Fährt schon einer den neuen Trafic?
Hallo,
wollte mal hören ob hier schon wer den neuen Trafic fährt bzw schon gefahren hat. Haben aktuell vor unseren Trafic zu ersetzten. Unser Händler hat uns ein Vorführwagen versprochen, der angeblich schon lange da sein sollte, nur es kommt nix.
Vielleicht kann mir hier im Forum ja jemand näheres zum neuen Trafic sagen.
Beste Antwort im Thema
Ich war am überlegen mir den neuen zu holen,bis ich die Motordaten gesehen habe.
Was mich am neuen Trafic stört ist der 1,6 l Motor. Ich verstehe es nicht wie man auf die Idee kommt ein 2t Fahrzeug mit 1,6 l Motor auszustatten. Diese ganzen aufgeladenen Motoren sind doch mittlerweile sch...., früher hat man aus 2,5 l 90PS geholt und die Motoren liefen, heutzutage holt man aus 1,2 l 125PS und mehr, wenn aber dann recht schnell was kaputt geht, wird's extrem teuer.
330 Antworten
Zitat:
@rene.ehni schrieb am 28. November 2017 um 20:05:44 Uhr:
...man beachte das Wärmetauscher Abschaltventil...
Dem Bildchen zufolge ist der Heizungswärmetauscher aber auch bei "kleinem" Kühlkreislauf zugeschaltet. Wann kommt denn das Abschaltventil zum Einsatz?
Kühler-Thermostaten, wenn auch als einfache Alkohol- oder Wachselemente, sind seit den 50ern Standard. Heute wird dieses Ventil vielleicht vom Motormanagement elektrisch geschaltet, aber das Funktionsprinzip des Kühlkreislaufs scheint mir unverändert. Heute hat man dafür auch eine schwülstigeren Begriff: Thermomanagement. Ein Hausmeister ist ja heute auch ein Facility Manager.
Zitat:
@rene.ehni schrieb am 28. November 2017 um 20:37:15 Uhr:
...auch schön erklärt:
OK, der Begriff Thermomanagement ist insofern gerechtfertigt, als im Gegensatz zu "früher" nicht nur die ständig laufende Wasserpumpe, Kühler und Wärmetauscher eine Rolle spielen, sondern auch die Abwärme von Getriebeölkühler, Motorolkühler, Zuheizer zu- und abgeschaltet werden wollen und vielleicht auch die Wasserpumpendrehzahl variabel angesteuert wird usw.. Aber dass während der Kaltlauf- bzw. Aufwärmphase des Motors der Heizungswärmetauscher des Innenraums abgeschaltet wird, wird mir nicht vermittelt und macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn.
Das Wärmetauscher Abschaltventil ist u.a. genau dafür da, wie es oben beschrieben ist.
Ob du es glaubst oder nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=afBPWhxbwbw
ab 1:45 min im Video
Unser Motor hat ein zusätzliches Magnetventil, mit dem die Durchströmung des Zylinderkopfes bei kaltem Motor abgeschaltet wird, damit der Motor schneller auf Temperatur kommt. Das Ventil schaltet, wenn der Motor 50 Grad erreicht hat. So lange stehen für den Heizungswärmetauscher nur die Abwärme vom AGR-Kühler und vom Zuheizer zur Verfügung. Außerdem ist vor dem Kühler eine automatische Jalousie.
Ähnliche Themen
Richtig! Der Heizungswärmetauscher wird nicht abgeschaltet, sondern hängt nach wie vor am restlichen Kühlkreislauf, von dem der Zylinderkopf durch das Thermomanagement abgehängt wird.
Das Abschaltventil für den Wärmetauscher dient, wie der Name schon sagt, schlicht dazu, die Heizung bei höheren Aussentemperaturen abzuschalten. Es wird ja irgendwann auch wieder Sommer ;-)
Das alles hat wiederum nichts mit dem Thermostat zu tun, der bei höheren Motortemperaturen den großen Kühlkreislauf mit Kühler zuschaltet. Das gibts wirklich schon immer!
