Fabia 3 1.0 MPI 60PS Fehlkauf

Skoda Fabia 3 (NJ)

Hallo liebe Leute,

vor gut einem Jahr kam der Fabia 3 zu mir.
Erstmal vorweg, das Auto ist schön, Platzangebot ist auch sehr gut.

Bin gute 8500km gefahren bis dato & muss sagen das die 60PS
sich ein wenig schwerfällig fahren. Da es ein Darlehensfahrzeug ist,
komm ich nicht mal eben aus der Sache raus, also fällt ein neues Auto aus.

Damals hab ich gedacht die 60PS reichen für den Weg zur Arbeit hin und zurück,
teilweise komm ich aber immer öfter in die Situation, dass ich mich selbst
als Hindernis im Verkehr sehe, weil ich nicht wirklich mitschwimmen kann.

Lange Rede, kurzer Sinn.

Kann man irgendwas an dem Motor ändern lassen, damit er ein wenig mehr Leistung
erhält ?

btw: Möglichkeiten die Kurbel an den Fenstern hinten durch E-Heber zu tauschen ?

Danke, fürs Lesen & antworten :-)

Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astradieter schrieb am 29. April 2018 um 18:44:43 Uhr:


Das empfinde ich schlecht und man wird zu einem TSI-Motor gezwungen = auch schlecht.
Ein langlebiger Motor wird halt nicht aufgeladen und es gibt in dieser Konstruktion auch eine Alternative.

Das ist natürlich Quatsch, mein Saab 9000 mit 2l Turbomotor hat z.B. aktuell 325tkm drauf mit dem Original Motor samt Turbolader und läuft immer noch astrein. Lediglich die Steuerkette samt Zahnrädern wurden mal prophylaktisch erneuert. Ich denke, dass da die meisten Sauger schon weit vorher die Flügel gestreckt haben...😠

Und wenn du mal einen Turbo gefahren hast, gibts keine Alternative mehr dazu! Deshalb hat mein neuer Zweitwagen Fabia den 3-Zylinder mit 1l und 110PS, und ich bin begeistert, wie kraftvoll er von unten heraus beschleunigt🙂 Natürlich sollte man es aber nicht übertreiben und ihn über lange Strecken mit 200 über die Bahn peitschen, dafür ist er nicht gemacht.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Eine 4 vorm Komma auf Kurzstrecke, so wie Massow gefragt hat? Eher nicht.
Ich krieg auf 40km Strecke am Stück mit meinem TSI (!) auch unter 4 hin (abhängig von Verkehr UND Wetter). Auf Kurzstrecke (<5km) sind das aber grundsätzlich mindestens 6l, meist noch deutlich mehr. Ein MPI dürfte auf Kurzstrecke auch nicht besser sein, insbesondere weil ihm die Kraft im niedrigen Drehzahlbereich zum Beschleunigen fehlt.

mich würde mal interessieren wie der Verbrauch beim 60 bzw. 75PS Motor ausschaut wenn man mit 100-120km/h auf der Autobahn mitschwimmt. Er hat ja doch eine kürzere Übersetzung als der TSI und wird da sicher etwas mehr verbrauchen. Leistung brauch ich nicht viel, da die Strecke eben ist und man gleichmäßig dahinrollen kann.

Zitat:

@Massow schrieb am 22. August 2017 um 16:26:19 Uhr:


Wieviel genehmigt sich den der 75PSer denn so auf Kurzstrecke?

Wenn man sich müht kann man eine 5 vor dem Komma erreichen. So fährt man allerding nicht wirklich, also 6-7,5l /100km sind realistisch. Es gibt praktisch keine Verbrenner die kalt und auf Kurzstrecke nicht saufen.

Haben jetzt einige km hinter uns, Durchschnitt liegt bei 6,4l zu 80% Kurzstrecke.
Auf der AB kann man den 55kW mit 5,8l und dann 120km/h gut fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaramMasala schrieb am 24. August 2017 um 15:22:20 Uhr:


Es gibt praktisch keine Verbrenner die kalt und auf Kurzstrecke nicht saufen.

Wie "definiert" sich saufen?
Mein Fabia II nimmt sich 6,5l auf 100km bei p.a. 80% Kurzstrecke unter 5km. Finde ich nicht zu viel.

Habe ich zuerst für einen Mazda interessiert, aber der passt wohl nicht so ganz zu meinem Fahrprofil. (Direkteinspritzer, hab da diverse Vorbehalte)

So rückt der Zweitplatzierte, ein neuer Fabia Combi auf den 1. Platz des nächsten Autos(und ist nebenbei deutlich günstiger).
Unser anderes Auto, der Kangoo soll weg. War nur ein Notkauf - hat sich aber sehr gut geschlagen und hab ihn dafür auch recht lange gefahren(4 Jahre, beim Fahrzeugwechsel im nächsten Jahr dann 5).

Beim Fabia Combi würde ich den 75PSler nehmen, reicht, 80% seiner Jahresfahrleistung wird er auf Straßen machen, die eh nur auf max. 70km/h begrenzt sind. Der Landkreis wird manchmal monatelang nicht verlassen.

So wird es ein Fabia III Combi "Cool plus" werden, 1.0 MPI, Extras: Cappuccino-Beige* und Dachreling für 14.380€ Liste. Wenn es dann auch ungefähr 2500€/20% Nachlass, wie damals beim IIer geben sollte, kann ich damit leben.

*die Farbe muß, hat mein IIer auch drauf.

Schwierig wirds halt, den Combi mal mit dem 75PSler für ne Probefahrt zu finden. Da gibts zu 98% nur die TSI-Benziner und die "Limo" will ich nicht, ich will genau die Motor-Karosserie-Kombination fahren, die ich kaufen will.

Zitat:

@Massow schrieb am 24. August 2017 um 19:42:04 Uhr:



Zitat:

@GaramMasala schrieb am 24. August 2017 um 15:22:20 Uhr:


Es gibt praktisch keine Verbrenner die kalt und auf Kurzstrecke nicht saufen.

Wie "definiert" sich saufen?
Mein Fabia II nimmt sich 6,5l auf 100km bei p.a. 80% Kurzstrecke unter 5km. Finde ich nicht zu viel.

Ist auch nicht viel, mein Fabia nimmt ähnlich viel und so einen geringen Verbrauch auf Kurzstrecke hatte ich noch nie. Mein anderer Benziner nimmt knapp das Doppelte bei ähnlichen Bedingungen. Das Saufen bezieht sich auf den Vergleich zum selben Auto auf Betriebstemperatur. Ich hab Nachbarn die fahren Aygo- und up!-Derivate in Kurzstrecke, die kommen auch nicht unter 6l.

Astradieter,
schaue Dir mal in den Datenblättern oder auf der Website an, in welchem Drehzahlbereich das hohe Drehmoment anliegt.
Vielleicht hat der 1.2er sein höchstes Drehmoment über einen weiteren Drehzahlbereich als der 1.0er.

Das wäre die einfachste Erklärung.

edit: ich hatte den 1.2er für einen Turbo gehalten, was er nicht ist.

Ich kann euch aus Erfahrung sagen, dass die 75PS Maschine deutlich freier und lockerer aus dem Stand weg läuft. Ich bin in den letzten Tagen noch beide Motoren gefahren. Die 60PS MPI Schleuder ist schon deutliuch träger. Und: Im Fabia 3 gibt es keinen 1,2 Liter Sauger. Als Sauger gibt es nur die zwische 1L Maschinen mit Multi Piont Injection. Darüber hinaus gibt es noch einen 3-Zylinder TSI (auch 1L) und zwei 1,2TSI. Plus die Dreizylinder Diesel natürlich. Zumindest nicht soweit ich weiß. Seit neuestem kann man auch keinen 1,2TSI mehr bestellen.

