F150 STEUERKETTE??

Habe hier einen F150 5.4 von 2005, der ziemlich am Klappern ist.
Wahrscheinlich ist es die Steuerkette, bzw. die Spanner. Hat jemand hier sowas bei einem solchen Wagen schon einmal erneuert????

27 Antworten

dickeres Öl und das Klappern geht weg? Hm...

Die Spanner werden mit Öldruck beaufschlagt - dünneres Öl erhöht den Druck - nicht dickeres.

Ich frag mich nur immer wieder - wenn doch 5W-20 die Vorgabe ist, warum kippt man dann was anderes rein?

Nimm doch einfach das, was Ford vorschreibt.

das 5w20 bekommst du nicht offiziell in deutschland. und wenn, dann kein markenoel

Zitat:

Original geschrieben von Taunuscoupe


das 5w20 bekommst du nicht offiziell in deutschland. und wenn, dann kein markenoel

Wer erzählt denn solchen Stuss?

http://www.ebay.de/.../250648681203?...

http://www.ebay.de/.../320771519457?...

http://www.ebay.de/.../170709160758?...

RAVENOL, MEGUIN?? Hmm, nie gehört. kann man das wirklich nehmen?

Ähnliche Themen

Meguin stellt zB das Öl für LiquiMoly her 😉

aber meine Meinung zum "Laborspritspar-Öl" kennst du ja...

Zitat:

Original geschrieben von Taunuscoupe


RAVENOL, MEGUIN?? Hmm, nie gehört. kann man das wirklich nehmen?

Valvoline ist das Erste - das solltest wohl kennen...

Ravenol ist Erstzulieferer in Europa, Meguin in den USA.

Valvoline kenne ich, klar, aber recht teuer. Und Meguin ist also gutes, empfehlenswertes Oel?

Zitat:

Original geschrieben von Taunuscoupe


Valvoline kenne ich, klar, aber recht teuer. Und Meguin ist also gutes, empfehlenswertes Oel?

Soll ich jetzt ehrlich sein?

In grosshubigen US-Motoren muss die geforderte Norm erfüllt werden und die Viskosität sollte unbedingt passen. Und die Wechselintervalle sollten nicht über 15 tkm liegen - egal was irgendwelche Anzeigen oder Autohausplapperer meinen.

Was nützt das beste Öl, wenn die Ölpumpe im heissen Zustand nicht vernünftig arbeiten kann, weil das Öl zu dick oder dünn ist und die Pumpe ( und alle anderen ölführenden Kanäle und Teile) eben nicht darauf ausgelegt.

Alles andere bzgl. Ölen ist Marketinggeblubber. Ich weiss schon, jetzt könnten wir wieder einen Öl-Thread aufmachen und die feinen Unterschiede rauspulen. Aber wir reden hier nicht von einem 10-Zylinder-Hochleistungshochdrehzahlmotor, sondern von grossvolumigen, nicht aufgeladenen, gering drehenden US-V8-Motoren, die von Haus aus schon auf Langlebigkeit ausgelegt sind.

Ich fahre seit langem alle meine Fahrzeuge mit 5W-30 Opel-Öl im 20 Liter Gebinde für knapp 70 Euro beim Grosshändler. Gibts für Ford auch, wenn ich mich nicht täusche.

Früher bin ich nur Mobil 1 für 12 Euro den Liter gefahren.

Kein Unterschied zum billigen Öl - ausser dem Preis natürlich.

Bislang keinerlei Probleme. Bei allen 3 Fahrzeugen nicht - und wir waren Vielfahrer mit mehr als 50 tkm pro Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Taunuscoupe


Valvoline kenne ich, klar, aber recht teuer. Und Meguin ist also gutes, empfehlenswertes Oel?
Soll ich jetzt ehrlich sein?

In grosshubigen US-Motoren muss die geforderte Norm erfüllt werden und die Viskosität sollte unbedingt passen. Und die Wechselintervalle sollten nicht über 15 tkm liegen - egal was irgendwelche Anzeigen oder Autohausplapperer meinen.

Was nützt das beste Öl, wenn die Ölpumpe im heissen Zustand nicht vernünftig arbeiten kann, weil das Öl zu dick oder dünn ist und die Pumpe ( und alle anderen ölführenden Kanäle und Teile) eben nicht darauf ausgelegt.

Alles andere bzgl. Ölen ist Marketinggeblubber. Ich weiss schon, jetzt könnten wir wieder einen Öl-Thread aufmachen und die feinen Unterschiede rauspulen. Aber wir reden hier nicht von einem 10-Zylinder-Hochleistungshochdrehzahlmotor, sondern von grossvolumigen, nicht aufgeladenen, gering drehenden US-V8-Motoren, die von Haus aus schon auf Langlebigkeit ausgelegt sind.

Ich fahre seit langem alle meine Fahrzeuge mit 5W-30 Opel-Öl im 20 Liter Gebinde für knapp 70 Euro beim Grosshändler. Gibts für Ford auch, wenn ich mich nicht täusche.

Früher bin ich nur Mobil 1 für 12 Euro den Liter gefahren.

Kein Unterschied zum billigen Öl - ausser dem Preis natürlich.

Bislang keinerlei Probleme. Bei allen 3 Fahrzeugen nicht - und wir waren Vielfahrer mit mehr als 50 tkm pro Jahr.

Du meinst also, 5w-30 ist okay, ich brauche nicht das 5w-20? richtig???

Schreib ich eigentlich chinesisch 🙂

Du sollst das benutzen was Ford vorgibt.

Bei GM ist es 5-W30 quer Beet.

Bei deinem Ford ist es eben 5-W20.

Ganz einfach 🙂

Dass ich noch ein Fläschen Lubegard - Motorölzusatz reinkippe kannst du kopieren oder auch lassen 🙂

Hallo zusammen!

Es ging zwar um die Steuerkette aber wenns ums Öl geht, dann kann ich mich da auch aus Erfahrung zu der Materie äußern.

Ich habe auch den 2005er Ford F-150 mit 5.4 V8 und betreibe den mit 5W-30. Um genau zu sein mit dem Fuchs GT1 Pro Flex 5W-30.
Alle 8000km mache ich einen Ölwechsel inklusive Filter und gut ists. Das Auto ist auf Autogas umgerüstet und um den Schwefelgehalt niedrig zu halten tausche ich das Öl eben öfter. Er hat jetzt 62000km runter und läuft wie am ersten Tag - kein Klappern, kein Rappeln.
Der Liter kostet eben 4,-€ statt 12,-€.

Sollte letztlich jeder selbst wissen, was er seinem Auto antut. Wenn der Wagen immer am Limit gefordert wird, dann sollte wohl das beste Öl rein. Ich kuller meistens mit 60 - 70mls in der Gegend rum. Hänger schleppe ich so gut wir garnicht und beladen ist er auch selten.

Weiß jetzt nicht, ob es geholfen hat aber so habe ich zumindest meinen Senf dazu gegeben!

Gruß
de Kölsche

Wieso Schwefelgehalt??? LPG enthält keinen Schwefel...

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wieso Schwefelgehalt??? LPG enthält keinen Schwefel...

Das stimmt wohl! Da habe ich einen falschen Gedankengang niedergeschrieben...

Den wieder aufzurollen, ist mir jetzt zu müssig und würde eh zu nichts führen. Falsch bleibt falsch!

Danke für die Korrektur, bevor jemand durch meinen falschen Beitrag auf den Holzweg gerät.

Belassen wir es dabei, dass ich eben alle 8000km/5000mls einen Ölwechsel am Fahrzeug durchführe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen