F48-U11-Entmurksungen
Bekanntlich ist der F48 leider in vielerlei Hinsicht vermurkst.
Ziel dieses Threads ist aufzuzeigen, inwieweit der U11 in den Schwächen und Mängeln des F48 "entmurkst" wurde, oder inwieweit die Mängel fortbestehen:
- AISIN Wandler Getriebe bei Automatik mit häufigen Problemen
- Probleme mit AGR-Ventilen
- Probleme mit AGR-Kühlern
- Notruf-Akku bereits nach kurzer Zeit (wenigen Monaten bis wenigen Jahren) defekt
- Notruf-Akku lässt sich nur mit Abbau Dachhimmel tauschen (Kosten ca. 1.000,-- Euro), kein Wartungszugang
- Starterbatterie-Tausch kostet bei BMW rund 600,--, Batterie so "verbaut", dass ohne Werkstatt kaum zu tauschen
- Abstandstempomat: Geschwindigkeiten unter 30 km/h nicht einstellbar (wie beim 3'er)
- Abstandstempomat: Geschwindigkeiten über 140 km/h nicht einstellbar
- Abstandstempomat: häufig grundloses Ansprechen der Bremsfunktion / fehlerhafte Hinderniswahrnehmung
- Abstandstempomat: häufiger Ausfall des Abstandstempomaten mangels Radar bei schrägstehender Sonne und anderen ungünstigen Sichtverhältnissen
- Abstandstempomat: unruhiges Abbremsverhalten statt Toleranzspielraum bei Annäherung an Vordermann (Bremsenverschleiß, Spirtververbrauch)
- Abstandstempomat: keine Antikollisions-Notbremsfunktion - weder vorwärts noch rückwärts
- Headup: Schlechte Kartendarstellung ohne Darstellung der Fahrzeugposition in der Karte
- Headup: Nutzung von Telefon oder Radio-Funktion blendet Navigationsinfos aus
- Verkehrskennzeichenerkennung: träge Reaktion, oft erst nach Vorbeifahren am Schild
- Verkehrskennzeichenerkennung: keine optionale optische Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
- Verkehrskennzeichenerkennung: keine optionale akustische Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
- Verkehrskennzeichenerkennung: keine optionale automatische Übernahme für Tempolimiter
- Tempolimiter: keine Bremsfunktion bei abschüssiger Fahrbahn, Limit wird trotz eingestellter Begrenzung überschritten
- Telekommunikation: träges Ansprechen auf Anrufannahme (führt durch Doppeldrücken regelmäßig zu versehentlichem Auflegen)
- Kühlmittelstandsprüfung nicht von außen als Sichtüberprüfung möglich (Risiko Motorschäden bzw. schwere Gesundheitsschäden beim Öffnen des Behälters vor Abkühlen)
- Blinker ohne Rastmechanismus
- Parkassistent: kein Quereinparken, kein automatisches Bremsen und Gangeinlegen, nur "selbstlenkendes System"
- Parkassistent: häufiges fehlerhaftes Erkennen bzw. Nichterkennen von Parklücken
- Sicherheit: Fehlende passiv Rückstrahler / Reflektoren in den Türfalzen
- Bremsen schwierig zu dosieren
- Platzierung von Bedienelementen wie Start-/Stop-Deaktivierung, Parkassistent, Fahrerlebnisschalter, Nebelleuchten, Lenkradheizung sicherheitskritisch, da entweder gar nicht zu sehen oder nur unter Abwendung des Blickes von Fahrbahn
- Innenschiebedach bei Panorana-SD nur noch aus hauchdünnem Gewebenetz mit sehr hohen Reparaturkosten bei Beschädigung/Ablösung vom Rahmen
- kein Totwinkelwarner verfügbar
- keine 360°-Rundumsicht verfügbar
- schwaches Gebläse
- bei Zündung ein, lassen sich die Scheinwerfer auch in Stellung 0 nicht ausschalten
- Komfortzugang: Rollo fährt stückweise zu bei Schließung per Komfortzugang
- Unzuverlässige Reaktion Fußsensor Heckklappe
Gerne weitere Schwächen bzw. Verbesserungen ergänzen!
18 Antworten
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 30. September 2023 um 11:34:32 Uhr:
Was ein dämlicher Thread.Wenn wenigstens Mehrwert im ersten Posting wäre, ...
Aber da steht nur eine Liste von aufgewärmten subjektiven F48-Punkten, ohne Indiz ob diese subjektiv für den U11 noch Gültigkeit oder abgestellt scheinen.Oder erwartet der TE, daß man ihm seine Liste en detail und Punkt für Punkt jetzt beantwortet?
Crazy.
Ganz genau! Du hast es erfaßt. Genau das war meine Intention. Nur insoweit hast Du es missverstanden, als Du scheinbar meintest, Du müsstest antworten und dann auch noch zu allen Punkten. Du hättest auch nicht antworten können. Was Du ja abgesehen von Deinem völlig überflüssigen "Rant" ja dann auch getan hast.
Und noch ein Punkt:
Nein, der eventuell U11-Kaufinteressierte kann einen Großteil dieser von mir aufgeworfenen Fragen leider nicht "selbst" klären, indem er zum Beispiel den tollen "Konfigurator" nutzt.
Denn "komischerweise" stand schon zum F48 nicht im Konfigurator, dass der Driving Assistant Plus nur sehr murksig umgesetzt ist, dass das ACC oft plötzlich ausfällt und manchmal fälschlich abbremst.
Im Konfigurator stand auch nicht, dass das Automatikgetriebe oft schon nach wenigen 10.000 km kaputt geht.
Und es stand auch nicht im Konfigurator oder einem Werbefilmchen, ob es gibt bzw. dass es nicht gibt eine Wartungsklappe zum Austausch eines schwach werdenden Telematik-Akkus (und der Austausch dieser 30,-- Euro bei BMW 900,-- Euro kostet, weil der ganze Dachhimmel abgebaut werden muss).
Auch zur schlechten Dosierbarkeit der Bremsen bei niedrigen Geschwindigkeiten steht - einmal mehr seltsamerweise - nichts im Konfigurator. Usw., usw.
Das sind alles Fragen, die nur jemand beantworten kann, der das Auto wirklich kennt - und nicht nur aus der glitzernden Scheinwelt der Marketingagenturen.
Ja, es gibt auch Fragen, die man "selbst" beantworten kann, indem man entsprechende Recherche betreibt. Und genau damit das nicht machen muss, gibt es Foren wie diese. Denn das Gleiche gilt für fast jede Frage: Jede Frage lässt sich mit entsprechendem und ggf. sehr hohen Aufwand immer auch selbst beantworten.
Das ist nur nicht rationell, weil jemand, der die Antwort kennt, selbige mit viel weniger Aufwand beantworten kann, als jemand die Antwort meist "selbst" recherchiert hat. Außerdem besteht der Sinn und Zweck eines solchen Forums gerade darin, so viel ECHTE und WERTHALTIGE Information zusammenzutragen wie nur möglich, damit gerade nicht JEDER einzelne die gleichen Informationen mühsam von Neuem zusammentragen muss.
Da bisher niemand diese Fragen aufgegriffen hat, versuche ich mich selbst an eine Abschätzung der Antworten:
- AISIN Wandler Getriebe bei Automatik mit häufigen Problemen (Getriebetotalschaden, Kosten rund 14.000 Euro)
Vermutung:
Problem behoben, da wohl keine Getriebe der Firma AISIN mehr verbaut werden, sondern im U11 anders als im F48 nur noch deutsche Markengetriebe verbaut werden - wie in den anderen Modelllinien seit jeher. Sicher weiß ich das aber nicht. Ich meine nur, das irgendwo gelesen zu haben.
- Probleme mit AGR-Ventilen
- Probleme mit AGR-Kühlern
Vermutlich behoben. Auch das nur Spekulation, aber es wäre seltsam, wenn BMW dieses Problem in das Folgemodell erneut "einbauen" würde.
- Notruf-Akku bereits nach kurzer Zeit (wenigen Monaten bis wenigen Jahren) defekt
Vermutlich BEDINGT behoben. Auch BMW kann kein Interesse daran haben, bei zig tausenden von Käufern auf Kulanz oder sogar Gewährleistung und damit auf eigene Kosten mehrstündige Reparaturen vorzunehmen.
Vermutlich ist es aber eben nur bedingt behoben, denn vermutlich gibt es nach wie vor diese billige "Puffer-Batterie", die eben unverändert nicht ganz sicher mindestens 15 Jahre hält und im Normalfall sogar 20 Jahre. Sondern nur einen besseren Akku, der eben jetzt planmäßig nicht schon nach 2, 3, 4, 5 Jahren ausfällt, sondern erst nach 6, 7, 8, 9, 10 Jahren
- Notruf-Akku lässt sich nur mit Abbau Dachhimmel tauschen (Kosten ca. 1.000,-- Euro), kein Wartungszugang
Vermutlich NICHT behoben - bis auf gegenteilige Aussage. Ein Suchen in der Betriebsanleitung eines U11 hat keine Indikation zu Tage gefördert, dass der Besitzer den Notruf-Akku selbst tauschen können soll. Das bedeutet, dass der eigentliche Mangel des Produkts - die Notwendigkeit einer extrem teuren Reparatur zum Tausch eines billigen Verschleißteils - fortbesteht. Das Problem wird halt an die Zweit-, Dritt- und langzeitbesitzenden Erstbesitzer durchgereicht.
- Starterbatterie-Tausch kostet bei BMW rund 600,--, Batterie so "verbaut", dass ohne Werkstatt kaum zu tauschen
Vermutlich fortbestehend.
- Abstandstempomat: Geschwindigkeiten unter 30 km/h nicht einstellbar (wie beim 3'er)
Unklar. In der Grundversion des ACC besteht die Schwäche fort. Beim ACC in Gestalt des "Driving Assistant Plus" funktioniert das ACC nicht unterhalb von 30 km/h. Beim ACC in Gestalt des deutlich teureren Driving Assistant Professional" schweigt sich BMW zur Untergrenze des ACC aus.
- Abstandstempomat: Geschwindigkeiten über 140 km/h nicht einstellbar
Je nach Sonderausstattung weitgehend fortbestehend (Driving Assistant Plus: 180 km/h) oder weitgehend behoben (Driving Assistant Professional: 210 km/h)
- Abstandstempomat: häufig grundloses Ansprechen der Bremsfunktion / fehlerhafte Hinderniswahrnehmung
Vermutlich zumindest deutlich verbessert, da jetzt so wie es schon im F48 hätte sein müssen, d.h. auch mit Radar.
- Abstandstempomat: häufiger Ausfall des Abstandstempomaten mangels Radar bei schrägstehender Sonne und anderen ungünstigen Sichtverhältnissen
Unklar.
- Abstandstempomat: unruhiges Abbremsverhalten statt Toleranzspielraum bei Annäherung an Vordermann (Bremsenverschleiß, Spirtververbrauch)
Unklar.
- Abstandstempomat: keine Antikollisions-Notbremsfunktion - weder vorwärts noch rückwärts
Vermutlich zumindest vorwärts behoben. Das war schon im F48 nicht zeitgemäß und unter dem Standard der Klasse
- Headup: Schlechte Kartendarstellung ohne Darstellung der Fahrzeugposition in der Karte
Vermutlich behoben
- Headup: Nutzung von Telefon oder Radio-Funktion blendet Navigationsinfos aus
Unklar.
- Verkehrskennzeichenerkennung: träge Reaktion, oft erst nach Vorbeifahren am Schild
Vermutlich behoben
- Verkehrskennzeichenerkennung: keine optionale optische Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Unklar, vermutlich aber insoweit behoben, dass es zumindest in der Instrumentenkombi optional einen dezenten Hinweis gibt. Das ist aber weiterhin Murks, da man nicht ständig auf das Armaturenbrett starrt
- Verkehrskennzeichenerkennung: keine optionale akustische Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Vermutlich Mangel fortbestehend.
- Verkehrskennzeichenerkennung: keine optionale automatische Übernahme für Tempolimiter
Wohl optional bei entsprechender SA behoben
- Tempolimiter: keine Bremsfunktion bei abschüssiger Fahrbahn, Limit wird trotz eingestellter Begrenzung überschritten
Unbekannt
- Telekommunikation: träges Ansprechen auf Anrufannahme (führt durch Doppeldrücken regelmäßig zu versehentlichem Auflegen)
Unbekannt
- Kühlmittelstandsprüfung nicht von außen als Sichtüberprüfung möglich (Risiko Motorschäden bzw. schwere Gesundheitsschäden beim Öffnen des Behälters vor Abkühlen)
Vermutlich fortbestehend. Das ist ein genereller "konstruktionsideologischer" oder sparbedingter Mangel. Wenn es das beim F48 gab, besteht das wahrscheinlich beim U11 fort. Spielt in der Regel keine Rolle. Wenn es aber eine Rolle gespielt HÄTTE, kann man das Auto mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Schrottplatz bringen.
- Blinker ohne Rastmechanismus
Vermutlich behoben.
- Parkassistent: kein Quereinparken, kein automatisches Bremsen und Gangeinlegen, nur "selbstlenkendes System"
Vermutlich behoben.
- Parkassistent: häufiges fehlerhaftes Erkennen bzw. Nichterkennen von Parklücken
Unbekannt. Hierunter fällt übrigens auch das viel zu späte Erkennen von Parklücken, das beim F48 dazu führt, dass man an der Parklücke schon vorbeigefahren sein muss, bevor man selbstlenkend einparken lassen kann. Im Stadtbereich damit fast unbrauchbar, weil sich der Verkehr hinter einem staut, bevor man zum Parken zurücksetzen kann.
- Sicherheit: Fehlende passiv Rückstrahler / Reflektoren in den Türfalzen
Vermutlich fortbestehend, da wohl "marketingideologischer" Mangel. Wahrscheinlich meint man, dass das der "Sportlichkeit" der Marke abträglich sein könnte - sonst hätte man es wohl schon längst umgesetzt angesichts der minimalen Zusatzkosten.
- Bremsen (bei niedrigen Geschwindigkeiten) schwierig zu dosieren
Unbekannt.
- Platzierung von Bedienelementen wie Start-/Stop-Deaktivierung, Parkassistent, Fahrerlebnisschalter, Nebelleuchten, Lenkradheizung sicherheitskritisch, da entweder gar nicht zu sehen oder nur unter Abwendung des Blickes von Fahrbahn
Zumindest wohl teilweise fortbestehend
- Innenschiebedach bei Panorana-SD nur noch aus hauchdünnem Gewebenetz mit sehr hohen Reparaturkosten bei Beschädigung/Ablösung vom Rahmen
Unbekannt
- kein Totwinkelwarner verfügbar
Behoben
- keine 360°-Rundumsicht verfügbar
Behoben
- schwaches Gebläse
Unbekannt
- bei Zündung ein, lassen sich die Scheinwerfer auch in Stellung 0 nicht ausschalten
Vermutlich fortbestehend, da konstruktionsideologischer Mangel ("not a bug, but a feature..."😉
- Komfortzugang: Rollo fährt stückweise zu bei Schließung per Komfortzugang
Unbekannt
- Unzuverlässige Reaktion Fußsensor Heckklappe
Unbekannt
Danach dürfte also ein Großteil der zum Teil schweren Mängel des F48 behoben sein, während aber ein Teil der ärgerlichen und auch evtl. sehr kostspieligen Mängel vermutlich fortbesteht...
Leute... bitte kommentiert hier einfach nicht mehr, damit dieser Thread in der Versenkung verschwindet. Danke!
Ganz ehrlich gesagt, finde ich den Post in keinster Weise unangemessen, falsch oder Wert in der Versenkung zu verschwinden.
Eher finde ich die Reaktionen sowie deren Wortwahl befremdlich.
Worum es dem Thread Ersteller geht, hat er kristallklar beschrieben. Nicht mehr und nicht weniger.
Finde den Thread auch nicht unangemessen und fände eine detaillierte Antwort auch spannend.