse z.B. zu geben (evtl. kommt hier das Getriebe von einem Zulieferer? ZF?).
man lernt wohl so langsam, wie man Handschalter richtig baut. Auch die Getriebe der MFA sind m.W. nicht vom Zulieferer.
Viele Grüße
Peter
Kenner behaupten, ein MB Schaltgetriebe, dass vom 1. in den 2. Gang nicht knurrt ist defekt. 😁
Gegenüber dem 124er und auch noch dem 211er VorMopf ist das Schaltgetriebe beim 212er aber deutlich "ruhiger" geworden.
Zitat:
@pedro99 schrieb am 17. November 2015 um 19:47:32 Uhr:
Pure Geldnot ;-). Wenn das Budget + CO2 frei wäre, dann würde ich mir einen E350 CDI oder E400 bestellen. Mit meinen anderen Schaltwagen (Golf 4, BMW320d, Passat B6+B7) kam ich mit der Schaltung immer sehr gut klar. Inzwischen habe ich mich an das Schalten in der E-Klasse gewöhnt. Unsere A-Klasse BJ2015 schaltet aber besser.Zitat:
Mir ist unverständlich, wie man einen Mercedes als Handschalter wählen kann. Es ist doch allgemein bekannt, dass Mercedes einfach keine guten Handschalter bauen kann. Es scheint neuerdings ein paar Ausnahmen bei der A-Klasse z.B. zu geben (evtl. kommt hier das Getriebe von einem Zulieferer?
Allgemeine Gründe für mich gegen Automatik:
- Teilweise möchte ich beim Beschleunigen nicht, dass das Fahrzeug runterschaltet (ruckelt+Lautstärke)
- Beim Schalter kann ich in Abhängigkeit vom der Situation schon 100 Meter vorher den richtigen Gang einlegen (man kann natürlich auch mit der Automatik runterschalten,...)
-Beim Anfahren mit Automatik habe ich schon erlebt (Passat DSG), dass erst gar nicht passiert, dann aber zu stark beschleunigt wird
-Normalerweise verlieren die Fahrzeuge durch Automatik 5-10% an Leistung. Der S 220 CDI kann seine 170 PS aber gut gebrauchen.
-Im Winter hat man mit Schaltgetriebe mehr Gefühl bei verschneiten Strassen.Deshalb möchte ich keine Automatik (wenn die Automatik kostenlos wäre, würde ich sie wahrscheinlich aber doch nehmen). Mehr als 2Teuro für etwas zu investieren was für mich einige Nachteile hat sehe ich nicht ein.....
Da ruckelt nichts beim runterschalten oder wird irgendetwas laut, mit de, DSG ist die wandlerautomatik des Benz nicht zu vergleichen. Und wenn du mit Leistungsverluste 0-100 oder die unwichtige 2km/h mehr in der Endgeschwindigkeit meinst, sorry dann bist su schon lange keine Automatik mehr gefahren. Das einzige Argument welches für die Schaltung spricht, wäre 'ich schalte gern'
Ich bin in den letzten 4 Jahren immer wieder einen 212 mit Automatik gefahren als Leihwagen. Mag sein, dass ich als Schaltwagenfahrer kein Gefühl für das Fahren eine Automatik habe, aber das ständige Rauf- und Runterschalten der Automatik (5G und 7G) sind schrecklich. Ich wohne im Bergischen Land. Es geht also ständig rauf und runter. Mit einem Schaltwagen und ein wenig Gefühl für das Gaspedal fahre ich mit dem Schalter deutlich ruhiger als mit Automatik, die bei jeder Kurve und Steigung rauf oder runter schaltet. Ich denke, ich bin halt kein Automatikfahrer und das Schaltgetriebe des aktuellen 2015er 212 ist deutlich besser als im 211 und im 124 (210 hatte ich nie). Also ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung für den Schaltwagen. Ich kann auch den Einwand mit dem Fahren im Schnee mit Schaltwagen nur unterstreichen. Man hat viel mehr Gefühl fürs Anfahren als bei Automatik.