F40 MT6 mit AFT

Opel Vectra C

Hallo,

ich habe schon mehrfach den Tip bekommen, bei schwergängigen Schaltgetrieben statt normalem Getriebeöl ATF einzufüllen. Ich war jedoch immer skeptisch, ob das bei frontangetrieben Autos langfristig gut geht, weil ich nicht weiß, ob das ATF scherstabil genug für das Differential ist.
Bei heckgetriebenen Autos gibt es keine Probleme, siehe BMW und Mercedes.

Durch die Suche-Funktion habe ich nun gelesen, dass Opel in das F40-Getriebe offenbar serienmäßig ATF einfüllt - nun meine Fragen an die Opelexperten 🙂 :

- wird beim F40 das Differential vom ATF geschmiert, oder hat es einen eigenen (Hypoid-)ölvorrat?
- welches ATF wird verwendet? Dexron VI?

Danke
NW

17 Antworten

Ich schieb´s mal nach oben! 😁

Hallo

ich habe ins F40MT6 das Dexron 6 ATF öl von Fuchs eingefüllt

fahre das schon seit ca 7000km und die Schaltbarkeit ist auf jeden fall mal besser geworden..

bin nur gespannt wie es im Winter wird....
das Dexron 6 soll ja bei Kälte dann deutlich besser sein als das normale (ich nehme jetzt mal an dexron 2 oder 3) was opel verfüllt..

aber es gibt da schon einen threat dazu....

Hallo,

den ATF Thread habe ich gefunden!

Ich habe aber Bedenken bezüglich der Schmiereigenschaften von ATF VI beim Differential.
Weiß jemand, ob beim F40 (offenbar das einizge Frontantriebs-Schaltgetriebe, dass serienmäßig mit ATF befüllt wird) das Differential vom ATF geschmiert wird oder einen eigene Schmierung mit einem Hypoid-Öl hat?
Hintergrund der Frage: ich will eventuell ATF VI in ein hakeliges Volvo-Getriebe füllen...

Gruß
NW

der vectra hat ein differential?

wär mir neu...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von N_W



Hintergrund der Frage: ich will eventuell ATF VI in ein hakeliges Volvo-Getriebe füllen...

Gruß
NW

Bedenke, daß ein ATF VI sehr aggresiv gegenüber verschiedenen Dichtungen ist.

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von AALHAI



Zitat:

Original geschrieben von N_W



Hintergrund der Frage: ich will eventuell ATF VI in ein hakeliges Volvo-Getriebe füllen...

Gruß
NW

Bedenke, daß ein ATF VI sehr aggresiv gegenüber verschiedenen Dichtungen ist.

Gruß Sven

wo allerdings schon atf öl drinnen war.. kann auch wieder atf öl eingefüllt werden....

dexron 6 ist zu dexron 3 abwärtskompatibel....

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


der vectra hat ein differential?

wär mir neu...

Der Vectra hat zwar nicht jeden neuen Schnickschnack, aber nen Differentialgetriebe sollten er schon haben!😉

....sonst würdest du ganz schön lustig um jede Kurve ackern...😁

...was (leider) nicht werksseitig zu haben war, ist eine so genannte "Differentialsperre"!

aaa ich war bei der sperre....

:-D

man lernt nie aus...

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed



wo allerdings schon atf öl drinnen war.. kann auch wieder atf öl eingefüllt werden....

Und wieso sollte Volvo ATF in ein Schaltgetriebe kippen😕

Gruß Sven

Der Getriebehersteller empfielt das Öl Castrol SMX-S. Von ATF-Öl, wird abgeraten.

So weit ich mich noch entsinnen kann, war es beim F23 so, dass Opel bei einem schlechten Schaltverhalten bei niedrigen Temperaturen (Feldabhilfe) eine Gewisse Menge oder die komplette Getriebeölfüllung gegen ein ATF-Öl getauscht hat.
Der Getriebehersteller hat daraufhin seine Garantieleistungen verweigert. Aber wie die Sache letztendlich ausgegangen ist, kann ich nicht sagen

Nachdem bei mir die Feldabhilfe mal durchgeführt wurde (die keinen Erfolg brachte) habe ich das SMX-S eingefüllt.
Die schlechte Schaltbarkeit bei niedrigen Temperaturen war nahezu komplett beseitigt und das Öl hat die Freigabe vom Getriebehersteller. Was will man mehr? 😉

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Nachdem bei mir die Feldabhilfe mal durchgeführt wurde (die keinen Erfolg brachte) habe ich das SMX-S eingefüllt.
Die schlechte Schaltbarkeit bei niedrigen Temperaturen war nahezu komplett beseitigt und das Öl hat die Freigabe vom Getriebehersteller. Was will man mehr? 😉

MfG
W!ldsau

Also wie jetzt? Du hattest das dünnflüssige ATF drin, dann wurde dickflüssiges 75W85 Getriebeöl (SMX-S) eingefüllt und dann waren die Probleme bei niedrigen Temperaturen weg??? 😕

Ich kenne das nur andersherum!

75W85 habe ich im Getriebe und ich will auf ATF VI wechseln - wenn es das Differential dauerhaft aushält. Und das ist die Frage, die offenbar niemand beantworten kann!

Gruß
NW

Ich würde defenitiv kein ATF-Öl einfüllen, wenn der Getriebeherstelelr davon abrät und/oder sogar sämtliche Garantieansprüche nach ATF-Öl-Befüllung verweigert. Allein das, sollte schon als Antwort reichen

Aber vielleicht hat sich es ja mittlerweile geändert.
Am besten frägst Du anhand deines Getriebetyps und der Getriebenummer mal direkt beim Getriebehersteller nach

Aber ich kann Dir sicher jetzt schon sagen, dass bei eienr Antwort, das Öl SMX-S von Castrol erwähnt wird.

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Ich würde defenitiv kein ATF-Öl einfüllen, wenn der Getriebeherstelelr davon abrät und/oder sogar sämtliche Garantieansprüche nach ATF-Öl-Befüllung verweigert. Allein das, sollte schon als Antwort reichen

Aber vielleicht hat sich es ja mittlerweile geändert.
Am besten frägst Du anhand deines Getriebetyps und der Getriebenummer mal direkt beim Getriebehersteller nach

Aber ich kann Dir sicher jetzt schon sagen, dass bei eienr Antwort, das Öl SMX-S von Castrol erwähnt wird.

MfG
W!ldsau

Grüß dich Markus!

aber opel füllt doch von Werk aus schon ATF öl ins F40 ein....

und da DEXRON 6 zu Dexron 3 abwärtskompatibel ist, kann schonmal nix passieren!

und glaub mir... in meinem war atf öl drinnen...

bei bmw hab ich auch nix anderes in der hand.. aber eben nur für die servo....

automatik und schaltgetriebe öl...besonders für die M-Modelle sind immer in sonderflaschen..und definitiv ein atf...

Beim Heckantrieb erfolgt der Antrieb des Tellerrades unterhalb des geometrieschen Mittelpunktes, d.h. die gedachte Linie von der Kardanwelle kommend, geht tangential am Mittelpunkt des Tellerrades vorbei. Aus diesem Grunde wird eine spezielle Spiralverzahnung, die Hypoiedverzahnung verwendet. Diese Verzahnungsart hat immer eine große Flächenpressung an der Zahnflanke. Deshalb müssen dafür besonders scherfeste Öle verwendet werden.
Im MT6 von OPEL ist das Tellerrad und das Ritzel auf parallelen Wellen angeordnet, deshalb reicht hier ein schrägverzahntes Räderpaar vollkommen aus. Es enstehen keine hohen Flächenpressungen an der Zahnflanke wie be der Hypoidverzahnung.
Somit ist das DEXRON VI zur Schmierung ausreichend.

mfg

Omega-OPA

Deine Antwort
Ähnliche Themen