Fahrbericht 1.6 TDI

VW Touran 2 (5T)

Die letzten Tage hatte ich aber einen 1.6 TDI und wollte mal meine Erfahrungen teilen.

Von der Optik und Verarbeitung ist der neue Touran top. Gefällt mir sofort sehr gut. Aber das spielt hier keine Rolle.

Ich dachte immer ein Diesel hätte Power und Drehmoment. Hab ich mich bei dem 1.6er wohl vertan. Unter 2000/min ging gefühlt gar nichts, dann hat er Luft bekommen und es ging etwas besser vorwärts. Durch das geringe, nutzbare Drehzahlband war viel Schalten angesagt. Über 3500/min ging ihm jedoch gefühlt die Luft aus. 2000/min Drehzahlband ist gar nichts! Auf der Autobahn im 6. Gang ist er zäh ohne Ende. Der letzte Gang ist elend lang übersetzt, hilft aber trotzdem nicht beim senken des Spritverbrauchs. Mit ACC/Tempomat und 130km/h über die Autobahn war recht entspannt. Auf der Landstrasse hat das häufige Schalten genervt, in der Stadt, der sehr kurze 1. Gang. Hab den Motor mehrmals in den Begrenzer gedreht.
Jetzt war ich hauptsächlich allein unterwegs. Mit Familie und Gepäck mutiert der Truthahn vermutlich zur Wanderdüne. Erschrocken habe ich mich über den Verbrauch. 10% Stadt, 25% Landstrasse und 65% BAB (110-130 km/h), da nimmt sich "der Kleine" mal eben 5,8l. Zuviel meiner Meinung nach.

Hab den direkten Vergleich zu einem 10 Jahre alten Ford 1.6 TDCI (109PS), der geht, wenn der Turbo einsetzt, wie Hexe im Vergleich zum Touran. Spritverbrauch ist etwas geringer (5,3l). Gut, der wiegt auch weniger. Letztens konnte ich auch ein paar Tage den Golf Variant TGI fahren. Der ging, trotz gleicher Leistung, deutlich besser, vorallem oben rum. Vom Verbauch und damit kostenseitig lag der deutlich drunter (4,5kg Erdgas).

Fazit für mich, tolles Auto mit mäßigem Motor. Diesel wird nicht meins.

Nachtrag: Meine Frau kam grad heim. SIe beschwert sich, dass der Touran nicht warm wird im Innenraum. Stimmt, hat auch morgens immer ewig gedauert bis der Innenraum auf Temperatur war. Zum Glück hatte der Sitzheizung, sonst wäre es noch ekliger gewesen.

Beste Antwort im Thema

Servus,

kommt immer auf die eigenen Ansprüche an. Ich hatte den Vorgänger mit EA189 105 PS als Mieter. Ein Renner ist es nicht, angekommen bin ich aber trotzdem.

Es gibt außerhalb MT durchaus Menschen (wahrscheinlich sogar die Mehrheit), denen reicht das. Wenn die Leistung fürs Überholen nicht reicht, fahre ich eben hinterher und komme 86.3 s später im nächsten Ort an.

Muss jeder für sich selbst entscheiden.

Die Basismotoren sind recht häufig die meistverkauften.

G
simmu

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@simmu schrieb am 5. Dezember 2016 um 07:31:24 Uhr:



Zitat:

@freakfreund schrieb am 4. Dezember 2016 um 18:19:44 Uhr:


Ohne Worte was hier so gesagt wird muss wohl meinen beruf wechseln

...scheinbar. War schon beim 1.6 TDI im Golf VI so.

Wie willst du den lächerlichen 1000 W die Maschine heizen? Das reicht nur zur Erwärmung von Luft.

G
simmu

Mensch der Touran hat einen vorheitzer der mit Diesel betrieben wird wissen ist macht

Mensch deine Rechtsschreibung spiegelt Einiges von dir wieder, Mensch!

Zitat:

@freakfreund schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:25:43 Uhr:



Zitat:

@simmu schrieb am 5. Dezember 2016 um 07:31:24 Uhr:


...scheinbar. War schon beim 1.6 TDI im Golf VI so.

Wie willst du den lächerlichen 1000 W die Maschine heizen? Das reicht nur zur Erwärmung von Luft.

G
simmu

Mensch der Touran hat einen vorheitzer der mit Diesel betrieben wird wissen ist macht

Der Alte vielleicht. Der Aktuelle nicht!!

@diabolomk: Jetzt komm du doch nicht auch noch mit Fakten.

Am Ende hat freakfreund recht und jeder kann das PTC Element günstig zu einer vollwertigen Standhei(t 😁 )zung aufrüsten lassen. Gespeist aus katalytischen Konvertern - oder so.

Früher gabs von DEFA (www.defa.com) ein elektrisches Zuheizelement, welches quasi als Tauchsieder in den Motorblock geschraubt wurde. Ich hatte das Teil bei meinem Gas-Signum verbaut und das war echt Klasse, so lang man ne Steckdose in Reichweite hatte. Die neuen Elemente für EA288 wärmen nur die Ölwanne und das bringts in unseren Breitegraden nicht.

G
simmu
simmu

Ähnliche Themen

Zitat:

@simmu schrieb am 5. Dezember 2016 um 14:24:48 Uhr:


@diabolomk: Jetzt komm du doch nicht auch noch mit Fakten.

Am Ende hat freakfreund recht und jeder kann das PTC Element günstig zu einer vollwertigen Standhei(t 😁 )zung aufrüsten lassen. Gespeist aus katalytischen Konvertern - oder so.

Früher gabs von DEFA (www.defa.com) ein elektrisches Zuheizelement, welches quasi als Tauchsieder in den Motorblock geschraubt wurde. Ich hatte das Teil bei meinem Gas-Signum verbaut und das war echt Klasse, so lang man ne Steckdose in Reichweite hatte. Die neuen Elemente für EA288 wärmen nur die Ölwanne und das bringts in unseren Breitegraden nicht.

G
simmu
simmu

Hallo der neue Touran hat einen elektrischen Zuheizer und eine Brennkammer wenn man Standheizung hat.
Kann nur von mir selbst reden. Hatte vorherigen Touran mit Standheizung und den neuen auch mit Standheizung.Wenn ich bei solchen minus Temperaturen losfahre heizt er über den elektrischen Zuheizer wo beim alten der Zuheizer mit Verbrennung anspringt.Erst wenn die Standheizung aktiviert wird läuft der Zuheizer mit Verbrennung.

Hallo Zusammen,
Habe seit 3 Wochen einen 2018er Tourn Sound 1.6 TDI mit 115 PS und DSG Getriebe und möchte dazu meine Erfahrung schildern. Insgesamt kann ich mich nur sehr positiv äußern.
Durch das DSG erfolgen die Gangwechsel bekanntlich sehr schnell. Aus den 7 Gängen wird dann i.d.R. der passende Gang sehr schnell eingelegt. Beim Handschalter hat man deutlich längere Schaltpausen. Durch das schmal nutzbare Drehzahlband beim TDI kommen beim Handschalter in Verbindung mit 6 Gängen dann häufige Schaltwechsel hinzu, die das ganze noch mal deutlich träger erscheinen lassen. Handgeschalten sind schon die 150 PS notwendig.
Sprich den 1.6er TDI würde ich nur mit DSG empfehlen, das fährt sich dann schon sehr entspannt.

Auch konstant höhere Geschwindigkeiten sind durch das niedrige Drehzahlniveau nicht unangenehm. Das war bei unserem alten 1T2 mit 1.6 Saugbenziner und 102 PS unangenehm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen