Facelift, neuer Versuch
Hallo zusammen...
hier mal wieder ein Versuch euch was neues zu zeigen. Ich hoffe diesmal ist es noch nicht hier gewesen. Habe es zumindest (wieder) bisher hier nicht gefunden. Ist aus der Autobild, die ich mir heute gekauft habe. Dazu schreiben sie:
"TAPETEN- UND KLEIDERWECHSEL BEIM SIGNUM
So wird der Signum aussehen, wenn im Spätsommer das Facelift kommt: Dreidimensionale Scheinwerfer unter Klarglas und eine markantere Front mit Astra-Anleihen sollen das Gesicht auffrischen, hinten wird das Rückleuchtendesign verändert. Wie beim Vectra wird innen mit anderen Stoffen und Materialien tapeziert. Dazu startet die neue V6-Benziner-Generation mit 230 PS."
Mehr war da auch nicht. Ich hoffe man kann auf den Bildern die ich gerade schnell gemacht habe was erkennen. Die Kleber an dem Scheinwerfer kann man sich ja gut weg denken.
Hier zunächst das Heck
252 Antworten
Ich werde defintiv keinen Vectra/Signum kaufen, wenn dann sogar die Gasdruckfeder für die Motorhaube fehlt.
Ich erwarte von einem Fahrzeug der Mittelklasse, daß es solide und wertig wirkt (ist) und das es konstruktiv und technisch mit der Modellen der Konkurrenz auf Augenhöhe ist.
Bei der gegenwärtigen Ausstattung und Preispolitik von Opel gibt es keinen Grund mehr, einen Vectra/signum zu kaufen, es sei denn, man möchte aus Markentreue unbedingt Opel fahren-okay, das wäre natürlich legitim.
Hoffentlich bestätigen sich die neuesten Informationen über das Facelift des Vectra/Signum nicht in der Serie, ich würde dann keinen Vectra/Signum kaufen. "Billig" und "Preiswert" ist für mich ein Unterschied, aber "Preiswert" wäre für mich die Mittellasse von Opel nicht mehr.
Ich hätte dann das Gefühl, in einem Fahrzeug zu fahren, in welchem der Sparzwang/Sparwahn alles diktierte. Für ca. 30.00-35.000 Euro werde ich mir das nicht antun.
Ich finde es irgendwie unpassend alles an einer gasfeder auszumachen. Bis zu dem Punkt wo ich das erwähnt habe, schien es mir so als wenn er euch schon zusagen würde.
Warum soll man sich mit MEHR als 250PS wie in nem Trabbi fühlen? Opel würde das Auto nicht bauen wenn er nicht zuverlässig wäre und vor kraft zusammenfallen würde.
Dann viel Spaß mit Passat & Co.
Zitat:
Original geschrieben von schoema
Der Aha-Effekt der Gasdruckfeder an der Motorhaube ist schon enorm, wenn man bisher nur den Aufstellbügel gewohnt war.
Das ist wie so vieles im Leben relativ. Ich kam vom Audi C4 zum Vectra C und das ist im
"Bedienkomfort"ein klarer Rückschritt, auch wenn die Fahrzeuge nicht in die selbe Klasse gehören.
Beim Audi fuhr beim Öffnen der Haube ein Zuggriff aus dem Grill, was einem die blinde Sucherei nach dem Entriegelungsmechanismus erspart. Dann hatte er nicht eine, sondern zwei Gasdruckfedern. Ob das jetzt wegen der schweren Haube (Stahl, gedämmt) wirklich nötig war, sei mal dahin gestellt. Der Clou aber war, daß die Federn mehrstufig waren - mittels Druckknopf ging die Haube beinahe in die Vertikale. Eigentlich nur als Werkstattstellung bezeichnet, doch auch sehr angenehm, wenn man mal zum Sicherungskasten mußte oder Laub entfernen wollte. Während man bei Opel mit der Gasdruckfeder nun erneut an vermeintlich unbedeutender Stelle an der Qualität spart, hat man sich bei Audi schon vor 12 Jahren Gedanken gemacht, wie ich mich als Kunde auch nachts im Motorraum zurecht finde und an der Haubenunterseite eine Motorraumbeleuchtung verbaut.
Abgesehn davon macht mir der Opel wahnsinnig viel Spaß. Die Produkte sind gut, die Entscheidungen der Kostenrechner (von keke bereits aufgezählt ) aber schaden der Marke auf Dauer. Nur meine Meinung.
Ähnliche Themen
Zitat:
...Warum soll man sich mit MEHR als 250PS wie in nem Trabbi fühlen? Opel würde das Auto nicht bauen wenn er nicht zuverlässig wäre und vor kraft zusammenfallen würde....
Nur als Hinweis...ein Trabbi hatte auch schon eine Motorraumbeleuchtung und eine Haltstange gab es da auch nicht, trotzdem blieb die Haube offen 😉.
By the way...ich komme vom E39 und auch da waren 2 Gasdruckfedern verbaut. Allerdings vermisse ich sie beim Astra oder Corsa nicht ...die Haltestange zu verwenden ist wahrlich kein Aufwand. Von daher wäre das NIE ein Entscheidungskriterium für oder gegen ein Modell...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
...Beim Audi fuhr beim Öffnen der Haube ein Zuggriff aus dem Grill, was einem die blinde Sucherei nach dem Entriegelungsmechanismus erspart. ...
Auch das gab es bei Opel schon....zum Bsp. beim Astra G. Die Sucherei unter der Haube entfällt...dieses Feature ist mir wesentlich wichtiger als die Gasdruckfeder.
Gruß
Das sind alles nur Kleinigkeiten, die aber u.U. eine höhrere Zahlungsbereitschaft bewirken. Wenn SoD bereit ist bis zu 50€ für die Gasdruckfeder zu zahlen und auch der eine oder andere durchaus gewillt ist für solche Annehmlichkeiten, wie sie Keke aufgezählt zu zahlen, kann Opel besser die Preise erhöhen, bzw. höheren Ausstattungsvarianten vorbehalten.
Allerdings sollte auf solche Details, dann auch im Prospekt hingewiesen werden, so daß Otto Normalkunde nicht erst bei der Auslieferung merkt, das irgendetwas fehlt und doch nicht serienmäßig ist. Oftmals sind solche Extras dann im Nachhinein nuir unverhältnismäßig hohem Aufwand nachrüstbar, wie bspw. hintere Leseleuchten.
@Christian
diese Art und Weise erinnert fatal an die Fehler Anfang der 90'er, was der Kunde nicht sieht, macht ihn auch nicht heiß. Wo das hinführt ist ja bekannt! In dem ureigensten Interesse der Belgschaft, würde ich mal den Verantwortlichen auf die Füße treten. Das es auch anders geht zeigen ja die sehr erfreulichen Astra Absatzzahlen!
MfG
Lars
Zitat:
Original geschrieben von LarsR
Das es auch anders geht zeigen ja die sehr erfreulichen Astra Absatzzahlen!
Wie lange geht das anders? Ich will nicht wissen, was die in den nächsten Jahren im Astra noch einsparen werden...
Anfangs gabs im Vectra auch viele Kleinigkeiten (s.o.), durch die man sich gefreut hat, dass man sich den Vectra gekauft hat. Einfache Kleinigkeiten, die das vorige Fahrzeug einfach nicht hatte...
Und wenn einem schon kleinste fehlende Details im eigenen Neuwagen auffallen, die man nach der ausgiebigen Fahrt mit einem beinahe identischen Vorführwagen (der ja immerhin zur Bestellung geführt hat) vermisst, fängts doch schon an.
In meinen Augen ist das genau der falsche Weg. Damit degradiert sich Opel immer wieder selbst zu den Billiganbietern, obwohl sie durchaus mehr leisten könnten.
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Wie lange geht das anders? Ich will nicht wissen, was die in den nächsten Jahren im Astra noch einsparen werden...
könnten.
Gute Frage, hängt Management ab! Allerdings sollten denen doch jetzt mal so allmählich die Augen geöffnet worden sein, wie man in Europa Marktanteile (zurück) gewinnt. Wenn die Fehler, der Vergangenheit erneut gemacht, gute Nacht GM. Können Sie ja dann am Junk Bond Markt liquide Mittel besorgen.
MfG
Lars
Zitat:
Original geschrieben von Christian384
Beim Vectra Caravan kannst du auch Elektrische Heckklappenöffnung bestellen. Kannste auch per Schlüssel öffnen, nur was bringt es einem? Ich finde es ist nur ne nette spielerei.
M.f.g.
Christian
Merkwürdig, das die sinnhaftigkeit immer Leute beurteilen, die diese Funktion noch nie hatten bzw. täglich im Betrieb haben.
Sorry - das ist kein Angriff - aber gerade die Sinnhaftigkeit der elektr. Heckklappe kann man erst bei intensiver Nutzung beurteilen. Ich habe zumindest wie zuvor beim BMW750 (e38) den Aufpreis gern gezahlt und habe
1. keine dreckigen Finger beim öffnen/schliessen
2. stelle den Einauf oder was auch immer nicht mittendrin wieder ab
3. Ist der Kofferraum bereits auf wenn ich hinten ankomme
Jeder entscheidet natürlich für sich selbst - Ich finde sie gut und habe gerne den Aufpreis gezahlt 🙂
Und welcher Hersteller bietet diese Funktion derzeit bei den Kombis an - ausser OPEL? Soweit ich weiss sind es nicht wirklich viele.
Der Einsatz einer geänderten Motorhaubenentriegelung (wie beim Astra G) beim Entfall der Gasfeder wäre ja auch OK. Nur so bestehkt folgendes Problem:
- mit der rechten Hand unter die Motorhaube greifen und entriegeln = rechte Hand schmutzig
- mit der rechten Hand Motorhaube anheben und halten
- mit der linken Hand Stange ausrasten und in Motorhaube einrasten = linke hand schmutzig
Mit welcher Hand greife ich jetzt nach einem Taschentuch o.ä. in meiner Hosentasche, Fahrzeuginnenraum oder wo auch immer???
Bei der Entriegelung des Astra G bleibt wenigstens die rechte Hand sauber.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
... hat man sich bei Audi schon vor 12 Jahren Gedanken gemacht, wie ich mich als Kunde auch nachts im Motorraum zurecht finde und an der Haubenunterseite eine Motorraumbeleuchtung verbaut.
Gabs beim Opel Ascona B / Manta B bei einigen Austattungen auch schon.
Kleiner Tip für den Vectra D: Kontakt in die Motorhaubenverriegelung, in's Check-Control integrieren (Warnung:Motorhaube nicht verriegelt) und eine kleine Leuchte in die Motorhaube integrieren, die bei geöffneter Motorhaube angeht (das geht, das habt ihr vor über 20 Jahren schonmal geschafft, nur ohne Check-Control). Check-Control 25,-€ teurer machen. Fertig.
Warum?
- Erstens sehe ich jede Woche irgendjemanden mit nicht verriegelter Motorhaube im Strasenverkehr
- Zweitens: Nachts, BAB, Meldung Check-Control: Ölstand niedrig. Nächste Parkbucht raus, kontrollieren. Ist genug Öl drin, wahrscheinlich Ölstandssensor defekt.
- Variante 1 (mit Motorraumbeleuchtung):
"Scheiß Sensor"
- Variante 2 (ohne Motorraumbeleuchtung, rechte Hand am Zylinderkopf verbrannt, linke Hand voller Öl):
"Scheiß Karre"
Euer Keke (der in seinem Vectra B zweimal einen defekten Ölstandssensor hatte)
Ich schon wieder.
Habt ihr euch eigentlich mal die Reserveradmulde im Kofferraum angesehen?
Das ist ja unglaublich. Mindestens 50l Volumen.
Gibt's keinen Hersteller, der dafür einen Kunstoffeinsatz, unterteilt mit mehreren Fächern, anbietet? (Ein Fach für Reifenreparatur-Set, eins für Werkzeug, ein grosses Fach zur freien Verwendung). Jedenfalls meiner Meinung nach eine riesige Gewichts- und vor allem Platzverschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von Mind_Vectra
Merkwürdig, das die sinnhaftigkeit immer Leute beurteilen, die diese Funktion noch nie hatten bzw. täglich im Betrieb haben.
Sorry - das ist kein Angriff - aber gerade die Sinnhaftigkeit der elektr. Heckklappe kann man erst bei intensiver Nutzung beurteilen. Ich habe zumindest wie zuvor beim BMW750 (e38) den Aufpreis gern gezahlt und habe
1. keine dreckigen Finger beim öffnen/schliessen
2. stelle den Einauf oder was auch immer nicht mittendrin wieder ab
3. Ist der Kofferraum bereits auf wenn ich hinten ankommeJeder entscheidet natürlich für sich selbst - Ich finde sie gut und habe gerne den Aufpreis gezahlt 🙂
Und welcher Hersteller bietet diese Funktion derzeit bei den Kombis an - ausser OPEL? Soweit ich weiss sind es nicht wirklich viele.
Ja ne schöne sache ist es sicherlich, aber was bringt es dir wenn du die hände so voll hast das du nicht an den schlüssel kommst um die heckklappe zu öffnen, also musst du doch alles abstellen. Ich hatte es auch schon mal in gebrauch und finde es ist nur eine lustige spielerei.
Wollte heute noch mal mit einem zuständigen reden wegen der Gasfeder, aber leider habe ich den nicht gefunden mit dem ich das bereden wollte.
Die stange wäre dan auf der rechten seite, mal nebenbei.
M.f.g.
Christian
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Anfangs gabs im Vectra auch viele Kleinigkeiten (s.o.), durch die man sich gefreut hat, dass man sich den Vectra gekauft hat. Einfache Kleinigkeiten, die das vorige Fahrzeug einfach nicht hatte...
Genau wie mein erster Vectra C 2.2 Limousine. Schon allein die Einstiegsleuchten waren nicht nur Luxus, sondern auch Sicherheit. Was soll's, weg damit. An meinem jetzigen Caravan kleben billige Reflektionsstreifen dran (Do it yourself).
Zitat:
In meinen Augen ist das genau der falsche Weg. Damit degradiert sich Opel immer wieder selbst zu den Billiganbietern, obwohl sie durchaus mehr leisten könnten.
Und hier kann ich nur zustimmen. Anstatt GM seine Resourcen richtig nutzt. Beispiel VW-Gruppe:
Wer Premium haben will: Audi,
wer sich nicht Premium leisten kann, aber auf guten Image wert legt: Volkswagen,
wer sich beides nicht leisten kann: Auswahl zwischen Skoda und Seat. Bentley & Co. lasse ich mal außen vor 😉.
Der Ansatz mit Daewoo/Chevi bzw. Saab war vom Grunde her nicht schlecht. Aber die Umsetzung ist Mist. Zumal augenscheinlich jeder Hersteller versucht, innerhalb des Konzerns den Markt abzugraben.
Meine Meinung ist:
Bei Opel sind Leute an bestimmten Positionen tätig. die im Auftrag von GM die Marke Opel kaputt machen wollen, um bei weiteren Umsatzeinbußen die Marke OPEL sterben zu lassen und dann einen amerikanischen Namen zu vergebnen; siehe DAEWOO/CHEVI. Diese ganze Einsparpolitik läuft darauf hinaus. Auch die Standortpolitik soll die Opelmitarbeiter verunsichern. Nun sind mit Vectra, Signum, Astra , Corsa und dem neuen Zafira Fahrzeuge auf dem Markt, die die Konkurrenz nicht zu fürchten brauchen. Aber mit diesen Einsparmassnahmen, der schlechten Ersatzteilversorgung und der zu langen Reparaturzeiten werden viele Käufer abgeschreckt. Ich hoffe nur, dass sich mein Eindruck nicht bewahrheitet.
MfG
Camper89