extreme Rauchentwicklung bei Standheizung/Zuheizer
Hallo zusammen,
bei meinem Avant TDI Quattro B6 ist serienmäßig eine Standheizung verbaut. Bei eingeschaltetem Klimakompressor und Temperaturen unter plus 5 Grad wird hierbei das Heizgerät der Standheizung als Zuheizer bis zum Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von ca. 80 Grad verwendet. In diesem Zeitraum raucht der Zuheizer sehr stark bläulich, auch die Geruchsbelästigung ist extrem.
Bei einem Ampelstopp meint man sogar das Fahrzeug brennt! Im normalen Standheizungsbetrieb ist die Rauchentwicklung nicht ganz so extrem, die Feuerwehr wurde aber trotzdem schon mal von einem besorgten Anlieger vertändigt.
Bei einem Besuch beim Freundlichen, wurde vermutet, die Luftansaugverbindungen könnten evt. geknickt, verstopft oder ähnliches sein, dadurch soll die Verbrennung nicht ordentlich funktionieren.
Beim Audi Forum Technik klagen aber anscheinend mehrere Leidensgenossen das gleiche Prob an.
Hat von euch jemand dieselben Probleme, bzw. wurde ihm evtl. das Heizgerät (Ardic) oder ähnliches getauscht?
Danke, bis dann, schöne Grüße
104 Antworten
@ quattroheinrich
diese bellende/jaulende Geräusche hatte ich auch vor ca. einem Monat.
Es lief bei mir zum Glück noch über die Gewährleistung. Die Ursache war ein Lagerschaden, der zwischen eMotor und Zerstäuberrad sitzt. Ich habe einen komplet neuen Brenner bekommen. Dieser hat am Anfang extrem geraucht, was mir aber der Meister auch sagte. Jetzt aber raucht die SH kein bisschen mehr. Die alte hat nur beim Einschalten etwas geraucht und ebenfalls beim Abschalten.
Zitat:
Original geschrieben von mike555
@ quattroheinrich
diese bellende/jaulende Geräusche hatte ich auch vor ca. einem Monat.
Es lief bei mir zum Glück noch über die Gewährleistung. Die Ursache war ein Lagerschaden, der zwischen eMotor und Zerstäuberrad sitzt. Ich habe einen komplet neuen Brenner bekommen. Dieser hat am Anfang extrem geraucht, was mir aber der Meister auch sagte. Jetzt aber raucht die SH kein bisschen mehr. Die alte hat nur beim Einschalten etwas geraucht und ebenfalls beim Abschalten.
Danke für den Hinweis.
Da bei mir die Garantie abgelaufen ist, überlege ich ernsthaft
ob ich 700-1000€ in ein Auto mit 82000 km für so ein Teil investieren soll.
Gruss
Heinrich
Hi,
ich kanns nur nochmal sagen, der Repsatz kostet 270 Euro! Das ist, der komplette Brenner.
Grüße
Ich stell mich mal dumm beim Freundlichen und hol mir einen Kostenvoranschlag. Bin mal gespannt ob das mit dem Repsatz dem Werkstattmeister bekannt ist.
Überigens, mein Audi ist jetzt 35 Monate alt, geht da noch was auf Kulanz, evtl, geteilte Kosten oder so ??
Die Standheizung ist sterng genommen nur eineinhalb Winter
normal gelaufen und das nicht einmal jeden Tag.
Heinrich
Ähnliche Themen
Hallo quattroheinrich,
ich möchte Dir ja nicht Deine Vorfreude auf eine relativ billige (na ja..) Reparatur nehmen... .
Wegen diesem Bellen und Qualmen wurde bei meinem Auto auch der Brenner getauscht (nach diversen Einstellübungen). Ergebnis - Bellen und Qualmen (und Stinken). Da ich Audi damit aber schon seit Jahren nerve (ich muss zugeben, im Sommer liess meine Nerverei immer nach), wurde Mitte dieses Jahres die komplette Standheizung getauscht. Ergebnis - es stinkt nur noch manchmal, der Rest ist weg. Der Austausch wurde auf Kulanzbasis (Bj. 7/2002) vorgenommen. Wobei mir aber versichert wurde, dass das unüblich sei... .
Bin ja gespannt, was bei Dir rauskommt.
