F34 Handbremse, keine TÜV-Abnahme

BMW 3er F34 GT

Guten Abend zusammen,

Mein F 34 war heute beim Tüv und die Plakette wurde verweigert. Angeblich wäre die Feststellbremse mangelhaft. Nun hat mich BMW angerufen und gesagt, dass die Bremsklötze der Feststellbremse, zwar noch neuwertig sind. Aber das Erscheinungsbild der Bremsklötze wäre mangelhaft und dadurch ist die Bremskraft der Feststellbremse eingeschränkt.

Nun zu meinen Fragen:
1. Hat mein Fahrzeug hinten zwei unterschiedliche Bremsbeläge.
Einen Bremsbelag für die Betriebsbremse und einen Bremsbelag für die Handbremse?
2. Die hinteren Bremsbelege und die Scheiben sind vor einem Jahr erneuert worden. Nun soll ich erneut fast 500 € für die Bremsklötze der Handbremse bezahlen. Ich habe das Gefühl, dass man mich über den Tisch ziehen will, da ich keine Ahnung von den Bremsaufbau des F 34 habe.

Ich bitte freundlich um Hilfestellung und sage schon jetzt vielen Dank.

Gruß,
UnsTotti

28 Antworten

So, ich konnte die Angelegenheit mit einem sehr freundlichen Mitarbeiter der BMW Niederlassung Hamburg Wandsbek klären. Der Kollege der mein Auto entgegen nahm und mir die Preise fernmündlich mitgeteilt hatte, war natürlich am helllichten Tag, schon im Feierabend.

Nur rein informativ, die Bremsbeläge der Handbremse wurden nicht erneuert. Es wurden lediglich die Bremsscheiben demontiert und die dahinterliegenden Bremsbeläge mit Schleifpapier bearbeitet. Dadurch reduzierte sich der Preis deutlich.
Laut Telefonat lag der Preis bei über 500 € und wurde jetzt auf 114,77 € gesenkt. Es wurden folgende Arbeiten durchgeführt: die Feststellbremse wurde freigelegt die Handbremsbacken gereinigt und danach eingestellt.

Dadurch dass das Fahrzeug in der ersten Prüfung durchgefallen ist, kam es zu einem Zusatzbetrag für die zweite Prüfung von 34 €, mithin kostete mich die HU und die AU insgesamt 188,5 €.

Der Service für die Bremsflüssigkeit kostete mich insgesamt 104,39€. Die Summe beinhaltet 2AW für den Service Standardumfang und 4AW für den Service Bremsflüssigkeit. Natürlich kommt noch die Bremsflüssigkeit mit 15,29 € dazu.

Die Rechnung wurde von BMW freundlicherweise abgeändert und die Arbeiten am Fahrzeug hat der Werkstattmeister in der Rechnung vermerkt.

Alles in allem, bin ich sehr zufrieden mit dem Ausgang und möchte die Sache hiermit abschließen. Ich danke euch, für eure Kommentare und eure Zeit.

Allen einen schönen Abend.
UnsTotti

...die BMW-Arbeitwerttabelle nennt - wie oben schon gepostet - 11AW à 5min = 55min für den Tausch aller Bremsbacken.
Zum Beschleifen der Backen sind die gleichen Vorarbeiten nötig.
Aus den Angaben für den Wechsel der Bremsflüssigkeit 104,39€ - 15,29€ = 89,10€ Arbeitslohn mit den dazu korrespondierenden 6AW komme ich auf 1AW ~ 15€.
Damit hätte ein Tausch aller Backen 165€ Arbeitslohn gefordert.
Der Charme des Abschleifens liegt darin, dass es dafür keine festgelegten AW-Umfang gibt und nach Aufwand abgerechnet wird...vielleicht haben die Jungs das Schleifpapier falschrum benutzt. .😉

Die Bremsbeläge mit Schleifpapier bearbeiten ,auch bei Trommelbremsen ,war zu meiner Zeit eine Todsünde. Es bleiben immer Rückstände des Schleifmittels auf den Belägen. Aber wahrscheinlich ist das Schmirgelpapier heute besser?

Zitat:

@Pedex schrieb am 17. Februar 2022 um 09:57:33 Uhr:


Die Bremsbeläge mit Schleifpapier bearbeiten ,auch bei Trommelbremsen ,war zu meiner Zeit eine Todsünde. Es bleiben immer Rückstände des Schleifmittels auf den Belägen. Aber wahrscheinlich ist das Schmirgelpapier heute besser?

Der Schleifstaub wird dann mit WD40 wegesprüht 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pedex schrieb am 17. Februar 2022 um 09:57:33 Uhr:


Die Bremsbeläge mit Schleifpapier bearbeiten ,auch bei Trommelbremsen ,war zu meiner Zeit eine Todsünde. Es bleiben immer Rückstände des Schleifmittels auf den Belägen. Aber wahrscheinlich ist das Schmirgelpapier heute besser?

Hallo

@PedexWann war das denn bitte

🙂

Hier wäre ich für verwertbare Fakten wirklich sehr dankbar und ich lerne auch immer noch gerne dazu.

Mfg Mario

Vor 50 Jahren.

Hallo @Pedex
Ich glaube jetzt fast wirklich das du es ernst meinst aber auch zu dieser Zeit wurde ( und durfte ) Schleifpapier benutzt werden.
Aber da du ja bereits in einem anderen Thread deine Fachkenntnisse betont hast überlasse ich das jetzt lieber den Profis 😉 und bin an dieser Stelle hier raus.
Mfg Mario

Zitat:

@Mariolix schrieb am 18. Februar 2022 um 11:14:44 Uhr:


Hallo @Pedex
Ich glaube jetzt fast wirklich das du es ernst meinst aber auch zu dieser Zeit wurde ( und durfte ) Schleifpapier benutzt werden.
Aber da du ja bereits in einem anderen Thread deine Fachkenntnisse betont hast überlasse ich das jetzt lieber den Profis 😉 und bin an dieser Stelle hier raus.
Mfg Mario

Früher war der Grund eher, dass bei den Belägen Asbest veratbeitet wurde und der Asbedtstaub sollte nicht unbedingt eingeatmet werden.....aber im Grunde hat auch niemand ne Maske aufgesetzt, wenn er den Bremsstaub ausgeblasen hat :O

Vor fast 100 Jahren hatten fast alle PKW und auch LKW Trommelbremsen.Aus dieser Zeit kommt " meine Fachkompetenz" Die Beläge hatten natürlich Asbestanteile, hat aber zu der Zeit niemand gestört. Wenn man die Beläge mit Sandpapier ( so hieß das damals noch ) bearbeitete blieb etwas Schmirgel im Belag und ruinierte die Bremstrommel.
Vieleicht waren es schon damals nur Gerüchte, jetzt auch " Feke Nuus "genannt. Mario, mein Wissen ist also sowas von gestern und nicht mehr benötigt.Ich lasse jetzt sogar meine Autos in einer Werkstatt reparieren. F31, Astbeststaub gab es damals noch gar nicht. Nemt einen alten Mann bitte nicht so bierernst!
Pedex

Moin, wollte nur berichten, dass mein Auto wieder in der Werkstatt ist. Die hintere Bremse scheint zu schleifen und macht Geräusche. Mein knarzen beim lenken ist auch wieder da( ich tippe auf lenkzylinder). Mal gucken, was der Freundliche nun wieder findet, um mir das Geld aus der Tasche zu ziehen. Er wollte schon mal wissen, wie ich zahlen will. Ich habe gesagt gar nicht. Hab ja eigentlich eine die bmw Garantie. Die scheint aber nicht viel wert zu sein. Ich bin gespannt und werde weiter berichten.

@UnsTotti: Die Antwort war schonmal die Richtige. 2 Wochen nach einem Werkstattbesuch darf sowas nicht passieren...

Gruß
Tom

Soooo, die Handbremse muss erneut auseinander gebaut werden. Kosten dafür sollen erst einmal nicht für mich entstehen.

Das Lenkproblem wird nicht von dieser BMW Versicherung abgedeckt. Der Spaß soll mich jetzt 1000 € kosten. Es müssen die Federbeinstützlager ausgebaut werden und das soll ziemlich viel Lohn schlucken meint der Freundliche. BMW würde 50 % der Kosten übernehmen.

Ich habe keine Ahnung ob man das irgendwo günstiger bekommt??? Könntet Ihr mir da weiterhelfen. 50 % Kulanz finde ich schon ganz ok, ich frage mich aber, warum ich damals diese teure Versicherung abgeschlossen habe, wenn diese dann doch keinen Schaden reguliert!

Einen schönen sonnigen Tag allerseits!

1000€ für die Stützlager erscheint mir aber sehr heftig. Ich persönlich mache es selber. Aber wenn du es nicht kannst würde ich mir win Angebot von einer Freien Werkstatt einholen. Lasse dir dort welche von Lemförder einbauen, ist auch Hersteller von den Originalteilen.

BMW hat mir nun den kostenlosen Einbau zugesagt. Langsam werde ich warm mit der Niederlassung. Sie taten dies, da ich das Fahrwerk bei Abnahme schon bemängelte und das auch schriftlich festhielt. Barsbüttel übernimmt die Kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen