ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. F17+CR Getriebe 5. Gang verlängern

F17+CR Getriebe 5. Gang verlängern

Opel Astra H
Themenstarteram 22. August 2017 um 14:15

Ich würde gerne den 5. Gang an meinem Caravan verlängern, um auf der BAB noch etwas leiser zu fahren und das eine oder andere Quäntchen Sprit zu sparen (noch eher zweitrangig). Ich fahre ruhig und trete nicht durch - mein Tempomat ist immer auf 120 eingestellt. Mögliche Einbusse in der Höchstgeschwindigkeit oder Spritzigkeit bei >100km/h stören mich also überhaupt nicht.

Passen alle Zahnräder des 5. Gangs aus einem F17+ Getriebe oder gibt es Unterschiede? Laut opel-infos wäre der 5. Gang aus einem M29 oder M7Q der längste, den man bekommen kann, mit 0,674 gegenüber meine 0,892. Würden diese in meinem passen? Und weiß jemand wo ich sie relativ günstig bekommen kann bzw. hat die entsprechenden Teilenummern?

Beste Antwort im Thema

hi ich hab den Umbau 5.Gangräder am Montag bei meinem 2010 Astra H Caravan Z16XER MT5 F17CR auf F17WR gemacht, die Drehzahlen sind jetzt wesentlich angenehmer für mich 130km/h bei 3800 U/min war es vorher - jetzt dreht der bei 165km/h bei 3800 U/min, es muss das Gangradpaar getauscht werden, leider sind die Teile im freien Handel bei weit über 250Euro plus Steuer, Bezugsquelle kann ich nochmal checken, aber ich hab mir ein defektes F17W Getriebe (muss ab Bauzeit Dec2002 sein - erkennbar an der Getriebenummer unter kleinem Deckel außen im Alu eingeschlagen) A32422F17W3.74 sein A=Aspern 324=Produktionstag 2Jahr 2002 ... , 5.Gang sollte i.O. sein Gangrad paarung 31/41 Zähne) Deckel abschrauben, Zähne zählen beim checken der Räder, besorgt, der Umbau sollte mit Abzieher erfolgen, mit Geduld und Ruhe bei der Arbeit bekommst Du keine Folgeschäden . P.S. mein Tempomat funktioniert - ist abhängig von der Sensibilität der ECM Software, beim Fahren macht sich die Ruhe im Auto sehr angenehm , ich hab den Umbau schon mal an meinem Astra G X16SZR mit F13 gemacht, das Fahrzeug hab ich nach 300000km Gasbetrieb und langem 5.Gang verkauft. Viel Spass beim Umbau

 

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Habe ich weiter oben ausführlich beschrieben. Statt 140kmh bei 4000upm dann 170kmh. Bei konstant 180kmh statt 17-18Liter momentanverbrauch 11-12.

Motor war damit absolut nicht überfordert, Vmax weiterhin im 5. Gang problemlos erreichbar. Würde ich jederzeit wieder machen.

 

Es musste am Getriebe nur ein Loch ins Gehäuse gebohrt werden um den rücklichtschalter einbauen zu können. Ansonsten problemfrei. Auch f17 mit schaltgestäne statt Seil können verwendet und umgebaut werden. Nur die hydraulische kupplungsbetätigung ist wichtig.

 

Mit freundlichen Grüßen

wenn ich die getriebeseite bei opel richtig verstehe,

brauche ich also ein f17+wr mit 3,94 achsantrieb!?

wäre das plug'n play zu tauschen?

warum versteift ihr eig. so krampfhaft am F17? ;)

um einen getriebewechsel möglichst einfach

zu gestalten!?

Welches du da nehmen musst, muss ich morgen nochmal gucken.

F15, F13....

Alle Smallblockgetriebe dürften ohne Probleme passen. Hydr. sind die eher alle, selbst olle F13 ausm Corsa C. Kann sein dass an der Glocke eine oder andere Schraube nicht passt und dass man die Halterung übernehmen mussm aber sonst....

So ein F15 bekommt man für Appel und Ei hinterher geworfen.

Im alten Vectra B mit F17 hatte ich zum Schluss F13 ausm Corsa C - war saukurz, aber witzig :)

:D

wie gesagt,da ich sowas nicht selbst kann,

möchte ich möglichst wenig umbau haben.

deswegen käme für mich (wenn überhaupt)

nur ein f17+wr mit 3,94 antrieb infrage.

das aus dem corsa c mit motor Y13DT, Z13DT, Z13DTJ

sollte richtig sein.

Das F13 ist dauerhaft aber wohl über seiner Leistungsgrenze?

hi zusammen, es gibt nicht umsonst die Abstufung der Getriebe F13=130Nm, F15=150Nm, F17=170Nm, das sollte schon angepasst sein, aufgrund der verschiedenen Änderungen herstellerseitig rate ich dazu, über die Fahrgestellnummer und Modelljahr das passende Getriebe und die Übersetzungsänderung zu suchen, ansonsten kann es zu Getriebeschäden, erhöhten Kosten bei den Umbaumassnahmen usw. kommen

klar gibt es Drehmomentangaben wie *10+10 nm, aber die sind wie uns die Geschichte lehrt wenig aussagekräftig, zumindest nicht in den wahnsinnigen Leistungsregionen worüber wir reden.

die Vorsichtsmaßnahmen sind sicher gut, wenn man nun gar keine Ahnung hat und viel Kohle ausgeben will wird es wohl das beste sein, was aus der Lehrbuch dranzufriemeln.

jedoch steht denn so ein Umbau ziemlich sinnfrei aus dem kosten/ Nutzenfaktor.

Zitat:

@steel234 schrieb am 21. November 2017 um 22:31:43 Uhr:

F15, F13....

Alle Smallblockgetriebe dürften ohne Probleme passen. Hydr. sind die eher alle, selbst olle F13 ausm Corsa C. Kann sein dass an der Glocke eine oder andere Schraube nicht passt und dass man die Halterung übernehmen mussm aber sonst....

So ein F15 bekommt man für Appel und Ei hinterher geworfen.

Im alten Vectra B mit F17 hatte ich zum Schluss F13 ausm Corsa C - war saukurz, aber witzig :)

Vorsicht wenn Ihr nur den Radsatz tauschen wollt, es gibt unterschiede beim Lagerdurchmesser im Gehäuse. Wenn ihr da 2 verschiedene Radsätze Kombiniert passt entweder die Welle nicht ins Lager oder die Welle hat im Lager spiel.

Zitat:

@Katastro schrieb am 22. November 2017 um 07:35:00 Uhr:

Das F13 ist dauerhaft aber wohl über seiner Leistungsgrenze?

Die Getriebe sind stabiler als es manche Zahlen glauben machen wollen. Es gibt genug Leute die ein F13 z.b. am 2,0 16V im Tigra oder Corsa fahren. Das hält schon.

von einem Komplettumbau für den Astra H rate ich ab, aus folgende Gründen:

das Motorsteuergerät hat eine sog. Gangerkennung, (Kennfeld Motordrehzahl zu Fahrzeuggeschwindigkeit) um Abtourverhalten, Wiedereinsetzen der Einspritzung nach Schubabschaltung, Traktionskontrolle beim ESP sowie Tempomatsteuerung zu optimieren, es kann da zu Fehlverhalten beim Komplettumbau von CR auf WR kommen, nicht umsonst gab es z.B. bei einigen Astra G etc. Modelljahren und Motorisierungen, wo CR und WR parallel angeboten worden sind, die Umprogrammiermöglichkeit Getriebeübersetzung lang oder kurz.

Leider haben wir in den moderneren Fahrzeugen ein paar mehr Algorithmen einprogrammiert, welche den Einfachumbau erschweren. Was die Nutzung F13 auf F17 angeht, da halt ich mich mit Kommentaren zurück, da Dec2002 Änderungen F17 und F13 erfolgt sind, das Geschrei und die Kosten sind groß, wenn danach etwas nicht mehr funktioniert oder passt.

Themenstarteram 5. April 2018 um 21:00

So, ich habe den leichteren Weg genommen und mir ein F17+WR Getriebe aus einem Corsa C gekauft. So kann ich leicht wieder alles zurückbauen, falls es zu den von cairo72 genannten Problemen kommen sollte. Wobei im Tech2 ja eine Option für das Getriebe gibt, mit "Kurz" und "Lang" oder so ähnlich. Außerdem sind die Gänge so besser aneinander angepasst, ohne die großen Sprünge, die zwischen dem 4. und 5. Gang bei einem Zahnradpaartausch entstehen würden.

Ich habe aber noch ein paar Fragen:

Ich habe das Getriebe über Ebay gekauft und hole es übermorgen ab. Wie kann ich schon bei der Abholung das eine oder andere Defekt ausschließen? Die Gänge per Hand schalten und an den Wellen drehen und hören/fühlen, ob irgendwas knarzt oder kratzt? Gibt es typische Probleme, die man auf diese Weise sofort sehen könnte, z.B. Gänge lassen sich zu leicht oder zu schwer schalten, die Wellen drehen zu leicht/schwer usw? Es ist klar, dass man auch so viele Defekte nicht bemerken kann und ich als Getriebe-Laie sowieso nicht, aber trotzdem.

Ich habe hier und dort gelesen, dass die F17 Getriebe vor 2009 Probleme mit einlaufenden Wellen haben sollen. Kann ich das zuhause durch abmachen des einen oder anderen Deckels überprüfen, ohne das ganze Getriebe zerlegen zu müssen? Das "neue" Getriebe hat knapp 160Tkm, mein jetziges ca. 120Tkm und läuft, soweit ich beurteilen kann, ohne Probleme - vielleicht sollte ich vorsorglich das eine oder andere Teil zwischen beiden Getrieben tauschen oder nehmen sich die 40Tkm mehr nicht viel?

Themenstarteram 28. Mai 2018 um 21:47

Ich habe das Getriebe schon letzten Monat geholt, allerdings noch nicht eingebaut, da keine Zeit und dann vor 3 Wochen ja noch den Parkrempler, wie im anderen Thread beschrieben.

Ich habe soweit keine auffälligen Geräusche festgestellt, ich kann es per Hand schalten und drehen. An der Hauptwelle habe ich gewackelt und gezogen, weiß aber nicht wie ich die Ergebnisse deuten kann. Wenn ich an der Welle ziehe/drücke, also in Richtung rein/raus aus dem Getriebe, dann gibt es etwas Spiel - vielleicht einen oder halben mm. Wenn ich quer zur Drehachse wackele, also den Lager in der Glocke teste, direkt hinter dem Ausrücklager, dann gibt es auch etwas Spiel, aber deutlich weniger als in die Längsrichtung - man sieht das Spiel mit bloßem Auge kaum, sonder spürt es eher. Hier ein kurzes Video von meiner Wacklerei, auch gleich vom Ausrücklager: Link. Ist das noch im Rahmen oder sollte gar kein Spiel zu spüren sein? Da ich kein neues oder überholtes Getriebe gesehen habe, habe ich auch keine Vergleichswerte. Und mein Getriebe baue ich wohl erst in einigen Wochen aus und kann auch erst dann vergleichen, wobei dieses ja auch schon über 120tkm hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen