F31 Automatik Spiel im Bremspedal

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass das Bremspedal bei meinem F31 in oberer Stellung einiges am Spiel hat (sozusagen wackelig ist), was bei jeder Bremsung zu einem Poltergeräusch führt, als würde ich einen alten Lada fahren.

Lässt sich das Spiel im Bremsweg irgendwie nachstellen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@resusid schrieb am 4. April 2019 um 09:15:16 Uhr:


1. Dieselmotor bei BMW deutlich lauter
2. schlechtere Schalldämmung bei höheren Geschwindigkeiten (Dröhnen) bei BMW (F31 im Vergleich zu A4 B8 Avant)
3. Kombiinstrument bei BMW schlecht einsehbar - alle Informationen im unteren Teil zusammengequetscht und hinter der Lenkradnabe versteckt. Oben ist aber alles frei und leer. Warum macht man sowas?
4. Materialien (Stecker, Fußmatten Clips, etc) wirken einfach billig in Vergleich zu Audi. Ich musste ja eine Paar Sachen auseinander nehmen um ans Bremspedal dran zu kommen.
5. Radioempfang FM bescheidend. Rauschen und Knistern auf der Strecke, wo bei Audi der gleicher Sender tadenlos war.
6. Tempomat Bedienung bei Audi besser gelöst - keine Spielereien mit dem "Läufer" oder wie das Ding an der Tachoskala heißt
7. Audi (ebenso Automatik) läuft 15 km/h Endgeschindigkeit schneller bei der gleichen Motorleistung

Dann kommentiere ich als ehemaliger A4 B8 (Limo)-Besitzer mal die Punkte.

  1. Motor: Bei meinem 320d ist natürlich der Motor lauter als beim früheren A4 mit TFSI-Benziner. Im Vergleich zu anderen Audis, die ich mit dem 1.9er TDI gefahren bin, ist kein Unterschied wahrnehmbar gewesen. Möglicherweise ist der 2.0 TDI da besser. An Geräusche kann man sich natürlich schnell gewöhnen, daher müsste man die Fahrzeuge nebeneinander stellen und dann beurteilen.
  2. Schalldämmung/Windgeräusche: Wie schnell fährt man, damit das wirklich stört? Mit dem A4-Benziner war ich wegen des enormen Verbrauchs oft nicht schneller als 130 km/h unterwegs. Mit dem 320d fahre ich immer zwischen 160 bis max. 180 km/h und kann auch hier keinen Unterschied neben der reinen geschwindigkeitsbedingten Windgeräusche feststellen. Bei höherer Geschwindigkeit wird es natürlich lauter und solange man keine super tolle Dämmung hat (-> Mercedes S-Klasse), bringt das meiner Ansicht auch wenig Vorteile. Bei etwa 160 empfinde ich den F31 als sehr angenehm.
  3. KI: Da ist was dran, die Aufteilung der dargestellten Infos könnte man verbessern. In meiner Sitzposition kann ich alles sehen, nur die LED im Wischerhebel und die LED des Start/Stop-Systems sind vom Lenkrad verdeckt. Das nervt eigentlich mehr. Am besten habe ich es bisher beim Ford Mondeo (Bj. 2017) gesehen: da kann man als Statistik-Nerd alle Anzeigen einstellen und kombinieren (Momentanverbrauch, Durchschnitt, Fahrzeit, etc.). Im BMW kann ich mir auch den Reise-Bordcomputer und den Bordcomputer auf das Controldisplay legen, wenn ich möchte. Meist ist eh der Reise-BC im Split-Screen rechts eingestellt. Das Display vom Navi-Professional ist übrigens genial gegenüber allem, was ich bisher beim A4 sah. :-)
  4. Materialien: Alles, was ich so anfassen kann, ist keineswegs billiger gestaltet. Aber das scheint auch umstritten zu sein. Mir ist beim A4 hingegen der Wählhebel der Multitronic negativ aufgefallen. Da gab es eine wackelige Sperre (muss man hineindrücken, um von P auf D zu kommen). Das hat Audi dann beim Facelift verbessert.
  5. Radioempfang: Auch hier kann ich keinen Unterschied bemerken. Vielleicht war bei dem anderen F31 ein Antennenkabel lose. Seitdem ich die iPhone-Integration habe (beim A4 war das ein 3,5mm-Klinkenkabel), höre ich eh meist Podcasts oder Internet-Streams, die dann besser als FM-Radio sind.
  6. Tempomat: Das war für mich eine größere Umgewöhnung, da BMW hier eine weniger elegante Lösung hat und man immer am Aktivieren/Deaktiveren des Tempomats ist. Mittlerweile komme ich gut damit klar, ist dann halt Gewöhnungssache nicht mehr ins Leere zu greifen, um den nicht vorhandenen Lenkstockhebel zu suchen. 🙄 Noch besser als die Audi-Variante gefällt mir nur noch der Tempomat im Golf VII am Lenkrad (mit ACC). So ähnlich dürfte das jetzt beim neuen 3er G20 aussehen.
  7. Endgeschwindigkeit: Das ist mit das lächerlichste Argument, das ich je gesehen habe. Wenn es einem darauf ankommt, sollte es mindestens ein 330d oder gar M3/RS4 werden. Die fahren abgeregelt 250. Und erreicht habe ich die Maximalgeschwindigkeit beim 320d mangels freier Verkehrsfläche noch nie. Denn ich mache keinen Kickdown auf der Autobahn, um kurz später wieder hart zu bremsen. Und in der Nacht, wo mal die Möglichkeit bestünde, fahre ich einerseits nicht extra auf die Bahn für sowas und bleibe unter 160, weil ich sonst nicht mehr sicher fahren würde - die Scheinwerfer reichen nicht weit genug ohne Fernlicht. Da auch immer wieder Fahrzeuge auf der anderen Seite entgegenkommen, ist Fernlicht gerade nachts keine gute Idee. Das System im F31 regelt da eh immer die ganze Zeit auf der linken Seite weg. Mit Matrix-LED könnte man das vielleicht machen. Aber auch dann fehlt mir einfach der Anwendungsfall dafür, nachts mit etwa 230 umherzufahren.
19 weitere Antworten
19 Antworten

Dann husch husch zu Audi.

Zitat:

@DUDH schrieb am 4. April 2019 um 10:41:36 Uhr:


Dann husch husch zu Audi.

"Dann" wäre in 8-10 Jahren. Ist ja kein Kugelschreiber, den man schnell wechselt

Ob Audi dann noch existiert? Herbert Diess will nur noch chinesische E-Autos verkaufen. Kann man aber auch günstiger von den Chinesen direkt ordern.

Zitat:

@cpt_slow schrieb am 3. April 2019 um 22:18:36 Uhr:


@resusid & @dseverse: Vor dem F31 hatte ich auch einen A4 B8 (2010) und kann absolut keinen Unterschied beim Bremspedal feststellen. Auch sonst habe ich keinen Punkt, der eine geringere Qualität darstellen würde. Von daher kann ich solche Aussagen nicht nachvollziehen. Habt Ihr dazu mehr Infos?

Mit dem G20 will BMW zurück zu alter Stärke. Beim F30 wurde an vielen Sachen gespart, die erstmal nicht auffallen z.B. die Dämmung ist schlechter als bei früheren Modellen. Windgeräusche sollten in der Klasse eigentlich nicht unbedingt hörbar sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@resusid schrieb am 4. April 2019 um 09:15:16 Uhr:


1. Dieselmotor bei BMW deutlich lauter
2. schlechtere Schalldämmung bei höheren Geschwindigkeiten (Dröhnen) bei BMW (F31 im Vergleich zu A4 B8 Avant)
3. Kombiinstrument bei BMW schlecht einsehbar - alle Informationen im unteren Teil zusammengequetscht und hinter der Lenkradnabe versteckt. Oben ist aber alles frei und leer. Warum macht man sowas?
4. Materialien (Stecker, Fußmatten Clips, etc) wirken einfach billig in Vergleich zu Audi. Ich musste ja eine Paar Sachen auseinander nehmen um ans Bremspedal dran zu kommen.
5. Radioempfang FM bescheidend. Rauschen und Knistern auf der Strecke, wo bei Audi der gleicher Sender tadenlos war.
6. Tempomat Bedienung bei Audi besser gelöst - keine Spielereien mit dem "Läufer" oder wie das Ding an der Tachoskala heißt
7. Audi (ebenso Automatik) läuft 15 km/h Endgeschindigkeit schneller bei der gleichen Motorleistung

Dann kommentiere ich als ehemaliger A4 B8 (Limo)-Besitzer mal die Punkte.

  1. Motor: Bei meinem 320d ist natürlich der Motor lauter als beim früheren A4 mit TFSI-Benziner. Im Vergleich zu anderen Audis, die ich mit dem 1.9er TDI gefahren bin, ist kein Unterschied wahrnehmbar gewesen. Möglicherweise ist der 2.0 TDI da besser. An Geräusche kann man sich natürlich schnell gewöhnen, daher müsste man die Fahrzeuge nebeneinander stellen und dann beurteilen.
  2. Schalldämmung/Windgeräusche: Wie schnell fährt man, damit das wirklich stört? Mit dem A4-Benziner war ich wegen des enormen Verbrauchs oft nicht schneller als 130 km/h unterwegs. Mit dem 320d fahre ich immer zwischen 160 bis max. 180 km/h und kann auch hier keinen Unterschied neben der reinen geschwindigkeitsbedingten Windgeräusche feststellen. Bei höherer Geschwindigkeit wird es natürlich lauter und solange man keine super tolle Dämmung hat (-> Mercedes S-Klasse), bringt das meiner Ansicht auch wenig Vorteile. Bei etwa 160 empfinde ich den F31 als sehr angenehm.
  3. KI: Da ist was dran, die Aufteilung der dargestellten Infos könnte man verbessern. In meiner Sitzposition kann ich alles sehen, nur die LED im Wischerhebel und die LED des Start/Stop-Systems sind vom Lenkrad verdeckt. Das nervt eigentlich mehr. Am besten habe ich es bisher beim Ford Mondeo (Bj. 2017) gesehen: da kann man als Statistik-Nerd alle Anzeigen einstellen und kombinieren (Momentanverbrauch, Durchschnitt, Fahrzeit, etc.). Im BMW kann ich mir auch den Reise-Bordcomputer und den Bordcomputer auf das Controldisplay legen, wenn ich möchte. Meist ist eh der Reise-BC im Split-Screen rechts eingestellt. Das Display vom Navi-Professional ist übrigens genial gegenüber allem, was ich bisher beim A4 sah. :-)
  4. Materialien: Alles, was ich so anfassen kann, ist keineswegs billiger gestaltet. Aber das scheint auch umstritten zu sein. Mir ist beim A4 hingegen der Wählhebel der Multitronic negativ aufgefallen. Da gab es eine wackelige Sperre (muss man hineindrücken, um von P auf D zu kommen). Das hat Audi dann beim Facelift verbessert.
  5. Radioempfang: Auch hier kann ich keinen Unterschied bemerken. Vielleicht war bei dem anderen F31 ein Antennenkabel lose. Seitdem ich die iPhone-Integration habe (beim A4 war das ein 3,5mm-Klinkenkabel), höre ich eh meist Podcasts oder Internet-Streams, die dann besser als FM-Radio sind.
  6. Tempomat: Das war für mich eine größere Umgewöhnung, da BMW hier eine weniger elegante Lösung hat und man immer am Aktivieren/Deaktiveren des Tempomats ist. Mittlerweile komme ich gut damit klar, ist dann halt Gewöhnungssache nicht mehr ins Leere zu greifen, um den nicht vorhandenen Lenkstockhebel zu suchen. 🙄 Noch besser als die Audi-Variante gefällt mir nur noch der Tempomat im Golf VII am Lenkrad (mit ACC). So ähnlich dürfte das jetzt beim neuen 3er G20 aussehen.
  7. Endgeschwindigkeit: Das ist mit das lächerlichste Argument, das ich je gesehen habe. Wenn es einem darauf ankommt, sollte es mindestens ein 330d oder gar M3/RS4 werden. Die fahren abgeregelt 250. Und erreicht habe ich die Maximalgeschwindigkeit beim 320d mangels freier Verkehrsfläche noch nie. Denn ich mache keinen Kickdown auf der Autobahn, um kurz später wieder hart zu bremsen. Und in der Nacht, wo mal die Möglichkeit bestünde, fahre ich einerseits nicht extra auf die Bahn für sowas und bleibe unter 160, weil ich sonst nicht mehr sicher fahren würde - die Scheinwerfer reichen nicht weit genug ohne Fernlicht. Da auch immer wieder Fahrzeuge auf der anderen Seite entgegenkommen, ist Fernlicht gerade nachts keine gute Idee. Das System im F31 regelt da eh immer die ganze Zeit auf der linken Seite weg. Mit Matrix-LED könnte man das vielleicht machen. Aber auch dann fehlt mir einfach der Anwendungsfall dafür, nachts mit etwa 230 umherzufahren.
Deine Antwort
Ähnliche Themen