Fahranfänger c180+++

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

Ich hab auf die schnelle nichts in der SuFu gefunden also dacht ich mach schnell n neuen beitrag auf.

Ich hab ein 2000er c180 automatik tmodell mit 270tkm zum abi bekommen (alter wagen vom Vater) der mittlerweile über ein jahr rumsteht weil ich nicht weiß ob ich ihn zulassen soll oder nicht.

Aber solangsam merke ich, dass ein eigenes auto einige vorteile hat 😁 bin aber sehr unentschlossen was das auto angeht, da der verbrauch für die leistung extrem hoch ist (wir sind den im stadtverkehr nie unter 10-11 liter gefahren) und die Fahrleistungen dem eines VW Käfers von nachkriegszeiten gleichen -was mir Persönlich am meisten ausmacht. Wenn ich schon soviel geld in versicherung etc reinsteck, sollte schon was bei rauskommen.

Vom Zustand her ist der Wagen zwar 1a ( mein Vater arbeitet bei Mercedes also kein rost oder technische probleme etc etc) aber bin dennoch an einem Fahrzeug mit besseren Fahrleistungen interessiert.

Möchte auf jedenfall bei mercedes bleiben was anderes wäre auch nicht gerade intelligent.
Durch Ferienjobs etc hab ich mittlerweile durchaus etwas Geld und möchte nun wissen was es für alternativen zum c180ger gibt? Der 230k zb? über 5 sec schneller als auf 100 und er verbrauch ist auch nicht wirklich höher... aber wer kann denn den herstellerangaben heute noch trauen?

also wie viel teurer ist so ein 230k in versicherung verbrauch etc und geht der auch vom tempo zügig?
Gibt es noch andere alternativen für mich im mercedes sortiment die erschwinglich sind und gut abgehn?

Danke schonmal im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Wenn der C180 noch fährt, dann meld ihn an, und fahr mal ein (halbes) Jahr damit, sammle deine Erfahrungen und kauf dir dann was schnelleres. Ich fahr unseren C180 seit 8 Jahren. Ist immer wieder schön, ein leistungsmäßig "verhaltenes" Auto zu fahren. Die unaufregende Leistung wirkt sich brutal nervenschonend auf die Fahrweise aus. Und bis 140 km/h auf der Autobahn reicht die Leistung vollkommen aus!

Klar bin ich nicht der schnellste, aber dafür gibt es kaum Autos, in denen ich entspannter ankomme (Vergleiche mit aktuellen Automatik-Modellen ausgenommen).

Ich lege dir den C180 ans Herz, schneller wirst du mit dem nächsten Auto! Aber dann kommen auch die Tage, an denen du dich an den C180 zurück erinnerst, und du wirst merken, dass "mehr Auto" eigentlich kein Mensch braucht! Als Fahranfänger habe ich mich mit dem verhaltenen Fahrverhalten anfreunden müssen (Fahrschulauto damals: Passat 2.0 TDI mit 140 PS).

Viele Grüße

PS: Ich habe dann die Möglichkeit, wieder ein paar Tage in unseren C180 einzusteigen und zu entspannen 😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

also erstmal wieder vielen dank für die vielen antworten 🙂

ich werde bald in eine Großstadt ziehen und fast jedes Wochenende nach hause fahren (freie autobanh).
auch werd ich dort (in der Großstadt) zwar natürlcih viel in der stadt fahren aber auch längere strecken über autobahn und landstrassen

mein Vater meint auch ich soll bei dem bleiben... aber ihr kennt sicher die jugendliche unvernunft und die überwiegt bei mir

Da ich schon fast ein Jahr mit dem w202er gefahren bin und mittlerweile über ein jahr mit nem 204rer fahr, weiß ich wie die fahren und im vergleich zu anderen autos (vorallem bmw) kacken die ganz schön ab :O

nur noch 1k ist ganz schön schwach 🙁 hätte da mehr erwartet.... mit vollaustattung (fast zumindest) neue türe heckklappe etc automatik und kombi? 270tkm sind natürlcih shcon n bisschen was für son 4 zylinder mein vatter meinte aber dass die bei guter pflege locker die 350-400tkm wegstecken? also bisher hatten wir bis auf die auswechslung der türen etc nichts grosses und das ging auf die garantie....

