Fahranfänger und Hund
https://www.petobel.de/article-detail.xhtml?...
Guten Morgen
Ich habe gestern den Führerschein bestanden und jetzt geht die auto suche los.
Ich habe einen kleinen Hund 45 cm SH aber auch immer wieder mal einen Pflegehunde allerdings nie größer
Als 50 SH.
Jetz suche ich was kleines Max 1000,- wenns geht 5 Türer und hinten muss eine Box rein passen.
Zb. Siehe oben. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob die was aushalten sollte mir hinten wer drauf fahren.
Momentan haben wir sie bei meinem Freund mit Geschirr und Anschnallgurt af der Rückbank.
Nur trotz decken is die immer voll :/
Was könntet ihr da so empfehlen ich bin da jetz total überfordert !
Liebe grüße
Sue
Beste Antwort im Thema
Der Mazda sechs-zwo-sechs ist ein gutes Auto und fast ein Klassiker, aber mindestens genauso rostfreudig. Ich würde ihn nur sehr bedingt empfehlen, wenn man wirklich nichts anderes findet. Zumal die Ersatzteile bei Mazda nicht eben billig sind; es gibt sie sicher auch preiswert, aber dazu braucht man Insiderwissen.
Speziell Kombis aber sind im Low-Budget-Segment selten in gutem Zustand zu finden, denn Kombis müssen im Alter noch richtig "was wegstecken", und die Jahre als Baufahrzeug oder Lastenesel gehen an keinem Auto spurlos vorüber, auch nicht an etwa einem robusten Mercedes S124 T-Modell aus den 80er-Jahren!
Fakt ist: Einigermaßen gepflegte Low-Budget-Kombis sind eher selten - und die schönen scheckheftgepflegten Erste-Hand-Rentnerautos sind zu mehr als 90 Prozent eben keine Kombis, da Opa Heinz sich eher die Stufenheck-Limousine oder allenfalls das Fließheck (wie beim Mondeo) kauft anstelle einen Kombi.
Oft werden von den Kombis durchaus gern Autos angeboten, bei denen mancher sich fragen würde, wie man so etwas nur noch mal verkaufen kann. Eine Mischung aus rollender Hundehütte, mobilem Büro und Wohnzimmer auf Rädern ist eigentlich eher üblich - aber das ist bei billigen Kombis eigentlich zu akzeptieren, denn so einer kommt in dieser Preisklasse selten wirklich gepflegt.
Für mich klingt das hier nach einem sinnvollen Einsatzbereich des VW Passat III Variant, am besten mit dem guten 90-PS-Benziner (alles darunter wäre für den Variant meiner Ansicht nach an der Grenze, oder auch ineffizient, weil die kleineren Motoren mit 72 oder 75 PS unnatürlich viel verbrauchen für die verfügbare Leistungskraft) motorisiert, handgeschaltet und rostarm. So was gibt es - und wer runde 1.000 Euro in die Hand nimmt, kann schon was finden. Wichtig: Immer verhandeln - dabei nicht frech werden und irreale Preise verlangen, sondern gemeinsam mit dem Besitzer den besten Preis suchen! Also rate ich, auch Autos, die bis zu 1.500 Euro kosten, zu suchen, wenn der Endpreis bei "irgendwo um die Tausend" liegen soll. Aber: Das bessere Auto ist der bessere Kauf - wenn du einen Passat mit vielen Neuteilen für "eins-fünf" kriegst, würde ich den auf jeden Fall bevorzugen gegenüber dem 999-Euro-"Schnäppchen".
Der Rostschutz des Passat III vor allem bis 1990/1991 ist gut, danach wurde etwas gespart, danach litt auch der allgemeine Qualitätseindruck des Wolfsburgers - es bieten sich Modelle aus den Jahren 1988 bis 1990 besonders an. Der Motor ist unkaputtbar und sehr robust; der Zahnriemen sollte gewechselt werden, ich glaube, mit der Thermik hat der 1.8-Liter manchmal auch seine Probleme - aber bei den heutigen Laufleistungen solcher Autos wird vieles schon mal ersetzt worden sein.
Die grüne Plakette ist bei einem solchen Benziner immer schon dabei (G-Kat ab Werk vorhanden), aber Steuerklassen von Euro 1 stehen beim 1.8-Liter für 250 bis 300 Euro Steuer pro Jahr, man könnte jedoch auf Euro 2 nachrüsten - das haben viele Passats auch schon über sich ergehen lassen müssen, was sich vorteilhaft auswirkt: Irgendwas um die 150 Euro fiele dann etwa als Steuer an, wenn ich mich recht entsinne. Damit könnte man leben.