Es gibt für den Fabia III in Europa nur den 1.0 Sauger.
Das empfinde ich schlecht und man wird zu einem TSI-Motor gezwungen = auch schlecht.
Ein langlebiger Motor wird halt nicht aufgeladen und es gibt in dieser Konstruktion auch eine Alternative.
Die EA211-Motoren mit 1,4 oder 1,6L Hubraum werden in Europa leider nicht angeboten. Nur die 1.0er !

Gruß.
Dieter

An den Threadersteller: vielleicht fährst Du nicht hochtourig genug?
Natürlich ist es immer ökonomischer, entspannter, verschleißärmer und ruhiger, mit möglichst niedrigen Drehzahlen zu fahren, das tue ich auch.
Aber wenn Du mal schnell(er) beschleunigen willst, musst Du so einen kleinen Motor hoch drehen, und zwar mit Vollgas. Auch wenn sich das nicht gut anhört, wenn Du mit Vollgas bis ca. 1000UPM vor dem roten Bereich durchbeschleunigst (und beim Überholen vorher runterschaltest), wirst Du recht gut im Verkehr mitschwimmen können.

Vollgas und hoch drehen sollte man einen Motor natürlich erst, wenn er bzw. sein Öl die Betriebstemperatur erreicht hat!

Zitat:

@Astradieter schrieb am 29. April 2018 um 18:44:43 Uhr:


Das empfinde ich schlecht und man wird zu einem TSI-Motor gezwungen = auch schlecht.
Ein langlebiger Motor wird halt nicht aufgeladen und es gibt in dieser Konstruktion auch eine Alternative.

Das ist natürlich Quatsch, mein Saab 9000 mit 2l Turbomotor hat z.B. aktuell 325tkm drauf mit dem Original Motor samt Turbolader und läuft immer noch astrein. Lediglich die Steuerkette samt Zahnrädern wurden mal prophylaktisch erneuert. Ich denke, dass da die meisten Sauger schon weit vorher die Flügel gestreckt haben...😠

Und wenn du mal einen Turbo gefahren hast, gibts keine Alternative mehr dazu! Deshalb hat mein neuer Zweitwagen Fabia den 3-Zylinder mit 1l und 110PS, und ich bin begeistert, wie kraftvoll er von unten heraus beschleunigt🙂 Natürlich sollte man es aber nicht übertreiben und ihn über lange Strecken mit 200 über die Bahn peitschen, dafür ist er nicht gemacht.

Beim 55kW erreichst Du die max. Leistung bei 6000 min-1. Also zu Beginn des roten Bereiches. Das funktioniert sogar, trau Dich nur ;-)

max. Drehmoment 3000-4000 min-1
max. Leistung 5500-6000 min-1

Ich würde ein finanziertes Auto, das der Bank gehört, nicht verändern. Vermutlich steht das sogar irgendwo in den Vertragsbedingungen. Die Garantie für ein paar mehr PS auf's Spiel zu setzen, ist zusätzlich riskant.
Da würde ich eher den Empfehlungen folgen, den Motor im Bedarfsfall mal etwas mehr zu quälen.

Der Satz "Ein langlebiger Motor wird halt nicht aufgeladen" gehört zu den immer wieder zu lesenden Vorurteilen. Es gibt zahlreiche Langzeittests, die zeigen, dass auch die kleinen Turbomotoren nach 100.000 Km kaum Verschleiß zeigen. Wenn diese Motörchen die Grätsche machen, dann liegt es in der Regel am Fahrer. Man muss natürlich wissen, was man fährt und darf einen kleinen Turbomotor nicht ständig unter Volllast fahren. Einige denken bei Turbo immer gleich an den Rennsport.

Wir benötigen einen Zweitwagen, den ich täglich dann ca. 30km innerstädtisch bewegen werden. Dafür sollte doch der 60 PS Motor reichen und ein Modell wie dieses hier scheint mir passend:

https://suchen.mobile.de/.../267359856.html?action=parkItem

Was meint Ihr?

Habe genau den gleichen vom gleichen Händler gekauft. Nur eine andere Farbe. Mir reicht der Wagen und das selbst im Mittelgebirge.
Wenn fünf erwachsene Leute mitfahren ist der Wagen aber an der Leistungsgrenze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen