Exzenterschleifer - Polieren
Liebe Motor-Talkler,
wie die meisten von euch hier, möchte auch ich mein Auto polieren. Da ich Anfänger bin, habe ich versucht mir Tips in diesem Forum zu holen.
Leider muss ich sagen, das ich es nicht mehr blicke :-( Ich bin überfordert !! Was in einem Thread noch gelobt wird ist in einem anderen schon wieder total falsch. Ich bin, seit dem ich das lesen hier gestartet habe, verwirrter als vorher.
1. Was in fast allen Beiträgen bestätigt wird, ist das das Polieren mit Maschine ein besseres Ergebniss liefert als von Hand. Auch sind Exzenter-Maschinen zu bevorzugen. Check - hab ich verstanden!!
2. Allerdings gibt es keine Einigung in Ausführung der Maschine, was Leistung, Größe Polierteller, Anzahl Schwingungen und Ausführung der Maschine angeht. Könnte mir jemand bei diesen offenen Fragen weiter helfen?
Ich habe einen Exzenterschleifer zuhause, eher ein Werkstatt- als Poliergerät. Kann man solche Geräte grundsätzlich nutzen mit den richtigen Aufsätzen? (in meinem Fall AEG EX 150 ES)
Welche Leistung ist zu empfehlen für den Heimanwender? (ich habe gelesen das etwas bei 220Watt eher zu wenig ist)
Welche Schwingzahl ist zu empfehlen? (ich habe gelesen das zu hoch nicht gut ist, aber was ist zu hoch?)
3. Auch gibt es wenig Klarheit für die Aufsätze bei den Maschinen. Zig Hersteller wurden genannt, zig Materialien wurden empfohlen und in anderen Beiträgen wieder verteufelt.
Was ist zu empfehlen für den Heimanwender zum Polieren und Wachs auftragen? (Ich habe gelesen das man Fell nicht nutzen soll)
Entschuldigt bitte diesen ewig langen Text, aber ich musste mir das mal von der Seele schreiben.
Ich würde mich über aussagekräftige Antworten Freuen.
Viele Grüße
nuclearstar
Beste Antwort im Thema
Hallo
die Fahrzeugaufbereitung ist natürlich ein sehr weites Feld. Unterschiedlicher Lackzustand, Lackhärten und dann die sehr unterschiedlichen Ansprüchen der User. Was dem einen als Ergebnis reicht und er sein Ziel erreicht hat, veranlasst den nächsten seine Poliermaschine anzuwerfen um auch noch den letzten Defekt, oft nur unter einem starken Scheinwerfer zu sehen, zu beseitigen. Daher kommen natürlich auch unterschiedliche Ratschläge, bei manchen Tipps graut es mir dann.
Jeder User hat natürlich auch seine Lieblingsprodukte, es gibt auch keinen User, der alle Produkte kennt bzw. probiert hat.
Zu erst ist es sehr wichtig hier ziemlich genau anzugeben was erreicht werden soll, damit wir hier erstmal einen Nenner finden.
Zu deinem Exzenterschleifer: Der ist nicht zur Fahrzeugaufbereitung geeignet.
Schau dir dazu mal die Blogs an. Es gibt auch noch günstigere Poliermaschinen als in dem Blog, die ihre Arbeit gut verrichten. Wenn du möchtest dazu später mehr.
In der FAQ (wenn noch nicht gelesen, dann wird es Zeit 🙂 ) ist am Ende ein Vordruck, der ausgefüllt werden sollte und unbedingt Bilder vom Lackzustand einstellen. Stell es hier ein und du bekommst vernünftige Ratschläge, die auch funktionieren. Ich empfehle z.B. nur Sachen, die ich auch benutze oder benutzt habe und damit zufrieden bin.
18 Antworten
O.k., danke. Da der Mercedes-Lack ohnehin knochenhart ist, habe ich keine Angst, ihn "durchzupolieren", auch nicht mit Zwangsantrieb. Und die Cuttingleistung - ein geeignetes Pad vorausgesetzt - ist dann auch nicht schlechter als bei einer Großhubexzenter? Oder liegt sie darüber?
Durch die Rotation tendenziell eher stärker.
Zitat:
@w-schorsch schrieb am 17. November 2019 um 15:37:47 Uhr:
Und die Cuttingleistung - ein geeignetes Pad vorausgesetzt - ist dann auch nicht schlechter als bei einer Großhubexzenter? Oder liegt sie darüber?
Bisher hast Du alles richtig gemacht, nun hör auf zu viel zu grübeln.
Die Makita kannst Du nicht mit den üblichen Hobbyexzentern der 100€ Klasse vergleichen.
Die Cuttingleistung hängt stark von den Pads und der Politur ab, da ist die Makita sicherlich nicht das schwächste Glied in der Kette.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 17. Nov. 2019 um 16:1:48 Uhr:
Bisher hast Du alles richtig gemacht, nun hör auf zu viel zu grübeln.
Hast recht 😉
Dann nehme ich das jetzt mal in Angriff.