Facelift

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

wann ist mit dem richtigen Facelift etwa zu rechnen?
Wird ein Update des 250cdi dann auch folgen?

Vielen Dank für eure Einschätzungen.

Gruß
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Verkaeufer2012



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Verkaeufer2012



Zitat:

Original geschrieben von 212059


bäh, dürfte dann aber nur die Avantgarde treffen (die nehm ich eh nicht). Muss aber erst vor kurzem entschieden worden sein, da ich bislang immer die Aussage hatte, Zentralstern gibt's nicht.

Ich hoffe mal, dass es dann nicht wie beim 204er kommt, dass man mit dem großen Assistenzpaket den Zentralstern nehmen muss. Dürfte dann aber auch der Abschied vom serienmäßigen CPA sein, denn ich glaube kaum, dass man zwei Radarblenden haben wird.

Viele Grüße

Peter

Hey Peter,

also so wie ich es weiß wird der Avantgarde den Zentralstern bekommen, aber die letzten Details dazu bekomme ich in den nächsten Tagen!

Wie genau das dann mit den anderen Lines u. CPA u. oder Distronic ist muss ich noch in Erfahrung bringen. Mehr dazu in den nächsten Wochem!

Gute Nacht

Wenn das wirklich wahr ist, geb deinen Chefs einen schönen Gruß von mir und richte folgendes aus:

Sie sollen den Scheiß mal lassen, bei Mercedes wird alles nurnoch nach der Konkurrenz gerichtet. Sportlichkeit hier Sportlichkeit da, scheiß drauf, echt sowas geht aufn Sack. Die Verantwortlichen sind dämliche Mitläufer, nur damit man Audi-Kunden zu sich locken kann und mehr Geld in der Tasche hat. Jede Marke hat ein Spezialgebiet worauf sie sich spezalisieren. Audi ist sportlich, Mercedes elegant und komfortabel und das soll so bleiben. Und wenn Mercedes meint sie werden in Zukunft sportlich aussehen und fahren wie ein hartes Klapperbrett dann sollen sie sich mal einstellen, dass viele keinen Mercedes mehr kaufen. Und ich gehöre dann auch dazu. Die Rentner wollen sowas nicht, wenn man nichtmal einen Stern auf der Haube hat kann man die Sache gleich vergessen. Selbst wenn der Elegance noch den Stern auf der Haube hätte, die Innenausstattung würde mir ganz und garnicht gefallen.

Bestimmt kommen die Spinner noch darauf, der S-Klasse so einen beknackten Zentralstern zu verpassen...

4205 weitere Antworten
4205 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0



Verstehe. Am Sankt Nimmerleinstag. 😁
s
Boah, hat aber ein wenig gedauert😁

Na komm. Ich bin keine 17 mehr. 🙄

MfG
Hans

schönen gruß aus dem skiurlaub! zum glück ist die autobild hier tagesgleich zu haben. somit konnte ich mir zwischen ski und apres-ski ein aktuelles bild der mopf machen.
zeitpunkt mopf: autobild, die ja das facelift noch im november für frühjahr 2012 ankündigten (s. seite 2 dieses threads) sind jetzt auch auf kurs 2013 gegangen. wie auto-zeitung und ams. die letztere allerdings spricht jetzt plötzlich vom facelift noch in 2012.
zeitpunkt w213: 2015 schwört ams, 2016 sagt auto-zeitung. und 2017 meint auto-bild.
idee der mopf: neue scheinwerfer und die sicherheitsfeatures der s-klasse sagt ams, umfangreiche karosserieänderungen zusätzlich sieht auto-bild, malt allerdings dann eine sehr barocke front. auto-zeitung legt den kern der mopf auf den stärker profilierten vorderwagen und die hybrid-technik.
seitenlinie mopf: auto zeitung hat keine zweite sicke mehr am heckkotflügel, auto bild hat eine gerade zweite sicke, ams spricht gar nicht von änderungen an der seitenlinie.
heckleuchten: auto-zeitung will sie mit der mopf ändern, auto-bild verkleinert sie mit der mopf, ams verkleinert sie mit dem w213.
scheinwerfer: die will auto-zeitung mit der mopf verkleinern, aber geteilt lassen. ams will neue scheinwerfer mit der mopf kommen sehen und autobild sieht ungeteilte scheinwerfer mit der mopf.
innenraum: auto-zeitung will ihn leicht verfeinern, auto-bild sagt nichts dazu, ams auch nicht.
es gibt also keinerlei übereinstimmung der großen zeitungen. also weiß keiner irgendetwas und es gab keinerlei insiderinfos. auch die wissend tuenden forumsuser, die hier gerne jovial beruhigen oder dezent dementierten sind nicht ernst zu nehmen. denn geheimnisverrat light ist geheimnisverrat. wer einen arbeitsvertrag beim daimler und kenntnisse von neuen modellen hat, kennt seinen arbeitsvertrag, unternehmensfremde mitentwickler kennen ihre knallharten nda, die sie unterschreiben mußten. da wird niemand hier auch nur ne silbe andeuten. und das klappt auch, wie man sieht. sonst würden die zeitungen nicht in sämtlichen punkten so weit auseinander liegen. denn insider würden doch eher für geld an die zeitungen geheimnisse verraten als für ein "danke" im forum. und der umfang der mopf steht in wirklichkeit in allen details lange fest.

Heute in der Autobild alle Daten und Bilder.

Die Neue oder Facelift E-Klasse hat schon was wenn Sie so kommt.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


schönen gruß aus dem skiurlaub! zum glück ist die autobild hier tagesgleich zu haben. somit konnte ich mir zwischen ski und apres-ski ein aktuelles bild der mopf machen.
zeitpunkt mopf: autobild, die ja das facelift noch im november für frühjahr 2012 ankündigten (s. seite 2 dieses threads) sind jetzt auch auf kurs 2013 gegangen. wie auto-zeitung und ams. die letztere allerdings spricht jetzt plötzlich vom facelift noch in 2012.
zeitpunkt w213: 2015 schwört ams, 2016 sagt auto-zeitung. und 2017 meint auto-bild.
idee der mopf: neue scheinwerfer und die sicherheitsfeatures der s-klasse sagt ams, umfangreiche karosserieänderungen zusätzlich sieht auto-bild, malt allerdings dann eine sehr barocke front. auto-zeitung legt den kern der mopf auf den stärker profilierten vorderwagen und die hybrid-technik.
seitenlinie mopf: auto zeitung hat keine zweite sicke mehr am heckkotflügel, auto bild hat eine gerade zweite sicke, ams spricht gar nicht von änderungen an der seitenlinie.
heckleuchten: auto-zeitung will sie mit der mopf ändern, auto-bild verkleinert sie mit der mopf, ams verkleinert sie mit dem w213.
scheinwerfer: die will auto-zeitung mit der mopf verkleinern, aber geteilt lassen. ams will neue scheinwerfer mit der mopf kommen sehen und autobild sieht ungeteilte scheinwerfer mit der mopf.
innenraum: auto-zeitung will ihn leicht verfeinern, auto-bild sagt nichts dazu, ams auch nicht.
es gibt also keinerlei übereinstimmung der großen zeitungen. also weiß keiner irgendetwas und es gab keinerlei insiderinfos. auch die wissend tuenden forumsuser, die hier gerne jovial beruhigen oder dezent dementierten sind nicht ernst zu nehmen. denn geheimnisverrat light ist geheimnisverrat. wer einen arbeitsvertrag beim daimler und kenntnisse von neuen modellen hat, kennt seinen arbeitsvertrag, unternehmensfremde mitentwickler kennen ihre knallharten nda, die sie unterschreiben mußten. da wird niemand hier auch nur ne silbe andeuten. und das klappt auch, wie man sieht. sonst würden die zeitungen nicht in sämtlichen punkten so weit auseinander liegen. denn insider würden doch eher für geld an die zeitungen geheimnisse verraten als für ein "danke" im forum. und der umfang der mopf steht in wirklichkeit in allen details lange fest.

"wie sie sehen, sehen sie nichts"

wir müssen halt die offiziellen bilder abwarten.

Ähnliche Themen

Ich bin jedenfalls überzeugt, dass das Interieur sehr bald wieder schöner, gefälliger und weniger sachlich-kalt-bauhausstilmäßig werden wird. Ich glaub der F10 von BMW hat MB da schon einen gewissen Schock verpasst, denn das Interieur des W212 ist das Conterstück zum E60 und steht ziemlich blöd da, seit es den F10 gibt.

Ich tendiere auch zu der Erwartung, dass MB die Scheinwerfer wieder eint oder rund macht. So wie sie der W212 derzeit hat, ist es nicht sinnvoll, sondern der so zwanghafte wie blödsinnige Versuch, Tradition mit Zeitgeist zu koppeln.

Wenig schönes erwarte ich aber bei den Motoren. Da wird das scheiß Downsizing und Ökogemurkse weitergehen und Premiummotoren (Premium beginnt für mich bei 6 Zylindern) sind in Zukunft für normale Leute unerreichbar.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Ich bin jedenfalls überzeugt, dass das Interieur sehr bald wieder schöner, gefälliger und weniger sachlich-kalt-bauhausstilmäßig werden wird. Ich glaub der F10 von BMW hat MB da schon einen gewissen Schock verpasst, denn das Interieur des W212 ist das Conterstück zum E60 und steht ziemlich blöd da, seit es den F10 gibt.

Ich tendiere auch zu der Erwartung, dass MB die Scheinwerfer wieder eint oder rund macht. So wie sie der W212 derzeit hat, ist es nicht sinnvoll, sondern der so zwanghafte wie blödsinnige Versuch, Tradition mit Zeitgeist zu koppeln.

Wenig schönes erwarte ich aber bei den Motoren. Da wird das scheiß Downsizing und Ökogemurkse weitergehen und Premiummotoren (Premium beginnt für mich bei 6 Zylindern) sind in Zukunft für normale Leute unerreichbar.

Geschmackssache. Mir gefällt er wie er ist. Ich brauche kein Facelift. Auch nicht innen.

Die Downsize-Motoren sind der Trend und vernünftig. Steuer- und Treibstoffersparnis, zumindest bei moderater Fahrweise. Außer den reinen Sportwagenherstellern machen das alle so.

Ich denke halt auch etwas Öko.

Ist es bei den jetzigen Scheinwerfern nicht sogar so, dass der Scheinwerfer ehh schon ein Bauteil ist, nur durch den Stoßfänger und das lackierte Kunststoffteil quasi in zwei geteilt wird?
Zumindest dachte ich das mal bei näherer Betrachtung.
Sprich lässt man am Stoßfänger das lackierte Teil weg, handelt es sich quasi nur noch um den einen Scheinwerder (klar ein paar Anpassungen mehr sind schon erforderlich).

Zitat:

Geschmackssache. Mir gefällt er wie er ist. Ich brauche kein Facelift. Auch nicht innen.
Die Downsize-Motoren sind der Trend und vernünftig. Steuer- und Treibstoffersparnis, zumindest bei moderater Fahrweise. Außer den reinen Sportwagenherstellern machen das alle so.
Ich denke halt auch etwas Öko.

Das sehe ich alles genauso. Und außerdem empfinde ich die vier Augen nach fast 20 Jahren schon fast als eine Tradition der E-Klasse (gabs ja eigentlich auch schon bei den Ochsenaugen W123).

Was ich aber im Autobild-Artikel viel krasser fand, war die Einschätzung, dass ab der kommenden C-Klasse bei allen Limousinen der klassische Grill mit Stern auf der Motorhaube "avangardisiert" werden soll. Abgesehen davon, dass mir das nicht gefällt und ich finde, dass man sich auch gleich einen Audi kaufen kann, wenn man ein meterbreites Logo vorne braucht... Könnt ihr Euch das komplette Mercedes Line-up ohne Stern vorstellen?!

Nein!

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


Die Downsize-Motoren sind der Trend und vernünftig. Steuer- und Treibstoffersparnis, zumindest bei moderater Fahrweise. Außer den reinen Sportwagenherstellern machen das alle so.Ich denke halt auch etwas Öko.

und fährst eine E-Klasse? 😁

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


Die Downsize-Motoren sind der Trend und vernünftig. Steuer- und Treibstoffersparnis, zumindest bei moderater Fahrweise. Außer den reinen Sportwagenherstellern machen das alle so.Ich denke halt auch etwas Öko.
und fährst eine E-Klasse? 😁

Du etwa nicht?

Ich schon und das ist gut so.

Zitat:

Original geschrieben von tonymos



Zitat:

Geschmackssache. Mir gefällt er wie er ist. Ich brauche kein Facelift. Auch nicht innen.
Die Downsize-Motoren sind der Trend und vernünftig. Steuer- und Treibstoffersparnis, zumindest bei moderater Fahrweise. Außer den reinen Sportwagenherstellern machen das alle so.
Ich denke halt auch etwas Öko.

Das sehe ich alles genauso. Und außerdem empfinde ich die vier Augen nach fast 20 Jahren schon fast als eine Tradition der E-Klasse (gabs ja eigentlich auch schon bei den Ochsenaugen W123).

Was ich aber im Autobild-Artikel viel krasser fand, war die Einschätzung, dass ab der kommenden C-Klasse bei allen Limousinen der klassische Grill mit Stern auf der Motorhaube "avangardisiert" werden soll. Abgesehen davon, dass mir das nicht gefällt und ich finde, dass man sich auch gleich einen Audi kaufen kann, wenn man ein meterbreites Logo vorne braucht... Könnt ihr Euch das komplette Mercedes Line-up ohne Stern vorstellen?!

"Kimme und Korn"

Der Stern darf nicht weg.

Da weiß man wo das Auto vorne endet.🙂

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Ich bin jedenfalls überzeugt, dass das Interieur sehr bald wieder schöner, gefälliger und weniger sachlich-kalt-bauhausstilmäßig werden wird. Ich glaub der F10 von BMW hat MB da schon einen gewissen Schock verpasst, denn das Interieur des W212 ist das Conterstück zum E60 und steht ziemlich blöd da, seit es den F10 gibt.

Ich tendiere auch zu der Erwartung, dass MB die Scheinwerfer wieder eint oder rund macht. So wie sie der W212 derzeit hat, ist es nicht sinnvoll, sondern der so zwanghafte wie blödsinnige Versuch, Tradition mit Zeitgeist zu koppeln.

Wenig schönes erwarte ich aber bei den Motoren. Da wird das scheiß Downsizing und Ökogemurkse weitergehen und Premiummotoren (Premium beginnt für mich bei 6 Zylindern) sind in Zukunft für normale Leute unerreichbar.

Geschmackssache. Mir gefällt er wie er ist. Ich brauche kein Facelift. Auch nicht innen.
Die Downsize-Motoren sind der Trend und vernünftig. Steuer- und Treibstoffersparnis, zumindest bei moderater Fahrweise. Außer den reinen Sportwagenherstellern machen das alle so.
Ich denke halt auch etwas Öko.

Es ist schade, dass Du das Wort "Öko" nicht weitergeschrieben hast. So ist es nämlich zweideutig. Wer ökologisch denkt, sollte sein Auto lieber 10 oder 15 Jahre lang fahren und immer wieder reparieren; jedenfalls wäre das weithaus ökologischer als ein paar Gramm CO2 weniger auf dem EU-Papier.

Wer aber ökonomisch denkt, der sollte natürlich alle 1 bis 3 Jahre ein neues Auto kaufen/ leasen. Das gibt Wachstum, Wachstum und nochmal Wachstum, das wollen wir ja alle, bis der große Gigacrash kommt ...

Zitat:

Der Stern darf nicht weg.

Ich kann mir das auch gar nicht vorstellen. Die Dinger stehen seit... wann... den zwanziger Jahren?! auf den Motorhauben rum. Mich ärgert alleine die Vorstellung.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


Geschmackssache. Mir gefällt er wie er ist. Ich brauche kein Facelift. Auch nicht innen.
Die Downsize-Motoren sind der Trend und vernünftig. Steuer- und Treibstoffersparnis, zumindest bei moderater Fahrweise. Außer den reinen Sportwagenherstellern machen das alle so.
Ich denke halt auch etwas Öko.

Es ist schade, dass Du das Wort "Öko" nicht weitergeschrieben hast. So ist es nämlich zweideutig. Wer ökologisch denkt, sollte sein Auto lieber 10 oder 15 Jahre lang fahren und immer wieder reparieren; jedenfalls wäre das weithaus ökologischer als ein paar Gramm CO2 weniger auf dem EU-Papier.

Wer aber ökonomisch denkt, der sollte natürlich alle 1 bis 3 Jahre ein neues Auto kaufen/ leasen. Das gibt Wachstum, Wachstum und nochmal Wachstum, das wollen wir ja alle, bis der große Gigacrash kommt ...

Ich sprach von Treibstoffersparnis. Damit habe ich mein Öko eigentlich erklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen