Fährt schon einer den neuen Trafic?

Renault Trafic III

Hallo,

wollte mal hören ob hier schon wer den neuen Trafic fährt bzw schon gefahren hat. Haben aktuell vor unseren Trafic zu ersetzten. Unser Händler hat uns ein Vorführwagen versprochen, der angeblich schon lange da sein sollte, nur es kommt nix.

Vielleicht kann mir hier im Forum ja jemand näheres zum neuen Trafic sagen.

Beste Antwort im Thema

Ich war am überlegen mir den neuen zu holen,bis ich die Motordaten gesehen habe.
Was mich am neuen Trafic stört ist der 1,6 l Motor. Ich verstehe es nicht wie man auf die Idee kommt ein 2t Fahrzeug mit 1,6 l Motor auszustatten. Diese ganzen aufgeladenen Motoren sind doch mittlerweile sch...., früher hat man aus 2,5 l 90PS geholt und die Motoren liefen, heutzutage holt man aus 1,2 l 125PS und mehr, wenn aber dann recht schnell was kaputt geht, wird's extrem teuer.

330 weitere Antworten
330 Antworten

Ja schon aber dazu musst du voll durch treten !!

Das hab ich auch so aus der Bedienungsanleitung rausgelesen, leider kann ich durchtreten will ich will, der Eco-Modus will nicht verschwinden!. Papier ist geduldig. ECO ist sowieso langweilig langsam. Also immer aus!
Wenn ich den Heizlüfter innen auf volle Leistung stelle, bläst dieser im Standgas mehr als beim fahren, also wenn ich Gas gebe, wird er langsamer. Das verstehe wer will.
Nach 3000 km immer noch 100% AdBlue!!!?? Was solls.
Der Verbrauch pendelt sich bei Kurzstrecken ohne Autobahn bei knapp 8ltr. ein.
Der Sendemast auf der Beifahrerseite ist seit der letzten Tiefgarage immer noch abgeschraubt, trotzdem reicht der Empfang des Radios für den Lieblingssender. 🙂 , Antenne bleibt also im Auto liegen.
Bei Anhängerbetrieb mit original Hängerkupplung fehlt mir beim Blinken der unterschiedliche BlinkerTon zum Solobetrieb. Man hat somit keine zusätzliche Absicherung das der Stecker vom Anhänger noch steckt.
Hat aber mein alter VIVARO 04, ist jetzt wahrscheinlich eine Weiterzurückentwicklung.

Also ich mag meinen neuen Trafic inzwischen richtig. Superleise, im Vergleich zum 05er 1.9 dci super kraftvoll, ein deutlich besseres Fahrwerk, ein gute elektrische Servolenkung, deutlich bessere Sitze. Und im Innenraum regelrecht nobel im Vergleich zum Alten. Nur die in der Seitenansicht hässliche fussgängerfreundliche Nase mit den Monsterscheinwerfern mag ich immer noch nicht, der Alte war in der Aussenansicht insgesamt viel freundlicher. Und dass der 1.6er mit Rußpartikelfilter in der Kfz-Steuer genau so viel kostet, wie der 1.9er ohne Partikelfilter, dass verstehen wohl nur unsere Politkasperl. So ein Schwachsinn...

Je öfter ich ihn fahre, umso besser gefällt er mir, mein neuer Trafic III. Wenn er dann noch so zuverlässig ist wie mein zum Schluss 11 Jahre alter Trafic II, dann ist das schon der Hammer, was man für sein Geld bekommt. Ich vermute mal, mit VW- oder Mercedes-Schildchen kostet ein vergleichbarer Wagen 50% mehr, und qualitativ toppen die den Renault mit Sicherheit nicht - gerade bei Mercedes sicherlich im Gegenteil, die rosten ja so wunderschön. Vielleicht gibt es bei VW oder Mercedes etwas mehr Stoff statt Plastik im Innenraum und eine bessere Haptik bei den Kunststoffteilen, aber das wird es dann auch gewesen sein.

Ähnliche Themen

Ist ja lustig,. ...
Hab ich auch🙂

5Sitzer, Pkw, panoramablau

Gute Wahl, auch wenn mir persönlich das Renault-Schildchen lieber ist, als das von Opel... Bei einem guten Kumpel von mir darf aber keinesfalls Renault drauf stehen, da ist Opel ein MUSS. So sind die Geschmäcker doch unterschiedlich...

Ehrlich gesagt gefällt mir die Renault-Schnauze auch besser, aber die Preisverhandlungen waren mir zu zähflüssig.
Ist schon erstaunlich, das 2 Motorhauben gebaut werden, sonst wird ja überall gespart. Habe gerade meine Innenverkleidung ausgebaut , die ist ja nur 2/3 der alten stark und die Halterungen der Clips fliegen einem gleich um die Ohren. Und das, obwohl draußen 15' sind. Ganz hinten rechts am Holm sitzt eine monströse Konstruktion der Heizung/Klima, gewaltig.
Hat von schon jemand AdBlue-Verbrauch? Immer noch 100% nach 3500km.

Meine Doka braucht kein "Adblue", da Lkw. Und auch "Reifendrucküberwachung", diesen überflüssigen Blödsinn, hat er nicht. Da hat wohl irgendeine Lobby einem Bundesverkehrsminister oder einem EU-Verkehrsausschuss in Brüssel einen überflüssigen Schwachsinn verkauft, der nur Geld kostet.

In Kürze wird die Aufrüstung des Zuheizers (laut Renault "Schnellheizer"😉 auf eine Standheizung in Angriff genommen, ich berichte dann wieder.

Bis dahin viele Grüsse

P.S. er gefällt mir immer noch besser von Tag zu Tag, von Fahrt zu Fahrt. Sensationell, was man beim Trafic III für sein Geld bekommt. Und die 140 Pferdchen machen ihre Sache trotz des kleinen Motors richtig gut. Hoffentlich ist das Ding auch standfest...

Hab da mal ne frage! Ich habe mir den Trafic 3 bestellt als combi version und dieser soll bald ankommen ! Jetzt schaue ich grad nach Alufelgen , wenn möglich 18 Zoll und siehe da für den 140 ps gibt es sowas , aber für den 145 ps fast gar nix! Dabei hätte ich so gern die ronal r47 . Der Händler kriegt wohl auch nix ?!?!? Was da los ?

Zitat:

@dondini schrieb am 13. April 2016 um 18:57:18 Uhr:

In Kürze wird die Aufrüstung des Zuheizers (laut Renault "Schnellheizer"😉 auf eine Standheizung in Angriff genommen, ich berichte dann wieder.

Bin gespannt.

Ich schiele gerade auf einen Opel Vivaro, der Zuheizer sollte ja identisch sein.

Hallo zusammen,
ich habe auch einen 8 Sitzer L1H1 Trafic Combi bestellt. 125er in grün natürlich 🙂
Ich überlege ob ich die seitlichen Trittstufen (Zubehör) anbringen lasse. Kosten mit Einbau ca. 800,-- EUR

Meine Frage:
Bringen die seitlichen Trittstufen was. Wie Schutz von nachbars Autotür beim Parken.
Besseres ein und aussteigen für ältere Mitfahrenden.

MFG Kalle

Die Trittbretter sind ausschließlich für die Optik gedacht und nicht für den Einstieg gedacht ebenso vom Nachbar die Tür kann sie noch fern halten! Also sieht schick aus und mehr nicht! Ich finde auch 800 sind doll fett ! Habe ein Angebot für 650 inkl Einbau

Hallo blacky_350,
danke für die Info.
Laut Verkäufer soll eine Orignal Trittstuffe von Renault 150 KG tragen können. Das würde auch zur Trittstuffe passen.
Das mit den Türen habe ich mir gedacht denn Türen haben gerade die Hinten oben eine Ausbeulung so dass diese eher einschlagen als unten gegen die Trittstuffe.
Gruß Kalle

So habe meinen gestern geholt. Was mir aufgefallen ist das sich die Schaltung sehr straff bewegen läßt. Also das die Gänge so reinflutschen wie ich es kenne ist bei mir nicht. Wie sieht es bei Euch aus?

Kleines Update meiner Trafic III- Erfahrungen (Kasten H1L1, EZ 9/15, 1.6 dci twin, 120 PS) :

So, nach ein paar tausend Kilometern mehr (jetzt 7.000 km auf der Uhr) sieht es in einigen Belangen nicht mehr ganz so begeisternd aus.
Einige Fehlkonstruktionen und Qualitätsmängel mehr kommen heraus.

1. Bei 3.500 km fing die Schaltmimik an bei jedem Schaltvorgang zu „knacken“. Rein nach dem Geräusch zu urteilen schien es so, als ob die Kugelbuchse der Schaltknüppel-Lagerung gebrochen wäre. Der Freundliche meinte: „...das hört sich aber komisch an – so sollte das nicht sein, da baun wir 'ne komplett neue Mimik ein!“ Gesagt, getan und das Knacken war wech – aber nur 4 Wochen und knappe 1.000 km später war die Macke wieder da. Ich hatte zwar darum gebeten mir den Schaden am alten Teil zu zeigen, damit meine Vermutung entkräfftet bzw. bestätigt wird, aber der Meister hatte diese Bitte „vergessen“ und das kaputte Teil zudem „verbuddelt“. Hab nun selbst an dem „neuen Teil“ nachgeschaut, aber die Kunststoff-Kugelbuchse des Schaltknüppels ist in Ordnung. Irgend was anderes verursacht nach ein paar Wochen Schalterei immer wieder dieses Geknacke (Schaltseil-Lagerbuchsen ?). Wird also irgendwo in den Tiefen dieser vermurcksten Mimik ein Konstruktionsfehler stecken, nachdem die ersten paar hundertstel Millimeter irgend eines beweglichen Bauteils abgerubbelt sind...
Zudem hakelt die Schaltung inmitten der Schaltwege beim 1. und 2. Gang. Harmonisierende Schaltseil-Einstellungen sind leider auch nicht möglich. Liegt wohl an den Seilführungen + Getriebsychronisation (?). Mann, mann, mann! Beim 2'er war's besser und ziemlich ausgereift.
Ein erneuter Austausch der Schaltmimik hat also wohl keinen Sinn, so lange die Ursache für das Knacken und Hakeln nicht bekannt wird...

2. Im Mai (Blütenpollen-Zeit) stellte sich heraus, dass mein Modell „mit-ohne“ Klimaanlage auch nicht ein Schmutz-Rückhalteelement im Frischluftsystem besitzt. Weil also wegen der fehlenden Klimaanlage kein Pollenfilter eingebaut wurde, hauen alle Blütenblätter und Schmutzbestandteile, die kleiner als die riesen Rasterung des außenliegenden Kunststoffsiebes sind, munter aus den Gebläseöffnungen in den Innenraum. Ein Mordsschreck, wenn einem bei 100 km/h und höchster Gebläsestufe plötzlich Blütenblätter und Insektenleichen um die Ohren fliegen. Der Innenraum –und ich selber-- sahen aus wie nach einem Frühlings- bzw. Sandsturm. Zum Glück hab ich nix in die Augen bekommen. Trotzdem, riesen Sauerei und Fahrlässigkeit!
Man stelle sich die Renault-Argumentation vor: „... das ist ein Ausstattunsgproblem, weil Sie keine Klimaanlage bestellt haben!“
Halloooooo? Wird man bei denen mit 'nem geplatzten Staubsaugerbeutel bestraft, weil man keinen Kühlschrank mitgekauft hat?
So ein Quatsch, den Pollenfilter bei sowas wegzulassen! Wer keine Klimaanlage nimmt, der kann deshalb also auch den Dreck ins Auto lassen? Zumal der Pollenfilter (wenn verbaut) hier ja auch als Grobfilter missbraucht wird, weil man bei Renault auch den Grobschmutz überhaupt erst ins Frischluft-System rein lässt! Ein vorgeschaltetes Grobfiltervlies wäre eigentlich die technische Antwort. Somit haben also jetzt ausnahmslos alle Trafics/Vivaros und Primastars (also auch die Fahrzeuge mit Klimaanlage) den ganzen Grobschmutz vor ihrem Pollenfilter kleben (mitten im Frischluft-System > hinter dem Handschuhfach). Für's Grobe ist der doch gar nicht nicht da, sondern für's Feine! Daher auch der Name „Pollenfilter“ oder „Feinfilter“!
Bratkartoffeln sind ja auch keine Folienkartoffeln.
Klar, auf die Weise verkauft man aber mindestens Pollenfilter wie Tintenpatronen.
Außerdem sind durch diesen Konstruktionsmangel –mal abgesehen vom restlichen Rohrsystem-- ständig die Wasserablaufwannen (kurz hinter den Ansaugsieben) mit faulender Bio-Abfall-Matsche vollgesifft.
Steht ja auch im TRAFIC-Werkstatt-Wartungshandbuch, dass bei jedem Wartungsintervall die Dinger auszukratzen seien (sagt der Freundliche).
So ein Murcks!

So, jetzt hab ich mir von außen wenigstens eine Fliegengaze auf die Ansauggitter geklebt. Den Pollenfilter und den gleichsam fehlenden Kassettendeckel werd ich jetzt noch bestellen und beim selbst vorzunehmenden Einbau auch noch ein Grobfiltervlies von einer Dunstabzugshaube davor legen. So macht man Renault-Neuwagen in Burkina Faso und der Elfenbeinküste betriebstauglich und serienreif, aber in Europa?
Back to the Future: die alte (2'er) Frischluft-Ansaughutze mit ihrem Filtersystem --ganz am Anfang der Luft-Ansaugstrecke-- war tausend mal pfiffiger und intelligenter konstruiert!
Schlamperei und Ingenieursarmut, diese neue TRAFIC-Frischluft-Drecks-Nummer!

3. Wenigstens komme ich verbrauchsmäßig langsam an die versprochene Minimalmarke heran. Jetzt, nach 7.000 km, zeigt mein BC einen Schnitt von 6.1 Litern an, was meine getankten Volumina auch bestätigen. Nervös, ohne ECO, ohne Tempomat, ständig voll beladen, im Gebirge oder mit Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitsrausch kommt man da aber eher nicht hin. Rein fahrtechnisch-minimalistisch gesehen geht es aber zumindest.

Gruß,
polorolli

Deine Antwort
Ähnliche Themen