f1 motoren -- spitzenleistung
hi
erreichen die f1-motoren ihre spitzenleistung auch im stand...
oder nutzen sie den ram-air effekt den auch manche motorräder nutzen (ram-air = bei hohen geschw. wird die luft beim lufteinlass verdichtet }> höherer ladedruck } mehr leistung)
da ca 900ps bei 18- bis 19-tausend umdrehungen anliegen und ich keinen serienmotor kenne der 300ps bei 6-tausend upm (3L sauger )leistet gehe ich mal davon aus...
wer weiß mehr??
21 Antworten
denke ich nicht. Leistung gleich Drehmoment mal Drehzahl. Und für Drehmoment brauchst Füllung. Und warum diesen Effekt nicht nutzen, den kriegst du rein durch optimales abstimmen. Und er funktioniert immer nur bei bestimmten Drehzahlen, also dann, wnn das Schwingungssystem in Resonanz ist. Das kannst ja dann auf die Drehzahl deiner Spitzenleistung astimmen.
leistung = dremmoment x drehzahl ....
das drehmoment lässt sich aber nur im rahmen steigern , nämlich nur durch aufwändige systeme ( schaltsaugrohr ...etc ) und das auch nur im bestimmten rahmen , die drehzahl aber ist erstmal nur an massentechnische gründe gebunden , nicht an rein physikalische ....
anderes beispiel : die auslegung als hochleistungsmotor in motorädern ( ich nehme das gern als beispiel weil hier nach ähnlichem muster ständig gesteigert wird , und auch verlässliche daten verfügbar sind ...die f1 futzi´s sind genauso lügner wie die rallye ställe .....
ist dir schon mal aufgefallen das das drehmoment direkt vom " liefergrad " abhängt ..sicherlich .
der liefergrad ist wie man weiss die größe die angibt wieviel gemisch im verhältnis zur größe des hubraumes eingesaugt werden kann ( gaswechselarbeit geleistet wird ) ...
bei guten saugern ist es um den faktor 1 .
d.h es wird bei einem 500 ccm großen zylinder 500 ccm gemisch eingesogen ....hier liegt bei normalen verhältnissen auch das höchste drehmoment ....z.b beim 2.0er 16v opel ...der hat sogar nen liefergrad von 1.14 ...d.h er kann beim höchsten drehmoment 14 % mehr gemisch in den zylinder saugen als das volumen des zylinders ....woher kommts ....
schwingungsladung ....richtig .
nun könnte man sagen schaltsaugrohr ...ist es aber nicht , er hat nur eine effektive länge im ansaugkanal ...die genau auf die auspuffanlage abgestimmt ist ....
stichwort fächerkrümmer ....
warum ich gerade abschweife ? kam mir gerade so ...
zurück zu den moppeds ...
du kennst sicherlich grob die daten der aktuellen 600er klasse ...ca 120 ps und ca 65-68 nm je nach modell ....das sind spezifische 200 ps liter und ca 110 nm/liter ....wie machen die das ? kein schaltsaugrohr , keine schwingungsrohre , einfach nur hochleistungsansaugtrakte mit möglichst großem querschnitt/ventilen , kurzen wegen ...etc.
und trotzdem haben die dinger in allen bereichen der spezifischen leistung gegenüber autogebrauchsmotoren die nase vorn ....wieso ?
ganz einfach : der zylinderfüllung ist es grundsätzlich mal egal bei welcher drehzahl sie am optimalsten ist ....
ein hochleistungskonzept arbeitet wie alle motoren mit schwingenden gassäulen , diese säule hat wie alle massen eine gewisse trägheit ...diese trägjeit kann man nutzen um zu überlagernden schwingungen zu kommen ....
d.h der ganze ansaug/abgastrakt ist so ausgelegt das bei der möglichst hohen leistung kurz vorher ( weil sonst das drehmoment ja wieder fällt = leistung wieder abfällt ) die größten überlagerungen im ladungswechsel anstehen ...
konkret heistt das ganz einfach .
ein motor der bei hohen drehzahlen eine enorm hohe literleistung hat , hat automatisch auch bei kurz unter der maximaldrehzahl ( ca 20% drunter ) automatisch auch die beste füllung und damit automatisch auch ein hohes drehmoment , sonst währe er gar nicht in der lage bei so hohen drehzahlen überhaupt an leistung zuzulegen .....
mir tun jezt die finger weh .....aua
Ich dachte Schaltsaugrohre werden in Serienautos verwednet um den Motor "fahrbarer" zu machen. also Kraft von unten weg, bei hohe Drehzahl die maimale leistung ubzugeben.
Ein langes Saugrohr wird doch verwendet um für Drehmoment im unteren Drehzahlbereich (trägheit der Luftsäule), und das kurze für oben, grob gesagt (querschnitte und Strömungsgeschwindigkeiten weggelassen)
Und jetzt sagst du mit kurzen, dicken Saugrohren erreicht man trotzdem in jedem Bereich mehr Leistung, was hat das dan für Sinn?
neee nicht in jedem bereich , aber ein motor mit dem bohrungs/hub verhältnis der rein auf spitzenleistung ausgelegt ist , hat nun mal automatisch einen enormen luftdurchsatzt ....
und im laufe des drehzahlbandes kommt auch irgendwann das drehmoment ( bei so ausgelegten motoren meist kurz vor kassenschluss....lol ) das bei der hohen luftmenge spezifisch gesehen sogar verdammt ordentlich ausfällt ....
aber eben nicht in jedem bereich ,....
insgesamt gesehen aber doch schon ....das drehzhalband reicht ja über 10.000/ min ......das sollte man auch noch beachten .
Ähnliche Themen
Wenn man wiederum bedenkt das die ansaugluftgeschwindigkeit bei ca. 360km/h liegt , könnte man sich ja vorstellen das die luft die angesagt wird und überm kolben liegt schon durch ihre einegene masse eine vorverdichtung bildet , und desto schneller man ansaugt desto stärker wäre der effekt. Aber wenn man wiederum weiterdenkt dann kommt man auf eine logische schlussflogerung das wenn die kolben immer schneller werden , die luft wiederum durch die eigene masse nicht so schnell angesaugt werden kann .
Aber einen trichtereffekt beim schnellern fahren könnte ich mir noch vorstellen.
Was mich aber noch mehr interessiert ist wie kann man bei 19000rpm und einer verbrennungsgeschwindigkeit von ca.25ms (V-power)
überhaupt druckt auf dem kolben bekommen .
mfg
tja da musst du eben extrem früh zünden, damit deine Verbrennungsschwerpunktlage (50%-Umsatzpunkt) etwas nach ZOT liegt. Dies bedeutet natürlich extreme Druckgradienten, aber wenig Zünddruck. Die F1 Sauger haben ja sowieso verhältnismäßig wenig pmi.
ausserdem sind das extreme Kurzhuber, da kannst ja fast nimmer von nem Kolben sprechen, eher von ner Taumelscheibe (*lol*), die dann frisst (Honda 2004, Takuma Sato grins). Das bedeutet natürlich trotz hoher Drehzahl verhältnismäßig kleine mittlere Kolbengeschwindigkeiten.