Facelift - Basismotor und 6-Zylinder
Hallo!
gibt es seit dem Facelift im 8K den Basisbenziner mit 120 PS und den 6-Zylinder mit 265 PS nicht mehr? Lt. Konfigurator gibt es nur noch 2 Benziner - der 160 PS wurde auf 170 PS angehoben - und weiterhin der 211 PS. Wurde alle anderen Benziner (mit Ausnahmen des S4) ersatzlos gestrichen? und kennt jemand die Gründe? oder sollen die wieder kommen und wenn ja, mit wieviel PS und wann?
Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GeorgN71
Ja, aber der 3.2 FSI hat wohl etwas zuviel verbraucht und damit den Flotten-Schnitt gestört.
Ich bezweifele allerdings, dass der 3.0 Turbo da soviel weniger verbrauchen wird, ist immerhin ein abgespeckter S4, und der braucht deutlich mehr als ein 3.2 FSI
also wieder nur aus unsinnigen EU-technischen Verbrauchsgründen entfernt - man o man, wenn das so weiter geht, fahren wir irgendwann 1-Zylinder - bei denen dann mittels Halbzylinderabschaltung während der Halbgasbeschleunigung noch 0,000000000143 Liter auf 1000 km eingespart werden 🙁
Bei Volvo fängt es ja schon an - die wollen die neue Motorengeneration ja nur noch auf 4-Zylinder auslegen - alle 5 und 6-Ender sollen lang- oder mittelfristig rausfliegen - der 8-Ender ist in Europa schon länger nicht mehr erhältlich 😠
94 Antworten
Sehe ich auch so. Länder wie Österreich, die an der deutschen Autoproduktion ordentlich mitverdienen, sollten es uns gleich tun und ihre idiotische und veraltete Besteuerungart ändern. Bei uns ist die Hubraumsteuer ja auch Vergangenheit - jetzt wo man aus 2 Litern 272 PS herausholen kann, macht das auch keinen Sinn mehr.
Kleine Feststellung noch: In Österreich gibts derzeit auch keinen 120PS 1.8 TFSI - das liegt hier nicht am Land. Audi will einfach für das Facelift am Anfang höhere Preise aufrufen (wer einen will, der muss halt in Ermangelung eines Einstiegsbenziners mehr auf den Tisch legen - natürlich für den gleichen Motor nur mit einer anderen Software).
Wer Geduld hat und warten kann wird in 6 Monaten auch wieder den günstigen Einstiegsbenziner bekommen.
Normal machen das Hersteller nur bei nem Modellwechsel (Einstiegsmotoren werden eigentlich immer erst nachgereicht - und da ist sicher keine Technik dran schuld) - Audi machts halt jetzt schon bei nem Facelift.
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
So, laut Konfigurator gibt´s nun auch den 1.8T mit 88 kW.
Guter Hinweis, beim Vergleich der Daten zeigt sich dass der 120 PS auf dem bisherigen Motor basiert, siehe Gegenüberstellung in den Screenshots des Konfigurators. Das zeigt sich zuletzt im schlechteren DIN-Verbrauch beim 120PS TFSI .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Guter Hinweis, beim Vergleich der Daten zeigt sich dass der 120 PS auf dem bisherigen Motor basiert, siehe Gegenüberstellung in den Screenshots des Konfigurators. Das zeigt sich zuletzt im schlechteren DIN-Verbrauch beim 120PS TFSI .Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
So, laut Konfigurator gibt´s nun auch den 1.8T mit 88 kW.
ich hab mich schon gewundert wegen der PS-Angabe, eigentlich hätte man analog zum neuentwickelten Motor ca 10 PS mehr erwartet.
Also bestätigt sich, dass Audi keinen gedrosselten "Neuen" anbietet, sondern - wohl aus Kostengründen - einfach den alten weiterverwendet.
Auch ne Möglichkeit 🙄
Auch beim Verbrauch sieht man sehr deutlich, dass Audi hier den "alten" EA888 für die Basismotorisierung weiterverwendet.
Bezüglich Flottenverbrauch usw. ist das natürlich nicht optimal, bezüglich Kosten hat man jetzt zumindest mit der 170PS Version mehr, als nur "Werkschiptuning".
Insbesondere das neue Thermomanagement inkl. Saugrohreinspritzung usw. wird sich auf schneller gefahrenen Autobahnetappen (>130km/h) mehr als deutlich auf den Verbrauch auswirken (aber 120PS Basisbenziner werden wohl ohnedies eher selten dafür gekauft, oft lange Strecken auf der BAB zu fahren)
3400€ Aufpreis für die 170PS Version ist dennoch "happig".
Den 2.0 TFSI mit 180PS gibts jetzt (nur?) noch als Flexi Fuel (keine Ahnung ob das zuvor auch schon so war) - de facto wird die Leistungsstufe dieses Motors mit dem neuen 1.8er entbehrlich (der "kleine" hat die 320NM auch schon 100U/min früher anliegen und auf die 10PS Maximalleistung kann man wohl getrost verzichten, da ich dem neuen 1.8er eher zutraue, wirklich halbwegs vernünftige Verbräuche realisieren zu können).
Es war sicher eine (Herstell-)Kostenfrage, denn der neue 1.8 TFSI besitz ja auch das Valveliftsystem, das inteligente Thermomanagement (welches den Motor schneller erwärmt, bei Volllastfahrten die Gemischanreicherung nicht mehr erfordert) sowie die 2 Einspritzsysteme Direkt- und Saugrohreinspritzung. In einer techn. Beschreibung der Neuerungen wurde ein neues Gußverfahren für den Motorblock erwähnt - alles Maßnahmen die den Kraftstoffverbrauch senken, jedoch die Produktionskosten in die Höhe treiben.
Käufer die einfach nur einen Audi (wegen des Images) kaufen wollen, werden mit dem 1.8er 120 PS gut bedient, wer etas mehr Technik oder Leistung haben möchte muss halt tiefer in die Tasche greifen.
Übrigens war es richtig vermutet, den 2.0 TFSI 180 PS gab es auch ohne Flexi Fuel, den hat Audi nun aus dem Programm genommen.
Der neue 1.8 TFSI 170 PS ersetzt somit 2 Motoren, den 1.8er, 160 PS und den 2.0er 180 PS.
Somit auch wieder eine Möglichkeit gespart, das verringert auch die Produktionskosten.
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Vielleicht kommt ja noch ein 1.8T mit 136 oder 140 PS.
Irgendwann sicher, wenn man den "alten" 1.8er Basismotor in Rente schickt und Ersatz braucht. Derzeit wohl kaum.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Auch beim Verbrauch sieht man sehr deutlich, dass Audi hier den "alten" EA888 für die Basismotorisierung weiterverwendet.
irgendetwas muss Audi aber geändert haben, sonst wäre der Verbrauch ja nicht von 7,1 auf 6,5l gesunken...😕
Früher war ich immer gegen die überteuerte S-Scheisse und hatte mir den 3.2 FSI mit allem konfiguriert.
Aber stand heute kann ich auf 6 Zylinder nicht mehr verzichten. Schade, der nächste Wagen wird teurer :-(
Zitat:
Original geschrieben von allo78
irgendetwas muss Audi aber geändert haben, sonst wäre der Verbrauch ja nicht von 7,1 auf 6,5l gesunken...😕Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Auch beim Verbrauch sieht man sehr deutlich, dass Audi hier den "alten" EA888 für die Basismotorisierung weiterverwendet.
Habe in einem Video gesehen, dass alleine die elektromechanische Lenkung einen Minderverbrauch von ca. 0.3 l/100km bewirkt. Der im Passat verbaute 1.8 TSI (ebenfalls alte Basis) ist ja auch sparsamer geworden; Detailarbeit wurde bestimmt auch hier unternommen. Mehrere kleine Verbesserungen summieren sich zu messbaren Verbrauchsverbesserungen.
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Habe in einem Video gesehen, dass alleine die elektromechanische Lenkung einen Minderverbrauch von ca. 0.3 l/100km bewirkt. Der im Passat verbaute 1.8 TSI (ebenfalls alte Basis) ist ja auch sparsamer geworden; Detailarbeit wurde bestimmt auch hier unternommen. Mehrere kleine Verbesserungen summieren sich zu messbaren Verbrauchsverbesserungen.Zitat:
Original geschrieben von allo78
irgendetwas muss Audi aber geändert haben, sonst wäre der Verbrauch ja nicht von 7,1 auf 6,5l gesunken...😕
elektromechanische Lenkung heißt dann die Lenkung hat keine Lenkstange mehr? aber dann würde das Wort "mechanisch" ja rausfallen - also was war das dann noch mal? oder war das die, die nur noch im Einsatz ist, wenn auch tatsächlich gelenkt wird?
Zitat:
elektromechanische Lenkung heißt dann die Lenkung hat keine Lenkstange mehr? aber dann würde das Wort "mechanisch" ja rausfallen - also was war das dann noch mal? oder war das die, die nur noch im Einsatz ist, wenn auch tatsächlich gelenkt wird?
Kurt erläutert, bei einer herkömmlichen Servolenkung wird die Lenkkraft von hydraulisch unterstützt, bei der Elektromechanik erfolgt die Unterstützung mittels Servomotoren.
Der Vorteil liegt darin, dass nicht permanent der Druck des Servoöls aufgebaut/ gehalten werden muss(Geradeausfahrt), sondern nur dann wenn die Lenkunterstützung benötigt wird.
Siehe: http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/lenkung/eps.htm
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Kurt erläutert, bei einer herkömmlichen Servolenkung wird die Lenkkraft von hydraulisch unterstützt, bei der Elektromechanik erfolgt die Unterstützung mittels Servomotoren.Zitat:
elektromechanische Lenkung heißt dann die Lenkung hat keine Lenkstange mehr? aber dann würde das Wort "mechanisch" ja rausfallen - also was war das dann noch mal? oder war das die, die nur noch im Einsatz ist, wenn auch tatsächlich gelenkt wird?
Der Vorteil liegt darin, dass nicht permanent der Druck des Servoöls aufgebaut/ gehalten werden muss(Geradeausfahrt), sondern nur dann wenn die Lenkunterstützung benötigt wird.Siehe: http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/lenkung/eps.htm
danke für die Erklärung - ja also mein zweiter Gedanke war richtig 🙂 - nur frage ich mich wie das soviel bringen kann - ich meine das Lenkrad steht ja eigentlich nie ganz still - etwas korrigieren muss man ja auch auf gerader Strecke - 100 % gerade Strecken gibt es ja kaum - insofern ist das Lenkrad doch fast immer in Bewegung und die Lenkung muss arbeiten...😕