Fahrassistent Plus / Aktive Spurführung schlechter als früher/schlechter als im Q6

Audi A6 e-tron GH

Moin Zusammen!

Noch habe ich meinen A6 e-tron nicht, aber es liest sich öfter davon dass der A6 eine schlechtere aktive Spurführung haben soll, als zB der Q6. Unter anderen Björn Nyland hat das bereits in seinen Videos aufgegriffen. Im Forum liest man auch von den Ersten die meinen dass es im Vergleich zum C8 schlechter geworden ist.

Ggf kann man sich hier über die Erfahrungen des Fahrassistent Plus austauschen.

Mich würde es echt interessieren, wie ihr die Spurführung findet.

31 Antworten

Zitat:

@K_OS001 schrieb am 30. März 2025 um 11:24:57 Uhr:


Moin

Beim Q6 mit SW 03.00 waren (für mich) die Assistentspakete nicht zu gebrauchen.

Mit SW 03.01 wurde das nicht nur besser sondern wirklich gut.

Deshalb meine Frage hier bei euch im A6 Etron:

Welchen SW Stand habt ihr ?

Gruss

03.01.00/C

Zitat:

@MichaelS2 schrieb am 31. März 2025 um 08:43:23 Uhr:


ich finde die Spurführung in meinem neuen S6 großteils gut/OK.

Ganz schlecht in Baustellen, bei denen orange und weiße Markierungen am Boden sind.

Gestern in einem Tunnel in einer leichten Kurve auch ganz schlecht; da hat das System unmotiviert beinahe die Trennlinie zur nächsten Spur überfahren und das dort fahrende Fahrzeug fast touchiert.

Yes, kann ich bestätigen. Mit Baustellenmarkierungen kann das Assistenssystem nicht gut umgehen. Es bleibt einfach deaktiviert oder noch schlimmer, es wechselt ständig zwischen der orangen und weißen Markierung hin und her was schon mal eng werden kann.

Auch hier, die Fahrzeuge auf der VW MEB Plattform die ich bis jetzt gefahren bin, hatten dies gefühlt besser im Griff.

Ich konnte die Spurführung jetzt ausgiebig testen und habe das Gefühl dass beide Seiten stimmen. Wenn die Markierungen gut sichtbar sind hält er wirklich gut und souverän die Spur. Wenn allerdings Sonne und nicht so gut sichtbare Fahrbahnmarkierungen ins Spiel kommen, merkt man wie er die Selbstsicherheit leicht ablegt. Allgemein hab ich manchmal auch bisschen das Gefühl als würde er immer hin und her lenken. Allerdings ist das aber nicht immer der Fall sondern nur manchmal.

Nichts destotrotz bin ich zufrieden mit dem System, auch wenn es nicht ganz an meinen vorherigen Tesla ran reicht, was die „confidence“ bei der Spurzentrierung angeht.

Achja und dass die Warnungen für Hände ans Lenkrad nicht im HUD angezeigt werden, ist bisschen nervig

Hat schon jemand getestet ob die spurführung im Anhängerbrtrieb funktioniert? BMW macht das grandios, tesla verweigert da leider komplett. Unser Audi Händler hat leider keinen A6 mit AHK, daher konnte ich’s nicht testen…

Ähnliche Themen

Am Sonntagabend werde ich es wissen. Da holen wir unseren Wohni aus dem Winterquartier. Wird die Jungfernfahrt mit dem e-tron.

Unser bisheriger Benz hat mit Anhänger alles mit Lenkeingriff abgeschaltet.

