F11 525d (204PS) – Überlege Stage1 Tuning, wie zuverlässig?
Hallo zusammen,
ich fahre einen BMW F11 525d (6-Zylinder) mit 204 PS, aktuell ca. 150.000 km Laufleistung. Ölwechsel mache ich regelmäßig alle 10–15.000 km, sonstige
Wartung wird auch ordentlich durchgeführt.
Mir ist das Auto etwas zu träge. Eigentlich hätte ich gerne einen 530d, aber mit der Ausstattung, die ich haben möchte, ist er mir einfach zu teuer. Deshalb überlege ich, ob ein Stage1-Chiptuning für mich Sinn machen könnte.
Ich bin kein Autoexperte, kenne nur die Basics – deshalb meine Fragen an euch:
- Bleibt der Motor bei regelmäßigem Service und Pflege mit Stage1 noch zuverlässig?
- Verkürzt so ein Tuning die Lebensdauer stark, oder hält sich das in Grenzen?
- Ich möchte mit dem Auto gerne die 300.000 km-Marke knacken – ist das mit Stage1 realistisch?
- Könnt ihr mir jemanden im Raum Ulm–Augsburg empfehlen, der sowas sauber und seriös macht?
Danke euch schon mal für eure Erfahrungen und Tipps!
16 Antworten
Für den 530d gibt es das M Performance Power Kit, siehe z.B. https://www.bmw-matthes.de/tuning/powerkit/id-530d-f10-f11-n57n.html , was ich mir damals habe nachrüsten lassen ;)
Eigentlich hat der 525d als 6-Zylinder wohl den gleichen (?) Motor, nur gedrosselt. Vielleicht macht es Sinn, bei Matthes mal anzurufen, die sollten das auf jeden Fall im Detail wissen. Aber es stellt sich natürlich auch die Frage, ob alle Getriebe das alles mitmachen, kann sein, dass schwächere Versionen verbaut sind.
Wenn ja, dann sollten, größeren Ladeluftkühler vorausgesetzt (?), auch die 286 PS machbar sein. Allerdings bieten die Tuner wohl weniger an, wahrscheinlich weil dann doch irgendetwas anders ist. Siehe aber https://www.br-performance.lu/de-lu/chiptuning/1-fahrzeuge/5-bmw/571-serie-5/579-f1x-2010-10-2016/5683-525d/?stage=4621 (habe ich eben gefunden, kenne die Firma aber nicht). Die schreiben übrigens: "Der gleiche Motor wie die 30d 245ps Version, nur elektronisch im Motorsteuergeraet begrenzt." (Kann aber sein, dass das Getriebe nicht für die höhere Nm-Zahl ausgelegt ist).
Was die Langlebigkeit angeht, so ist der N57 Motor so eine Sache. Bei richtigem Service und richtigem Fahren sind 300+ TKM drin. Allerdings kann es eben auch ab ca. 180 TKM Probleme diverser Art geben, Stichwort Ansaugbrücke reinigen, Walnußstrahlen etc. Zentrales Problem sind die Lagerschalen, leider ohne komplette Demontage des Motors nicht zu prüfen. Auch der Öldruck ist so eine Sache, z.T. wurden zu schwache Ölpumpen verbaut.
Generell muss man natürlich sagen - und das sagen eben auch genau alle Motoreninstandsetzer - dass Chiptuning die Motoren früher kaputtmacht. Allerdings stellt sich hier natürlich die Frage, ob das nicht in den meisten Fällen auch an der Fahrweise liegt. Generell müsste man die Motoren komplett durchwärmen, auch nach Zwischenstopps und möglichst niedertourig fahren, hier also besser nicht über 3300, max. 3500, Umdrehungen. Auch sollte man die letzten 5% Leistung nicht aus dem Motor rauspressen. 10-12% mehr Leistung und Drehmoment sollten aber relativ problemlos drin sein, vor allem, wenn der Motor, Turbolader etc. etc. dem des 530d entspricht. Von größter Bedeutung sind häufige Ölwechsel (alle 10 TKM), evtl. auch auf 5w40 umsteigen.
Siehe zum Motor auch:
- https://www.motor-talk.de/forum/ansaugbruecke-dicht-suche-tipps-zur-selbstpruefung-beim-g31-diesel-b47-motor-t8339443.html#post72539337
- https://m.youtube.com/watch?v=UmVJi-6SmAk
- https://youtu.be/IAG5pdJbwv8
Was auch Sinn machen kann, ist eine Ölanalyse, siehe z.B. https://www.oiltest24.de/produkt/oelanalyse-motor-automotive-standard/
Für den 204PS 525D gibt es kein MPPK.
Für einen geeigneten Codierer (oder selbst) sollte es aber kein Problem darstellen hier die Software des 245PS 530D für einen kleinen Unkostenbeitrag zu flashen. Dafür braucht es keinen Chiptuner.
Zitat:
@user_530d schrieb am 16. August 2025 um 21:29:17 Uhr:
Für den 204PS 525D gibt es kein MPPK.
Nein, gibt es nicht. Mein Punkt bzgl. 530d MPPK war, dass BMW es für seriös hält, den Motor ca. 10% mehr zu belasten, dass die Reserven dafür also ausreichen. Wahrscheinlich ist es beim 525d ebenso. Oder sogar besser.
Für einen geeigneten Codierer (oder selbst) sollte es aber kein Problem darstellen hier die Software des 245PS 530D für einen kleinen Unkostenbeitrag zu flashen. Dafür braucht es keinen Chiptuner.
Dann haben das bestimmt schon etliche getan und es müsste sich etwas darüber finden lassen.
Siehe z.B. auch https://www.f10-forum.de/forum/thread/11698-motortausch-frage-um-525d-530d/
Daraus: "Ich fahre ja nun schon locker 2 Jahre die 530d Software auf dem 525d und merke öfter mal wie das 525d Getriebe der begrenzende Faktor ist wenn aus dem Drehzahlkeller das größere Drehmoment des 30d anliegt neigt das Getriebe zum "brummen" ... kann ich immer sehr gut mit mehr Drehzahl umgehen, bedeutet wenn ich Kraft möchte dann lege ich einfach den Sportmodus ein und schon ist dieses Phänomen weg."
Daraus: "Die beiden Motoren sind in den mechanischen Abmessungen identisch, aber nicht in Bezug auf die verwendeten Matrialien:
N57D30UL (525d): Kolben mit 0,6% CU, Magnetinjektoren,
N57D30OL (530d): Kolben mit 1,2% CU, Piezoinjektoren, Raildruck bis 1800 bar, Pleuel und Kurbelwellen aus anderem Material
Beispiel Kolben:
Die Kolben des OL haben einen höheren Kupfer und einen höheren Chromanteil. Der höhere Kupferanteil sorgt für eine bessere Wärmeleitung aus dem Brennraum heraus in die Koblenbodenküühlung. Chrom macht den Kolben bei den höheren Verbrennungsdrücken des OL stabiler."
Ähnliche Themen
Lesenswert und könnte deine Frage beantworten:
Zitat:
@1000PS schrieb am 16. August 2025 um 22:03:01 Uhr:
Siehe z.B. auch https://www.f10-forum.de/forum/thread/11698-motortausch-frage-um-525d-530d/
Daraus: "Ich fahre ja nun schon locker 2 Jahre die 530d Software auf dem 525d und merke öfter mal wie das 525d Getriebe der begrenzende Faktor ist wenn aus dem Drehzahlkeller das größere Drehmoment des 30d anliegt neigt das Getriebe zum "brummen" ... kann ich immer sehr gut mit mehr Drehzahl umgehen, bedeutet wenn ich Kraft möchte dann lege ich einfach den Sportmodus ein und schon ist dieses Phänomen weg."
https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic348981_525_auf_530__F11__5er_BMW_-_F10___F11___F07_GT.html
Daraus: "Die beiden Motoren sind in den mechanischen Abmessungen identisch, aber nicht in Bezug auf die verwendeten Matrialien:
N57D30UL (525d): Kolben mit 0,6% CU, Magnetinjektoren,
N57D30OL (530d): Kolben mit 1,2% CU, Piezoinjektoren, Raildruck bis 1800 bar, Pleuel und Kurbelwellen aus anderem Material
Beispiel Kolben:
Die Kolben des OL haben einen höheren Kupfer und einen höheren Chromanteil. Der höhere Kupferanteil sorgt für eine bessere Wärmeleitung aus dem Brennraum heraus in die Koblenbodenküühlung. Chrom macht den Kolben bei den höheren Verbrennungsdrücken des OL stabiler."
Nö. Der F1x 530d hat keine Piezo-Injektoren, sondern Magnet-Injektoren. Nämlich BOSCH 13537810702. Nur der 535d und 550d in der F-Reihe haben Piezos.
Magnet-Injektoren sind günstiger, zuverlässiger und oft reparierbar. Piezo-Injektoren sind teurer, schneller und damit sind die Motoren laufruhiger und erzeugen weniger Schadstoffe. Sie sind allerdings störanfälliger, vorallem wenn man ständig Billig-Diesel tankt. Und wenn sie kaputt sind, kann man sie wegschmeißen.
Beim 35d und 50d wurde auch wegen den mehrfachen Turboladern und damit wegen der erhöhten Luftmasse mehr Kraftstoff eingespritzt. Das ging damals nur mit Piezos, die bis 2.000 bar konnten und 7 x pro Takt einspritzen.
Bei den neuen Motoren setzt BMW übrigens voll auf Magnet-Injektoren. Sogar im B57 40d und 50d arbeiten moderne Magnet-Injektoren die mittlerweile sogar 2.500 bar können und einfach robuster und günstiger sind und heute praktisch gleich leistungsfähig wie Piezo.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 16. August 2025 um 22:41:54 Uhr:
Lesenswert und könnte deine Frage beantworten:
https://www.vau-max.de/magazin/tuning/hinter-die-kulissen-der-motorenbauer-geschaut-gleichteile-strategie-bedeutet-nicht-dass-alles-identisch-ist.4701
Nicht schon wieder der Typ. Der Text von diesem selbsternannten " BMW-Insider" ist voller Falschaussagen und wurde schon zig Mal widerlegt.
Zum Beispiel hier.
Ich glaube hier werden ein paar Sachen durch einander geworfen.
- 204 PS und 245 PS haben Piezoinjektoren. Steuergerät ist bei beiden Bosch EDC17CP45
- Daher passt auch die Software vom 530 auf den 525 R6.
- Sollte man das dennoch lassen weil man ansonsten in die Drehmomentenbegrenzung vom 8HP45 fährt.
Fazit:
Lasst das mit dem Tuning sein.
Dem 525d R6 N57 kann man eher mit kälterer, sauberer Frischluft nachhelfen. ;)
Zitat:
@Horst696 schrieb am 17. August 2025 um 01:43:09 Uhr:
Dem 525d R6 N57 kann man eher mit kälterer, sauberer Frischluft nachhelfen. ;)
Ist das wirklich so? Gibt es entsprechende Messwerte?
Denn durch einen größeren Ladeluftkühler etc. schafft man zwar bessere Voraussetzungen für eine höhere Leistung, aber um diese dann tatsächlich zu erzeugen, müsste ja auch mehr Sprit eingespritzt werden. Denn irgendwo her muss ja die nötige Energie kommen.
Und dann stellt sich schon die Frage nach dem zuviel an Drehmoment und Leistung.
Aber mit +10% sollte es noch keine Probleme geben, wenn man sonst alles richtig macht.
Zitat:
@Horst696 schrieb am 17. August 2025 um 01:43:09 Uhr:
Ich glaube hier werden ein paar Sachen durch einander geworfen.
1. 204 PS und 245 PS haben Piezoinjektoren. Steuergerät ist bei beiden Bosch EDC17CP45
2. Daher passt auch die Software vom 530 auf den 525 R6.
3. Sollte man das dennoch lassen weil man ansonsten in die Drehmomentenbegrenzung vom 8HP45 fährt.
Fazit:
Lasst das mit dem Tuning sein.
Der alte F1x 530d von 2011 mit 245 PS hatte tatsächlich noch Piezo-Injektoren. Wurde aber nur knapp 1 Jahr in der F-Reihe gebaut. Getriebe ist ein Argument beim Tuning.
Den 525d mit 204 PS gabs allerdings auch mit 6-Gang-Schaltgetriebe.
Das Getrag GS6. War aber glaube ich auch nur bis 450 Nm freigegeben.
Diverse Chiptuninganbieter bieten pro Gerät auch mehrere Mappings an, vermutlich also auch solche mit vermindertem Drehmoment, verminderter Leistung ggü. den Maximalwerten. Bis 490 Nm sind wahrscheinlich unproblematisch, bei unverändertem Drehmomentverlauf würde das dann 222 PS ergeben, bei veränderter bis ca. 230. Aber das müsste man natürlich genau mit den Produzenten abklären.
Auch die Getriebeölspülung und den Wechsel des Öls des Differentials nicht vergessen, vor allem mit Blick auf die 300+ TKM.
Im Laufe der Zeit setzt sich der DPF immer mehr zu und erzeugt so einen erhöhten Abgasgegendruck, was zu verminderter Leistung führt.
Da helfen dann solche Mittel wie https://www.liqui-moly.com/de/ch/p005657.html