F01 760i nur Probleme
Nun ist schon zum 2. mal das folgende Problem aufgetreten in der Familie:
F01 760i, 55000km
-Lenkung spielt verrückt (um geradeaus zu fahren muss man ca1/8 bis 1/4 Umdrehungen nach links lenken.
-Federung knüppelhart, härter als im Sportmodus
-Fahrhilfen komplett ausgefallen
Mal gespannt was der Händler sagt. Letztes mal war es das Steuergerät, welches Feuchtigkeit abbekommen hat (war ja schon ein Problem beim Vorgänger).
naja, meine Meinung von den neuen BMWs habe ich jetzt. Hoffe ich bleibe mit meinen verschont.... die bekommen einfach die Elektronik nicht hin. Damit verbunden, aber das gilt markenübergreifend, sind hohe Wertverluste, weil ohne teure Werkstatt kann man den Kram ja garnichtmehr reparieren lassen.... wer kauft denn noch einen 10 Jahre alten 7er F01?? ich würds nicht machen. Bin mal gespannt, wann die Industrie das auch mal schnallt.
Saure Grüsse.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sixthsense
750iL F02, 36.000km ... Null Probleme :-)
schon lustig da freut man sich das ein 100.000 Euro Auto mit 36.000 km noch ohne probleme fahrt, mein 17jahre alter Benz hat 268.000km und fährt auch ohne Probleme.
41 Antworten
Ich versuche einmal, die Mangelhistorie des BMW 640d / F13 (Baujahr 2011 / Zulassung 2.2012) hier einzufügen:
Bisherige Mängel an dem Fahrzeug:
Kofferraumhaube schließt nicht richtig, setzt mit ihrer unteren Kante auf der Oberseite des hinteren Stoßfängers auf, Folge: Riefe im Lack
1. Nachbesserung BMW, fehlgeschlagen
2. Nachbesserung BMW, fehlgeschlagen (gleicher Tag)
3. Nachbesserung BMW, fehlgeschlagen
4. Nachbesserung BMW, fehlgeschlagen, da nun die Spaltmasse der gesamten hinteren Karosserie nicht mehr zueinander passen
5. Nachbesserung BMW, Mangel beseitigt, Kofferraumhaube jedoch immer noch schwer zu schließen, i. d. R. mehrere Versuche erforderlich
Sitzschiene Fahrersitz nicht korrekt befestigt
Der Fahrersitz wackelte bei Lastwechseln. Es wurde daran gearbeitet. Mir ist nicht bekannt, ob die Schienen nur befestigt oder ausgetauscht wurden
Knackgeräusche aus dem Fahrersitz bei Lastwechseln
Es waren mehrere Termine für die Fehlerlokalisation erforderlich. Der Fehler wurde durch einen Austausch des kompletten Sitzgestells behoben.
Knackgeräusche aus dem Beifahrersitz bei Lastwechseln
Etwas später trat dieser Mangel auch am Beifahrersitz auf. Bei BMW wird bei einem solchen Mangel nur das Sitzgestell getauscht. Alle Aggregate im Sitz, Motoren, Elektrik, Airbags, Bezüge, etc. müssen von dem alten Gestell auf das neue Gestell umgebaut werden. Es war ein weiterer Werkstattbesuch erforderlich, da nicht korrekt gearbeitet wurde. Es wurde eine Abdeckung vergessen, die dann nachträglich umgebaut werden musste.
Airbag-Abdeckungen an beiden Sitzen gebrochen
Vermutlich durch die Demontage- und Montagearbeiten sind an beiden Sitzen die Seitenairbag-Abdeckungen gebrochen und der gesamte Airbag war offen zugänglich (Explosionsgefahr!). Da Airbag und Abdeckung eine Einheit bilden, wurden an beiden Sitzen die Airbags getauscht.
Sitz-Klimatisierung defekt
Am Fahrersitz hat der Lüfter der Sitzklimatisierung Kontakt mit einem Teil des Sitzes und produziert dabei ein sägendes Geräusch. Der Mangel trat einmal auf und wurde beseitigt. Der Mangel ist aktuell wieder zurückgekehrt.
Griff-Halbschalen zum Umlegen des Fahrersitzes defekt
Zwischen beiden Halbschalen hat sich ein ca. 0,5 cm breiter Spalt geöffnet. Der Mangel ist noch nicht beseitigt.
Mehrfacher Komplett-Ausfall des gesamten Audio-Systems
Weder Radio-, Telefon- oder Systemtöne des Fahrzeuges waren verfügbar. In diesem Zustand wurde das Fahrzeug bei BMW vorgeführt. Eine spätere Diagnostik konnte die Ursache nicht lokalisieren. Zuletzt wurden die komplette Elektronikeinheiten und Verkabelung bei BMW getauscht. Der Mangel ist seitdem nicht mehr aufgetreten.
Telefon verliert regelmäßig den Kontakt zum Fahrzeug
Das Telefon ist in das Fahrzeug integriert und Zentrum der gesamten Kommunikation und Audio-Schnittstelle. Regelmäßig ging dieser Kontakt verloren. Verantwortlich war wohl der Media-Adapter, der sowohl von BMW S. und auch bei BMW B. (in Zusammenhang mit den Audio-Ausfällen) jeweils 1 x getauscht wurde.
Spaltmasse Kofferraumhaube und Heckkarosserie dejustiert
In Zusammenhang mit den Arbeiten an der Kofferraumhaube wurde bei BMW B. solange an der Karosserie gepfuscht, bis alle Spaltmasse und Karosserielinien dejustiert waren und nicht mehr zusammen passten. Es war ein weiterer Werkstatttermin erforderlich, um dies wieder zu bereinigen.
Fehlende Speicherung der Einstellung der Lautstärkenanhebung bei Verkehrsfunkdurchsagen
Die Lautstärke bei Verkehrsfunkdurchsagen wird üblicherweise etwas angehoben, um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die Durchsage zu lenken. Die Grundlautstärke in diesem Fahrzeug ist bei BMW jedoch derart hoch, dass man förmlich den Kopf zwischen die Schultern zieht, wenn die Durchsage beginnt. Bei diesem Fahrzeug soll man die Lautstärke laut Betriebshandbuch dadurch einstellen können, dass man während der Durchsage die gewünschte Lautstärke einstellt. Diese Einstellung wird jedoch entgegen dem Handbuch nie abgespeichert und jede Durchsage erfolgt von Neuem mit der viel zu hohen Grundlautstärke. Der Mangel besteht noch; BMW ist nicht in der Lage den Mangel zu beseitigen und verweist auf den „Konzeptstand“ des Fahrzeuges.
Spracherkennung Telefonbuch
Das Fahrzeug verfügt über ein Spracherkennungssystem für die Steuerung des Fahrzeuges und auch die Telefonwahl. Nennt man einen Namen, wird dieser regelmäßig (reproduzierbar) nicht erkannt. Dies liegt auch nicht an dem Sprecher, da auch verschiedene Mitarbeiter des BMW-Service nicht in der Lage waren, Einträge des Telefonbuchs durch Sprachauswahl verlässlich zur Wahl zu bringen. Nun hat BMW mitgeteilt, dass die Funktion nur gewährleistet ist, wenn man außer dem Namen und den Vornamen nennt. Tatsächlich verbessert sich die Erkennungsrate dadurch auf nahezu 90 %. Soll ich mir jedoch von 300 Einträgen jeweils die Vornamen merken? Ich sehe dies als Mangeln, werde aber auch hier von BMW auf den Konzeptstand des Fahrzeuges verwiesen. Auch stimmt die Menüführung nicht mit den Sprachanweisungen des Systems überein.
Alu-Einfassung der Lüftungsdüsen im Armaturenbereich
Thermische Belastung (Kälte) führte zu einer Spaltmaßveränderung Zweimal wurde an der Verkleidung herumgebastelt, bis sie schließlich auch ausgetauscht wurde.
Leder Fahrersitz wirft nach nur 16 Monaten bereits Falten
Der Ledersitz von unserem zweiten Fahrzeug (MB E-Klasse) ist Baujahr 2007, wurde inzwischen 165 TKM bewegt und da gibt es nicht eine einzige Falte ...
Insgesamt Werkstattzeiten von zusammengerechnet knapp drei Wochen in 16 Monaten.
Die ärgerlichen Kleinigkeiten, z. B. dass man die Sprachansage der Navigation abstellen muss, damit diese beim Telefonieren nicht dazwischen quatscht (ist bei MB automatisch stumm, wenn man telefoniert), unstimmige Menüführungen in Zusammenhang mit der Sprachsteuerung, beim kleinsten Regen Totalausfall des Abstandstempomaten (inkl. der normalen Tempomatenfunktion), usw. will ich hier gar nicht weiter ausbreiten.
Reicht das?
Liebe Grüße
Ralph
das ist schon krass schade 🙁
ich selber hatte nur standheizung defekt.
aber ich selber hatte bei mercedes extrem probleme
w211 E500 neuwagen
- zwei mal getriebeschaden
-keyless go jedes jahr defekt
-vorne beide luftfederung dämpfer defekt
-elektronik ausfall
wagen habe ich mit 96000 tkm verkauft
Hallo zusammen.
Hab mit meinem F01 740 i was neues beizusteuern. Das Auto macht beim Kaltstart (zum Beispiel über Nacht gestanden und richtig kalt) ein böses blechernd klingendes Geräusch ca. 30 Sek. lang und dann wird es leiser und verschwindet. Kommt unterm Auto her. BMW ist ratlos, nachdem sogar ein Referenzauto aus München geholt und verglichen wurde hat man gesagt der macht das auch, nur viel leiser. hat ja erst 10 000 Km gefahren und ihrer 70 000 Km. Mach mir Sorgen, das es vielleicht das Getriebe sein könnte. Hat jemand was ähnliches zu berichten?
mit freundlichen Grüssen
P.
Habe einen 730d Erstzulassung 04/2012, mit dem ich erhebliche Probleme mit den Bremsen habe. Letzten Winter 2012/2013 Standzeit 3 Tage danach waren die Bremsen vorn fest, also kein Losfahren möglich. Nach dem Lösen dieser war das Bremsen eine Katastrophe, starke Unwucht im Lenkrad etc... Bei meinem 730d ein Dauerproblem trotz neuer Bremsbeläge mit Scheiben. Bei meinem Vorgängermodell 730d Erstzulassung 11/2008 ähnliche Sorgen, die ich selbst bezahlen durfte...
Aber man kann ja mit allem leben und die anderen hier beschriebenen Probleme, Sorgen und Eigenschaften der doch sonst sehr schönen Fahrzeuge kann ich aus meiner Erfahrung nur bestätigen, Spaltmaße, extreme Windgeräusche ab 150km/h, usw.....
die Krönung jedoch
1. Motorschaden bei ca.27.000km danach neuer Motor
2. Motorschaden bei ca.32.000km danach bei der Zulassungsstelle abgemeldet.
Die Kiste steht jetzt und ich kann gern auf etwaige Kulanz o. Gewährleistung verzichten.
Ich fahre seit 1995 Fahrzeuge aller Klassen von BMW und das war der letzte der "Marke"
Laufleistung meiner Fahrzeuge nach 3 Leasing-Jahren 100.000 - 130.000km
Mag ja sein, dass andere Hersteller gleiches haben, ist für mich keine Entschuldigung bzw. herunterspielen der benannten Vorfälle.
Ähnliche Themen
leider kann man immer pech haben... schon doof
BMW
Freude wenn er fährt.
ich kenne identische probleme auch von bekannten mit audi, benz und porsche... wenn man pech hat, hat man ein "montags" auto. ich selbst hatte auch schon so einen... kann leider passieren
Zitat:
@SLer schrieb am 7. April 2012 um 14:36:28 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Sixthsense
750iL F02, 36.000km ... Null Probleme :-)schon lustig da freut man sich das ein 100.000 Euro Auto mit 36.000 km noch ohne probleme fahrt, mein 17jahre alter Benz hat 268.000km und fährt auch ohne Probleme.
Mein 15 Jahre alter BMW 745i hat 649.000 km und fährt auch ohne Probleme. 😁
Für diesen Satz hast du jetzt ein 4 Jahre altes Thema hochgekramt?
Allein den aktuellen Kilometerstand vom Meilinger-7er zu erfahren war es schon wert. Respekt für diese Kilometerleistung.😉
BMW 740 d von 1999 mit 540.000 km.
Himmel, das ist ja erschreckend, was man hier liest. Und gerade, weil die Threads so alt sind, um so mehr.
Meinen 740 d habe ich 2004 mit 40.000 km gekauft und anfangs musste BMW auf Garantie die gesamte Motorperipherie ersetzen, bis das Auto endlich richtig lief. Gesamtkosten etwa 20.000 Euro. Alles von BMW übernommen.
Seitdem 500.000 km mit dem Auto gefahren und nur wenige Probleme. Das scheint aber auch eher die Ausnahme zu sein. Liegt vielleicht daran, dass ich das Auto immer recht sanft bewegt habe und alle Arbeiten nach der Garantiezeit von mir selbst erledigt wurden.
Oder es ist einfach ein gutes Auto, so wie man es eigentlich von BMW erwartet.
Geile Sache ! Fahre den M67 in meinem 745d, ein Genuss. Aber erst 157.ooo km drauf.
Laut hören sagen kennt der TRANSPORTER im 7er-Forum.com deinen M67 auswendig im Schlaf.
Hat sehr gute Tipps was du dem Motor gutes tun kannst. Ebenso checkt er diesen auf Herz und Niere und wenn nötig wird verbessert.
Nimm mal Kontakt auf , wird sich lohnen.
Sobald ich wieder Luft habe , und er nichts dagegen hat und auch Zeit findet , fahre ich mit meinem dicken zu ihm.