Facelift
Hallo,
wann ist mit dem richtigen Facelift etwa zu rechnen?
Wird ein Update des 250cdi dann auch folgen?
Vielen Dank für eure Einschätzungen.
Gruß
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Verkaeufer2012
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Verkaeufer2012
Hey Peter,Zitat:
Original geschrieben von 212059
bäh, dürfte dann aber nur die Avantgarde treffen (die nehm ich eh nicht). Muss aber erst vor kurzem entschieden worden sein, da ich bislang immer die Aussage hatte, Zentralstern gibt's nicht.
Ich hoffe mal, dass es dann nicht wie beim 204er kommt, dass man mit dem großen Assistenzpaket den Zentralstern nehmen muss. Dürfte dann aber auch der Abschied vom serienmäßigen CPA sein, denn ich glaube kaum, dass man zwei Radarblenden haben wird.
Viele Grüße
Peter
also so wie ich es weiß wird der Avantgarde den Zentralstern bekommen, aber die letzten Details dazu bekomme ich in den nächsten Tagen!
Wie genau das dann mit den anderen Lines u. CPA u. oder Distronic ist muss ich noch in Erfahrung bringen. Mehr dazu in den nächsten Wochem!
Gute Nacht
Wenn das wirklich wahr ist, geb deinen Chefs einen schönen Gruß von mir und richte folgendes aus:
Sie sollen den Scheiß mal lassen, bei Mercedes wird alles nurnoch nach der Konkurrenz gerichtet. Sportlichkeit hier Sportlichkeit da, scheiß drauf, echt sowas geht aufn Sack. Die Verantwortlichen sind dämliche Mitläufer, nur damit man Audi-Kunden zu sich locken kann und mehr Geld in der Tasche hat. Jede Marke hat ein Spezialgebiet worauf sie sich spezalisieren. Audi ist sportlich, Mercedes elegant und komfortabel und das soll so bleiben. Und wenn Mercedes meint sie werden in Zukunft sportlich aussehen und fahren wie ein hartes Klapperbrett dann sollen sie sich mal einstellen, dass viele keinen Mercedes mehr kaufen. Und ich gehöre dann auch dazu. Die Rentner wollen sowas nicht, wenn man nichtmal einen Stern auf der Haube hat kann man die Sache gleich vergessen. Selbst wenn der Elegance noch den Stern auf der Haube hätte, die Innenausstattung würde mir ganz und garnicht gefallen.
Bestimmt kommen die Spinner noch darauf, der S-Klasse so einen beknackten Zentralstern zu verpassen...
4205 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Die E-Klasse hatte, laut Dataforce, noch im ersten Halbjahr 2011 einen Privatkundenanteil von fast 40%.
... ja, aber jetzt ist schon das Jahr 2013.
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Ich vermute das die jüngeren User hier im Forum doch den Zentralstern bevorzugen,Zitat:
Original geschrieben von John-John
Gründe kanns viele geben: Ich habe schon die Worte "modern", "sportlich", "aggressiv" oder auch "cool" und "in" in Verbindung mit dem Zentralstern gehört. Für Leute, die beim Anblicks des Zentralsterns so (positiv) empfinden, ist er also sicherlich die richtige Wahl.
Für mich stelle ich nur fest, dass der 212 durch die zwei Frontansichten zwei recht unterschiedliche optische Charaktäre bekommt und finde es gut, dass man als Kunde wählen kann und nicht den einen oder anderen Charakter aufgezwungen bekommt. So kann jeder für sich schauen und entscheiden, was ihm/ihr am besten gefällt.
wogegen die "Äteren" sich doch für den Haubenstern entscheiden, wozu ich auch gehöre😉
Ne, ich bin auch jung, bevorzuge aber den Haubenstern. Sobald du mal mit einem Auto fährsch, dass den Haubenstern hat willst du nie mehr was anderes. Es ist einfach schön vorne den Stern in seiner ganzen Pracht zu sehen, vorallem wenn er sauber ist und glänzt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Ne, ich bin auch jung, bevorzuge aber den Haubenstern. Sobald du mal mit einem Auto fährsch, dass den Haubenstern hat willst du nie mehr was anderes. Es ist einfach schön vorne den Stern in seiner ganzen Pracht zu sehen, vorallem wenn er sauber ist und glänzt. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Ich vermute das die jüngeren User hier im Forum doch den Zentralstern bevorzugen,
wogegen die "Äteren" sich doch für den Haubenstern entscheiden, wozu ich auch gehöre😉
Wem erzählst Du das, 100% Zustimmung😉
Ähnliche Themen
Der jetzige Haubenstern (komisches Wort , sagte früher kein Mensch !🙄 )ist nur eine attrappenmäßige Verfallsform des früheren Mercedessterns , der zugleich den Schraubverschluß des Kühlers dargestellt hatte .Saß man etwa in den 50ern in einem 170 , 220 oder 300 und schaute über die lange Motorhaube auf den senkrecht stehenden , massiven Stern - das war noch was !
Warten wir am besten 12 Monate ab, wie der Markt sich dann entschieden hat: 50% Zentralsternanteil oder gar mehr wären jedenfalls ein Indiz, dass die Forummeinung in diesem Punkt nicht repräsentativ ist. Ich habe inzwischen von mehreren Bekannten gehört (auch nicht repräsentativ), die sich erstmals einen Markenwechsel hin zu einer als sportlich-dynamisch empfundenen E-Klasse mit Zentralstern vorstellen können. Es wäre daher auch interessant zu sehen, wie hoch der Zentralsternanteil der Markenwechsler ist. Beim Vor-Mopf sollte man die zuletzt schlechten Absatzzahlen nicht vergessen. Und das Design war offenbar ein wesentlicher Grund dafür. Mein Fazit daher auch: Gut dass es jetzt beide Optionen gibt und damit offensichtlich unterschiedliche Käuferschichten angesprochen werden.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Der jetzige Haubenstern (komisches Wort , sagte früher kein Mensch !🙄 )ist nur eine attrappenmäßige Verfallsform des früheren Mercedessterns , der zugleich den Schraubverschluß des Kühlers dargestellt hatte .Saß man etwa in den 50ern in einem 170 , 220 oder 300 und schaute über die lange Motorhaube auf den senkrecht stehenden , massiven Stern - das war noch was !
Früher gabs ja auch nur die "haubenstern" Variante, da war halt alles noch viel einfacher zu merken... 😁
Aber wenigstens behält Mercedes diese Tradition schon seit einer langen Zeit, früher (ca 1930) gabs ja fast nur Autos mit Kühlergrillfiguren und wie viele Marken von dieser Zeit haben dies heute noch so? Ich wüsste nicht viele.
Ich war vor paar Wochen bei einem Mercedes-Autohaus, der hatte einen alten Mercedes von wahrscheinlich 1935. Der Stern war richtig schön zu sehen, aber der Fahrer hatte echt wenig Platz vorne. Für mich wäre der nichts (bin zu groß), leider. 😁
PS. Es gab auch schon früher den Zentralstern: http://...hotodb.files.wordpress.com/.../...f-the-1930s-part-iii-3.jpg 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Früher gabs ja auch nur die "haubenstern" Variante, da war halt alles noch viel einfacher zu merken... 😁Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Der jetzige Haubenstern (komisches Wort , sagte früher kein Mensch !🙄 )ist nur eine attrappenmäßige Verfallsform des früheren Mercedessterns , der zugleich den Schraubverschluß des Kühlers dargestellt hatte .Saß man etwa in den 50ern in einem 170 , 220 oder 300 und schaute über die lange Motorhaube auf den senkrecht stehenden , massiven Stern - das war noch was !
Aber wenigstens behält Mercedes diese Tradition schon seit einer langen Zeit, früher (ca 1930) gabs ja fast nur Autos mit Kühlergrillfiguren und wie viele Marken von dieser Zeit haben dies heute noch so? Ich wüsste nicht viele.Ich war vor paar Wochen bei einem Mercedes-Autohaus, der hatte einen alten Mercedes von wahrscheinlich 1935. Der Stern war richtig schön zu sehen, aber der Fahrer hatte echt wenig Platz vorne. Für mich wäre der nichts (bin zu groß), leider. 😁
PS. Es gab auch schon früher den Zentralstern: http://...hotodb.files.wordpress.com/.../...f-the-1930s-part-iii-3.jpg 😁 😁
...toll, richtig knuffig das Wägelchen, war seiner Zeit mächtig voraus!
Zitat:
Original geschrieben von hans1104
Warten wir am besten 12 Monate ab, wie der Markt sich dann entschieden hat: 50% Zentralsternanteil oder gar mehr wären jedenfalls ein Indiz, dass die Forummeinung in diesem Punkt nicht repräsentativ ist. Ich habe inzwischen von mehreren Bekannten gehört (auch nicht repräsentativ), die sich erstmals einen Markenwechsel hin zu einer als sportlich-dynamisch empfundenen E-Klasse mit Zentralstern vorstellen können. Es wäre daher auch interessant zu sehen, wie hoch der Zentralsternanteil der Markenwechsler ist. Beim Vor-Mopf sollte man die zuletzt schlechten Absatzzahlen nicht vergessen. Und das Design war offenbar ein wesentlicher Grund dafür. Mein Fazit daher auch: Gut dass es jetzt beide Optionen gibt und damit offensichtlich unterschiedliche Käuferschichten angesprochen werden.Gruß Hans
so sehe ich das auch. einige im bekanntenkreis und einige arbeitskollegen ziehen die e-klasse nach der mopf überhaupt erstmal in ihre kauferwägungen mit ein, und zwar stets als avantgarde. für diejenigen wäre die e-klasse vorher never als alternative zu a6 oder 5er in betracht gekommen. von daher macht mercedes alles richtig: zentralstern und haubenstern zu haben, alle zielgruppen werden bedient 😁
bin mal gespannt, was künftig die statistik zu den "eroberungen" von markenwechslern sagt.
Wenn die Taktik von Daimler sein sollte, mit dem Zentralstern Kunden der Konkurrenz abzujagen, sollte man den Marketingstrategen erklären, dass man sich erst einmal um die Stammkundschaft kümmern sollte, um diese zu halten.
Es ist eine alte Weisheit, dass es einen wesentlich größeren Aufwand bedeutet, einen neuen Kunden zu gewinnen als einen alten zu halten. Wenn man aber die alten Kunden vertreibt, um ein paar neue zu gewinnen, hat man mit Zitronen gehandelt.
Moin,
vorab: Als Eigentümer eines A207 bin ich nicht in der Situation gewesen, mich zwischen Hauben- oder Zentralstern entscheiden zu müssen. Als Eigentümer eines S 600 L hatte ich ebenfalls keine Wahl... Eine Limousine von Mercedes-Benz muss für mich aber eigentlich einen Haubenstern haben und ich freue mich bei jeder Fahrt mit der S-Klasse über den Blick auf den Stern.
Kennt ihr noch den Werbe-Slogan "Ihr guter Stern auf allen Straßen."?
Ja, ich will den Stern sehen, wenn ich eine Limousine fahre, habe aber Verständnis für jeden, der den Zentralstern der Avantgarde-Linie bevorzugt. Insofern begrüße ich die Wahlmöglichkeit, die der Kunde nun hat.
Viel bedauerlicher ist aber in meinen Augen der obligatorische Entfall der ausgestellten hinteren Kotflügel. Man kann sie mögen, muss es aber sicher nicht tun. Mir selbst haben sie aber immer extrem gut gefallen und sie sind in hohem Maß charakter- und stilbildend für die E-Klasse und deren Derivate gewesen. Mir fehlen sie bei der Mopf-Limousine deswegen sehr!
Grüße aus Hamburg
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Wenn die Taktik von Daimler sein sollte, mit dem Zentralstern Kunden der Konkurrenz abzujagen, sollte man den Marketingstrategen erklären, dass man sich erst einmal um die Stammkundschaft kümmern sollte, um diese zu halten.Es ist eine alte Weisheit, dass es einen wesentlich größeren Aufwand bedeutet, einen neuen Kunden zu gewinnen als einen alten zu halten. Wenn man aber die alten Kunden vertreibt, um ein paar neue zu gewinnen, hat man mit Zitronen gehandelt.
für die alte kundschaft gibt's doch nach wie vor den haubenstern.
Ich oute mich jetzt mal - und hoffe, nicht allzu viele Schläge abzubekommen... 😉
Seit 3 Tagen habe ich nun den neuen - nach 1,5 Jahren MB-Abstinenz - und fühle mich mich mit dem Zentralstern richtig glücklich. Endlich mal weg von dem antiquierten Gallionsfigur-Design, das bestenfalls noch einem Rolls-Royce steht.
Obwohl nur Übergangsfahrzeug (voraussichtlich 7 Monate) und daher relativ schlicht im Vergleich zu etlichen anderen hier ("optische" Gooodies lediglich: 18" und schw. getönte Scheiben bei Lack polarweiß), wirkt das Design in Verbindung mit den LED-ILS absolut stimmig. Mag sein, dass es den konservativen MB-Anhänger nicht anspricht, aber das Fahrzeug wirkt insgesamt zeitgemäßer.
Der Markt wird zeigen, wie die Resonanz letztendlich aussieht. Ich befürworte auch die Wahl der unterschiedlichen Ausführungen - denke aber, dass de Anteil "Zentralstern" deutlich überragen wird. Wenn MB damit Neukunden abfängt, ist es angesichts der derzeit eher katastrophalen Margen doch nur gut.
PS: Esche offenporig kommt richtig gut in Verbindung mit schwarzem Innenraum. Durch die matte Oberfläche wirkt das ganze edel ohne übertriebenen Glanz (z.B. Wurzelholz) und passt daher ganz gut zum Avantgarde. Positiv übveerascht war ich von der Tatsache, dass auch Holzverkleidung hinter Klima-Bedieneinheit angebracht ist - der Konfigurator zeigte das nicht an. Allerdings ist die Haptik nicht überragend - fühlt sich irgendwie an wie Plastik.
PPS: middle-aged...
Zitat:
Original geschrieben von Scratchy
Ich oute mich jetzt mal - und hoffe, nicht allzu viele Schläge abzubekommen... 😉Seit 3 Tagen habe ich nun den neuen - nach 1,5 Jahren MB-Abstinenz - und fühle mich mich mit dem Zentralstern richtig glücklich. Endlich mal weg von dem antiquierten Gallionsfigur-Design, das bestenfalls noch einem Rolls-Royce steht.
Obwohl nur Übergangsfahrzeug (voraussichtlich 7 Monate) und daher relativ schlicht im Vergleich zu etlichen anderen hier ("optische" Gooodies lediglich: 18" und schw. getönte Scheiben bei Lack polarweiß), wirkt das Design in Verbindung mit den LED-ILS absolut stimmig. Mag sein, dass es den konservativen MB-Anhänger nicht anspricht, aber das Fahrzeug wirkt insgesamt zeitgemäßer.
Der Markt wird zeigen, wie die Resonanz letztendlich aussieht. Ich befürworte auch die Wahl der unterschiedlichen Ausführungen - denke aber, dass de Anteil "Zentralstern" deutlich überragen wird. Wenn MB damit Neukunden abfängt, ist es angesichts der derzeit eher katastrophalen Margen doch nur gut.
PS: Esche offenporig kommt richtig gut in Verbindung mit schwarzem Innenraum. Durch die matte Oberfläche wirkt das ganze edel ohne übertriebenen Glanz (z.B. Wurzelholz) und passt daher ganz gut zum Avantgarde. Positiv übveerascht war ich von der Tatsache, dass auch Holzverkleidung hinter Klima-Bedieneinheit angebracht ist - der Konfigurator zeigte das nicht an. Allerdings ist die Haptik nicht überragend - fühlt sich irgendwie an wie Plastik.
PPS: middle-aged...
das offenporige bei schwarzem Innenraum und weissem Äusserem ist auch bei mir im Kopf und bereits im Konfigurator.
Wie wärs mit ein paar Bildern, denke auch, daß die Farbkomination so gut ist, daß die sieben Monate evtl. verlängert werden, oder?
gute Fahrt mit dem Schönling