Ja, klar: und wie wird dann die Temperatur eingestellt? Der Wärmetauscher wird mittels Stellantrieb im Sommer nahezu “abgedeckt“. Entsprechend der gewählten Temperatur werden die Antriebe an den Wärmetauschern (Klimaanlage/Heizung) so verstellt, das sich die Luftströme (warm/kalt) mischen können.
Noch vor wenigen Jahren gab es kein WT-Abschaltventile und es ging ja auch!
Die Thermostate waren eigentlich nie Gegenstand der Diskussion...!?
Auch in dem Video ist nicht zu erkennen, wie und ob der WT durchströmt wird.
Meine Güte, was sollte es denn für einen Sinn haben, wenn der Zylinderkopf und Teile des Motorblocks zwecks schnellerer Erwärmung ohnehin vom Kühlkreislauf abgehängt sind, auch noch die Heizung abzuhängen. Damit wäre ja auch der Zuheizer sinnlos, weil die Wärme ja gar nicht zum heizen genutzt werden könnte. Bei mir kommt selbst bei großer Kälte nach 2-3 Minuten warme Luft aus den Düsen - das wäre bei abgeschaltetem Wärmetauscher gar nicht möglich.
Es gibt schon seit vielen Jahrzehnten Heizungsregelungen über Ventile im Kühlkreislauf und/oder über Klappen im Luftstrom. Das ist nun auch nichts neues - mein Heckflossendaimler hatte schon vor über 40 Jahren ein Ventil zum regulieren und abschalten der Heizung.
Das von Dir am 28.11. gepostete Bildchen bezieht sich auf die Regelung von kleinem und großen Kühlkreislauf mittels Thermostat und hat nichts mit dem Thermomanagement unseres Trafic zu tun. Zudem fließt dort das Kühlmittel durch den Wärmetauscher!
Der Zuheizer ist nicht sinnlos, er wärmt primär den Motor und im Combi den Innenraum über einen sep. WT! Ist im Video auch gar nicht dargestellt. Die Animation ist nicht ausführlich genug und dient eher dem Werbezweck.
Lese mal im Forum bei den Leuten, die das Teil zur Standheizung umgebaut haben und damit unzufrieden sind. Warum wohl - weil die Wärme eben nicht dem Innenraum WT zugeführt wird sondern dem Motor.
Das der WT dem Motor durchaus viel Wärme entzieht weiß man aus dem Beispiel der “ Notkühlung des Motors“. (Bei zu heißem Motor Heizung voll aufdrehen).
Das Bildchen ist als screenshot bisschen groß geraten, es sollte nur die obere Grafik darstellen.
Also zumindest in der Aufheizphase bis 50 Grad Motortemperatur hat der Zuheizer m.E. keine Chance den Motor zu wärmen, da das Motormagnetventil die Durchströmung des Motors verhindert.
Im Standheizungsbetrieb mag das anders sein, wenn das Motormagnetventil im stromlosen Zustand offen ist.
So wie ich gelesen habe, reicht die Wärme nicht, eine Frontscheibe zu enteisen. Wahrscheinlich ist es nicht möglich die Vielzahl der Ventile im Standheizungsbetrieb korrekt anzusteuern.
Ich vermute eher, das der Zuheizer schon auf den Motor wirkt. So steht es ja auch in den Prospekten. Wie gesagt, die Animation ist eher Werbetauglich.
Kann mir auch gut vorstellen, das einige Ventile nicht mehr einfach nur simple Magnetventile sind, sondern das auch Proportionalventile installiert sind. Die kann man nicht mehr so einfach über einen Bausatz ansteuern.
Nach der Warmfahrphase hilft der Zuheizer dem Motor die Betriebstemperatur zu erreichen. Bis dahin aber nicht, weil der Motorblock nicht von Kühlwasser durchströmt wird. Obwohl das ein Werbevideo ist, gehe ich davon aus, dass das Motormagnetventil das wesentliche Element des R9M und der davon abgeleiteten Motoren ist.
Ich gehe außerdem davon aus, dass das Motormagentventil im stromlosen Zustand offen ist, so dass man bei einem Defekt keinen Motorschaden riskiert. Es wäre gut möglich, dass die hydraulischen Verhältnisse bei offenem Motorventil im Standheizungsbetrieb dann so sind, dass die vergleichsweise schwache Pumpe des Zuheizers nicht viel Wasser zum Heizungswärmetauscher bringt.
Also bei mir ist das Heizungsventil definitiv von Anfang an offen, da bereits kurz nach dem Start der Zu- UND Ablaufschlauch am Heizungswärmetauscher warm werden und warme Luft aus dem Gebläse kommt.
Wie ErwinLo richtig schreibt, kann das Kühlwasser in der Warmlaufphase ja gar nicht den Motorblock durchströmen, weil dieser Kreislauf durch das Thermonagement gesperrt ist. Das ist ja gerade das Novum an diesem Motor!
Deshalb kann der Zuheizer bei laufendem Motor in dieser Phase auch sehr fix das restliche Kühlwasser aufheizen und es wird schneller warm im Wagen.
Im Standheizungsbetrieb dagegen wird wohl immer der ganze Motor durchströmt und das mit einer kleinen Zusatzpumpe. Das dauert dann wirklich lange bis da was im Wärmetauscher ankommt...
OK, viele Köpfe, viele Meinungen. Ist ja auch kein Problem.
Soeben habe ich jedenfalls bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt (lt. Bordtemp-Anzeige -4°C, vermutlich also eher -1°C) die Standheizung mal 25 Minuten laufen lassen, bevor ich losgefahren bin. Heizungsventil voll aufgedreht, Düsen auf "Enteisen". Die Scheibe ist dann in den Sichtbereichen von Fahrer und Beifahrer auf einem Durchmesser von vielleicht je 50 cm enteist, der eine cm Schnee, der drauflag, war dort aufgetaut. Die übrigen Ränder waren gerade so weich, dass sie problemlos von der Scheibe geschoben werden konnten, die Scheibenwischer klebten schon nicht mehr an der Scheibe.
Beim Trafic 2 mit Webasto Standheizung war ein solcher Zustand sicherlich in weniger als 10 Minuten erreicht.
Was mich sehr wunderte war, dass nach einer halben Stunden Autobahnfahrt bei Tempo 140 der Zuheizer immer noch mitläuft (Standheizung war ausgeschaltet).
@dondini:
Lass mal statt der Standheizung den Motor mit Zuheizer im Leerlauf laufen - da sind die Scheiben ratzfatz frei, weil der Motorblock nicht mit aufgewärmt wird :-)
Eigentlich sollte der Zuheizer sich bei ca. 75 Grad Wassertemperatur abschalten. Das würde bedeuten, dass der Motor selbst auf der Autobahn zu wenig Abwärme produziert um diese Kühlwassertemperatur zu erreichen.
Zitat:
@Flotzwand schrieb am 1. Dezember 2017 um 09:17:59 Uhr:
Eigentlich sollte der Zuheizer sich bei ca. 75 Grad Wassertemperatur abschalten. Das würde bedeuten, dass der Motor selbst auf der Autobahn zu wenig Abwärme produziert um diese Kühlwassertemperatur zu erreichen.
Den Eindruck habe ich auch. Oder es wird vom Fahrtwind einfach zu viel Wärme von Motorblock und den Leitungen zum Zuheizer weggenommen. Ich wollte mir die Leitungsführung am Unterboden nochmal genau anschauen, denn das hab ich irgendwie ziemlich nackig in Erinnerung (blanke Alurohre?). Je nachdem versuche ich vielleicht mal, da was zu isolieren.
Ich kanns ja auch wie in den 80ern mit einer Pappe vor dem Kühlergrill probieren :-) Wobei ich eigentlich dachte, das "Thermomanagement" kümmert sich drum...