in dem fall werd ich wohl meine unvernunft zurück stecken müssen und mich wieder mit dem alten teil anfreunden müssen 😮

noch ne andere frage:

wie siehts mit nem diesel aus? werde dann wie oben beschrieben bestimmt einige km fahren.
gibts da n w202 der ordentlcih zieht? mein kollege hatn 6 zyl 3er diesel (bj 2000 ca.) und der geht ab wie die sau, aber halt n bmw 🙂 😰

Diesel im 202? Da gab es höchstens einen 220CDI (auch kein Knaller, erste Generation) und 250 Turbodiesel (nix für grüne Umweltzonen, es sei denn man hat Geld über).
Den 290 TD hat man dem C leider vorenthalten. Den gibt's nur im 210er.

Vollausstattung gibt's nicht, aber da du bisher kein Wort darüber verloren hast was außer Automatik und T-Modell Besonderes dran ist... kann das schon wertsteigernd sein; im Rahmen halt. Man muss bedenken, dass die Masse der Autokäufer bei 200tkm den Suchfilter zumacht. Da hilft dann auch der beste Zustand und Ausstattung nix, die sehen solche Autos einfach gar nicht. Egal wie gut sie sind oder wie lang sie halten. Sind ja auch nicht nur die Motoren, die verschleißen und dann Folgekosten verursachen.

Zitat:

Original geschrieben von Larso0


wie siehts mit nem diesel aus? werde dann wie oben beschrieben bestimmt einige km fahren.
gibts da n w202 der ordentlcih zieht? mein kollege hatn 6 zyl 3er diesel (bj 2000 ca.) und der geht ab wie die sau, aber halt n bmw 🙂 😰

Kann eigentlich nur ein E46 330d sein von dem du da sprichst. Das kannste doch net vergleichen, der W202 wurde seit 1993 gebaut und war zur Einführung der CommonRail-Diesel praktisch ein Auslaufmodell und kurz davor vom W203 abgelöst zu werden, welchem auch die größeren und moderneren Diesel vorbehalten wurden.

Im W202 gibt es in der Hinsicht auf ordentlich Dampf nur den 250TD und den aber wie RGTech schon sagte nur mit gelber Plakette. Einen Rußpartikelfilter nachzurüsten kostet bei dem Motor unsummen.

Aufgrund der hohen Steuern würdest du damit auch nicht wirklich sparen, da könntest dann doch gleich nen C280 nehmen.

ok nochmal danke

diesel in dem fall nix
also werde den demnächst zulassen dann kommt halt erst nach dem studium einer mit n bissel fahrspass her 😉

MfG Lars

Ähnliche Themen

Is eh vernünftiger. Erstmal sparen und Fahrpraxis sammeln, und wenns dann (locker) reicht - dann Wunschauto kaufen.

Hab ich auch gemacht und es nicht bereut.

Für deinen 270.000-Kilometer-C180 kriegst du sowieso nichts mehr. Solche Autos gehen in den Export, je nach Rost und Gesamtzustand teilweise auch schon an Schlachter und Schrottplätze, und wer so etwas bei einem Händler in Zahlung gibt, bekommt Gnadenpreise symbolischen Charakters. Privatpersonen kaufen solche Langläufer allenfalls als Winterauto-Übergangslösung, sodass diese Option wegfällt, denn die Zeit ist aktuell fast schon wieder zu spät.

Der wirtschaftlich sinnvolle Absprung von einem Gebrauchtwagen liegt bei etwa 130.000 Kilometern - hier haben wir mehr als doppelt so viel erreicht.

Es ist also mehr als sinnvoll, wenn du ihn jetzt zulässt und fährst. Günstiger kann man kaum Auto fahren, und beim Auto vom Vater wirst du wissen, was du hast - eher, als bei irgendeiner gebrauchten Karre von fremden Leuten, die hundert Kilometer weiter wohnen. Ich kenne keinen Vater, der seinem Kind wissentlich etwas Schlechtes anvertrauen würde, und rede hierbei nicht ausschließlich notwendigerweise von Automobilen.

Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen