Fächerkrümmer und Autogasumrüstung für Golf 2/II mit RP-Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!
Ich beabsichtige zeitnah in meinen Golf 2/II Madison von 1990 mit 255.000km eine Autogas (LPG)-Anlage einbauen zu lassen. Dazu gibt es schon einige Threads, die mir sehr weitergeholfen haben. Danke! (z.B. http://www.motor-talk.de/.../...gas-lpg-mit-dem-rp-motor-t1019699.html)
Ein Angebot für 1330 Euro für eine Venturi-Just von BRC liegt mir vor. Das Leistungsdefizit scheint bei dieser Anlage aber recht groß zu sein (15-25%). Könnte man das Leistungsdefizit einer Venturi-Anlage u.U. mit einem Fächerkrümmer egalisieren? Da das Auto auf den langen Strecken häufig auch unter Volllast unterwegs ist, frage ich mich nun ob sich evt. auch eine teilsequentielle Anlage lohnen würde?! Auch der Einbauort ist mir noch nicht ganz klar. Meine Freudin wohnt in Eindhoven, so dass ich auch in Holland so eine Anlage vermutlich installiert bekommen würde. Die Frage ist da nur, hat jemand so etwas schon einmal in den Niederlanden machen lassen? Wie liegen die Preise und welche Hersteller sind die zuverlässigsten für Venturi- oder teilsequenzielle Anlagen? Adressen von zuverlässigen Umrüstschmieden, am besten in der Region Einhoven oder Braunschweig oder an der Strecke dazwischen, würden mir ebenfalls weiterhelfen.
Spezifisch für den Golf 2 interessieren mich die unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Autogas-Tankstutzen. Hab schon gelesen, dass z.T. einfach das VW-Zeichen hinten verschwindet?!
Welche Tankgröße wurde bei Euch als Reserveradtank realisiert? Um wieviele Zentimeter hat sich dabei der Kofferraum angehoben? Gab es daneben noch Stauraum z.B. für Werkzeug oder Regenschirm?
Welche Erfahrungen habt ihr beim RP-Motor mit einem Fächerkrümmer gemacht? Wie groß ist das Leistungsplus wirklich? Wieviel höher der Verbrauch?
Danke schonmal für die Antworten,
spikey81

12 Antworten

1. wo du den Tankstutzen für LPG hinlegen lässt ist quasi wurscht, aufs Dacht geht auch. 😁 Ich würde ihn z.B. wenn du schmale Stoßstangen fährst rechts unter der Stange setzen lassen, da fällt der 8cm große schwarze Plastikkreis kaum auf.

2. Wenn du tunen willst dann machs auf jeden Fall VOR dem Umbau! Wenn du den Rp wirklich noch lange fahren willst mit LPG dann mach ihn vorher komplett fit, einen 255tkm Motor auf gut Glück umzubauen würde ich lassen.
Einmal komplett zerlegen, neue Lager, neu honen, neue Ringe, Kopf überholen, 268° Nocke, eine 42mm Monojet von mir und den Krümmer vom PF/PG mt PF-Kat und dann auch mit LPG ne gute Ecke mehr Spitzenleistung und Durchzug!

Dann lässt du die Anlage auf den Motor der vorliegt einstellen, und tu dir einen Gefallen, wähle keinen Umrpster der arg weit weg ist. Rechne einfach mal 5 Anfahrten, sinds 3 weniger isses prima, können aber auch 3 mehr werden!

Ach ja, beim RP würde ich keine teilsequentielle nehmen, am besten verfährst du so:

Motor fit machen --> auf LPF umrüsten --> Minikat einbauen und eintragen lassen

So ersparst du dir 150€ für ein Euro2 Abgasgutachten.

Wenn du Fragen zur Motorüberholung hast dann kannst du dich gerne an mich wenden! 🙂

Hm, klingt ja erstmal nach einem komplizierteren Eingriff. Wieviel Leistung hat denn ein solch hergerichteter RP? Axo, hatte ich gan vergessen. Habe meinen Golf natürlich längst per TwinTec auf D3 umgerüstet. Ist damit so ein Abgasgutachten immernoch nötig? Danke erstmal für die umfassende Antwort. 🙂

Wenn der Motor gut eingestellt ist, dann kannst du mit über 100 - 110 PS rechnen.

Ich hatte den Tankstutzen hinter der Tankklappe unten links. Man musste jedoch die Klappe vorsichtig schliessen und nicht fallen lassen, um Lackkratzer zu vermeiden. Hinter der Tankklappe ist naemlich nicht wirklich viel Platz.

Die Einfuellhoehe war mir sehr recht.
Bei meinem T4 hatte ich den Stutzen unter in der Stosstange. Nie wieder! War immer Stress, sich buecken zu muessen.

Im Golf 2 fuhr ich den 90Liter Zylindertank hinter der Rueckbank.

Verbaut war bei mir eine Prins VSI, ..
fuer den RP kommt an sich nur die Venturi in Frage, .. da die einspritzung gut weit weg vom Brennraum stattfindet.. ist hier mit solch schlechten Werten zu rechnen.
Die Venturi hat nur eine Duese,.. waehrend die Prins 4 hat und in jeden Zylinder einspritzt!
Wo willst du beim RP diese 4 Duesen verbauen? ..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pOOh



Bei meinem T4 hatte ich den Stutzen unter in der Stosstange. Nie wieder! War immer Stress, sich buecken zu muessen.

Faule Sau! 😁

Ich hätt noch n RP stehen, wo 4 Düsen reinpassen... 😛

gude also wenn du nach eindhoven fährst dann hör dich mal um nach der firma dehaas autogas.die bauen anlagen von Deltec ein habe ich auch drinn.is top kann ich nur wiederholen und zu raten.sind ganz simpel und einfach einzubauen.

acheso und bei monojetronik geht es auch mit 4düsen is zwar eng aber es geht man muss die nur weitgenug nach hinten setzen und das einspritzsignal vervierfachen das alle düsen gleichzeitig einspritzen.is aber aufwendig habe das mit nem guten gaseinbauer schon gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von pOOh


Im Golf 2 fuhr ich den 90Liter Zylindertank hinter der Rueckbank.

Verbaut war bei mir eine Prins VSI, ..
fuer den RP kommt an sich nur die Venturi in Frage, .. da die einspritzung gut weit weg vom Brennraum stattfindet.. ist hier mit solch schlechten Werten zu rechnen.
Die Venturi hat nur eine Duese,.. waehrend die Prins 4 hat und in jeden Zylinder einspritzt!
Wo willst du beim RP diese 4 Duesen verbauen? ..

Hm, hattest Du die Prins VSI nun im Golf verbaut? Wohl doch eher in dem T4, oder?

Bei meinem ersten Angebot gestern haben sie auch gesagt es sei möglich den Tankanschluss hinter die Tankklappe zu legen.

Der Zylindertank hat bei Dir doch sicher auch den halben Kofferraum geschluckt, oder?! Bin gerade noch hin- und hergerissen, da ich oft die langen Strecken mit Mitfahrern fahre und dann auch den Stauraum brauche. Nun weiß ich nicht, ob ein Zylindertank in Fahrtrichtung rechts neben dem Reserverad mit 55l besser ist als ein Radmuldentank, der ca. 12cm über dem Boden des jetzigen Stauraums liegen würde, aber auch Platz für Warndreieck, Werkzeug, etc. bieten würde. *abwäg*

Wie ist des das nun mit meiner D3-Abgasnorm? Brauche ich dazu so ein Abgasgutachten, um bei Euro2 zu bleiben?

Hi,

wegen dem Tank schau' mal auf www.stako.pl , da kannst du dir die verschiedenen Tanks anschauen. Mein Favorit für den 2er wäre der W11, ist ein Zylindertank, 937mm lang und 315mm Durchmesser. Inhalt 65/52 Liter, sollte für den Hausgebrauch reichen.

Vor allem hast du dann noch Platz, ein Radmuldentank im 2er ist nicht wirklich sinnvoll, die Mulde ist gerade mal 14cm tief.

So ein 2er ist eben kein S8, da geht ein Tank mit fast 100 Litern rein, der das breite 17 Zoll Reserverad mit nem Ballonreifen drauf ersetzt. Faszinierend war der Fahrersitz, mehr Platz als mein 2er mit Corrisitzen ist da auch nicht.😁

Um nochmal auf das Thema mit dem Leistungsverlust zu kommen:

Wäre es nicht möglich, das man ein neues Monojetoberteil baut, um so den Leistungsverlust zu verhindern?

Grundsätzlich wäre eine Venturi für mich auch interessant, vor allem weil das Ding günstig ist und man evtl. auch ohne Startbenzin fahren kann.

neues oberteil hmmm ja möglich schon aber net so einfach.ohne startbenzin is net so toll meiner macht da bissi zicken also so 2min.benzin brauch er weil sonst ruckelt es nur.geht auch ohne aber nur wenns warm genug is.meine anlage schaltet eh erst um wenn ich einmal über 2800 u/min war hab ich so eingestellt.is besser so.

So meinte ich das mit dem Starten, aber das geht mit einer günstigen teilsequenziellen Anlage genau so.

Wenn ich das mache dann besorge ich mir einen guterhaltenen RP Motor und arbeite den auf, wobei man auch gleich den Vollausbau auf ~120PS machen könnte, mit großer Mono, geplantem PF Kopf usw. Dann könnte man die Einspritzdüsen in die Bohrungen vom Kopf montieren. Wobei meine größte Sorge wäre, das es die Drosselklappe zerlegen könnte. Dann wäre nämlich alles hinüber.🙁

das berühmte Backfire Märchen... 😁

Ich hab komischerweise noch keinen gesehen dem das wirklich passiert ist. Und selbst wenn, is halt ne Monojet flöten, so das Drama ist das ja nun auch nicht. 😉 

Nein, das hatte ich jetzt nicht im Sinn.

Gemeint war, das ich mir die Mühe mache, mir nen RP komplett neu aufbaue und dann hauts bei heftiger Heizerei die übergroße Drosselklappe aus ihrer Position und die Bruchstücke werden angesaugt.

Alles andere kann -unter normalen Umständen- eigentlich nicht kaputt gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen