F10/F11: Als Handschalter!
Hallo zusammen,
gibt es hier ein paar Hartgesottene, Fans, Liebhaber, Gewichtsfanatiker, echte Männer 😁, die sich bewußt und voller Überzeugung für einen Handschalter im F10/F11 entschieden haben?
Zum Beispiel im 520d? Oder im 535i?
Seid Ihr zufrieden, würdet Ihr es wieder machen?
Kurze Rückmeldung von wirklichen Besitzern/Erfahrungsträgern wäre sehr nett. 🙂
Grüße
Beste Antwort im Thema
535i handgeschaltet.
Bin purist und liebe Handschalter! Habe extra einen F10 mit Handschaltung gesucht.
Fahre nebein sehr oft noch den 530i mit 8-Gang Sportautomatik meines Vaters.
Mein Fazit zum F10:
Lasst die Finger von den Schaltern!
Die ZMS kommen mit dem Drehmoment nicht klar, geben schnell den Geist auf.
Mein neues Austauschgetriebe macht nach nur 10.000km schon wieder Geräusche.
Die 8-Gang Automatik dagegen ist ein Traum.
Schnell und komfortabel.
Gruß Thomas
123 Antworten
bis E60 immer Hanschalter gefahren, wollte nie wechseln zu Automatik.Probe fahret 535i mit 8HP Geil .
Nie wieder Handschaltung
Hatte mal vor einigen Jahren bei mir probiert ob die Werksangabe machbar ist .
Bei konstant 100-120 km/h , 100 km weit am Stück auf der AB .
Ergebnis zeigt das Bild .
F10 530d 258PS 8HP Sportautomatik
M Mischbereifung 19 Zoll 245 vor und 275 hinten
Reifendruck vorn 2,4 hinten 2,7
Ohne X-Drive , ohne Eco pro Modus .
Man kann alles wenn man möchte mit der Automatik , ich war jahrelang Schalter Fahrer , gibt bei beiden vor und Nachteile , aber 5er ist Automatik Pflicht meiner Meinung nach .
Aber jeder wie er mag, Geschmacks Sache eben , so wie alles im Leben .
Ich schaffe auch 5,1l unter der Woche von meinem Arbeitsdomizil ins Büro und zurück. Ca 95% Autobahn. Da fahre ich dann aber auch meistens einfach 100 oder maximal 110. Selbst mit einer Monatskarte kostet mich die Bahnfahrt das doppelte, Verschleiß mit eingerechnet.
Ich für meinen Teil würde niemals
Wegen 1 oder 2 Liter Mehrverbrauch, was Automatik scheinbar mehr verbrauchen soll auf einen Handschalter zurückgreifen und mir das ständige Fuß und Hand gezappel antun. Ich fahre auch so oft wie es nur geht mit acc. Kann mir das in Verbindung mit Handschalter gar nicht vorstellen(ob es beim Handschalter überhaupt gibt)
Und es ist auch nicht so dass die Automatik geg. Schalter 50l mehr Verbrauch. Kürzliche Italien Reise ergab bei unserem 530d Automatik einen Schnitt von 6,4l.4 Personen, Kofferraum voll.
P. S der nächste wird bei uns ein Jeep GC werden und der Verbrauch "leicht" etwas mehr als der 5er. Damit habe ich mich jetzt schon abgefunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@spoilt75
P. S der nächste wird bei uns ein Jeep GC werden und der Verbrauch "leicht" etwas mehr als der 5er. Damit habe ich mich jetzt schon abgefunden.
unlustig, wie sich manch einer disqualifiziert... 🙄
jeder wie er mag...😛 aber so ein Yeep... dann doch besser die 8HP in einem BMW... 😁
Leute lasst uns doch daraus nicht auch noch n Glaubenskrieg machen. Wartungsintervalle, Getriebeölwechsel und Aral Ultimate reichen als Stammtischschlachtfelder doch schon. 😁
Ich war bis ca 2011 auch ein absoluter Schalterfan und Automatik war nur was für Rentner. So dachte ich damals. Die ZF hat mich eines besseren belehrt. Nie wieder ohne. 😎
Aber wer ohne besser fährt, auch gut. Hauptsache Propeller.
Also als ich meinen 530d Automatik bekam wunderte ich mich dass er bei Vollgas, vor allem auf der AB etwas zäh wirkte. Bis ich dann verstanden hatte dass meine Automatik einen Sportmodus hat, auch wenn es keine Sportautomatik ist. Dann war alles ok. Oft reicht es mir in comfort zu bleiben und die Automatik auf Sport zu stellen, vor allem auf der AB.
Besonders toll an der Automatik finde ich den Comfort und bin im Stau froh nicht schalten zu müssen. Für mein 100km Pendeln jeden Tag und auch längere Fahrten perfekt. Im kalten Zustand merke ich die Schaltvorgänge, ruppig wäre jetzt übertrieben, doch auf Betriebstemperatur merke ich das schalten nur noch wenn ich den Drehzahlmesser beobachte. Beim F30 328i hatte sie mich ein bisschen gestört wenn der Automat nicht wusste gleich kommt ein etwas stärkerer Bremsvorgang, eine Kurve aus der ich dann am liebsten 1-2Gänge niedriger rausbeschleunigen will.
Für ein Kurzstreckenfahrzeug der sportlichen Variante wie zb M440i würde ich vermutlich zum Handschalter greifen. Für mein Pendeln im 5er, auf gar keinen Fall.
Und wie ihr mit einem F11 530d Durchschnittsverbräuche von 6,xx L hinbekommt ist mir schleierhaft. Bei 90% AB und unterhalb von 130kmh ok, aber sonst für mich nicht möglich. Wenn ich da 7,2 stehen habe, muss ich schon sehr entspannt unterwegs sein. (50% AB - 30% Landstraße 20% Stadt)
Auch im 440i(F36) ist eine Automatik mit den verschiedenen Fahrmodis das absolute "Must have" Erlebniss.
Aber das sieht jeder so wie er es möchte, und das ist auch gut so!
Im meinem vorigen 520dA. war die 8Hp. auch einfach nicht mehr wegzudenken mit all den zusätzlichen Komfort.
Möchte ohne Automatik kein Fahrzeug mehr haben, und ich war über 30 Jahre vorher eifriger Schaltwagenkutscher. Die Zeiten sind endgültig vorbei...
I like "BMW 8HP" ;-)
Über den Mehr- oder Minderverbrauch beim Handschalter/Automatik zu diskutier ist müßig, da auf jeden Fall auch von Strecken- und Fahrerprofil abhängig. Was für mich für die Automatik spricht, ist der Komfort. Auch z.B. eine Abstandsregelung oder ein Tempomat mit Bremsfunktion hat beim Handschalter eine schlechtere Performance, da trotz Autofunktionen per Hand geschaltet werden muss.
Ja also beim Comfort 100% die Automatik. Und wie ich gelernt habe ist bei den neuen Modellen (auf jeden Fall beim G20) die Automatik sogar mit den Assistenzsystemen, zB Navigation und Abstandsradar zusammmenarbeitet.
Zitat:
@HelfDirSelber schrieb am 7. September 2020 um 12:02:53 Uhr:
Ja also beim Comfort 100% die Automatik. Und wie ich gelernt habe ist bei den neuen Modellen (auf jeden Fall beim G20) die Automatik sogar mit den Assistenzsystemen, zB Navigation und Abstandsradar zusammmenarbeitet.
Kann ich insofern bestätigen, als dass ich jetzt einen X3 30e (G01) fahre und vom Zusammenspiel der Assistenzsysteme mit der Automatik sehr begeistert bin.
Zitat:
@Bmwstone schrieb am 6. September 2020 um 15:07:49 Uhr:
Hatte mal vor einigen Jahren bei mir probiert ob die Werksangabe machbar ist .Bei konstant 100-120 km/h , 100 km weit am Stück auf der AB .
Ergebnis zeigt das Bild .
F10 530d 258PS 8HP Sportautomatik
M Mischbereifung 19 Zoll 245 vor und 275 hinten
Reifendruck vorn 2,4 hinten 2,7
Ohne X-Drive , ohne Eco pro Modus .
Man kann alles wenn man möchte mit der Automatik , ich war jahrelang Schalter Fahrer , gibt bei beiden vor und Nachteile , aber 5er ist Automatik Pflicht meiner Meinung nach .
Aber jeder wie er mag, Geschmacks Sache eben , so wie alles im Leben .
Bei dem Tempo brauche ich keine 5 l/100 km. Wobei immer zu berücksichtigen ist, dass ein F11 aufgrund des höheren Gewichts und Luftwiderstandes etwas mehr braucht als ein gleich motorisierter F10.
Was den Komfort-Aspekt angeht, den einige hier ansprechen:
Ja, wenn einem das subjektiv wichtig ist und "schalten lassen" als komfortabler empfunden wird als selber schalten, dann sollte er besser Automatik wählen!
PS: Wegen des niedrigen Verbrauchs und der daraus resultierenden hohen Reichweite habe ich die Reichweitenanzeige in meinem F11 umcodiert: Statt bis 800 km geht die Skala jetzt bis 1.000 km
irgendwo vor knapp 1200 km bin ich doch zur Tanke gefahren... dann konnte ich - so ich recht erinnere - 65l auffüllen. Rundreise in Frankreich mit Tempolimit
Habe auch einen 530d F11.
Vor dem Kauf hatte ich einige Wochen einen 530d F11 mit Sportautomatik und war schon überzeugt, wenn ich nicht danach für eine Woche einen 318d F31 mit Schaltgetriebe gefahren hätte.
So wurde es dann ein 530d F11 mit Schaltgetriebe, und das Ganze sogar ohne eine Probefahrt.
Problem bei den Schaltern ist allerdings die überschaubare Auswahl.
Zitat:
@Hsler schrieb am 15. Sep. 2020 um 21:25:12 Uhr:
So wurde es dann ein 530d F11 mit Schaltgetriebe, und das Ganze sogar ohne eine Probefahrt.
Gibt's es die mit Euro 6 norm?