Forum1er E81, E82, E87 & E88
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Extremer Ölverbrauch

Extremer Ölverbrauch

BMW 1er E87 (Fünftürer)
Themenstarteram 7. März 2024 um 21:32

Hallo liebe Community,

ich heiße Patrick und komme aus Bayern. Mein Fuhrpark besteht aus einem X3 e83, 3er e91 und einem 118i e87 N46 Motor.

Ich habe das Auto günstig geschossen, da er im Notlauf war, den die Besitzer bei einer freien Werkstatt nicht wegbekommen haben. Problem war der stromverteiler oberhalb der Batterie.

Da das Auto 190000km hat und der letzte Service schon länger her ist, habe ich mir gedacht, check mal alles. Steuerkette war gelängt, gleich gewechselt und ölwanne war rostig auch getauscht. Ebenfalls den ölkühler samt filtergehäuse. Vakuumpumpe neu abgedichtet und ventildeckeldichtung ebenfalls erneuert. Auch Riemen und ölpumpenkette.

So nachdem die Steuerkette gewechselt wurde und nach 6 maligen überprüfen der steuerzeiten, motor immer 2mal durchgedreht, stimmte alles (Bin da immer bisschen ängstlich und kontrolliere deshalb zu oft :D)

Motor startete gut, alles hört sich normal an, soweit man es beim n46 normal nennen kann :D

Folgendes Problem:

Das Auto hatte noch paar kleinere Mängel bzgl. ABS, sensorring+Sensor und bin deshalb ca. 200km gefahren mit angeschlossenen PC Rh*****ld, I**a zum überprüfen der Werte.

Nach den 200 km bekam ich die Meldung ölstand niedrig, da elektrisch über sensor. Balken war an der unteren Grenze.

Ich muss dazu sagen, ich stand des öfteren mal an der tanke im leerlauf oder am Straßenrand um am PC Änderungen etc. Vorzunehmen.

Jedenfalls rauchte er aus dem Auspuff teilweise extrem (weißer Rauch, ab und an vielleicht etwas bläulich.

Verdacht auf VSD, Kolbenringe, KGE, zylinderkopfdichtung

Ich möchte morgen mal einen CO Test am Kühlwasser machen, um die Zylinderkopfdichtung ggf. ausschließen zu können. Ebenfalls kann ich einen kompressionstest bzw. Kompressiosverlust test durchführen. Meine eigentliche Frage bevor ich das alles morgen sowieso mache ist:

Kann es sein das die KGE irgendwie das Öl in den Brennraum bringt und er deshalb so stark raucht und den enormen ölverbrauch hat. Weil wenn es die VSD wären, verstehe ich es, wenn man an der Ampel steht und er dann beim Stand bzw. Anfahren rauchen würde. Aber das er durch die defekten VSD auf 200km so viel Öl verliert, dass er auf minimum ist, wäre mir ein Rätsel bzw. Noch nie gehabt oder gelesen.

Zur KGE: ich habe diese nur gereinigt, also alle Schläuche+ Einheit. Die Einheit habe ich mit bremsenreiniger gereinigt und gespült. Auf defekt habe ich, vor lauter Dummheit, sie nicht getestet.

Defekter kolbenring/e habe ich leider keine Erfahrung, wie da der Verbrauch vom Öl wäre. Vielleicht hat da jemand Erfahrungswerte.

Im Stand läuft der Motor ruhig. Bei den Testfahrten hatter er mal kurz die MKL an bzgl. Kurbelwellensensor. Dieser wird morgen getauscht inklusive Nockenwellensensoren. Nach dem Löschen ging dieser weg, hat aber aktuell beim gas geben/halten drehzahlschwankungen. Auslesen konnte ich bisher noch nicht, da das Auto bei meinem Bruder steht. Wird morgen erledigt.

Ob die Schwankungen der Drehzahl vom kurbelwellensensor kommen, der aber gelöscht wurde weiß ich jetzt nicht.

Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen gemacht oder Kenntnisse die mir weiterhelfen können. Vorallem bzgl. KGE ob das wirklich der Fall sein kann, das diese enorm viel Öl in den verbrennungstrack bringen kann.

Ich bin dankbar für jede Antwort und hoffe man kann mir hier weiterhelfen.

In diesem Sinne einen schönen Abend und einen interessanten Beitrag.

Gruß Patrick

Ähnliche Themen
12 Antworten

N46 Schaftkappen und Ventilführungen.

Nur Schaftkappen machen hält den Verbrauch nicht ewig im Griff, aber wesentlich günstiger vom Umfang.

Öl nachkippen ist die günstigste Lösung.

Kge erneuern wird nicht zum erwünschten Erfolg führen.

Probe durch betriebswarmen Motor, dann 5min im Stand laufen lassen und danach einmal Vollgas.

Raucht es dann hinten extrem, verbraucht er über Schaftkappen und Führungen.

Die KGE kann man relativ einfacb testen - bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel öffnen. Sollte kein Überdruck und nur ein minimaler Unterdruck vorhanden sein. Hoher Unterdruck weist auf defekte KGE-Membran und das kann die Ursache für Ölverbrauch sein.

Themenstarteram 8. März 2024 um 7:44

Danke für die schnelle Antwort. Meinst du das er bei den defekten VSD und Führungen, so extrem raucht bzw. Innerhalb von 200km einen ölverbrauch von über 1 Liter hat?

 

Beim Kauf, als er im stand lief und da lief er um die 15 Minuten im stand wäre mir keine wolke aufgefallen. Ist jetzt erst nach den ganzen reparaturen aufgefallen, dass der so extrem raucht

Themenstarteram 8. März 2024 um 7:46

@bikerstefko

Was wäre denn bei einem zu starken unterdruck? Gruß Patrick und werde ich heute mal testen

Dann saugt der Motor alles aus dem Kurbelgehäuse, was er kriegt. Vor allem das Öl.

Und, wie du geschrieben hast, alles gereinigt wurde, könnte sein, daß die Membrane dabei beschädigt wurde.

Die sind nach ein paar Jahren Ölkontakt sowieso schon verhärtet und reißen dann bei der geringsten "anderen" Beanspruchung ein.

Bei meinem Wagen ist die Membrane direkt zerbröselt.

Themenstarteram 8. März 2024 um 8:25

Beim Öffnen der KGE (also das geknipst Teil) sah der menrab extremst Cappuccino hastig aus, Risse wären mir nicht aufgefallen, aber wie gesagt habe ich nicht genau geschaut. Ich werde heute berichten. Meine größte Sorge wären die Kolbenringe. Sollte anscheinend beim n46 aber nicht so oft vorkommen

Die Membrane ist in der Kopfhaube integriert und kann nicht einzeln ausgetauscht werden. Es gibt noch den Ölabscheider, aber das ist eine andere Geschichte.

Themenstarteram 8. März 2024 um 8:49

Nein bei mir ist die nicht in der Haube integriert. Bei meinem 3er ist sie das. Am 1er geht ein Anschluss vom ventildeckel unterhalb zur ansaugbrücke, an der die KGE installiert ist. Ein Schlauch der kge führt in die ansaugbrücke und eins in die ölwanne

Themenstarteram 8. März 2024 um 8:51

So einer ist bei mir noch installiert, der neue Ventildeckel wurde glaube ich erst später von bmw standardisiert.

Screenshot-20240308-095035-ebay

Auch der Ölabscheider kann defekt sein. War bei meinem Schwager. Ist jedoch schon einige Jahre her und an die Auswirkungen erinnere ich mich nicht mehr. Sein E87 war zu damaligen Zeit ca. 10 Monate alt.

Um mal erneut Licht ins Dunkle zu bringen.

Ich hole dafür mal weit aus und versuche es so gut wie möglich zu beschreiben.

Prüfung auf Ölverbrauch über Schaftkappen:

Motor betriebswarm fahren, danach Motor 5 bis 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen und dann ordentlich aufs Gaspedal treten.

Das darf auch ruhig bis in den Drehzahlbegrenzer sein, da geht nix kaputt, dafür ist ja der Begrenzer ja da.

Wenn dann eine blaue Wolke hinten aus dem Auspuff kommt, dann sind Kappen und Führungen fertig.

Zur Erklärung, da der Valvtronic gesteuerte Motor im Standgas nur ein Ventil öffnet und das auch nur 0,3mm, ist keine hohe Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugkanal. Durch zu großem Spiel der Kappe und Führung läuft das Öl munter am Ventilschaft runter und sammelt sich im Kanal des verschlossenen Kanals und beim anderen Ventil oberhalb vom Teller.

Gibt man dann Vollgas, geht A das zweite Ventil auf und B die jetzt hohe Strömungsgeschwindigkeit reist all das gesammelte Öl mit und es bläut am Auspuff.

Leider ist dieser Verbrauch immer wieder nach Kettenreparatur feststellen, eine genaue Erklärung habe ich dazu nicht, aber es ist in 95% der Fälle.

Man kann da auch etwas mit 10w40 gegensteuern, so wird aus 1l auf 100km 0,8l auf 100km.

 

Thema Kurbelgehäuseentlüftung:

Viele denken, tippen und glauben, aber bei diesem Motor ist die Entlüftung nicht der Auslöser für den hohen Ölverbrauch, sicherlich gehen die Abscheider auch kaputt, aber warum soll dadurch Öl aus der Ölwanne in den Brennraum gelangen...?

Damit das passieren kann, muss A die Membran gerissen sein und B vor der Membran ein Unterdruck entstehen.

Wie entsteht bei diesem Motor Unterdruck, richtig über die Vakuumpumpe, hier gibt es keine Verbindung zur KGE.

Bei anderen Motoren wird der Unterdruck hinter der Drosselklappe abgegriffen, Drosselklappe zu, hoher Unterdruck. Hier kann durch einer defekten Membran in der KGE das Öl rückwärts aus der Ölwanne gelangen.

Nur nicht beim N42 oder N46, der hat zwar eine Drosselklappe, die aber A nur zur Notlauffunktion vorhanden ist, falls die Valvtronic gestört ist, heißt Stellmotor stellt die Excenterwelle auf Maximalhub und die Drosselklappe wird geschlossen und wird nun über Gaspedal und DME angesteuert.

Und B gibt es eine Abweichung in der Hochachse in der Fahrstabilität oder das DSC eingreifen muss, dann wird die Drosselklappe vom ABS Steuergerät über DME geschlossen um die Motorleistung zu drosseln.

Wie früher EML Klappe die vor der Drosselklappe gesetzt wurde.

Wenn die KGE defekt ist bei diesen Motoren, dann läuft der Motor sehr schlecht, wurde einige Beiträge vorher ja schon erwähnt.

Einfülldeckel auf und der Motorlauf muss sich merklich verändern, passiert da nix ist die KGE hinüber.

Ist die KGE defekt, läuft der Motor ganz gut nach Kaltstart, je wärmer er wird, ändert sich der Motorlauf ins schlechte.

Grund nach dem Kaltstart A die Lambdaregelung ist noch nicht sofort aktiv und B Nebenluft wird über die Kaltstartanreicherung überdeckt und C die Sekundärluft ist eine nicht bemessene Luftmasse, daher läuft der Motor im kalten Zustand gut.

Im großen und ganzen, wie der Verbrauch über Kappen und Führung geprüft wird habe ich beschreiben, das kostet nix, einfach mal so machen.

Fangt nicht an wild Teile zu tauschen, die N42 und N46 Motoren sind absolute Ölfresser.

Ich hoffe damit jetzt einige Unklarheiten beseitigen zu können.

Merkt euch:

Ich tanke Öl und prüfe Kraftstoff

10w40 ist Trumpf

Themenstarteram 9. März 2024 um 0:43

Hallo Schmiedekolben. Erstmal danke für den ausführlichen Beitrag.

Die Ventile werde ich demnächst tauschen. Komisch in meinem Fall ist nur, das davor keinerlei Probleme mit weißem Rauch vom Auspuff kommend, bestand. Ich habe heute trotzdem mal die KGE schon ausgebaut, weil ich sie vorsorglich tauschen möchte, da diese extrem mit "Cappuccino" voll war.

Beim Ausbau der Ansaugbrücke ist mir aufgefallen, dass diese ziemlich viel Öl enthalten hat, spricht das wiederum nicht für die KGE, da diese ja dort mit angeschlossenen ist? im anhang habe ich mal ein Bild vom Auto im Stand und dessen Rauchentwicklung. Seit dem er so raucht, merke ich trotz allem kein kühlmittelverlust, nur den Ölverlust

Img-20240308-wa0022
Deine Antwort
Ähnliche Themen