extremer Stromverbrauch nach Abschließen
Hallo ich brauche dringend Hilfe!
Mein A8 E4 hat seit ca. 2 Monaten das Problem dass wenn ich Ihn ausschalte und abschließe, es mir nach 4-6 Stunden die komplette Batarie lehr saugt.
habe Ihn deswegen auch schon in Nürnberg in der Werkstatt gehabt und die haben mir 4000 Euro in 4 Wochen blinder und inkompetenter Fehlersuche abgeknöpft. Nach dem unsinnigen Tausch von Lichtmaschiene, Fahrertürklinke mit Keyles Go Sensor, Batariesteuergerät, MMI komplettes Bedienteil sowie nach angeblichen kompletten Updaten der Steuergeräte wurde mir das Auto mit dem Argument es würde jetzt das problem behoben sein, ausgehänigt... natürlich hat man mir noch 4000 Euro abgeknöpft. nicht ganz eine woche später nachdem mein A8 einnmal ca. 800 Kilometer gelaufen ist, tritt der Fehler jedoch wieder auf... ich steige aus, schalte alles ab, schließe die Türe mittels Keyles oder auch mittels Fernbedienung vom autoschlüssel zu und nach spätestens 5 Stunden geht erst die Warnblinke und die Alarmanlage an und dann ist die Battarie fast komplett lehr gesaugt... die Batarie ist ca. 1,25 Jahre alt und wenn ich sie abklemme hält die auch den Strom über 48 Stunden... ich behelfe mich zur Zeit mit Batarie abklemmen weil ich nicht die Zeit und nochmal 4000 Euros habe um mein auto nochmal einer unsinnigen Grundsanierung durch Unwissende Audimechtroniker zu unterziehen.
Was ich jetzt noch fest gestellt habe ist, dass das NaviDVD Laufwerk im Kofferraum befindlich sich nach dem Zuschließen des Audis immer abschalten will und einmal kurz klackt und danach wieder aktiviert und versucht die DVD zu lesen und das macht es ständig im Abgeschlossenen Zustand, weiterhin habe ich mich auch schon ins Auto gesetzt und dann mal das auto verschlossen und da konnte ich immer in verbindung mit dem DVD Laufwerksklacken eine Art Klack in den Boxen sowie vorn im amaturenbrett vernehmen welches anscheinend das Navi mit immer wieder aktiviert...
Hatte schon mal jemand das problem und wie kann es behoben werden ohne nochmals x stunden von der netten Audikompetenz und einer weiteren nur unsinnig geldbeutelbelasteten Werkstattkonsultation aus zu gehen?
Bitte um Hilfe bzw. Infos, bzw. kennt jemand eine Audiwerkstatt die sich solcher Probleme Fachlich Kompetent und ohne abzockerischen Gedanken widmen würde??? denn sonst läuft mein Baby noch verdammt gut... unter anderem mit Gasanlage die sich mittlerweile mehr als amortisiert hat!
danke im Voraus....
Beste Antwort im Thema
Hallo a8ot,
du willst doch nicht ernsthaft behaupten deine Fachwerkstatt hat ohne entsprechende Ruhestrommessungen die erwähnten Teile getauscht?
Nachdem ich ebenso eine vergleichbare Odysee (zwar schon vor längerer Zeit) hinter mir habe kann ich deine "Verzweiflung" nachvollziehen.
Mein erster Verdacht ist jedoch in erster Linie mal die immer wieder (tief)entladene Batterie.
Hast du VCDS? Wenn dir ein neuer BEM verbaut wurde ist sogar darüber eine Schnellmessung des Ruhestroms möglich. Auf jeden Fall kannst du aber den Realverbrauch zwischen Zündung aus und Zündung ein auslesen.
Wie gesagt, falls eine vollgeladene 95 Ah oder 110 Ah (hast du eine Standheizung) in 5 Std. leergesaugt ist: musst du schon 10 bis 15A permanent verbrauchen. Klingt also wie die Vorredner erwähnten nach ewig wachem Bus...
Schnelltest: Sperre mal dein Fahrzeug ab. Es müsste dein Warnblinkschalter leuchten. Nachdem du Kessy hast näherst du dich nach einigen Minuten deinem Fahrzeug ohne Schlüssel und siehst nach ob er dunkel ist (Busruhe). Dann an den Türgriffen ziehen: Bus müsste wieder aufwachen und wenige Minuten später wieder in den Ruhezustand gehen.
Wie dem auch sei, deine Werkstatt ist ohne Diskussion in der Nachbesserungspflicht.
Gruß
kwolfgang
Ähnliche Themen
40 Antworten
Geht die Beleuchtung von Deinem Warndreieck nach einigen Minuten nach dem Abschließen aus?
Wenn nicht, schläft der Bus nicht ein und saugt die Batterie leer.
Zitat:
Original geschrieben von sps.for.a8
Geht die Beleuchtung von Deinem Warndreck nach einigen Minuten nach dem Abschließen aus?
Wenn nicht, schläft der Bus nicht ein und saugt die Batterie leer.
Doch die geht ca nach 30 Sekunden aus die Beleuchtung fürs Warndreieck und paar Sekunden danach die Beleuchtung der gang Module 🙂
Ansonsten alles still und ruhig und roter led punkt der Alarm Anlage blinkt.
Steh vorm auto 🙂
Eine Möglichkeit wäre jetzt mit einer Stromzange eine Ruhestrommessung durchzuführen.
Jedoch ist der Aufwand nicht unerheblich und zeitraubend.
Nach jeder Messung muss der Bus erst mal wieder vollständig eingeschlafen sein.
Du misst den Ruhestrom und trennst nacheinander, via ziehen jeder einzelnen Sicherung, ob der Ruhestrom gesunken ist, dann hast Du den Übeltäter entdeckt. Ggf. ist der Verbraucher auch via VCDS Diagnose zu ermitteln.
Danke erst mal.
Werde das die woche mal versuchen also einfach die Zange um das Batterie Kabel oder sich dazwischen klemmen !
Und nach und nach die Sicherung ziehen.
Werde das mal probieren 🙂
Für was ist den diese BEM einheit ?
PDF von V8 Freak dazu
Das BEM soll Deine Startfähigkeit erhalten und schaltet in mehreren Stufen unnötige (Komfort)Funktionen ab. Außerdem regelt es unter Anderem auch die Ladung der Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von sps.for.a8
Das BEM soll Deine Startfähigkeit erhalten und schaltet in mehreren Stufen unnötige (Komfort)Funktionen ab. Außerdem regelt es unter Anderem auch die Ladung der Batterie.
Ja komisch ist das schom mit dem BEM.
Nachdem bei mir die Spannung nicht mehr die beste war und ich am Abend vorher die Standheizung eingestellt habe,konnte ich am nächsten Morgen den Dicken nicht mehr starten.
Zu wenig Saft und trotzdem läuft die Standheizung munter weiter.
Das sollte doch das BEM eigentlich verhindern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????😕😕😕😕😕😕😕😕
Also Audi nennt das "Vorsprung durch Technik".
BEM
Batterie Energie Management
Funktionsmodule
Die Aufgaben des Steuergerätes für Energiemanagement
J644 sind in drei Funktionsmodule
aufgeteilt. Diese Funktionsmodule
sind bei unterschiedlichen Fahrzeugzuständen
aktiv.
Funktionsmodul 1ist der Batteriemanager.
Dieser ist für die Batteriediagnose verantwortlich.
(immer aktiv)
Funktionsmodul 2ist der Ruhestrommanager.
Er deaktiviert bei Bedarf Standverbraucher.
(Motor läuft nicht)
Funktionsmodul 3ist das dynamische Management.
Dieses ist für die Ladespannungsregelung
und die Verbrauchsreduzierung
zuständig. (Motor läuft)
Um die Batteriediagnose durchzuführen,
muss der Batteriemanager im Steuergerät für
Energiemanagement folgende Daten ermitteln:
– Batterietemperatur
– Batteriespannung
– Batteriestrom
– Betriebszeiten
Der Batteriestrom und die Batterietemperatur
werden im Steuergerät gemessen. Dabei wird
die Batterietemperatur mit einem Algorithmus
auf die Batterie umgerechnet. Die Messung
der Batteriespannung erfolgt hingegen am
Pluspol der Batterie.
Ruhestrommanager
Der Ruhestrommanager im Steuergerät für
Energiemanagement J644 hat die Aufgabe, bei
Bedarf Steuergeräte zur Abschaltung von Verbrauchern
aufzufordern.
Er ist bei Klemme 15 AUS und bei Klemme 15
EIN/Motor AUS aktiv.
Steht das Fahrzeug, muss der Ruhestrom
soweit abgesenkt werden, dass die
Batterie nur gering entladen wird und ein
Startvorgang auch bei langen Standzeiten
möglich ist. Weist die Batterie einen zu geringen
Ladezustand auf, um alle Standverbraucher
versorgen zu können, werden Funktionen
von Komfort- und Infotainmentverbrauchern
deaktiviert. Welche Verbraucher ein Steuergerät
abschalten muss, ist hierarchisch in Abschaltstufen festgelegt.
Die Abschaltung von Verbrauchern eines
Steuergerätes geschieht in sechs Stufen.
Je geringer der Ladezustand der Batterie ist,
desto höher ist die Abschaltstufe. Die notwendige
Abschaltstufe wird über die Datenbussysteme
durch das Steuergerät für
Energiemanagement zur Verfügung gestellt.
Abschaltstufen
Je nach Ladezustand der Fahrzeugbatterie
werden die einzelnen Abschaltstufen durch
das Steuergerät für Energiemanagement eingeleitet.
Die Abschaltstufen haben folgende Auswirkungen:
– Abschaltstufe 1
Verbraucher am CAN-Komfort werden
abgeschaltet.
– Abschaltstufe 2
Bei Einleitung dieser Stufe erfolgt die
Abschaltung weiterer Verbraucher am
CAN-Komfort. Einige Einschränkungen
im Infotainment-System werden vorgenommen.
– Abschaltstufe 3
Eine Reduzierung des Ruhestroms wird
eingeleitet.
– Abschaltstufe 4 –
Transportmodus
Die Aktivierung dieser Abschaltstufe
erfolgt über das Diagnosegerät und kann
nicht selbst vom Steuergerät für Energiemanagement
eingeleitet werden.
– Abschaltstufe 5
Die Standheizung wird deaktiviert.
– Abschaltstufe 6
Die Wake-up-Ereignisse für die
Bussysteme werden reduziert.
Die Priorisierung der Abschaltstufen erfolgt in der Reihenfolge 1-2-5-3-6.
Hallo. Ich will nun auch mal meinen Senf dazu geben. Als erstes, und das meine ich ernst, solltest du dir nochmal in Ruhe die Vorgehensweide einer Ruhestromprüfung bei Fahrzeugen mit Bus-Systemen durchlesen und verstehen. Wie schon erwähnt weckst du jedesmal wenn du eine Sicherung ziehst deinen Bus wieder auf und die Abschaltzeit zählt neu runter. Da wirst du nie fertig.
Kurz gesagt heist das, alle Türen und klappen auf, Drehfallen aber schließen, Auto verriegeln, 90Minuten warten (Wartezeit bis wirklich Busruhe hergestellt ist, auch wenn es schon nach einugen Minuten den Anschein hat das alles aus ist) und dann mit Multimeter den Spannungsfall an den Sicherungen prüfen. An der oder den Sicherungen wo die meiste Spannung abfällt( es sind nur wenige mA) hängt dein Verbraucher!!!
Der Tip mit deinem MMi ist schon gut. TP unbedingt abschalten!!! Telefon SG hält auch gern den Bus wach!!!
So viel Spaß beim messen
Zitat:
Original geschrieben von mtk2002
Hallo. Ich will nun auch mal meinen Senf dazu geben. Als erstes, und das meine ich ernst, solltest du dir nochmal in Ruhe die Vorgehensweide einer Ruhestromprüfung bei Fahrzeugen mit Bus-Systemen durchlesen und verstehen. Wie schon erwähnt weckst du jedesmal wenn du eine Sicherung ziehst deinen Bus wieder auf und die Abschaltzeit zählt neu runter. Da wirst du nie fertig.
Kurz gesagt heist das, alle Türen und klappen auf, Drehfallen aber schließen, Auto verriegeln, 90Minuten warten (Wartezeit bis wirklich Busruhe hergestellt ist, auch wenn es schon nach einugen Minuten den Anschein hat das alles aus ist) und dann mit Multimeter den Spannungsfall an den Sicherungen prüfen. An der oder den Sicherungen wo die meiste Spannung abfällt( es sind nur wenige mA) hängt dein Verbraucher!!!Der Tip mit deinem MMi ist schon gut. TP unbedingt abschalten!!! Telefon SG hält auch gern den Bus wach!!!
So viel Spaß beim messen
Was meinst du mit TP ?
Zitat:
Original geschrieben von Digiboy2010
Was meinst du mit TP ?Zitat:
Original geschrieben von mtk2002
Hallo. Ich will nun auch mal meinen Senf dazu geben. Als erstes, und das meine ich ernst, solltest du dir nochmal in Ruhe die Vorgehensweide einer Ruhestromprüfung bei Fahrzeugen mit Bus-Systemen durchlesen und verstehen. Wie schon erwähnt weckst du jedesmal wenn du eine Sicherung ziehst deinen Bus wieder auf und die Abschaltzeit zählt neu runter. Da wirst du nie fertig.
Kurz gesagt heist das, alle Türen und klappen auf, Drehfallen aber schließen, Auto verriegeln, 90Minuten warten (Wartezeit bis wirklich Busruhe hergestellt ist, auch wenn es schon nach einugen Minuten den Anschein hat das alles aus ist) und dann mit Multimeter den Spannungsfall an den Sicherungen prüfen. An der oder den Sicherungen wo die meiste Spannung abfällt( es sind nur wenige mA) hängt dein Verbraucher!!!Der Tip mit deinem MMi ist schon gut. TP unbedingt abschalten!!! Telefon SG hält auch gern den Bus wach!!!
So viel Spaß beim messen
Das ist die permanente Abfrage von Verkehrs-und Staumeldungen
Zitat:
Original geschrieben von mtk2002
An der oder den Sicherungen wo die meiste Spannung abfällt( es sind nur wenige mA) hängt dein Verbraucher!!!
Spannung misst man aber nicht in Ampere und der letzte Hilferufende hat sich eh nicht mehr gemeldet...
Hast Du mitbekommen, daß hier unterschiedliche Probleme behandelt wurden (Jahr 2009)/ werden?
Oh Tippfehler. Peinlich aber wenigstens hats einer gelesen.