1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. R-Klasse
  6. extremes klappern nach Luftfedertausch vorne

extremes klappern nach Luftfedertausch vorne

Mercedes

Hallo,

nachdem meine R-Klasse vorne immer tiefer sank habe ich von einer freien Werkstatt 2 AEROSUS Federbeine einbauen lassen.
Ich bin damit überhaupt nicht zufrieden, da die Dinger jetzt bei jedem Kiesel auf der Strasse klappern.

Ich bin jetzt am überlegen, die Dinger nochmal zu tauschen.
Oder gibts ne andere Lösung?

Gruß
Norbert

Ähnliche Themen
43 Antworten

Ob es so einfach ist weiß ich nicht. Meine Hinterhofwerkstatt möchte das jedenfalls nicht machen, hat mich an einen Kollegen weitergegeben, der das kann. So trivial scheint es dann doch nicht zu sein. Nach WIS braucht man zumindest SD um das richtig zu machen. Aber ich kann es nicht wirklich beurteilen

Man braucht keine SD. Die braucht man um das System druckfrei zu machen. Einfach vorsichtig das Ventil öffnen und die Luft raus lassen.

In Youtube gibt's ein Video wie es einer am W164 macht. Ich hab es mit nem Kumpel zusammen in ca 30min draußen gehabt. Einfacher als an manch anderen Autos ohne Luftfederung

Das Anlernen ist nur nötig, wenn das Steuergerät "AIRMATIC mit ADS" getauscht wird (zumindest bei der ersten R-Generation)

So heute Federbein hinten gewechselt, Störung wird angezeigt und Sportmodus lässt sich nicht mehr deaktivieren...

Zitat:

@HermannCarbon schrieb am 27. Juli 2019 um 20:34:47 Uhr:


Anlernen?

Was heißt denn „anlernen“?

Weiß jemand ob man, wenn man hinten wechselt, die Luft aus dem System lassen muss? Das haben wir nicht gemacht...

Zitat:

@HermannCarbon schrieb am 27. Juli 2019 um 20:34:47 Uhr:


Anlernen?

Wie oft noch, man muss nix anlernen.

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 27. Juli 2019 um 19:51:19 Uhr:


So heute Federbein hinten gewechselt, Störung wird angezeigt und Sportmodus lässt sich nicht mehr deaktivieren...

Original Teil oder zumindest Bilstein? Beim Ausbau hoffentlich Zündung aus?

Sonst einmal auslesen, was anderes kann man vorerst nicht sagen.

@a. l.65 Beim Austausch der hinteren Stoßdämpfer muss mit einem Getriebeheber das Traggelenk so weit angehoben werden, bis die Radaufhängung leicht eingefedert ist. Hierdurch wird vermieden, dass beim Ausbau des Stoßdämpfers hinten die Radaufhängung absackt und die Luftfeder durch Dehnung beschädigt wird. Bei ADS (Code 489) muss die elektrische Steckverbindung getrennt werden. Ich denke die Luftfeder ist gerissen - Luft muss vorher nicht raus …

Mit Anlernen ist offensichtlich gemeint, dass das Steuergerät "AIRMATIC mit ADS" (N51) kalibriert werden muss, wenn es ausgetauscht wurde. Mit STAR DIAGNOSIS wird dem System beigebracht, was "normales Niveau" ist.
Aber wie TunisDream schon sagt: grundsätzlich ist bei bloßem Tausch der Luftfedern, Kompressor oder Ventilblock absolut kein "Anlernen" erforderlich.

Danke für die Anleitung, haben nix anderes gemacht, Fahrzeug lässt sich hoch und absenken, wie gesagt, ist Steinhart und zeigt Fehler an, Federbein ist original aber gebraucht...

Oben stand da was von "Sportmodus lässt sich nicht mehr deaktivieren". Da tippe ich natürlich auf das naheliegendste und dass wäre, das das System keinen Druck mehr in die Luftfedern bekommt, weil da eine die Luft nicht mehr hält. Da hat die Einbauanleitung gleich einen möglichen Fehler erwähnt. Das da aber ein gebrauchtes Federbein eingebaut wurde lässt nun natürlich den Schluss zu, dass das Ding einfach nur defekt ist.
Persönlich würde ich niemals nur ein Federbein, und schon gar nicht gegen ein gebrauchtes, austauschen. Grundsätzlich nur paarweise und nur neu - das ist mir die Sicherheit für dieses 2 Tonnen-Gefährt in jedem Fall wert ...

Hoch fahren hat nix mit Sportmodus etc zu tun. Sehr naheliegend dein Schluss. Die Luft in der Feder senkt oder hebt das Auto. Naheliegend wäre, je mehr Luft, desto höher und nicht desto härter.

Mercedes selbst schreibt, dass bei einem Defekt eines Dämpferbeins bei der Airmatic grundsätzlich nur das defekte auszutauschen ist. Da interessiert niemanden, was du persönlich machen würdest.

Und das System zu kalibrieren würde nr Sinn machen, wenn nach dem Tausch eines Bauteile, dass Niveau des Fahrzeugs nicht mehr stimmt. Kann man dann aber auch nur bei MB machen, wegen des teuren Messgeräts für den Neigungswinkel

@TunisDream Bei den Luftbälgen ist mir die Mercedes-Aussage bekannt, nur den betreffenden Balg zu wechseln. Zu Stoßdämpfern und hinten sind Federbeine und Luftfedern getrennt, gibt es einen längeren Diskussionsbeitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...eise-gewechselt-werrden-t4406003.html
Wenn Dich meine Meinung nicht interessiert, brauchst Du sie ja nicht lesen - Deine Antwort darauf klingt allerdings sehr überheblich - Deine Meinung mag anders sein, aber dass kann man dann auch anders sagen und "a.l.65" eher sagen, welcher Sachverstand dazu führt es doch zu billigen, "gebrauchte" Ersatzteile an sicherheitsrelevanten Fahrwerksteilen, zu befürworten.
https://www.bussgeldkatalog.org/stossdaempfer-wechseln/
Wie von mir geschrieben ist das Kalibrieren laut WIS grundsätzlich nur erforderlich, wenn das Steuergerät N51 ersetzt wird.

Mercedes schreibt eindeutig jegliches Teil der Airmatic. Da ist nicht die Rede von der Hinterachse. Denn vorne wechselt Mercedes sowieso nur das ganze Federbein

Deine Antwort
Ähnliche Themen