1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Jaguar
  5. F-Type als Schalter

F-Type als Schalter

Jaguar F-Type QQ6

Hallo F-Type-Gemeinde,

ich bin am Überlegen, mir einen F-Type Roadster zuzulegen, und dachte hier an die S-Version.

Vor der kürzlichen Probefahrt hatte ich im Forum bereits über die dubiosen Motorschäden und -Brände etc. gelesen, und prompt war auch der Verkäufer sehr darauf erpicht, den Motor über die ersten 20km nicht zu drehen (mach ich eh niemals).

Erste Frage: Ich finde zu diesem Thema keine neuere Kommunikaton mehr. Was ist daraus geworden hinsichtlich Fehler-Ursache und Abstellen des Fehlers ?

Während dieser längeren Kontaktaufnahme und Fahrt mit dem "S" sind mir einige Dinge aufgefallen, die ich so nicht erwartet hätte:
- ZF-Automatik sehr viel schlechter abgestimmt, als z.B bei Verbauung in BMWs. Sehr viel träger.
- das Meridian-Soundsystem verdient seinen Namen nicht, bzw. Navi ist in Bedienung und Grafik einfach
scheibenkleister und von vor-vorgestern.
- Sportsitze sind ein Muss

Der Vorführer war (glaube ich) aus 9/2014. Im Ergebnis hat nach meinen Eindrücken deshalb bei mir ein Umdenken stattgefunden....2016er-Modell als Schalter, mit Klappe, 19er-Bereifung, Sportsitzen und wenig sonstigen Ausstattungs-Faxen. Ein Fahrer-Auto eben.

Zweite (Haupt)Frage deshalb:
Hat irgend jemand diese Schalter-Version bereits gefahren, und wie sind die Eindrücke im Vergleich ?
Vermutlich wird er saufen wie ein Loch, weil die ZF doch im Normalmodus eher den Ball flach hält,
oder ?
Gibt es schon Erfahrungen mit dem 2016-Update des Sound-und Navi-Systems, das wohl bereits seit den Werksferien verbaut wird ?

Ist schon komisch. Ich bin kürzlich auch mit dem nagelneuen 11er eines Freundes gefahren - der objektiv in allen Belangen eindeutig bessere Sportwagen. Nur packt mich halt das Design des F direkt an den E....

Herzlichen Dank für Euer feedback.

Jürgen

Beste Antwort im Thema

F-TYPE V6S Cabrio „Erfahr-Bericht“ Teil 2 – Bis 1700 Kilometer

Ich bin nun circa 1.700 km gefahren und mein F-Type ist noch in der Einfahrphase. Die zurückgelegte Wegstrecke verteilt sich auf Autobahn, Landstraße, Stadt und Stau zu etwa gleichen Teilen. Der Durchschnittsverbrauch pendelt sich knapp unter 12 Liter ein. Bei Stau und schneller BAB Fahrt (200+) steigt der Verbrauch auf ca. 15 Liter, bei Landstraßenfahrt ist der F-Type mit unter 9 Litern zügig zu bewegen.

Das Fahrzeug steht mittlerweile auf 20-Zoll Winterräder, Unterboden und Achsteile wurden mit Wachs gegen die winterlichen Salz-Attacken geschützt und der Motor wird nun bereits mal kurz bis 5.000 U/Min. gedreht.

Apropos Motor.

Ich hätte nicht gedacht, dass ein V6 derart drehfreudig sein kann und so spontan am Gas hängt. Der Sechszylinder BMW Twinturbo ist ja schon ein toller Motor, aber der Jaguar V6 geht einfach noch ein Stück spaßiger zur Sache. So drehwillig und spontan habe ich bisher nur Motoren von Porsche erlebt. Da hat Jaguar wirklich einen hervorragenden Job gemacht. Darüber, wie sich der Motor im oberen Drehzahlbereich benimmt, werde ich vielleicht dann später (nach der Einfahrzeit) noch berichten.

Dieser Motor gewinnt noch an Faszination durch die Kombination mit dem manuellen Getriebe. Das Fahrerlebnis mit Handschaltung ist ein gutes Stück ausgeprägter und emotionaler, als ich es mit dem Automatik-Testwagen erlebt und in Erinnerung habe. Damals (im Frühjahr 2015) hatte ich noch gesagt, der F-Type ist ein toller Wagen, aber irgendwie nicht meiner. Mich nervten das geblinke des Totwinkelwarners, die Streifen der beheizten Frontscheibe und eben die Automatik mit der langen Übersetzung. Das Alles war so nicht meins und entspricht auch nicht meiner Vorstellung darüber, was einen wirklichen Sportwagen ausmacht, obwohl ich diese Automatik im BMW gerade noch so ertragen konnte.

Aber zurück zum hier und heute.

Mein F-Type und ich freunden uns Stück für Stück weiter an. Alles flutscht immer besser. So gewöhne ich mich (als alter Hund) langsam auch daran, dass mein F-Type mir beim Gas geben hilft. Im Stau kann ich z.B. ganz geschmeidig anfahren, ohne selbst Gas zu geben. Der F-Type mach das für mich.
Dank der ganzen (Gaspedal-)Elektronik gehen allerdings Schaltvorgänge gründlich schief, wenn man in gewohnter Sitte versucht, mit Gas und Kupplung den optimalen Einkuppelpunkt zu treffen. Besonders vom ersten in den zweiten Gang kam es anfänglich immer mal wieder zum Ruckler oder es ergab sich ein plötzlicher Motor-Hochdreher, weil man mit der Kupplung zu langsam war für das Top-Ansprechverhalten. Ich bin anfänglich nicht immer damit klar gekommen, dass alles so einfach geht und das der Motor so spontan ist. Aber mittlerweile haben wir uns aber aneinander gewöhnt ich bekomme Dauergrinsen wenn ich mit meinem Auto fahre. Besonders in Situationen, bei denen man mal ein paar Gänge stramm hochbeschleunigen kann, kommt helle Freude auf. Die Anschlüsse passen, der Motor knickt nicht ein und es geht mit Nachdruck in eine Richtung. Vorwärts!

Ich kann es schon jetzt kaum noch abwarten, bis sich endlich der Sommer ankündigt, die Winterräder runter können, sich das Fahrverhalten dadurch nochmals strafft und der F-Type das erste Mal die Nordschleife unter die Räder bekommt.

Dit un dat (Verschiedenes):
Was gibt es sonst noch anzumerken zum F-Type Cabrio.

Der Regensensor und auch die Einstellung und die Wischfunktion der Scheibenwischer ist hervorragend gelöst und besser, als ich es von BMW oder Mercedes gewohnt bin.

Anders sieht es aus mit der Klimaanlage bzw. der Belüftung, den leider beschlagen jeweils nach dem Anlassen des Motors für kurze Zeit die Scheiben. Dies ist mir im Sommer bei der Probefahrt (über ca. 800 Kilometer) so nicht aufgefallen und mag an der feucht winterlichen Witterung liegen, die hier zur Zeit vorherrscht.

Wenn es stark regnet und man die Tür öffnet, z.B. um auszusteigen, tropft es von der oberen Ecke der A-Säule herunter, so dass man eine nasse Hose bekommt.

Was sich zum Thema Audioanlage (380Watt System) sagen ließe, würde hier den Rahmen sprengen. Deshalb nur so viel: Die Grundeigenschaften mit zwei 20er Subwoofern im Rücken und den übrigen Komponenten sind so gestaltet, dass sich ein hervorragender HiFi-Klang einstellen könnte. Leider hat man es offensichtlich versäumt, dass Gesamtsystem im Fahrzeug verbaut einzumessen und die Chassis ordentlich zu befestigen. Die beiden Tief-Mitteltöner in den Türen bringen alles, was sich in und um die Türen samt Verkleidungen befindet derart in Schwingung, dass es eine große Freude für alle Vibratoristen ist. Mit HiFi hat das allerdings nicht viel zu tun. Die Türen dicken derart an, dass man meint, die Subwoofer spielen überhaupt nicht mit. Tun Sie vielleicht ja auch nicht, weil man falsch verkabelt hat. Wer weiß.
Ich bin noch dabei zu ergründen, was dieser dilettantische Quatsch soll und werde Jaguar später auffordern die Anlage so herzurichten, dass der Klang in etwa dem Versprechen und dem Preis entspricht.

Ja, das soll es dann erst einmal gewesen sein mit meinen Eindrücken zum F-Type V6S Handschalter.

Gruß in die Runde

Und noch ein Nachtrag:

Bei ca. 3.700 U/Min. öffnet sich die Auspuffklappe und es wird laut im Auto. Dies entspricht dann etwa 170km/h.

Der Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten ist, in Abhängigkeit der Fahrbahnbeschaffenheit und mit Winterreifen (Pirelli Sottozero III) teils nervös und erfordert konzentrierte Lenkarbeit (besonders auch beim bremsen). Weniger sportlich orientierte Fahrer werden sich möglicherweise hieran stören oder sich unsicher fühlen. Ein Bekannter von mir hat z.B. seinen 911 (997) verkauft, nachdem er das erste Mal damit über 250 km/h gefahren war. Gegen den 997 ist der Jag allerdings handzahm bei hohen Geschwindigkeiten.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich weiss dass das ein sehr alter Thread ist, aber ich finde sehr wenig zum Thema F-Type Handschalter......Gibts weitere User die hier Erfahrung haben?

Zitat:

@MU1878 schrieb am 1. Januar 2019 um 18:32:31 Uhr:


Ich weiss dass das ein sehr alter Thread ist, aber ich finde sehr wenig zum Thema F-Type Handschalter......Gibts weitere User die hier Erfahrung haben?

Moin, ich besitze das Fahrzeug zwar nicht mehr, kann aber nachtragend dazu sagen, dass ein großes Manko des Handschalter die vom Automatik stammende Elektronic ist. Das hat zur Folge, dass die Klappen der Abgasanklage etwas unterhalb von 170km/h automatisch öffnen, egal in welchem Modus man unterwegs ist. Langstrecken sind so nicht zu machen mit dem Lärm im Innenraum.

Die Klappen öffnen sich drehzahlabhängig. Sol das heißen, dass der Handschalter bei 170 km/h im höchsten Gang schon über 4.000 U/min macht?

Danke für die Antwort, beim V8 sind es ca. 3.500 U/min. Die liegen im höchsten Gang erst bei knapp 250 Sachen an. Hier übernehmen dann im Innenraum schon längst die Wind- und Abrollgeräusche.

So ist es. Ich hatte einen V6S zur Probe. Hier konnte man etwa bis 210 km/h mit geschlossenen Klappen fahren. Das entsprach dann wie beim Handschalter etwa 3.000 U/Min.

Ich finde der F-Type harmoniert gut mit der Handschaltung - eine Automatik hätte ich persönlich nicht gekauft.

Für mich ist der F-Type ein Spaß, Wochenend- und Urlaubsauto. Dafür hab ich ihn mir gekauft, so benutz ich ihn. Und ich persönlich habe am Fahren mit Schaltung einfach sehr viel mehr Spaß, als an einer Automatik. Das ist natürlich eine persönliche Einstellung und nicht universell gleich, aber wer gern Schaltung fährt ist beim F-Type Schalter gut aufgehoben.

Die automatische Klappenöffnung mit der damit verbundenen Lautstärke ab ca. 170 km/h ist nicht abzustreiten. Führt bei mir dazu, dass ich eher selten zwischen 170 und 220 km/h fahre. 😉 Mit anderen Worten, wenn die Strecke es hergibt und man den Wagen halbwegs ausfahren kann (und ich Lust dazu habe), dann stört mich die Klappenöffnung nicht (bzw. ich fahre sowieso im Dynamik-Modus), wenn es über längere Zeit doch nur um Zurücklegung von Strecke geht, bleibe ich knapp unter der Drehzahl bei der sich die Klappen öffnen. Insofern finde ich durchaus, dass sich der F-Type auch für Langstrecken eignet. Und wenn es um Fahrten ins Ausland geht, stellt sich die Frage nach den Öffnung bei 170 km/h aufgrund der anderen erlaubten Geschwindigkeiten sowieso nicht - letzten Spätsommer z.B. bin ich knapp 3000km durch die Alpen und Frankreich gefahren. Da waren die Klappen vor allen Dingen auf den Pässen offen... 😁

Der Verbrauch ist mit Schaltung etwas höher als mit der Automatik, da sich das Auto häufiger im höheren Drehzahlbereich bewegt. Trotzdem fahre ich den F-Type (Saisonzulassung März-Oktober; also nicht im Winter) mit etwas unter 10l/100km. Finde ich akzeptabel.

Insgesamt aus meiner Perspektive weiterhin ein tolles Auto das viel Spaß macht. Ich würd ihn jederzeit wieder kaufen 🙂

@MU1878: Gibts was konkretes was Dich interessiert?

HTH,
Almeida

PS: Ich fahre den "normalen" V6 mit 340 PS, nicht V6S. V6S war mit Schaltung deutschlandweit nicht aufzutreiben, als ich mir das Auto gekauft habe, sonst wäre es eventuell auch der geworden. Ich glaube aber nicht, dass die Klappensituation sich zwischen V6 und V6S unterscheidet...

Moin, ich besitze das Fahrzeug zwar nicht mehr, kann aber nachtragend dazu sagen, dass ein großes Manko des Handschalter die vom Automatik stammende Elektronic ist. Das hat zur Folge, dass die Klappen der Abgasanklage etwas unterhalb von 170km/h automatisch öffnen, egal in welchem Modus man unterwegs ist. Langstrecken sind so nicht zu machen mit dem Lärm im Innenraum.

Vielen herzlichen Dank fuer den Input - das muss ich dann wohl füer mich herausfinden ob es tragbar ist. Dazu muss man sagen - ich wohne im Westen und da ist meistens derart viel Verkehr, dass über längere Strecken hohe Geschwindigkeiten nicht wirklich oft zu fahren sind.

Zitat:

@TonyAlmeida schrieb am 3. Januar 2019 um 12:56:25 Uhr:

Ich finde der F-Type harmoniert gut mit der Handschaltung - eine Automatik hätte ich persönlich nicht gekauft.

Für mich ist der F-Type ein Spaß, Wochenend- und Urlaubsauto. Dafür hab ich ihn mir gekauft, so benutz ich ihn. Und ich persönlich habe am Fahren mit Schaltung einfach sehr viel mehr Spaß, als an einer Automatik. Das ist natürlich eine persönliche Einstellung und nicht universell gleich, aber wer gern Schaltung fährt ist beim F-Type Schalter gut aufgehoben.

Die automatische Klappenöffnung mit der damit verbundenen Lautstärke ab ca. 170 km/h ist nicht abzustreiten. Führt bei mir dazu, dass ich eher selten zwischen 170 und 220 km/h fahre. 😉 Mit anderen Worten, wenn die Strecke es hergibt und man den Wagen halbwegs ausfahren kann (und ich Lust dazu habe), dann stört mich die Klappenöffnung nicht (bzw. ich fahre sowieso im Dynamik-Modus), wenn es über längere Zeit doch nur um Zurücklegung von Strecke geht, bleibe ich knapp unter der Drehzahl bei der sich die Klappen öffnen. Insofern finde ich durchaus, dass sich der F-Type auch für Langstrecken eignet. Und wenn es um Fahrten ins Ausland geht, stellt sich die Frage nach den Öffnung bei 170 km/h aufgrund der anderen erlaubten Geschwindigkeiten sowieso nicht - letzten Spätsommer z.B. bin ich knapp 3000km durch die Alpen und Frankreich gefahren. Da waren die Klappen vor allen Dingen auf den Pässen offen... 😁

Der Verbrauch ist mit Schaltung etwas höher als mit der Automatik, da sich das Auto häufiger im höheren Drehzahlbereich bewegt. Trotzdem fahre ich den F-Type (Saisonzulassung März-Oktober; also nicht im Winter) mit etwas unter 10l/100km. Finde ich akzeptabel.

Insgesamt aus meiner Perspektive weiterhin ein tolles Auto das viel Spaß macht. Ich würd ihn jederzeit wieder kaufen 🙂

@MU1878: Gibts was konkretes was Dich interessiert?

HTH,
Almeida

PS: Ich fahre den "normalen" V6 mit 340 PS, nicht V6S. V6S war mit Schaltung deutschlandweit nicht aufzutreiben, als ich mir das Auto gekauft habe, sonst wäre es eventuell auch der geworden. Ich glaube aber nicht, dass die Klappensituation sich zwischen V6 und V6S unterscheidet...

Vielen herzlichen Dank für dein Beitrag. Ich fahre auch sehr gerne Schalter und bin dann wohl eine aussterbende Spezies. Als Vorführer gibt es im Moment Deutschlandweit kein einziges Fahrzeug (bitte melden falls einer einen kennt...) mit Schalter und auch Gebrauchtwagen gibt es kaum mit Schalter. Es gibt einen Gebrauchten bei mir in der Nähe und der Händler behauptet, dass sie gar keine Probefahrten zulassen.....Ich kann das kaum glauben, habe es aber nicht auf die Probe gestellt, da ich tatsaechlich dieses Fahrzeug was sie haben, nicht kaufen würde (und daher eben genau diesen Probefahrt-tourismus betreiben wuerde)

Daher gibt es nichts konkretes was mich interessiert - ich frage bloss hier nach Erfahrungen weil es auch viele Verkäufer gibt, die einen F-Type Schalter noch nie gefahren haben (was ich ebenfalls nicht ganz verstehen kann.....).

Eins ist auf jeden Fall klar - es wird nur bestellt wenn es mir auch selber gelingt das Ding zu fahren. Bei mir wäre es mein einziges Fahrzeug und da muss der Schalter einfach passen.

Nochmals vielen Dank fuer dein Input.

Deine Antwort
Ähnliche Themen