Facelift (Mopf) Themen
Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!
3304 Antworten
Lass mal die Jugend an die Geräte, die sagen dir dann schon, was altbacken ist. Das Comand gehört da mehr als dazu. Wahrscheinlich siend die Entwickler des Comand dieselben, die vor 50 Jahren Autoradios konzipierten, arg viel mehr ist da nämlich an Features beim Comand nicht dazugekommen, wenn man mal das Navi aussen vor lässt.
Und die Navigation bei den kostenlosen Handy-Apps ist um nichts schlechter, auch im Hinblick auf das Kartenmaterial, welches bei Google keine Zusatzkosten verschlingt, sollte man das betrachten. Und ob die Kartenupdates besser kommen werden als die bisherigen, die man sich trotz Anspruch beim Händler erbetteln musste, wird sich ja noch zeigen, allzu sehr zuversichtlich wäre ich da immer noch nicht.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 24. Februar 2019 um 17:08:11 Uhr:
Lass mal die Jugend an die Geräte, die sagen dir dann schon, was altbacken ist. Das Comand gehört da mehr als dazu. Wahrscheinlich siend die Entwickler des Comand dieselben, die vor 50 Jahren Autoradios konzipierten, arg viel mehr ist da nämlich an Features beim Comand nicht dazugekommen, wenn man mal das Navi aussen vor lässt.Und die Navigation bei den kostenlosen Handy-Apps ist um nichts schlechter, auch im Hinblick auf das Kartenmaterial, welches bei Google keine Zusatzkosten verschlingt, sollte man das betrachten. Und ob die Kartenupdates besser kommen werden als die bisherigen, die man sich trotz Anspruch beim Händler erbetteln musste, wird sich ja noch zeigen, allzu sehr zuversichtlich wäre ich da immer noch nicht.
Ich hab oft genug Google Maps benutzt und kann dir mehr als genug Beispiele bzw. Situationen geben, wo das Comand schlicht die bessere Routenführung macht.
Davon abgesehen findet selbst mein 16 Jähriger Cousin die Bedienung im Comand besser fürs Autofahren, als der Riesentouchscreen im Tesla (als Beispiel - auch wenn er an sich cool ist)
Zitat:
Was alle VW, Skoda, Seat, Audi, Volvo, BMW u.s.w. ebenfalls besser können, ist die seit 5 Jahren selbstverständliche bildhafte Darstellung von Radiosendern, statt nur der Frequenz Anzeige wie bei Daimler. Selbst bei der E-Klasse oder C-Klasse Mopf, ist das im Vergleich zu anderen Infotainment Systemen eine sehr schwache Vorstellung.
Genauso die Qualität von DAB+ ist für heutige Zeiten, leider nur mäßig bei aktuellen Mercedes Modellen.
Habe meiner Frau jetzt einen aktuellen Polo GTI gekauft u. da ist das Infotainment in nahezu jeder Beziehung (Bedienung, Menüführung, Grafik, Einstellungen u.s.w.) besser/zeitgemäßer als mein €3.500,- teures COMAND online.
Was kann denn Mercedes für die Qualität der DAB+ Sender?? Wenn die das Zeug nur mit 48 kbit/s ausstrahlen, kann nix ordentliches bei rum kommen.
Ganz ehrlich - das Bildchen von FM-Sendern is mir (erstmal) sowas von egal. So Dinge wie Songs direkt Taggen oder ordentliche und übersichtliche Anzeige der Titel, Alben und Co sind eben Sachen die die anderen meist nicht wirklich können und mir persönlich definitiv wichtiger sind. Bei der Konkurrenz wird dann halt der Radiotext draufgebruzelt und fertig. FM Stirbt eh sehr bald und DAB+ kann das alles (auch im vor-mopf 205er...). Davon abgesehen muss man bei den erwähnten VAG Systemen die Radiologos selbst per ZIP-Datei aktualisieren und das passt nicht zum Qualitätsanspruch von Mercedes, dass man selbst an dem System herumfummeln muss. Geschweige denn die Mehrheit der Mercedesfahrer das möchte.
Zugegeben, es wäre eine tolle Sache, wenn es überhaupt gehen würde - passt aber nicht zur Marke.
Ich bestreite ja überhaupt nicht, dass es Dinge gibt die man besser machen kann, aber irgendwo muss man die Kirche auch im Dorf lassen und mal gucken, was "wichtiger" zur Zeit der Entwicklung war. Und das waren eben keine Logos für Radiosender.
Darüber, dass DAB inzwischen längst zur Serienausstattung gehören sollte, muss man auch nicht diskutieren.
Daimler hatte seinerzeit ja bereits erklärt, dass Befragungen beim C-Klasse Klientel ergeben hätte, dass die Mehrheit der „grau-melierten“ Kunden geantwortet hätte, dass die neuen Technik Features eher als „technische Spielereien“ angesehen werden u. auch Radio Logos u. online Funktionen nicht unbedingt erwartet werden.
So sollte ursprünglich z.B. die C-Klasse im Jahr 2014 als erste Baureihe das CarPlay bekommen u. mit der Mopf in 2018 auch optional u.a. das neue Touchpad. Aber die Kundschaft ist dafür zu konservativ. Also wurde die Einführung verworfen u. stattdessen bekommt beides zuerst die A-Klasse Kundschaft u. obendrein noch das neue NTG6.
Also, warum sollte Daimler diese Technik Features beim Infotainment schneller bringen, wenn speziell die C-Klasse Kunden, mehrheitlich da keinen gesonderten Wert drauf legen ?
Offenbar begnügt sich schon jetzt die Hälfte der C-Klasse Kunden mit dem rudimentären Audio 20 u. analogem Radio. Kaum zu glauben, aber auch Verkäufer bestätigen das. Auch viele MT User hier erklären immer wieder, dass sie damit vollkommen zufrieden sind :
- Touchpad...brauche ich nicht, Dreg-Drücksteller ist besser
- DAB brauche ich nicht...analoges FM hat 1980 gereicht u. reicht auch heute noch
- Senderlogos zu Hause auf dem Fernsehbildschirm unbedingt, aber nicht beim Auto-Radio nötig
- online Funktion brauche ich nicht...Autofahren geht auch ohne
- CarPlay brauche ich auch nicht...es gibt wichtigeres
- MBUX... was ist das ? Technische Spielereien brauche ich nicht im Auto
- u.s.w. ... u.s.w.
Die Freunde des MBUX empfinden logischerweise das COMAND (egal in welcher Version) als nicht mehr zeitgemäß. 😉
Jajaja.... Nur, wenn doch alles so individualisierbar ist, dann hätte man es als option anbieten sollen und das Weglassen nicht dadurch begründen sollen, dass das die Kunden nicht wollen....
Glücklicherweise kann man als Kunde entsprechend reagieren. Ja, ich brauche vieles im Auto nicht unbedingt, aber gewsse nice-to-have`s würde ich nicht ablehnen, vielleicht würde ich mir sogar ein anderes Auto kaufen, die Sache mit den nicht mehr vorhandenen Schließfunktionen der Fenster mit dem Schlüssel lassen mich jeden Tag darüber nachdenken, wenn ich ums Auto laufe, um zu schauen ob alles zu ist. Das habe ich erst festgestellt, als ich den 205er schon hatte und abends erstmals abgestellt habe...
Und nein, ich will kein Keyless-Gedöns, dafür sind meine Haare auch schoin zu grau... 😛
Ähnliche Themen
Der Aufwand 2 System nebeneinander anzubieten würde vermutlich alles sprengen, vom Kostenfaktor bis zur Umsetzung. Realistisch betrachtet wird es nur entweder oder geben. MBUX kannst du nicht eben mal so verbauen wenn jemand das bestellen möchte. Vor allem nicht bei der realistischen Zahl der möglichen Bestellungen.
Im GLC Mopf wird das MBUX aber kommen so wie es aussieht. Sind Limousinen-Kunden konventioneller als SUV-Kunden? Oder wurde da ein Fehler eingesehen?
Der GLC Mopf bekommt auch den OM656, ich würde fast behaupten, dass der Mopf GLC damit nicht mehr so sehr auf der 205er Plattform steht, wie vor-Mopf.
Genau so wie ich behaupte, dass für das MBUX einige neue/andere Steuergeräte nötig gewesen wären und das im Budget für den Mopf 205er nicht mit eingeplant war. Zetsche hat den Laden in den letzten 3 Jahren mehr umgekrempelt als gedacht. Nach dem eben auch immer mehr SUV kaufen...da ist das Billigste eben doch nix mehr in die Entwicklung zu stecken und einfach das funktionierende vom 213er in den 205er zu verpflanzen.
(kann natürlich auch Falsch sein und das MBUX vom GLC lässt sich ohne weiteres in den 205er verpflanzen und es liegt schlicht und ergreifend nur daran, dass es noch nicht fertig war)
Genau so wie es sein kann, dass die "kleine Mopf" in 1,5 -2 Jahren das MBUX auch im 205er kommt - was ja nicht unüblich ist. Das NTG 4.7 kam zum Schluss auch für den 204er.
Egal wie man es sieht, in einem Auto der heutigen Zeit erwarte ich schon ein wenig mehr, und wenn es nur das ist, was im prospekt steht, wäre das schonmal deutlich mehr als die Realität ausspuckt.
Natürlich sind die Angaben im Prospekt wachsweich, so dass man denen hinterher zumindest rechtlich nix anhaben kann, aber das wirkt manchmal bis zum nächsten Autokauf nach, und dann wars das mit denen. Beim nächsten Auto werde ich zumindest drauf achten, dass da noch ein Antrieb verbaut ist und an jeder Ecke ein Rad 😛
Zitat:
@DeFisser schrieb am 24. Februar 2019 um 19:10:09 Uhr:
Im GLC Mopf wird das MBUX aber kommen so wie es aussieht. Sind Limousinen-Kunden konventioneller als SUV-Kunden? Oder wurde da ein Fehler eingesehen?
Ich glaube schon, jedenfalls in D.
Und der GLC hat ja auch zum Beispiel die echte Airbodycontrol. Der 205er halt nur eine umbenannte Airmatic.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 24. Februar 2019 um 19:10:09 Uhr:
Im GLC Mopf wird das MBUX aber kommen so wie es aussieht. Sind Limousinen-Kunden konventioneller als SUV-Kunden? Oder wurde da ein Fehler eingesehen?
GLC muss auch noch länger auf den Nachfolger warten als die C Klasse. Außerdem ist bei den SUV der Konkurrenzkampf enger
MBUX ist definitiv ein innovatives System und ich bin mir sicher, dass Daimler damit auf dem richtigen Weg ist. Es wäre natürlich schön gewesen, wenn es MBUX in die C-Klasse geschafft hätte.
Das aktuelle Comand mit einem Infotainmentsystem aus dem Jahr 2007 zu vergleichen ist aber polemischer Unsinn. Es ist natürlich jedem frei mit seinem Auto zu interagieren wie er das möchte, aber die alltäglichen Abläufe meistert das Comand 5*5 souverän. Die Linguatronic funktioniert fehlerfrei, die Bediengeschwindigkeit ist OK, die Darstellung auf dem Display und im HUD lässt keine großen Fragen offen. Man muss sich eingewöhnen und es gibt intuitivere Systeme, sobald man die Logik raus hat kann man das System aber direkt bedienen.
Die drahtlose Verbindung via Android Auto oder Apple Car Play ist das einzige Feature, was richtig fehlt und im Alltag Umstände bereitet. Ansonsten vermisse ich (im Alltag!) nichts.
Tragischer ist aus meiner Sicht, dass beim FAP+ Paket die "Berührungsfreie" Zeit von 30 Sekunden (W213 erste Modelljahre) auf 15 Sekunden reduziert wurde. Das ist für mich ein in der Praxis viel gravierenderer Störfaktor, der (wahrscheinlich mangels Bekanntheit) fast gar nicht diskutiert wird.
Volle Zustimmung, DonGallus , die 15 Sekunden führen auf der Autobahn das System ad absurdum . Ich dehne es künstlich auf knapp 30, aber statt auf den Verkehr konzentriere ich mich darauf wann ich das Lenkrad wieder berühren muss. Der frühe 213 war da praktikabler und auch sicherer
Bei meinem Mopf sind es 15sec bis zur optischen Meldung und weitere 45sec bis zur Meldung "Einleitung Notbremsung", er kann somit 60sec ohne Berührung des Lenkrades fahren.
Vorher kommt aber noch die akustische Warnung. D.h. Spätestens nach rund 30sek fass ich es bewusster an.
Und im stockenden Verkehr reicht gehts auch länger ohne.
Ist leider zu einem System verkommen, bei dem man eigentlich immer mitlenkt und nur für die Momente wo man ein Lied sucht, oder im Navi rumschaut, die Spur gehalten bekommt, weil man selbst über die Linie gefahren ist. Richtig allein fahren, kann man damit nicht.