1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Fächerkrümmer

Fächerkrümmer

Opel Vectra B

Hallo Leute

Was haltet ihr von solch einen Fächerkrümmer ?

http://www.x-parts.de/.../...B-Faecherkruemmer-Edelstahl::2516287.html

Mir selber geht es nicht um die Leistungssteigerung sondern das ich den 3 Krümmer in 5 Jahren drin habe. Und nun ist der auch hin. Trotz Anzugs Reihenfolge, Drehmomente , aufgebohrte Löcher für die Führungsbolzen. Einen hat die Werkstatt gewechselt, der hat 2 Jahre durchgehalten ,die anderen Ich . Die Dinger reißen immer wieder.

Und was mich noch interessieren würde ,kann ich auch nur den 1 Teil verbauen (den Krümmer selber ) oder muss ich beide abgebildeten Teile
verbauen ?

Gruß Rey

21 Antworten

Leistunbgstechnich bringt der Krümmer wirklich kaum etwas aber null wäre auch Falsch. Bei mir (und meinem Schwager) war es damals so... beide 2.0l 16V er Limo(mit F18) ich Kombi(F23). Standart war er immer nen Tick schneller bis er sich 17Zoll mit 225er geholt hatte (ich 16Zoll 205er). Ab da war ich mit meinem gleich auf, dann kam bei ihm der Fächer rein und ich war wieder hinten, bis ich dann selber den Fächer drinne hatte -> da war es wieder gleich. Also minimal ein Leistungsplus aber im normalen Stadtverkehr nicht bemerkbar.

Dausl

Der Krümmer kann gar nicht gleichmäßig warm werden. Rechts am Motor sitzt das
Thermostat da ist es immer Kälter als auf der anderen Seite. Das ist mit ein Grund warum
er sich verzieht.
Meiner ist von Kaul hat Schweinegeld gekostet und hat 2.1 Jahr gehalten.
Davor habe ich jeweils 3 Jahre den Irmscher Fächer gehabt die die selben abgerissenen
Rohre hatten. Da nutzt auch kein Fächer mehr was. Hauptproblem dabei ist die ein cm
dicke Platte in welches die Rohre geschweißt sind. Ratet mal wo er reisst.

Wie soll es denn am Thermostat "kälter" sein? Vielleicht ein paar Grad aber mal ehrlich, wenn die Abgase direkt aus dem Auslassventil kommen, dann ist wohl anzunehmen das es IN ETWA gleich warm wird. Ansonsten hätte ja der gesamte Block ein riesen Problem.

Aber selbst wenn, das ist ja eben der Vorteil eines Stahl-Fächerkrümmers. Der kann sich eben auch mal ein bisschen ungleichmäßig erwärmen aber verzieht sich trotzdem nicht. Bei Edelstahl ist die Chance schon höher, da das Material brüchiger ist. Und Guss kann so was gar nicht ab, bei meinen 3 Gusskrümmern hatten sich immer die Außenkanten nach vorne abgehoben.

Wie du es schaffst einen Fächerkrümmer kaputt zu kriegen ist mir ein Rätsel. Mein Vectra wird als Saisonauto eigentlich nur volle Kante bewegt, sobald er warm ist > Feuer frei, bis 6.000 Umdrehungen. Hält trotzdem. Da mache ich mir mehr sorgen um das Kat-Innenleben.

Weil das Guss-Material ungleichmäßig warm wird, erst natürlich direkt im Rohr und dann wandert die Wärme langsam nach außen. Beim kalt werden genau umgekehrt, außen kühlt es sich schnell ab aber innen staut sich die Wärme ewig lange. Wo ich nach dem starten den Gusskrümmer noch bequem anfassen konnte, ist der Fächer schon kochend heiß. Und genau diese ungleichmäßig Erwärmung macht den Guss-Krümmer kaputt, weil das Material sehr starr ist und nicht nachgibt, sondern eher Risse bildet.

Schon mal gefragt warum andere Gusskrümmer heile bleiben?

Wenn sich jetzt ein Zylinder ungleichmäßig erwärmt könnte ichs verstehen aber alle kriegen
dieselbe Hitze vom innen.

@rentner wagen
Schau dir mal die Funktionsweise eines Fächerkrümmers an. Dann weißt du, dass eben ein Vorteil des Fächers die gleichmäßge Wärmeverteilung ist.

Die Gusskrümmer reißen wegen der eingesparten Nachbehandlung nach dem Gießen selbiger.

Früher gab es weder bei den Vierzylindern als auch bei den Reihensechsern bei Opel gerissene Gusskrümmer. Das lag einfach daran, dass die Krümmer nach dem Gießen nochmals ausgeglüht und erst danach geplant wurden. Seit den Ecotecmotoren wurde nicht mehr so gemacht. Da wurden die Krümmer am Motor ausgeglüht.
Und hier musste das schwächste Glied dran glauben. Entweder ein Stehbolzen oder halt der Krümmer.

Hier bei 'nem FOH haben die mal das volle Programm für einen Gusskrümmer (zwer Omega, aber das gilt für alle Gußkrümmer) durchgeführt:
- Krümmer wurde mind. 2x kontrolliert ausgeglüht (in Gießerei)
- Dazwischen wurde der Krümmer geplant
- nach dem 2. Mal ausglühen wurde Planheit überprüft

- Die Schraublöcher wurden geweitet
- Andere Stehbolzen (vergl. von Mercedes mit höherer Güte)
- 2x diese Mehrlagen-Metalldichtunge

Der Wagen kam nie wieder zur Krümmerreparatur.

Zu den Rissen im Fächer:
Die Edelstahlkrümmer kranken an den schlechten Nähten. Und auch hier gilt, die schlechteste muss irgendwann dran glauben. Entweder oben am Flansch oder unten am Sammelrohr, also dort, wo sich die Rohe in eins vereinen....

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen