Fachmänischen Rat gesucht: Ventilschaftdichtungen - was ist das und für was sind die da!?

Audi 80 B3/89

Hallo,

für mein Verständnis brauche ich eure Hilfe!

1.Wer kann mir logisch und sinnhaft erklären was die VSD (Ventilschaftdichtungen) sind und welche Funktion die VSD haben!?

2. Wo sind die VSD im Motorraum GENAU zu finden? ( die müßen irgendwo zwischen Kurbelwellendeckel und Motorblock liegen!?)

3. Aus welchem Material bestehen die VSD? (Kunstsoff, Metall, ...)

4. Und warum sollen die VSD etwas mit einem höhen Ölverbrauch zu tun haben, speziell beim B4 2,0l MKB:ABT?

Ich danke euch schonmal sehr für eure Antworten!

Gruß Joh

20 Antworten

Das Arbeitsgrundprinzip eines Motors ist dir bekannt? Die Ventilschaftdichtungen haben eine einfache und nötige Aufgabe: Sie dichten die Ventile (bzw die Ventilschäfte) zu den Brennräumen hin ab. Wenn Ventilschaftdichtungen (was bei qualitativ minderwertigem Öl früher oder später passiert) aushärten lassen sie Öl in die Brennräume, was zu erhöhtem Ölverbrauch führt. Aus welchem Material sie genau bestehn weiß ich aber nicht 😉

Hi,

wie der Name schon sagt, sind Ventilschaftabdichtungen dafür da, das Motorenöl dem Brennraum fern zu halten... *g* . Diese Dinger sind (im übertragenen Sinne) kleine Simmerringe, die auf der Ventilführung sitzen. Diese Ventilführungen findest Du, wenn Du die Ventilfedern ausbaust...
Und wenn sie infolge Alterung porös (wie jeder andere Simmering auch) werden, ist auch mit einem höheren Ölverbrauch, der von außen nicht sichtbar ist, zu rechnen...

Falls Du noch ein Foto oder so brauchst, kann ich die betreffende Seite meiner Reparaturanleitung gern einscannen und hochladen.

Ventilschaftdichtungen dichten die Ventilschäfte ab. Wie du weißt, hat jeder Viertakter Ventile (Einlass- und Auslass-), die den Gaswechsel steuern. Betätigt werden sie von der Nockenwelle im Zylinderkopf, die mit Öl geschmiert wird. Damit dieses Öl nicht an den Schäften der Ventile entlang in die Brennräume gelangt, sind da Kunststoffdichtungen dran.
Wenn die spröde werden dringt Öl durch-> hoher Ölverbrauch und blauer Rauch aus dem Auspuff.
Es ist kein spezielles B4 ABT Problem.
Bekannt sind da vor allem ältere BMW Motoren für.
Capisce?

Ist zwar für alte Mercedesmotoren mit Schlepphebeln, aber im Prinzip sind die meisten Viertaktmotore sehr ähnlich, man denke sich einfach die Schlepphebel weg, dann passt es auch für Audi ;-)

Guckstu hier

Ich vermute mal, dass die Dichtringe aus Kostengründen aus einem Butylgummi sind. Viton ist erfunden, wird bei Ölen, Laugen und Säuren in der Industrie genommen, besonders bei höheren Temperaturen, und hält ewig, ist aber wohl den Managern zu teuer.

Ähnliche Themen

Danke Jungs für eure Kommentare!

Die Beschreibung von Xotzil mit den Bildern dazu macht mir den Aufbau klar 🙂

Jetzt kann ich mich auf die Suche des Rätsels machen, denn bei meinem B4 ist der Motor trocken, er braucht nicht übermäßig viel Sprit, er zieht vernünftig hat also keine Leistungsverlust, es ist kein Öl im Kühlwasser, blauen Dunst haut er auch nicht hinten raus, zumindest nicht so dass es mir auffält. Und trotzdem braucht er teilweise auf 1000km deutlich über 1l Öl - aber auch nur wenn ich schneller als 120km/h fahre, wenn ich 80-100km/h fahre dann braucht er nahezu kein Öl!

Ich kapier das nicht so recht, würde aber wenn überhaupt die Ventilschaftdichtungen dafür verantwortlich machen.

Seht Ihr das auch so? 😉

Zitat:

Original geschrieben von derpannenhelfer


Und trotzdem braucht er teilweise auf 1000km deutlich über 1l Öl - aber auch nur wenn ich schneller als 120km/h fahre, wenn ich 80-100km/h fahre dann braucht er nahezu kein Öl!

Das hört sich für mich so an, als ob Dein Motor über die Motorentlüftung zu viel Luft und damit zu viele Öltropfen ansaugt.

Zitat:

Das hört sich für mich so an, als ob Dein Motor über die Motorentlüftung zu viel Luft und damit zu viele Öltropfen ansaugt.

klar, und nach deiner theorie sind seine ausgehärteten ventilschaftdichtungen jetzt in bester ordung? 😁

im ernst, ölverbrauch steigt immer mit der drehzahl an...

also vsd wechseln lassen. hierzu eine freie werkstatt aufsuchen, die das ohne demontage des zylinderkopfes macht ->druckluft...

bissl rumfragen, momentan haben die eh flaute dank abwrakprämie. bei nicht-akuten reperaturen kann man ganz gut handeln.

...richtig!

Und defekte VSD machen sich nicht immer durch sichtbaren blauen Dunst bemerkbar.
Besser ist: du fährst mit einem Roller und offenen Helmvisier hinter dir her. Du wirst dich wundern! 😉

mal ne frage. kann man die auch als nicht so motor begabter selber machen ohne den kopf ab zu nehmen ? n kollege hat sich aus ner alten zündkerze nen kompressoranschluss gemacht um die oben zu halten. bei ihm hats funktioniert ? was muss ich da beachten ?

Zitat:

Original geschrieben von willi35i


mal ne frage. kann man die auch als nicht so motor begabter selber machen ohne den kopf ab zu nehmen ? n kollege hat sich aus ner alten zündkerze nen kompressoranschluss gemacht um die oben zu halten. bei ihm hats funktioniert ? was muss ich da beachten ?

Am besten ist, du holst dir deinen Freund dazu! 😉

Neben den besagtem Druckanschluß (nicht soviel Bar drauf setzten) brauchst du auch noch spezielles Werkzeug um die Ventile niederzudrücken.
Und wenn du mit letztern nicht richtig umgehst, hat man da schnell ne Riefe in Gleitflächen gezogen.

kann ich mir das werkzeug selber bauen dazu oder lieber ausleihen

von der Theorie her kannst Du das Werkzeug selber bauen, allerdings wenn Du die Möglichkeit hast Dir das Werkzeug irgendwo auszuleihen, dann würde ich das machen, ist deutlich weniger Aufwand.

nerft bestimmt aber wie sieght das werkzeug aus ? hat jemand bilder ? wie lange wird das dauern wenn alles klappt ?

Schau mal das Bild an, dort ist alles Sonderwerkzeug drauf, was Du brauchst.

Werkzeug-audi
Deine Antwort
Ähnliche Themen