Facelift
Hallo,
wann ist mit dem richtigen Facelift etwa zu rechnen?
Wird ein Update des 250cdi dann auch folgen?
Vielen Dank für eure Einschätzungen.
Gruß
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Verkaeufer2012
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Verkaeufer2012
Hey Peter,Zitat:
Original geschrieben von 212059
bäh, dürfte dann aber nur die Avantgarde treffen (die nehm ich eh nicht). Muss aber erst vor kurzem entschieden worden sein, da ich bislang immer die Aussage hatte, Zentralstern gibt's nicht.
Ich hoffe mal, dass es dann nicht wie beim 204er kommt, dass man mit dem großen Assistenzpaket den Zentralstern nehmen muss. Dürfte dann aber auch der Abschied vom serienmäßigen CPA sein, denn ich glaube kaum, dass man zwei Radarblenden haben wird.
Viele Grüße
Peter
also so wie ich es weiß wird der Avantgarde den Zentralstern bekommen, aber die letzten Details dazu bekomme ich in den nächsten Tagen!
Wie genau das dann mit den anderen Lines u. CPA u. oder Distronic ist muss ich noch in Erfahrung bringen. Mehr dazu in den nächsten Wochem!
Gute Nacht
Wenn das wirklich wahr ist, geb deinen Chefs einen schönen Gruß von mir und richte folgendes aus:
Sie sollen den Scheiß mal lassen, bei Mercedes wird alles nurnoch nach der Konkurrenz gerichtet. Sportlichkeit hier Sportlichkeit da, scheiß drauf, echt sowas geht aufn Sack. Die Verantwortlichen sind dämliche Mitläufer, nur damit man Audi-Kunden zu sich locken kann und mehr Geld in der Tasche hat. Jede Marke hat ein Spezialgebiet worauf sie sich spezalisieren. Audi ist sportlich, Mercedes elegant und komfortabel und das soll so bleiben. Und wenn Mercedes meint sie werden in Zukunft sportlich aussehen und fahren wie ein hartes Klapperbrett dann sollen sie sich mal einstellen, dass viele keinen Mercedes mehr kaufen. Und ich gehöre dann auch dazu. Die Rentner wollen sowas nicht, wenn man nichtmal einen Stern auf der Haube hat kann man die Sache gleich vergessen. Selbst wenn der Elegance noch den Stern auf der Haube hätte, die Innenausstattung würde mir ganz und garnicht gefallen.
Bestimmt kommen die Spinner noch darauf, der S-Klasse so einen beknackten Zentralstern zu verpassen...
4205 Antworten
also das kann ich beim besten willen NICHT nachvollziehen.
ich finde NICHTS "minderwertig" am interieur des W212.
im gegenteil !
in meinem W221 haben mich immer die silber metallisierten knöpfe gestört...
weil sie mich an das ganze silberne billig-zeuchs in unseren ford und opel erinnert haben.
und wie ...
"also-diese-kunststoffqualität-sollte-man-eigentlich-nur-für-müller´s-milchreis-becher-verwenden"-plastik aussieht... das weiss ich seit meiner corvette... und speziell dem aschenbecher da... ja nu wirklich zur genüge.
--> derartig schrottiges findet sich NIRGENDS im W212.
ich finde den Kunstoff einfach zu grobporig. Da sieht bei Audi und BMW finde ich wesentlich besser aus. Dann finde ich diese Bedieneinheit von der Multimedia Unit (so will ich sie mal nennen) auch nicht einer E-Klasse würdig. Aber gut, dieses Ding wird ja sogar im SLS eingebaut. MB sieht das halt anders...
Dirk , hast du dich mal in eine aktuelle C-Klasse gesetzt ? Ich finde die seit MOPF wesentlich attraktiver als das E-Klasse Interieur.
yep, im neuen c-klasse-coupe hab ich vor monaten mal gesessen.
hat mir rundum gut gefallen.
(plan B als mid-life-crisis auto 😁 )
an´s interieur kann ich mich jetzt nicht mehr so GENAU erinnern.
zumindest ist mir NICHTS negativ aufgefallen.
POSITIV dafür aber die keramik-klavierlack-leisten... (oder wie immer die heissen...)... DIE fand ich RICHTIG SCHICK 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
also das kann ich beim besten willen NICHT nachvollziehen.ich finde NICHTS "minderwertig" am interieur des W212.
im gegenteil !in meinem W221 haben mich immer die silber metallisierten knöpfe gestört...
weil sie mich an das ganze silberne billig-zeuchs in unseren ford und opel erinnert haben.und wie ...
"also-diese-kunststoffqualität-sollte-man-eigentlich-nur-für-müller´s-milchreis-becher-verwenden"-plastik aussieht... das weiss ich seit meiner corvette... und speziell dem aschenbecher da... ja nu wirklich zur genüge.--> derartig schrottiges findet sich NIRGENDS im W212.
Na ja,
wir streiten hier sowohl über Geschmacksfragen als auch Fragen mit eher faktischem Hintergrund.
Über Design mag man streiten, ich finde den Innenraum in unserem W221 genial minimalistisch mit der Knopfreihe für Klimatisierung und den sonstigen Einstellungen über COMAND. Das hätte ich mir für unseren 212 auch gewünscht (dann hätte ich auch Multikontursitze genommen, aber nicht mit dem Gefummel an der Seite des Sitzes). Auch die Sitzverstellungsköpfe in der Tür im W221 empfinde ich 1000x hochwertiger in der Haptik als das schwarze Plastik im 212.
Was aber, so finde ich, wirklich kritisiert werden kann (weil es kaum eine Geschmacksfrage sein dürfte), ist die Materialqualität und teilweise auch Verarbeitung des Innenraums im 212. Das war aus meiner Sicht im 211 deutlich hochwertiger und langlebiger. Wir haben einen 211 gut 140 Tkm gefahren, da hat kein Knopf gewackelt und der Eindruck von Solidität war geblieben.
Trotz allem fahren wir ja nun auch einen 212, und trauern ein wenig den Zeiten nach, da man im Innenarum den Eindruck von 110% Qualitätsanspruch hatte (statt 97%). Ob wir dann bei 90% noch den 213 kaufen?
Allzeit gute Fahrt
Ähnliche Themen
die Langzeitqualität muss sich ja erst noch zeigen, aber erste Eindrücke hat man ja schon. Die sind eigentlich ganz gut. Also bei mir im Auto hat sich noch nichts abgenutzt oder klappert irgendwo. Von daher bin ich zufrieden. Was nervt ist das grosse Fach in der Mittelkonsole. Das schliesst schon wieder nicht richtig und wurde bereits 2mal getauscht. Aber das sind für mich Kleinigkeiten, die nicht ins Gewicht fallen. (Tankdeckel hat sich bisher auch nur einmal verzogen und ist seit 9 Monaten immer noch an der richtigen Stelle😁)
so unterschiedlich sind die geschmäcker !
ich fand´s im W221 ätzend, dass sich die sitzpolster nur über ein untermenü im comand aufblasen liessen... und man auch zum AUSSCHALTEN der klimaanlage in ein untermenü musste.
der trend bei den wettbewerbern geht auch eindeutig wieder zu MEHR knöpfen und WENIGER über die controller.
--> mir gefällt das 🙂
also ich trag noch mal ´was nach.
nachdem ich mercedes "fremd gegangen" bin...
... die probleme mit den injektoren hier verfolgen konnte...
... die wellen im dach des T-modells und die verzogenen tankklappen...
... dazu die von einigen wenigen kritisierte materialqualität...
... immer zetsche´s ..."wir produzieren den 25 % günstiger als den vorgänger"... im kopf...
... und auch unseren rostenden A150 mit der sporadisch zickenden autotronic jeden tag vor augen...
--> mein interesse beim thema limousinen wanderte doch eher in richung bmw 5er.
nu bin ich aber ... verführt durch die hohen rabatte auf quasi-neue W212... doch noch zurück in´s mercedes-boot gesprungen... fahr den mittlerweile 5 tage... UND ICH BIN BEGEISTERT 🙂
es ist mal wieder ein ECHTER, felsblock-solide-wirkender mercedes.
fazit : i´m glad to be back home 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
so unterschiedlich sind die geschmäcker !ich fand´s im W221 ätzend, dass sich die sitzpolster nur über ein untermenü im comand aufblasen liessen... und man auch zum AUSSCHALTEN der klimaanlage in ein untermenü musste.
der trend bei den wettbewerbern geht auch eindeutig wieder zu MEHR knöpfen und WENIGER über die controller.
--> mir gefällt das 🙂
Wahrscheinlich meinst Du das Ausschalten des Kompressors, die Klimatisierung insgesamt kann ja über einen Knopf ausgeschaltet werden.
Allzeit gute Fahrt
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
es ist mal wieder ein ECHTER, felsblock-solide-wirkender mercedes.
An der Qualität der Verarbeitung gibt´s beim W212 aus meiner Sicht wirklich nichts zu tadeln. Bei unserem Wagen sitzen alle Teile absolut bombenfest, sind tadellos und mit minimalen Spaltmaßen montiert. Auch Fahrten über vernachlässigte Landstraßen dritter Ordnung bringen kein Klappern, Knarzen oder Knistern ins Interieur (trotz Sportfahrwerk und flachen 18"-Felgen). Klar, das erwarte ich auch von einem Fahrzeug dieser Preis- und Anspruchsgruppe, aber man muss ja auch mal loben, wenn Erwartungen erfüllt werden.
Zitat:
Original geschrieben von John-John
An der Qualität der Verarbeitung gibt´s beim W212 aus meiner Sicht wirklich nichts zu tadeln. Bei unserem Wagen sitzen alle Teile absolut bombenfest, sind tadellos und mit minimalen Spaltmaßen montiert.Zitat:
Original geschrieben von dirk483
es ist mal wieder ein ECHTER, felsblock-solide-wirkender mercedes.
Na das stimmt aber dann wohl nicht.
Zwischen Armaturenbrett und Türverkleidung(also dort wo die Tür anschlägt) passt der kleine Finger rein und beim Spaltmaß Motorhaube/Scheinwerfer/Grill klafft auch mindestens ein halber Zentimeter.
Also minimal ist anders!
das ist aber kein verarbeitungsmangel...
sondern "konstruktiv so gewollt".
falls es daimler in den nächsten jahren aufgrund verfehlter modellpolitik mal schlechter gehen sollte...
reisst "fugen-ferdi" den konzern als 13. marke in den vw-verbund 😁
... dann kriegste fugen, in die nicht mal n blatt papier passt 😉
In der heutigen Auto-Motor-Sport-Ausgabe wird über ein umfangreiches Facelift des W212 noch in diesem Jahr berichtet.
Wörtlich heißt es: "Nach einer umfangreichen Modellpflege noch in diesem Jahr mit neuen Scheinwerfern und vielen Sicherheitsfeatures aus der S-Klasse, startet sie (Anmerkung: neue E-Klasse W213) auf gleicher technischer Basis wie die C-Klasse 2015 in ganz neuer Form."
In der heutigen Auto Bild-Ausgabe wird über ein umfangreiches E-Klasse Facelift berichtet. Offenbar kann man die Facelift-E-Klasse fast schon als neues Auto bezeichnen:
In dem Artikel heißt es: "Anders als sonst geht es diesmal ans Eingemachte. Mit Ausnahme von Dach, Scheiben und vorderen Türen bleibt kein Teil der Karosserie, wie es war."
Auch kommen neue Motoren - überwiegend 4-Zylinder zum Einsatz:
Benziner:
E 200, 1,6 l, 156 PS/250 Nm
E 220, 2,0 l, 184 PS/300 Nm
E 250, 2,0 l, 211 PS/350 Nm
E 300, 2,0 l, 252 PS/400 Nm
E 350, 3,5 l, 333 PS/480 Nm
E 63 AMG
E 500 vermutlich nur für Export
Bei den Diesel-Modellen bleibt es weitgehend beim Alten, es gibt jedoch nur noch einen 6-Zylinder als E 300 CDI mit 258 PS. "Ein Hochleistungsdiesel nach Art des BMW M550xd wird zwar diskutiert, erfordert aber eine Neukonstruktion und ist daher noch nicht verabschiedet."
Des Weiteren kommen Hybrid-Modelle zum Einsatz.
... AutoBild ... tss,tss,tss ... ams ist da sicher gut informiert ...
Der Stoßfänger wird sich sicher verändern, schon mal in Richtung "Hamsterschnauze" des 213, dazu ein Haufen Assistenz-Schnickschnack aus dem Regal, andere Materialien für das Armaturenbrett, vielleicht neue Uhren ...
Der 213 soll bereits 2016 kommen, also ein Jahr früher; das wäre stimmig, wenn die Mopf auf dieses Jahr vorgezogen würde ... gleichzeitig aber auch ein Armutszeugnis für den Konzern, dessen frühere Gelassenheit schmerzlichst vermisst wird ... aber ... wer aufs Eis geht, muss mit den Eseln tanzen ...
Gruß
T.O.