Fährt schon einer den neuen Trafic?
Hallo,
wollte mal hören ob hier schon wer den neuen Trafic fährt bzw schon gefahren hat. Haben aktuell vor unseren Trafic zu ersetzten. Unser Händler hat uns ein Vorführwagen versprochen, der angeblich schon lange da sein sollte, nur es kommt nix.
Vielleicht kann mir hier im Forum ja jemand näheres zum neuen Trafic sagen.
Beste Antwort im Thema
Ich war am überlegen mir den neuen zu holen,bis ich die Motordaten gesehen habe.
Was mich am neuen Trafic stört ist der 1,6 l Motor. Ich verstehe es nicht wie man auf die Idee kommt ein 2t Fahrzeug mit 1,6 l Motor auszustatten. Diese ganzen aufgeladenen Motoren sind doch mittlerweile sch...., früher hat man aus 2,5 l 90PS geholt und die Motoren liefen, heutzutage holt man aus 1,2 l 125PS und mehr, wenn aber dann recht schnell was kaputt geht, wird's extrem teuer.
330 Antworten
Ich finde die Lenkung ganz normal. Ich denke das ist eine Sache des persönlichen Empfindens. Für den Hersteller ist die Abstimmung schwierig. In vielen Testberichten wird ein fehlendes Feedback an den Fahrer bemängelt, Stichwort "gefühllose" Lenkung. Renopel hat wahrscheinlich ein wenig Rückantwort beabsichtigt.
Ist Dir das Verhalten erst jetzt aufgefallen?
Ich habe den Wagen jetzt ca. 2 Wochen. Ob das normal ist ist halt die Frage merkst du kleine Hubbel auf der Straße im Lenkrad und bei Bodenwellen merkst du da das dein Lenkrad auch leicht ausschlägt?
Also ich fahre meinen jetzt schon über 2 Jahre aber das da was am Lenkrad ist hab ich noch nie gemerkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Winuja schrieb am 18. November 2017 um 15:01:23 Uhr:
Ich habe den Wagen jetzt ca. 2 Wochen. Ob das normal ist ist halt die Frage merkst du kleine Hubbel auf der Straße im Lenkrad und bei Bodenwellen merkst du da das dein Lenkrad auch leicht ausschlägt?
Ich merke das auch. Dachte dass es:
a) weil das Auto leer straff abgestimmt ist (Fahrwerk)
b) beim Beschleunigen dachte ich an Kupplung. Es ist wie leichtes rubbeln.
Zitat:
@Flotzwand schrieb am 15. November 2017 um 14:34:51 Uhr:
Wenn sich der Zuheizer bei laufendem Motor zuschaltet, wird es bei mir recht flott warm. Allerdings wird die Kühlflüssigkeit ja dann mit der Wasserpumpe des Motors umgewälzt. Kann natürlich sein, dass die Pumpe der Standheizung da nicht so flott ist.
Ist aber auch schon was wert, wenn man den Zuheizer auch manuell bei über 3 Grad einschalten kann. Das funktioniert mit der Aufrüstung doch? Hattest Du die Heizung selbst aufgerüstet? Wenn ja - war es schwierig?
Ja, bei laufendem Motor ist der Zuheizer gut, aber als Standheizung betrieben halt nicht so doll.
Mit der Aufrüstung kann ich entweder per Fernbedienung oder über einen am Armaturenbrett nachgerüsteten Taster den Zuheizer nach Belieben ein- und ausschalten, egal ob der Motor läuft oder nicht.
Die Aufrüstung war nicht sehr schwierig, verschlingt aber auch auf der Hebebühne doch ein paar Stunden Zeit, da Strippen gelegt werden müssen und ich das Ganze auch halbwegs ordentlich machen wollte. Das Einbinden des Zuheizer-Kabelbaumes in den Kabelstrang am Heizungsgebläse war etwas nervig und zeitraubend, da ich das sehr ordentlich und nicht "schnell zusammengequetscht" gemacht habe. Auch gab es irgendwo noch ein kleines Missverständnis mit der PIN-Belegung am Stecker des FB-Empfängers, da hatte ich dank nicht ganz klarer Unterlagen (wenn ich mich recht entsinne) einen Bug drin.
Insgesamt habe ich etwa 5 Stunden gebraucht, bis der Karren wieder auf den Rädern stand. Und dann nochmal eine Stunde Fehlersuche wegen falscher PIN-Belegung. Funzt ansonsten problemlos, aber zumindest im Stillstand leider mit nur wenigen kW, die im Innenraum ankommen. Das war bei der "echten" Standheizung im Trafic II ganz anders, da musste ich nie Eis kratzen!
Aber DOKA ist schon lecker warm im Vergleich zum Kombi! Und vor allem nicht zugig!
Zitat:
@Pirania11 schrieb am 20. November 2017 um 06:36:04 Uhr:
Zitat:
@Winuja schrieb am 18. November 2017 um 15:01:23 Uhr:
Ich habe den Wagen jetzt ca. 2 Wochen. Ob das normal ist ist halt die Frage merkst du kleine Hubbel auf der Straße im Lenkrad und bei Bodenwellen merkst du da das dein Lenkrad auch leicht ausschlägt?Ich merke das auch. Dachte dass es:
a) weil das Auto leer straff abgestimmt ist (Fahrwerk)
b) beim Beschleunigen dachte ich an Kupplung. Es ist wie leichtes rubbeln.
Ich habe auch ab Tag 1 ein leichtes oszillierendes "Gezerre" am Lenkrad, wenn ich ordentlich beschleunige, bei Kurvenfahrt stärker als bei Geradeausfahrt. Das nervt manchmal etwas, aber man gewöhnt sich dran. Hängt vielleicht mit den unterschiedlich langen Antriebswellen zusammen (unterschiedliche Trägheit oder unterschiedliche Steifigkeit). Auf den - vergleichsweise vermutlich eher "weichen" - Winterreifen ist der Effekt nach meinem Gefühl übrigens deutlich weniger ausgeprägt als auf den "harten" Sommerreifen.
Den Effekt kenne ich vom Trafic II überhaupt nicht, aber der hatte auch längst nicht solch einen Antritt wie der IIIer. Der geht ja echt ab wie Schmitz' Katze (140dCi).
Zum Thema Standheizung: Die Aufrüstung des Zuheizers zur Standheizung scheint nur für die schnellere Motorvorwärmung zu nutzen. Aufgrund des Thermomanagements (Unterschied zum Traffic II!) wird das Ventil des Wärmetauschers (Innenraumheizung) nicht so schnell geöffnet, sondern erst wenn der Motorblock ausreichend warm ist. Somit wird die Frontscheibe auch nicht enteist.
Folglich macht eigentlich nur eine (zusätzliche?) Warmluftstandheizung dafür Sinn. Man muss halt entscheiden, was einem wichtiger ist - eine warmer Motor oder eine freie Scheibe. Also am besten die Scheibe abdecken. Stellt sich noch die Frage wie die Standheizung, wenn diese ab Werk bestellt wurde, aufgebaut ist!?
Wie schon erwähnt, ist meiner Meinung nach die elektrische Variante nicht schlecht, eine Schuko Steckdose muss natürlich in der Nähe des Stellplatzes sein, was aber leider nicht jeder hat.
Hab heute einfach an der Leitung zum Temperaturschalter des Zuheizers unter dem Wagen parallel ein Kabel mit Stromdieben abgegriffen, durch einen Blindstopfen in den vorderen Fussraum verlegt und von dort im Armaturenbrett mit einem schlichten Kippschalter verbunden.
Nun kann ich jederzeit bei laufendem Motor manuell den Zuheizer einschalten. In der Aus-Stellung schaltet sich der Brenner dann wie gehabt unter 3 Grad automatisch zu. Eine Stunde Arbeit, 3,- Euro Materialkosten und funktioniert problemlos!
Ist zwar keine Standheizung, aber der Wagen wird auch bei über 3 Grad im Leerlauf blitzschnell mollig warm und zieht nicht die Batterie leer :-))
Zitat:
@rene.ehni schrieb am 21. November 2017 um 17:52:31 Uhr:
...
Aufgrund des Thermomanagements (Unterschied zum Traffic II!) wird das Ventil des Wärmetauschers (Innenraumheizung) nicht so schnell geöffnet, sondern erst wenn der Motorblock ausreichend warm ist. Somit wird die Frontscheibe auch nicht enteist.
...
Das würde ja bedeuten, dass man bei Eiseskälte minutenlang ohne Heizung unterwegs ist. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Hersteller das im 21. Jahrhundert so macht.
Kommt bei Dir sofort nach den ersten gefahren Metern warme Luft? Das ist bei keinem Auto so, egal ob Thermomangement oder nicht. Das ist schlicht Physik! Im Gegenteil, ohne ist der Kreislauf größer, damit kommt die Wärme noch später!
Ich fahre bei den derzeitigen Außentemperaturen so 2-3km (innerorts), dann geht die blaue Lampe aus. Ab da ist der Motorblock ausreichend warm und es kommt auch im Innenraum ab diesem Zeitpunkt eine annehmbare Wärme an.
Wenn ich die gleiche Strecke mit dem (Benziner) Astra meiner Frau fahre muss ich etwa doppelt so weit fahren bis eine angenehme Wärme ankommt.
Beispiel einer, dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden, Temperierung im Anhang...
Meiner Meinung nach kommt auch wenn die blaue Lampe noch an ist schon zunehmend warme Luft, auch wenn der Zuheizer nicht läuft. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Motor bzgl. Wärme Vorrang vor der Verkehrssicherheit hat. Bei Minus 15°C brauch ich einfach schnellstmöglich warme Luft im Innenraum, damit die Scheiben frei werden. Und das geht nur, wenn der Heizungswäremtauscher ab dem Motorstart sofort durchströmt wird, auch wenn das Wasser natürlich anfangs eiskalt ist (so viel Physik kriege ich noch zusammen).Dafür scheint mir auch die Kühlleistung des Heizungswärmetauschers selbst an relativ kalten Tagen zu gering.
...auch schön erklärt: