Facelift

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

wann ist mit dem richtigen Facelift etwa zu rechnen?
Wird ein Update des 250cdi dann auch folgen?

Vielen Dank für eure Einschätzungen.

Gruß
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Verkaeufer2012



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Verkaeufer2012



Zitat:

Original geschrieben von 212059


bäh, dürfte dann aber nur die Avantgarde treffen (die nehm ich eh nicht). Muss aber erst vor kurzem entschieden worden sein, da ich bislang immer die Aussage hatte, Zentralstern gibt's nicht.

Ich hoffe mal, dass es dann nicht wie beim 204er kommt, dass man mit dem großen Assistenzpaket den Zentralstern nehmen muss. Dürfte dann aber auch der Abschied vom serienmäßigen CPA sein, denn ich glaube kaum, dass man zwei Radarblenden haben wird.

Viele Grüße

Peter

Hey Peter,

also so wie ich es weiß wird der Avantgarde den Zentralstern bekommen, aber die letzten Details dazu bekomme ich in den nächsten Tagen!

Wie genau das dann mit den anderen Lines u. CPA u. oder Distronic ist muss ich noch in Erfahrung bringen. Mehr dazu in den nächsten Wochem!

Gute Nacht

Wenn das wirklich wahr ist, geb deinen Chefs einen schönen Gruß von mir und richte folgendes aus:

Sie sollen den Scheiß mal lassen, bei Mercedes wird alles nurnoch nach der Konkurrenz gerichtet. Sportlichkeit hier Sportlichkeit da, scheiß drauf, echt sowas geht aufn Sack. Die Verantwortlichen sind dämliche Mitläufer, nur damit man Audi-Kunden zu sich locken kann und mehr Geld in der Tasche hat. Jede Marke hat ein Spezialgebiet worauf sie sich spezalisieren. Audi ist sportlich, Mercedes elegant und komfortabel und das soll so bleiben. Und wenn Mercedes meint sie werden in Zukunft sportlich aussehen und fahren wie ein hartes Klapperbrett dann sollen sie sich mal einstellen, dass viele keinen Mercedes mehr kaufen. Und ich gehöre dann auch dazu. Die Rentner wollen sowas nicht, wenn man nichtmal einen Stern auf der Haube hat kann man die Sache gleich vergessen. Selbst wenn der Elegance noch den Stern auf der Haube hätte, die Innenausstattung würde mir ganz und garnicht gefallen.

Bestimmt kommen die Spinner noch darauf, der S-Klasse so einen beknackten Zentralstern zu verpassen...

4205 weitere Antworten
4205 Antworten

Diese Panik vor der jeweiligen MOPF ist so albern. Wenn mir mein Auto gefällt, dann ist das so, egal, ob jetzt ein LED-Birnchen mehr im Scheinwerfer oder eine Sicke weniger im Blech ist.
Vein V70 II gefällt mir immer noch besser als der Neue V70 III und ich habe mir extra einen der letzten C70 I gekauft, weil mir das neue Modell nicht gefällt.
Ich freue mich jetzt auf den S212, ob der jetzt bald gefaceliftet wird ist doch völlig wurscht. Ich muss damit keine Nachbarn oder Kollegen beeindrucken.

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von voeller60


Ich bin für eine „Enkeltaugliche Zukunft“ und würde dafür auch persönlich Umwelttechnisch so viel tun, wie ich mir es leisten kann. Dazu gehörte natürlich nicht nur das Auto, wenn die Chinesen und Amerikaner die Umwelt verheizen, bedeute es nicht, ich muss es Ihnen nachtun.
Wir sollten global denken - regional handeln, wenn nicht jetzt, wann dann?
und was fährst Du, Rudi ? 😉
Bist Du auch der Meinung, dass E-Klasse und Öko nicht zusammen passt?
Ich schon.

Ich habe einen Audi Q5 hybrid.

Es ist sehr Interessant hier im Forum zu lesen, wie wenig doch die meisten von der Umwelt verstehen. Viele kennen halt nicht den unterschied zwischen Wetter und Klima, andere sich der Ansicht CO2 schadet der Umwelt nicht und führen noch an das es wissenschaftlich begründet ist, was sollen das für Wissenschaftler sein?

Eindeutig bewiesen ist nur: das Auto ist nicht der Hauptverursacher, Kohlekraftwerke oder alter Industrieanlagen ohne Filtertechnik verunreinigen unsere Ozonschicht wesentlich mehr.

CO2-Emissionen wirken in großen Flughöhen weitaus schädlicher auf das Klima, als die Emissionen am Boden. Deshalb ist das Flugzeug das klimaschädlichste Fortbewegungsmittel überhaupt, also bleibt ganz ruhig.

Wenn das Auto häufiger in der Garage bleibt, verschleißt es auch weniger und wird seltener durch ein neues ersetzt, schont also auch die Umwelt.

Außerdem kann man mit dem rechten Fuß auch die Umwelt schonen.

Zitat:

Original geschrieben von voeller60



...Es ist sehr Interessant hier im Forum zu lesen, wie wenig doch die meisten von der Umwelt verstehen. Viele kennen halt nicht den unterschied zwischen Wetter und Klima, ...

Damit ist ja wohl mein Beitrag gemeint. Ich habe hier nichts verwechselt sondern nur darauf hingewiesen, dass die Vorhersagen der Zukunft in beiden Fällen mittels Computermodellen geschieht. Und wenn das Klimamodell für die nahe Zukunft das Verhalten (also die heutige Vergangeheit) nicht richtig berechnet hat, dann kann man doch zumindest Zweifel an den Modellen äußern.

Die Klimamodelle sind wackelig und nach dem was man so liest, wurden eine Reihe wichtiger Effekte außen vor gelassen.

Diejenigen, die sich momentan wissenschaftlich mit Klimafragen befassen, haben ein großes Interesse daran, dass diese Fragen politisch "heiß" bleiben. Nur dann gibt es Geld, Beachtung und Anerkennung. In einer seriösen lokalen Tageszeitung wurde ein Wissenschaftler, der in einem Vortrag Zweifel an den üblichen Modellen äußerte, als "Klimaleugner" bezeichnet. An diesem Begriff kann man gut erkennen, was ich zum Ausdruck bringen wollte.

Der wahre Grund für den Klimawandel und die CO2-Hysterie ist der unbedingte Zwang der westlichen Wirtschaftswelt, Wachstum zu generien. Wachstum, Wachstum, Wachstum. Ohne Wachstum bricht das gesamte westliche Wirtschafts- und Staatssystem zusammen, was früher oder später auch kommen wird. Der Klimawandel und das CO2-Gegacker sind nur Mittel zum Zweck, den großen Knall hinauszuschieben. Und eine Weltregierungsinstitution zu etablieren.

Gutmenschen müssen das natürlich nicht glauben!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu



Meine Güte.. und in Amerika dachte ich schon, dass das Level an Halbwissen, resultierend aus schlechtem Fernsehen und Legasthenie, erdrückend sei. Aber dass es in Deutschland gar nicht anders ist, war mir nicht klar.

Ich hab mal ein schönes Foto gemacht -- vll. können sich die Hobby-Klimaforscher unter Euch auch solche Aufkleberchen besorgen. Dann weiß man jedenfalls gleich, woran man ist, wenn man an der Ampel hinter so einem steht. 😁

'n Abend Zusammen.

Hachja, der gute alte Vorwurf mit dem Halbwissen. Gepaart mit der Unterstellung einer primitiven politischen Einstellung. Kennt man zur Genüge, diese dümmlichen Argumente. Alle die anders denken sind doof und/oder böse. Und wo es gerade in den Kram passt, da ist es Klima. Wo nicht, da zwangsläufig Wetter.

Wenn man sich der bewussten Täuschung gegenüber sieht, bleibt einem nichts anderes übrig als mehrere Meinungen einzuholen. Und dann selbst zu entscheiden, welche plausibler ist. Das hat nichts mit Halbwissen zu tun. Sondern damit, wer glaubwürdiger ist. Manchmal hilft es auch, der Spur des Geldes zu folgen.

Auf der Erde gibt es sage und schreibe nur eine einzige global gültige Messstation für CO2. Und die befindet sich ausgerechnet auf dem Mauna Loa, einem der größten tätigen Vulkane auf unserem Planeten. Da mag sich jeder seinen eigenen Reim drauf machen. Jedenfalls verzeichnet diese Messstation seit 1958 einen stetig steigenden CO2-Gehalt in der Luft. Zwischen 2001 und jetzt stieg der CO2-Gehalt von etwa 370 ppm auf aktuell zirka 390 ppm. In Prozenten sind das 0,039 % der Erdatmosphäre. Ein Spurengas.

Den menschlichen Aktivitäten werden an dem Anstieg 4 % zur Last gelegt. Der große Rest, eben 96 %, wird von der Natur selbst produziert. Ich schlage deshalb vor, erst einmal die Natur zur Kasse zu bitten. Die ist nämlich der Hauptschuldige an der Klimaerwärmung, wenn nicht gar der Klimakatastrophe, dem Klima-Armageddon. Oder eher noch daran, dass die Erde bereits brennt. Wie die Bild vor etwa anderthalb Jahren titelte.

Dumm nur, dass die Natur sich nicht abkassieren lässt. Die interessiert sich nicht für idiotische menschliche Theorien. Für die sind wir Menschen nur eine Zeiterscheinung, die irgendwann auch wieder weggeht. Außerdem ist die Natur bezüglich der Klimawirksamkeit durch CO2 entlastet. Denn während der CO2-Gehalt der Atmosphäre munter weiter stieg, sank die globale Durchschnittstemperatur seit 2001.

Was ist an dem Gesamtbild jetzt falsch? Solange CO2 und Temperaturen gemeinsam stiegen (1980er und 90er Jahre), ließ sich bequem ein Zusammenhang behaupten. Nachdem aber die Durchschnittstemperatur in die andere Richtung abgebogen ist, wird die Scheinkorrelation offenbar. Würde der beobachtete Zeitraum nur ein oder zwei Jahre betragen, dann könnte man das noch abtun. Aber 11 Jahre sind meines Erachtens aussagekräftig genug, um zu behaupten dass CO2-Anstieg und globale Erwärmung nichts miteinander zu tun haben.

Die angehängten Grafiken wurden aus Echtdaten von der Mauna Loa Messstation und der CRU erstellt. Wobei zu bemerken ist, dass die CRU (Climate Research Unit der Universität von East Anglia) das IPCC mit Daten beliefert und nachweislich selbst an der globalen Erwärmung interessiert ist. Doch selbst die konnten die Stagnation bzw. die Umkehr der so genannten globalen Erwärmung nicht verschleiern. Sonst wäre es vermutlich aufgefallen.

Um das Thema Umweltschutz herum hat sich eine Pseudowissenschaft etabliert. Mit dem einzigen Zweck, einer künstlichen Wirtschaft die wissenschaftliche Rechtfertigung zu liefern. Eines Tages umweltschützen wir uns noch zu Tode. Es wurden sogar bereits Kriegsszenarien ausgearbeitet, für den Fall dass eine unbotmäßige Nation zuviel CO2 emittiert.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Es wurden sogar bereits Kriegsszenarien ausgearbeitet, für den Fall dass eine unbotmäßige Nation zuviel CO2 emittiert.

MfG
Hans

😁 😁 😁

wat ?
die armen chinesen bombardieren ?!?
haben die denn nicht genug gelitten ?
schliesslich fahren die die ganzen phaeton, die hier keiner will ...

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


IPCC mit Daten beliefert und nachweislich selbst an der globalen Erwärmung interessiert ist. Doch selbst die konnten die Stagnation bzw. die Umkehr der so genannten globalen Erwärmung nicht verschleiern. Sonst wäre es vermutlich aufgefallen.

Um das Thema Umweltschutz herum hat sich eine Pseudowissenschaft etabliert. Mit dem einzigen Zweck...

...mit dem einzigen Zweck dem "dummen" Steuerzahler viel Geld aus der Tasche zu ziehen, in dem man Ihn zu Tode erschreckt mit Weltuntergangsszenarien... das ist ein Patentrezept welches immer funktioniert!

Ich freue mich schon auf die dummen Gesichter des IPCCs, wenn diese Lügenblase Global-Warming, welches sehr bald zerplatzen wird und diese in Erklärungsnot kommen, weil aufgrund des Sonnenzyklusses die nächsten Jahrzehnte eher zu einer leichten Erdabkühlung als zu einer weiteren Erwärmung führen werden.

aber das ist doch super !

haben wir gleich den nächsten "schuldigen zum abkassieren".
kleinwagen-fahrer !
die produzieren mit ihren öko-dosen einfach NICHT GENUG SCHADSTOFFE, um die auf erdachsen-schwankungen basierenden abkühlungseffekte zu kompensieren.
SIE sind schuld an der kommenden eiszeit.
gott, wie rücksichtslos !
bestrafen wir sie !
sondersteuer !
(schliesslich haben die auch noch genug geld übrig... für ihre 3-zylinder-plärr-teile haben sie ja nix ausgegeben) 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Es wurden sogar bereits Kriegsszenarien ausgearbeitet, für den Fall dass eine unbotmäßige Nation zuviel CO2 emittiert.

MfG
Hans

😁 😁 😁

wat ?
die armen chinesen bombardieren ?!?
haben die denn nicht genug gelitten ?
schliesslich fahren die die ganzen phaeton, die hier keiner will ...

'n Abend Dirk.

Ehrlich, kein Witz. Davon habe ich vor etwa 2 Jahren auf http://www.german-foreign-policy.com/ gelesen.

Das, was 2003 mit Saddam Husseins behaupteten Massenvernichtungswaffen geklappt hat und vielleicht bald mit Mahmud Ahmadinedschads eingebildeten Atomwaffen klappen wird, das könnte durchaus auch mit Klimasünden funktionieren. Wenn nur genügend Kleingeister die Panikmache glauben. Selbst die BRD hat sich Ende der 1990er-Jahre - 50 Jahre nach ihrer Gründung - aufgrund von Lügen in einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg hineinziehen lassen (Jugoslawien). Bezeichnenderweise waren es SPD und Grüne, die da gerade an der Regierung waren. Später waren es wieder SPD und Grüne, die die Bundeswehr aufgrund von internationaler Panikmache in einen völkerrechtlich höchst zweifelhaften Angriffskrieg schickten (Afghanistan).

Alte Weisheit: Der Weg in die Hölle ist mit (vorgeblich) guten Absichten gepflastert.

MfG
Hans

Was haben Facelift und Klimawandel gemeinsam? Alles ist noch unsicher ! 😁

Wenn die Mopf denn wirklich so wie in der Autobild dargestellt kommen sollte, dann waere das eine herbe Enttaeuschung. Das sieht doch wie einge ganz neue Generation der E-Klasse aus.
Damit wuerden die Mercedes-Designer doch allen Recht geben,die immer der Meinung waren dass das Design des W212 sehr umstritten ist. Vor allem das Interieur und Das Heck wurde ja oft und stark kritisiert.

Also mich hat ja eigentlich immer gestoert, dass der W212 jedes halbe Jahr erneuert wurde ohne Mopf.
Man kauft sich ein neues Auto und gibt dafuer ueber 50.000 € aus und zwei Monate spaeter hat man dann doch wieder ein "altes" Auto. Egal ob Leuchten, Lenkrad, Position des Schalthebels oder Veraenderungen der Motorleistungen: Es muss immer etwas neues geschehen.
So wirbt man meiner Meinung nach Kunden ab. Und man muss wohl einfach zum Entschluss kommen, dass man bei Mercedes nicht so richtig zufrieden ist mit dem Aussehen und den Verkaufszahlen der Baureihe. Wie kann man sich sonst erklaeren, dass man soviel Geld reinsteckt?
Ich meine wenn sich etwas gut verkauft, dann habe ich keinen Grund etwas zu aendern oder z.B. die Mopf vorzuziehen.

Was mich aber wirklich am meisten stoert, das ist diese ganze Co2-Debatte und das Downsizing.
Wieso so intensiv? Vor allem stoert mich aber, dass es absolut keine Resultate gibt. Das ist doch schon ein wenig peinlich und aergerlich.
Audi hat den V12-TDI im Programm, VW auch den V8-TDI und alle haben auch den V8 im Programm (neuer ML nicht) und trotzdem haben die Konkurrenten von BMW und Audi einen niedrigeren Flottenverbrauch und Co2-Ausstoss. Wie kann das sein?
Das ist doch eine Art Armutszeugnis! Da wird dem Kunden vieles entnommen und man kann es nicht rechfertigen.
Hier die aktuellen Daten zu den Co2 - Emissionen:
- BMW, Mini : 150,8
- Audi : 151,0
- Mercedes, Smart: 153,0

Ich weiss dass das jetzt nicht so grosse Unterschiede sind, aber die Konkurrenten haben eindeutig mehr zu bieten im Motorenprogramm.

IVI

P.S. Nicht zu vergessen wieviele Fahrer des W212 mit der 5G-Tronic abgespeist wurden

Zitat:

Original geschrieben von The Comander



P.S. Nicht zu vergessen wieviele Fahrer des W212 mit der 5G-Tronic abgespeist wurden

Zu Deinem letzten Satz kann ich Dir sagen, dass einfach nichts anderes lieferbar war. Es gab keine Teile mehr. War gar nicht MBs schuld. Alternativ hättest Du auch eine Wartezeit von ca. einem Jahr akzeptieren können, aber das wollten sie ihnen Kunden lieber gleich ersparen, denk ich.

Zitat:

Original geschrieben von The Comander


Audi hat den V12-TDI im Programm, VW auch den V8-TDI und alle haben auch den V8 im Programm (neuer ML nicht) und trotzdem haben die Konkurrenten von BMW und Audi einen niedrigeren Flottenverbrauch und Co2-Ausstoss. Wie kann das sein?
Das ist doch eine Art Armutszeugnis! Da wird dem Kunden vieles entnommen und man kann es nicht rechfertigen.
Hier die aktuellen Daten zu den Co2 - Emissionen:
- BMW, Mini : 150,8
- Audi : 151,0
- Mercedes, Smart: 153,0

Ich weiss dass das jetzt nicht so grosse Unterschiede sind, aber die Konkurrenten haben eindeutig mehr zu bieten im Motorenprogramm.

Bei der Messung des Flottenverbrauchs geht es nicht um die angebotenen Modelle, sondern um die Anzahl/das Verhältnis der abgesetzten Motorisierungen. Insgesamt verkauft Mercedes bei weitem mehr 6- und 8-Zylinder-Modelle, als dies Audi und BMW tun. Insbesondere Privatpersonen, die in der großen Mehrheit aller Fälle bei Mercedes Kunden sind wie ich, müssen nicht so stark auf den Verbrauch achten wie Flottenkunden von Audi und BMW. Privatkunden spielen in Deutschland bei Audi und BMW eine stark untergeordnete Rolle.

Bei der Messung des Flottenverbrauchs geht es nicht um die angebotenen Modelle, sondern um die Anzahl/das Verhältnis der abgesetzten Motorisierungen. Insgesamt verkauft Mercedes bei weitem mehr 6- und 8-Zylinder-Modelle, als dies Audi und BMW tun. Insbesondere Privatpersonen, die in der großen Mehrheit aller Fälle bei Mercedes Kunden sind wie ich, müssen nicht so stark auf den Verbrauch achten wie Flottenkunden von Audi und BMW. Privatkunden spielen in Deutschland bei Audi und BMW eine stark untergeordnete Rolle.Ist das so? Privatkunden schauen nicht auf den Verbrauch? Das wäre lusitg ausser bei denen wo die Kohle egal ist <1%. Und die Fahren doch echte Autos -maserati, Porsche, Aston Martin, Jaguar... 😎

Die %-ANzahl Firmenfahrzeuge bei der Mittel und Oberklasse ist nämlich nahezu bei alen Premium Herstellern gleich nämlich rund über 90%.
Und da ist Mercedes besonders bei den 6 und 8 Zylindern in den Chefetagen dick vertreten. Es sind die Mangermobile Nr . 1.
Flottenkunden die auf den Verbrauch achten kaufen die sparsame 2 Liter Dieselmittelklasse. A4, C, 3er. das ist bei allen gleich. Mercedes übrigens hier Marktführer mit der C-Klasse.

Die Durchschnittswerte kommen also vom Mix der unteren Mittelklasse und Kleinwagen: BMW verkauft Mini und 1er wie geschnitten Brot. Das senkt den CO2 Mix extrem. Audi den A3 und jetzt den A1 mit dem sparsamen TDI ebenfalls seit Jahren mit dicken Stückzahlen. Und dafür weniger Anteil bei den Luxusautos. Das drückt auch hier die Bilanz.
Die Marktanteile der A und B-Klasse sind daneben recht überschaubar. und sonst gibts nix unterhalb der C-Klasse.

bestes NN

Zitat:

Original geschrieben von NN2211


Die Durchschnittswerte kommen also vom Mix der unteren Mittelklasse und Kleinwagen: BMW verkauft Mini und 1er wie geschnitten Brot. Das senkt den CO2 Mix extrem. Audi den A3 und jetzt den A1 mit dem sparsamen TDI ebenfalls seit Jahren mit dicken Stückzahlen. Und dafür weniger Anteil bei den Luxusautos. Das drückt auch hier die Bilanz.
Die Marktanteile der A und B-Klasse sind daneben recht überschaubar. und sonst gibts nix unterhalb der C-Klasse.

Das wird sich demnächst ändern, wenn Mercedes eine komplette Fahrzeugfamilie auf A-Klasse-Basis auf den Markt bringt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen