F10 520d - Start-Stopp-Automatik

BMW 5er F10

Hallo liebe F10-520d-Fahrer,

heute in der Auto-Bild wurde im Vergleich zwischen dem F11-520d, Mercedes E-Klasse und A6 avant geschrieben, dass der 520d mit der Start-Stopp-Automatik eine gewisse "Anfahrschwäche" haben soll und man dadurch nicht so recht vom Fleck weg kommt.
Was habt Ihr in Bezug darauf für Erfahrungen gemacht?
Ist da was dran?
Oder will man da nur versuchen, den 5er etwas schlechter dastehen zu lassen?

greetz und schon mal vielen Dank für Eure Antworten!
>red´n´bad<

PS: Warum ich frage? Mein Dad will nächste Woche einen solchen F10 ordern und ist heute quasi über diesen Bericht "gestolpert" ...

Beste Antwort im Thema

so, heute war probefahrt angesagt.
also ich bin echt beeindruckt! der motor geht ordentlich zur sache und ist zum innenraum hin ordentlich gedämmt. klasse!
wer da von einer anfahrschwäche spricht, weiß wohl anscheinend nicht, mit dem motor umzugehen oder hat zuvor größere motoren bewegt.
man kann damit ganz gemütlich anfahren oder aber auch einen kühnen ampelstart hinlegen, dass man meint, der rest will gar nicht losfahren ... ;-)

mein vater ist hin und weg von dem auto, letzte zweifel sind ausgeräumt und nun wird eine 520d-limo geordert!

greetz -
uwe

15 weitere Antworten
15 Antworten

Also ich halte das ebenfalls alles für hohles Geschwätz. Klar, ein 520d Handschalter hat im Vergleich zu einem 535d/535i mit Automatik natürlich eine "Anfahrschwäche". Aber im Vergleich zu jedem anderen "normal" motorisierten Wagen ist der Motor einfach nur erste Sahne. Und wer mit dem bereits bei 1.000U/min anliegenden Drehmoment nicht anfahren kann, soll halt die Automatik nehmen. Die harmoniert übrigens ebenfalls bestens mit dem 520d - der Verbrauch liegt aber schon höher als beim Handschalter mit Start-Stop.

Deine Antwort
Ähnliche Themen