Da Audi bei Anhängebtrieb sämtliche Sensoren abschaltet (zumindest mach der bisherige e-tron das so) befürchte ich, dass die Spurführung auch abgeschaltet wird. Was dagegen funktioniert ist der Abstandstempomat. Das habe ich selbst getestet (nur mit einem e-tron) und mein Nachbar, der seinen Wohnwagen selbst fahren wollte, schaute nicht schlecht, als die Verkehrzeichenerkennung 120 erkannt hat (Ich vermute mal das geht, da er ja nur den Anhängebetrieb, also die Nutzung der Steckdose an der Kupplung erkennen kann, nicht aber ob Du einen Anhänger ziehst oder einen Fahrradträger montiert hast) und der e-tron in null komma nix auf 120 war, trotz Wohnwagen. Zitat, "das kenne ich so von meinem Diesel nicht".

Zitat:

@ruditb schrieb am 11. April 2025 um 09:37:50 Uhr:


Da Audi bei Anhängebtrieb sämtliche Sensoren abschaltet ... die Spurführung auch abgeschaltet wird. Was dagegen funktioniert ist der Abstandstempomat. ... die Verkehrzeichenerkennung 120 erkannt hat auf 120 war, trotz Wohnwagen.

genau so hat mit letzter Benz - sieh Signatur auch reagiert.

Beim e-tron glaube ich in den Tiefen des Menus ein einstellbares Limit für Anhänger gesehen zu haben.
Werde ich am Wochenende testen.

Zitat:

@ruditb schrieb am 11. April 2025 um 09:37:50 Uhr:


Da Audi bei Anhängebtrieb sämtliche Sensoren abschaltet (zumindest mach der bisherige e-tron das so) befürchte ich, dass die Spurführung auch abgeschaltet wird. Was dagegen funktioniert ist der Abstandstempomat. Das habe ich selbst getestet (nur mit einem e-tron) und mein Nachbar, der seinen Wohnwagen selbst fahren wollte, schaute nicht schlecht, als die Verkehrzeichenerkennung 120 erkannt hat (Ich vermute mal das geht, da er ja nur den Anhängebetrieb, also die Nutzung der Steckdose an der Kupplung erkennen kann, nicht aber ob Du einen Anhänger ziehst oder einen Fahrradträger montiert hast) und der e-tron in null komma nix auf 120 war, trotz Wohnwagen. Zitat, "das kenne ich so von meinem Diesel nicht".

Logisch, das Auto würde den Anhänger nur erkennen, wenn ein Zugkraftsensor verbaut wäre. Ansonsten kann es eben auch eine Box oder ein Fahrradträger sein.

Auszug aus dem Manual:

Zitat:

Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
Anhängerrelevante Einstellungen 1)
Sie können eine anhängerspezifische Geschwindigkeitswarnung im Menü Fahrerassistenz ? ein-/ausschalten und individuell einstellen Menü Fahrerassistenz aufrufen. Die folgenden Einstellungen sind abhängig von der Fahrzeugausstattung und gelten nur für werkseitig verbaute Anhängevorrichtungen.
Mögliche Einstellungen:
Anhängerspezifische Geschwindigkeitsgebote
Voraussetzung: Die automatische Anhängererkennung ist aktiviert.
Für den Anhängerbetrieb können Sie sich die anhängerrelevanten Geschwindigkeitsbegrenzungen anzeigen lassen.
Bauartbedingte Anhängerhöchstgeschwindigkeit (km/h)
Für Ihren Anhänger können Sie die zulässige bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit einstellen. Bei Fahrt in ein Land mit abweichender Anhängerhöchstgeschwindigkeit wird die Einstellung angepasst. Der Wert muss beim erstmaligen Befahren des Landes eingestellt werden.

Damit kann man das ungewollte Beschleunigen nach Aufhebung einer Begrenzung verhindern.
==> gutes Feature!

Der e-tron aus 2022 hat die spurführung und den abstand Tempomat. Wenn der Hänger dran ich wird im Amaturenbret 100 km/h angezeigt die er bei eingeschalteten abstandstempomat auch einhält und nicht auf 130 km/h geht.

Ich denke mal, dann sollte der viel neuere AudiQ6 , dass da wohl auch können

Nach drei Wochen ohne technische Probleme und viel Begeisterung für den Fahrspass mit meinem etron, kann ich zum adaptiven Fahrassistent sagen, er ist wohl noch nicht fertig entwickelt. Viel schlechter als MEB oder auch mein alter MB EQC. Das Hauptproblem ist das der Audi zwingend Fahrbahnmarkierungen benötigt, Das kenne ich von meinem 5 Jahre altem MB EQC so nicht, der ist auch auf engen Straßen ohne Markierungen immer ordentlich rechts in der Spur geblieben. Bei meinem A6 etron sind sobald die Markierungen weg sind die zwei kleinem grünen Pfeile im Head up und fahrerdisplay grau und damit auch die spurhalte Funktion sofort ausgeschaltet, doof wenn das in einer Kurve passiert, denn dann bricht der Wagen unvermittelt aus. Fazit, auf der Autobahn ok, auf Landstraßen und innerorts eigentlich nicht zu gebrauchen. Ich hoffe Audi bessert hier noch mal nach, schon peinlich wenn halb so teure Autos das deutlich besser können.

Zitat:
@Tubn schrieb am 27. Juli 2025 um 10:10:26 Uhr:
Das Hauptproblem ist das der Audi zwingend Fahrbahnmarkierungen benötigt, Das kenne ich von meinem 5 Jahre altem MB EQC so nicht, der ist auch auf engen Straßen ohne Markierungen immer ordentlich rechts in der Spur geblieben.

in welcher Spur soll er denn bleiben ,wenn es garkeine Spur gibt ?

Ja, wenn es keine Markierungen gibt, dann funktioniert das System halt nicht, das ist klar und auch bei MEB so. Mein Skoda Octavia kann allerdings problemlos auf Baustellenmarkierungen fahren. Da die Spuren so eng sind, halte ich das für viel sicherer als von "Hand", denn das Auto merkt sofort wenn es nicht mehr in der Mitte ist, der Fahrer u.U. nicht. oder zu spät.

Im Octavia funktioniert das Ganze auch prima bei starkem Regen, Nebel, ... nur wenn man direkt in die Sonne fährt wird die Kamera geblendet und es geht nicht - das ist aber verschmerzbar.

Sollte das mit dem A6 wirklich dauernd abschalten, muss Audi nachbessern oder der Wagen geht zurück. Das Auto kostet über 80000 € und da muss einfach genug Geld übrig bleiben, das genauso gut hinzu bekommen, wie ein Auto, was die Hälfte kostet, zumal es aus dem gleichen Konzern ist. Da verstehe ich echt keinen Spaß.

Was ein Auto der unteren Mittelklasse vor 5 Jahren konnte, das darf man bei einem Auto der Oberklasse wirklich erwarten.

Der A6 ist keine Oberklasse 😉 Bisher kann ich dir sagen, dass er bei mir, mit Verstand eingesetzt, nur sehr selten abschaltet. Ja, er kann weniger als ein i5, aber das was er kann, macht er in meinen Augen weitestgehend sehr gut.

Zitat:
@404NotAFriend schrieb am 27. Juli 2025 um 15:22:29 Uhr:
Sollte das mit dem A6 wirklich dauernd abschalten, muss Audi nachbessern oder der Wagen geht zurück. Das Auto kostet über 80000 € und da muss einfach genug Geld übrig bleiben, das genauso gut hinzu bekommen, wie ein Auto, was die Hälfte kostet, zumal es aus dem gleichen Konzern ist. Da verstehe ich echt keinen Spaß.

Dann versuche mal das Auto zu wandeln 😉 In allen Unterlagen stehen bei den Assistenten „funktioniert innerhalb der Systemgrenzen“. Und das sind eben die Grenzen, da wird sich Audi drauf berufen. Garantieren tun die gar nix. Deine Chance das Fahrzeug deswegen zu wandeln gehen gegen 0, da kein Mangel vorhanden. Kannst nichtmal auf Nachbesserung pochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen