F32 mit 306 oder 340 PS Unterschiede in der Ausstattung
Hallo zusammen,
falls ich im Forum etwaige Informationen zu meiner Frage übersehen habe möchte ich mich dafür im Voraus entschuldigen. Ich bin am Kauf eines F32 interessiert und habe mal geschaut welche Ausstattungsmerkmale für mich relevant sind. Ich habe mir diverse Ausstattungskataloge im Internet und Reviews auf Youtube angeschaut und möchte mir einen F32 mit M-Performance Ausstattung zulegen.
Jetzt hatte ich vorhin meinen KFZ Beitrag berechnen wollen und gesehen, dass es hier mehrere Ausführungen gibt:
HSN / TSN
0005 / BRC
Leistung
306 PS (225 KW)
oder
HSN / TSN
0005 / BRQ
Leistung
340 PS (250 KW)
Haben beide die M-Performance Ausstattung oder beschränkt sich das hier auf den 0005 / BRQ ? Mir geht es vor allem um die M-Performance Optik innen wie außen, dem M-Performance Sportfahrwerk, sowie der Sportabgasanlage. Wo finde ich einen Vergleich der wesentlichen Unterschiede? Gibt es Unterschiede im Klang der Sportabgasanlage oder liegt der Unterschied nur in den 34PS und 30NM ?
Vielen Dank im Voraus!
19 Antworten
Mein Ex-440i wäre dein ideales Fahrzeug gewesen:
BJ 06/16, M-Model, 326 PS, MPPSK nachgeordert, dadurch 360 PS, Alcantara, alle Extras incl TV und HUD außer AHK und SSD (passt für ein Coupe nicht), Quaife SD nachgerüstet, Steinschlagschutzfolierung, großes Display, Heck-LEDs, MF-Instr-KI und alle Carbon und Alcantara-Interieurteile nachgerüstet, professionelle Hohlraumkonservierunf und Unterbodenschutz, 39.000 km für lächerliche 31500 im Alter von 6 Jahren am 01.07.2022 verkauft (NP 92k€), ohne OPF (durch MPPSK Superklang), sah aus wie ein zweijähriger (makellos, null Steinschläge).
Einziger Wehrmutstropfen war die Auswahl der Farbe Mineralgrau anstatt Estorilblau. Heute bekomme ich Wehmut, wenn ich einen mineralgrauen 4er-Sixpack sehe. War dann letztendlich doch eine edle, da unauffällige Farbe und damit war das Auto ein Wolf im Schafspelz!
Der Verkauf des Fahezeugs war der größte Fehler meines Lebens *heul*
Der Sixpack wurde seit dem 3er-Coupe 2006 mit 306 PS ausgeliefert. Mit MPPSK hatte er dann 340 PS.
Mein Fahrzeug war bei den ersten, die mit 326 PS bzw 360 PS mit MPPSK verkauft wurden.
Die 340 PS gab es direkt beim Z4sDrive35is (den fuhr ich in tiefseeblau von 2010 bis 2016). Der IS war praktisch incl MPPSK, nur wurde das nicht so offeriert - das steckte im Zusatz "IS"😉.
Zitat:
@md186 schrieb am 3. April 2023 um 23:02:17 Uhr:
Ja, ich suche fleißig nach einem 435/440 aber ich sehe schon es ist eine ganz schöne Herausforderung. Die Alcantara Sitze gibt es so gut wie nie und 90% der Fahrzeuge sind Reimporte aus den USA mit Unfall.Wenn da mal ein deutsches Fahrzeug dabei ist hat es leider nie das m Performance bodykit.. und auch kein MPPSK.. grade ganz aktuell ist ein 440 reingekommen der hat sogar das MPPSK, hat komischerweise auch an den Seiten MP drauf stehen aber das Heck ist doch das Basis Heck?? Auch so noch nicht gesehen.
Aber ja es scheitert immer an etwas anderem ..
https://link.mobile.de/TtAkcaxSCP5rjhAWA
Den 435 gibt es als Basisvariante 306PS, dann mit 340PS (MPPSK) und ich sehe aber auch noch Inserate mit 326PS, wo ist da dann der Unterschied?
Und gibt es den MPerformance Klang auch mit der 306PS Variante oder ist das immer nur im Zusammenhang mit dem Chiptuning von BMW? Ich lese in den Anzeigen nämlich oft MPerformance Auspuff bei den 306PS Varianten, das verwirrt mich etwas
Das verlinkte Fahrzeug ist ein 35i in der Sport Line mit MPPK250.
Ich hatte doch eigentlich alles relevante in meinem ersten Post erklärt.
Nochmal, den 435i gibt es mit der Serienleistung von 306 PS und auch an den kannst Du, egal welche Line, einen PP ESD dranschrauben.
Das hat dann auch noch nichts mit Leistungssteigerung auf 340 PS zu tun.
Genauso geht es andersherum, man kann das MPPK250 nachrüsten lassen ohne sonstige optische Änderungen.
An die Fahrzeuge mit M Paket kannst du auch die Performance Teile für außen nachrüsten.
Geht bei anderen Lines nicht, da nur für M Paket vorgesehen.
Das Ganze geht logischerweise auch ohne Leistungssteigerung.
Innen kann man egal welche Line, alle Performance Teile nachrüsten, sofern auch M Lenkrad (wegen der Spange) und Sportautomatik (wegen der Blende für den Schaltwählhebel) vorhanden.
Das MPPK250 beinhaltet nur die Leistungssteigerung, sonst nichts, und ist/war auch für jede Line verfügbar.
326 PS gab es meines Wissens für die handgeschaltenen 35i Modelle.
Das müsste dann das MPPK240 gewesen sein.
Ist aber eher selten und wird vielleicht manchmal von Unwissenden mit der Serienleistung des 440i verwechselt.
Das MPPSK gab es ausschließlich für die 440i Modelle, mit den B-Motoren (B58 mit 326 PS Serienleistung).
Bei dem 360 PS Power Kit ist die Klappenabgasanlage inkludiert und gibt es auch nicht ohne diese.
Diese Variante gab es auch für alle Lines und hat außer der AGA optisch ebenfalls noch keine Änderung.
Für die optische Änderung zählt das gleiche wie beim 435i, kann, aber muss nichts nachgerüstet werden.
Ach ja, um es dann noch zu vervollständigen, man kann natürlich auch an jedem 440i "nur" einen PP ESD nachrüsten.
Somit wäre zwar die Optik die gleiche wie beim MPPSK, aber die Serienleistung bleibt bestehen.
Also nicht beide Sachen durcheinanderbringen, oder von Unwissenden durcheinanderbringen lassen 😉
MPPK250 (35i) und MPPSK (40i) sind für zwei völlig verschiedene Motorisierungen.
Grüße,
Speedy
Moin zusammen,
@Der_Filmfreund oh ja den hätte ich mit Handkuss genommen!
@66speedy vielen Dank nochmal für die Erläuterung und Ergänzungen! Na dann kann ich nur abwarten und weiter hoffen, dass nochmal ein Fahrzeug wie das von @Der_Filmfreund irgendwann reinkommen wird und bis dahin kann ich jedes Inserat anhand deiner Punkte prüfen.
Viele Grüße
Zwischen dem 435 und dem 440 gibt es einen riesigen Unterschied in dem Motoraufbau. Der B58 (440i) ist ein sogenannter Close-Deck-Motor, bei dem die Kühlkanäle vom Block NICHT in den Kopf durchgehen, weil der Block geschlossen ist. Dadurch kann der Motor größere Kräfte aufnehmen. Der 440i ist dazu ein sogenannter Langhuber (Hub deutlich größer als Bohrung), was dem Drehmoment zugute kommt. Beim 435 kenne ich die Daten nicht.
Daher wäre der 440 die immer deutlich bessere Wahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@md186 schrieb am 3. April 2023 um 23:02:17 Uhr:
Ja, ich suche fleißig nach einem 435/440 aber ich sehe schon es ist eine ganz schöne Herausforderung. Die Alcantara Sitze gibt es so gut wie nie und 90% der Fahrzeuge sind Reimporte aus den USA mit Unfall.Wenn da mal ein deutsches Fahrzeug dabei ist hat es leider nie das m Performance bodykit.. und auch kein MPPSK.. grade ganz aktuell ist ein 440 reingekommen der hat sogar das MPPSK, hat komischerweise auch an den Seiten MP drauf stehen aber das Heck ist doch das Basis Heck?? Auch so noch nicht gesehen.
Aber ja es scheitert immer an etwas anderem ..
https://link.mobile.de/TtAkcaxSCP5rjhAWA
Den 435 gibt es als Basisvariante 306PS, dann mit 340PS (MPPSK) und ich sehe aber auch noch Inserate mit 326PS, wo ist da dann der Unterschied?
Und gibt es den MPerformance Klang auch mit der 306PS Variante oder ist das immer nur im Zusammenhang mit dem Chiptuning von BMW? Ich lese in den Anzeigen nämlich oft MPerformance Auspuff bei den 306PS Varianten, das verwirrt mich etwas
Von 2006-2010 gab es den N54 mit 306 PS, der hat dann mit PPK 326PS gehabt.
Dann kam der N55. Dort war das Paket dann mit 340PS. Unterschied zwischen Handschalter und Automatik ist das Drehmoment: 430nm vs. 450nm (MT vs. AT).
Die kW-Leistung war dieselbe.
Der E89 war der erste mit dem N55 als IS mit Serie 340PS. Beim Massenmodell F3x wurden die 340PS als
schöner Zusatzverkauf für Firma und Händler gestaltet anstatt gleich zu liefern.
*klugscheißermodusaus*
Der B58 ist der modernere, haltbarere und sparsamere Motor. Der Bessere ist des Guten Feind.
Was den Unterschied M-PP-ESD mit und ohne PPK angeht: Der ist vorhanden, jedoch für einen Klangliebhaber nicht ausreichend.
Erst mit der Downpipe klingt der N55 dann beim Gasgeben wie früher ein klassischer R6: Mehr Klang, mehr sonores Brummen, das Gefühl "Ich habe es geschafft!" (6-Ender waren Luxus und nicht Massenware zu den Zeiten meiner Kindheit).
Aus meiner Sicht für den optimalen Klang: ESD, PPK250 plus DP.
Eines liefert das Auto dann nicht: ein souveränes Fahrgefühl wie das mein XF, Ghibli oder XKR getan haben.
Ein E9x oder F3x haben unterschwellig immer eine leichte Aggressivität, welche sich durch die DP (Klang) wieder mindert.
Auch wenn der F3x nicht aus vollem Holz geschnitzt ist (Shareholder Value), so wirkt der jedoch noch aus vollerem Holz als ein Mustang 6....