Bei der Ausstattung muss man sich aber in Verzicht üben, denn ein klassischer Passat III Variant hat allenfalls ein Kassettenradio, Colorglas und vielleicht eine Metallic-Lackierung; Dinge wie ein elektrisches Schiebedach, Zentralverriegelung oder gar ABS galten damals beim typischen Passat-Variant-Neuwagenkunden um 1990 herum als unnötig teurer Luxus oder waren an höherwertige Ausstattungen wie GL oder GT gekoppelt - die meistens in Verbindung mit der Stufenheck-Limousine geordert wurden, aber kaum beim Variant.
Die Ersatzteile des Passat sind ziemlich billig und auch überall zu bekommen; die einfache Technik kriegt jeder in den Griff, der einigermaßen Grundkenntnisse von Autos besitzt.
Er gilt als einer der besten Volkswagen aller Zeiten und kommt der V.A.G.-Konzernstudie vom Langzeitauto (1973 von Porsche entwickelt - vieles davon setzen Audi und VW später wie auch Porsche in die Tat um) sehr nah, was seine Qualität angeht.
Ansonsten ist der modernere Ford Mondeo Mk1/Mk2 (1993-2000) eine sehr gute Wahl etwa in der selben Preisklasse, genauso solide und vor allem dann interessant, will man gehobene Ausstattungen, denn die hat der Mondeo immer. Wie so oft bei älteren Mittelklassefahrzeugen gilt der Kombi (Mondeo Turnier) jedoch als weit verbreiteter Billig-Kombi und wird oft entsprechend nachlässig behandelt. Der Ford Mondeo Mk1/Mk2 ist aber im Ganzen eines der besten Billigautos, die man für 1.000 Euro bekommen kann. Echte Schwachstellen, die ins Geld gehen und für Haaresraufen sorgen, kennt er kaum und ist ein Mittelklässler der standfesteren Sorte. Der in Belgien gebaute Kölner ist meilenweit entfernt von der unterirdischen Qualität der frühen Jahrgänge des Opel Vectra B. Zudem ist der 4.60 Meter lange Ford streng genommen eine halbe Klasse größer als seine Mitbewerber und bietet konzeptionelle Vorteile wie etwa mehr Platz. Hier ist die Kaufberatung. Ich würde auch das Fließheck beachten, das es oft aus Rentnerhand und gepflegt gibt, das aber kaum weniger Platz als ein Kombi hat!
Hier ist als Ergänzung noch ein Bericht aus einem Forum, das ich auch ganz nett finde. Die bringen als recht schöne Artikel. Er fällt zum Mondeo ähnlich aus wie meine empfehlende Kaufberatung: "Billig-Champion der Mittelklasse" stimmt; der große Ford ist einer der besten Low-Budget-Gebrauchtwagen, die man kriegen kann.
Wer hier sucht, wird aber immer auch den Vectra B finden: Der Opel Vectra B ist in der 1.000-Euro-Klasse aber qualitativ keine echte Option. Dafür bekommt man nämlich ein Modell der Jahre 1995 bis 1998, und das war leider genau die Serie, die zwischen 1995 und 1998 dank breiter Serienstreuung in teils unterirdischer Qualität vom Band lief (Kenner oder leidgeprüfte Ex-Vectra-Fahrer bestätigen mir das sicher). Den Vectra kann man aus heutiger Sicht aus den Baujahren 1995 bis 1998 nur in zwei Zustandskategorien empfehlen. Entweder als perfekt gepflegtes, erstklassig und immerzu gewartetes Rentnerfahrzeug aus erster Hand mit geringster Laufleistung und vollständigem Opel-Scheckheft - oder als enormer Langläufer, der sich und die Tatsache, dass er aus der "guten Serie" des Vectra kommt, längst bestätigt hat, weil er sonst eine hohe Laufleistung nie im Leben erreicht hätte. Die aber sind oft schon ziemlich "verbraucht" - das ist Geschmackssache! Die schönen Rentnerautos haben jedoch zu Recht ihren Preis und kosten noch deutlich mehr als 1.000 Euro, das Doppelte ist einzukalkulieren und dann in der Regel auch ein faires Angeot. Der Mondeo aus der selben Zeit ist immer der deutlich bessere Kauf!
59 Antworten
Ich glaube, das ist ein sogenannter GDI. Ein wenig ein Problemmotor. Würde ich nicht nehmen.
http://suchen.mobile.de/.../190173670.html?...
http://suchen.mobile.de/.../156760887.html?...
http://suchen.mobile.de/.../192514018.html?...
http://suchen.mobile.de/.../192302942.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Sueallen
Fahrzeugangebot: Mitsubishi Space Star 1.8i Klima D4 Kat Tüv/Au 08/2015 für 799 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=190121957Nur n beispiel. Aber mir kommen die alle riesig vor Oo
Der ist gerade noch so akzeptabel. Man muss dazu wissen: Der SpaceStar ist nun folglich eigentlich ein gutes Auto - aber elendig schlecht verarbeitet.
Technisch ist er gut und haltbar, mit üblichen Verschleißthemen eben, die ein jedes Fahrzeug irgendwann einmal bekommt, die Verarbeitung aber und die im Innenraum verwendeten Materialien jedoch kommen nicht an die des Carisma heran (der in seiner Klasse auch schon nicht den Qualitätsmaßstab diktierte, aber dabei noch recht solide war). Ab etwa 80.-100.000 Kilometern altert der SpaceStar im Zeitraffer; Klappern gehört dazu.
Außerdem sind Ersatzteile nicht billig. Die Chance besteht, dass hier irgendwann ein Defekt auftritt, der den Restwert des Mitsubishi sprengt. Wenn er 800 Euro kosten soll, da ist sicher auch noch Luft drin, weil niemand so einen Wagen haben will und der TÜV aktuell das einzige Argument für ihn ist, das wirklich stichhaltig ist, dann hat der Händler vielleicht 300 bis 500 Euronen dafür gezahlt. Das kriegt man auch wieder rein.
Da würde ich einen alten Peugeot oder Citroen, einen Ford ebenfalls, bevorzugen. Auch wenn ein Focus für 1.000 Euro meist schon sehr viel von der Welt sah und sein Leben hinter sich hat - wenn er nicht bald den Rosttod stirbt. Bei einem Low-Budget-Focus spielt der TÜV mit Sicherheit alsbald den Scheidungsrichter: Die aktuelle TÜV-Plakette ist da mit hoher Wahrscheinlichkeit die Letzte.
Bei Citroen und Peugeot sind die Schnäppchen häufiger, weil solche Fahrzeuge auch oft keiner haben möchte.
Wenns geht, wärs vielleicht wirklich nicht schlecht noch ein wenig zu warten, bis das Budget etwas gewachsen ist. Natürlich bekommst du für 1000 ein Auto, allerdings kann es bei jedem Auto mal was sein, und bei so Günstigen ist die Wahrscheinlichkeit halt noch ein wenig höher. Man sollte also immer einige hundert Euro für etwaige Reparaturen in Reserve haben.
Hast du in deinem Bekanntenkreis Mechaniker oder begabte Schrauber? Ein Auto in der Preisklasse sollte man sich sehr gut ansehen bevor man es kauft, da kann leider viel Schrott dabei sein.
Ähnliche Themen
Zuverlässig, 1. Hand, wenig Kilometer, nicht untermotorisiert, angeblich Scheckheft gepflegt und beim Preis sollte noch was gehen: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=247974372
Zitat:
Original geschrieben von futura03
Zuverlässig, 1. Hand, wenig Kilometer, nicht untermotorisiert, angeblich Scheckheft gepflegt und beim Preis sollte noch was gehen: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=247974372
Genau so etwas hatte ich angedacht: Den dunkelgrünen Schrägheck-Mondeo von Opa Heinz. Den will sicher keiner so schnell haben; da geht am Preis immer was. Wer sich für so einen Ladenhüter interessiert, der schon als Neuwagen vor fünfzehn Jahren so gut wie unverkäuflich war, kann traditionell immer handeln.
Danke; grüner Daumen!
Der macht meines Erachtens nach einen sehr passablen Eindruck, auf jeden Fall deutlich besser als der restliche Kernschrott, den ich bis dato bei Mobile bis 1000€ gefunden habe. Es steht nichts von der Rest-Tüv-Dauer da, je nachdem sollte man nen bekannten Mechaniker mitnehmen, der die Tüv-Tauglichkeit bewerten kann.
Fahrzeugangebot: Ford Focus Turnier Ghia Schadstoffarm D 4 Klima für 990 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=192528521
Bei dem knappen Budget wirds übrigens auch mit Winterrädern problematisch, die du in den Bergen definitiv brauchst.
EDIT: Auch den hätte ich noch gefunden.
Fahrzeugangebot: Toyota Corolla 1.4 XLi Royal Special'97 für 1199 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=192312612
Zwar leicht über Budget, dafür aber 8fach bereift (ordentliche Markenreifen), ordentlich gewartet und mit frischem Tüv, aus Familienbesitz.
Dreitürer und Stufenheckautos sind unpraktisch für Hundetransporteure.
Der FoFo-Turnier sieht gut aus. Warum werden die Autos derart niedrig gehandelt?
Der Corolla ist ein Fließheck?
Scheint bei Ford wohl das Roster Image im Alter zu sein. Finde ich gut, dafür hab ich meinen Mondeo echt günstig bekommen.
Muss micht echt mal rein setzen. Aber wenn ich so die Bilder anschau
Hab ich echt bedenken mit so nem großen Auto oO
Jetzt mal ein anderer Vorschlag.
Wie wärs denn mit sowas?
http://suchen.mobile.de/.../191897550.html?...
Da bleibt sogar ein kleiner finanzieller Spielraum falls dann doch mal was ist.
Dabei sind rel. neue Winterreifen, mit denen kannst du auch im Sommer fahren (im Gegensatz zu andersrum).
Ich selbst hab keine Erfahrung mit Audi, aber Andere hier schon, vielleicht äussert sich ja jemand dazu 😉
Der TÜV ist fällig, aber vielleicht kann man sich da mit dem Verkäufer einigen dass der nochmal gemacht wird,...
Wie sind die Autos versicherungstechnisch?
Kanns als zweit Auto anmelden lassen.
VW is doch teuer oder?
Mag halt echt nicht viel ausgeben wegen Kratzer etc.
In einem Jahr schauts anderst aus. Auch finanziell.
Der Audi wäre auch ok nur schreckt mich die Größe so ab ...
Ich denke, von der größe musst du dich nicht abschrecken lassen. Die älteren Autos sind im Klassenvergleich erstens kleiner als Neuere, und ausserdem IMHO übersichtlicher. Einparken geht mit so einem Audi 80 viel einfacher, als es mit einem neuen A4 wäre.
Ausserdem brauchst grad am Anfang eh Übung 😉 wenn du dich einmal an das Auto gewöhnt hast, hast du sicher kein Problem damit.
Kratzer sind bei dem Auto dann auch schon eher unwichtig 🙂
Zur Versicherung kann ich dir leider nichts sagen, ich komm aus Ö und bei uns funktioniert das ganz anders...
Aber als Zweitauto bei den Eltern anmelden ist schon mal gut 🙂
Die Marke ist genauso wie die Leistung für die Versicherung komplett egal. Es gibt eine regionale Komponente, die du nicht beeinflussen kannst, die eigene Schadensfreiheitsklasse und vom Auto her wie oft es statistisch zu Versicherungsfällen kommt. Das heißt, fährt das Auto zu Hauf auf den Straßen rum, am besten mit Fahranfängern am Steuer ist Die Versicherung teurer als mit einem eher seltenen Auto, das normalerweise eher von Rentnern gekauft wird, wie den Audi.
Mein Versicherungsberater hat sich beispielsweise nur für das Alter des Wagens interessiert, könnte also sein, das ein Audi 80 allein deswegen deutlich teurer kommt, als ein 5-8 Jahre jüngerer Focus.
Zitat:
Jetzt mal ein anderer Vorschlag.
Wie wärs denn mit sowas?
http://suchen.mobile.de/.../191897550.html?...
Ich muss zugeben, ich war nach dem ersten flüchtigen Blick etwas vom "Drehzahlmesser" bis 12k rpm und Doppelzeiger irritiert... 😁
Den Audi 80 Avant halte ich für sinnvoll und praktisch; eines der besten Billigautos, die man kaufen kann. Die 1995er Modelle waren sehr ausgereift, da die B3/B4-Serie als Grundkonzept fast zehn Jahre lang (seit 1986; Überarbeitung und Wechsel auf B4 war 1991) produziert wurde. Ein robustes und zuverlässiges Fahrzeug; diese Qualität erreichte Audi nie mehr wieder. Die Ersatzteile sind preiswert zu bekommen. Mit dem neuen TÜV wird man sich bestimmt einig werden.
Für ein 1995er Baujahr ist der Audi trotz dem eher mittelmäßigen bis leicht unterdurchschnittlichen Zustands relativ preisgünstig und sicher eine Option, über die man nachdenken kann. Der Audi 80 ist sehr solide und leicht am Leben zu erhalten; Rost ist kaum ein Thema.
Hier ist eine Kaufberatung für den Audi 80 als Low-Budget-Gebrauchtwagen.