Karofrosch
Moin,
angeblich hamse bei mir auch versucht en Kulanzantrag zu stellen. Hat man mir nach der Reperatur so nebenbei mal erzählt, wußte ich garnix von und glaube auch das war nur so dahingesagt... jedenfalls wurde der abgelehnt. Meiner ist 08/02.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Karofrosch
Hallo quattroheinrich,
ich möchte Dir ja nicht Deine Vorfreude auf eine relativ billige (na ja..) Reparatur nehmen... .
Wegen diesem Bellen und Qualmen wurde bei meinem Auto auch der Brenner getauscht (nach diversen Einstellübungen). Ergebnis - Bellen und Qualmen (und Stinken). Da ich Audi damit aber schon seit Jahren nerve (ich muss zugeben, im Sommer liess meine Nerverei immer nach), wurde Mitte dieses Jahres die komplette Standheizung getauscht. Ergebnis - es stinkt nur noch manchmal, der Rest ist weg. Der Austausch wurde auf Kulanzbasis (Bj. 7/2002) vorgenommen. Wobei mir aber versichert wurde, dass das unüblich sei... .Bin ja gespannt, was bei Dir rauskommt.
Karofrosch
Hallo,
ich war heute beim Freundlichen wegen meiner Standheizung.
Nach vielem hin und her (1,5 Std.) hat man sich bemüht eine Lösung zu finden. Von einem Repsatz war natürlich nichts bekannt. Kulanz konnte man sich nicht vorstellen. Ahnung hatte keiner.
So nach und nach hat man sich aber dann doch bemüht etwas durch einige Telefonate in Erfahrung zu bringen.
Siehe da, der angezweifelte Repsatz gibt es für 270 €
und Kulanz gibt es auch für einen neuen Brenner.
Es gibt 70% Nachlass auf einen neuen Brenner.
Eine Kostenkalkulation ergab, dass ein neuer Brenner wegen
weniger Zeitaufwand bei dem Aus- und Einbau nicht wesentlich mehr kostet als der Zeitaufwand für die Reparatur mit einem Repsatz, d.h.
statt 5 Arbeitsstunden nimm man an, dass es nur 3,5 Stunden werden. Ausserdem gibt es auf einen neuen Brenner
2 Jahre Garantie. Kostenpunkt des Brenner einschl. Einbaukosten und Mwst. 650 - 700 € (vermutlich!!)
Leider ist der neue Brenner nicht von heute auf morgen lieferbar. Muß von Audi irgendwo extra bestellt werden und dauert einige Tage.
Mein Audi wurde am 06.01.2003 zugelassen, daher geht es noch mit der Kulanz. Länger hätte ich aber nicht mehr warten dürfen.
Gruss
Heinrich
Hi quattroheinrich,
man da hast du echt Glück mit der Kulanz.
Was ich nicht verstehe, wie kommst du auf min 650 Euro?
Ich habe 500 bezahlt bei 270 Euro und 5h!
Wenn du 70% auf den Brenner bekommst und die nur 3,5h brauchen, was ham die dann fürn Stundenlohn?
Achja..die hätten garnicht telefonieren müssen, steht alles im HotlineChannel bei Audi, die Fehler, der Reparaturvorschlag und die Teile.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von f!r3b@ll
Hi quattroheinrich,
man da hast du echt Glück mit der Kulanz.
Was ich nicht verstehe, wie kommst du auf min 650 Euro?
Ich habe 500 bezahlt bei 270 Euro und 5h!
Wenn du 70% auf den Brenner bekommst und die nur 3,5h brauchen, was ham die dann fürn Stundenlohn?Achja..die hätten garnicht telefonieren müssen, steht alles im HotlineChannel bei Audi, die Fehler, der Reparaturvorschlag und die Teile.
Grüße
Mein Anteil an dem neuen Brenner beträgt ca. 240.-€
Der Stundenlohn liegt bei ca. 100.-€ einschl. Mwst.
Falls es wen interessiert, ich glaube der RepSatz hat die Teilenummer: 8E0298021
Grüße
Habt eigentlich alle einen Diesel?
Hallo Leute,
nach penetrantem Nachbohren bei meinem Freundlichen wird die SH nochmal repariert. Ein neuer Rep.-Satz ist bereits bestellt. Naja schauen wir mal ob es diesmal funktioniert und dieses qualmen ein Ende hat.
Halte euch auf dem Laufenden.
Hallo,
auch ich hatte in diesem Winter "plötzlich" eine stinkende, stark qualmende, bellende und sich nach ein paar Minuten ausschaltende Standheizung (Orig Audi Zusatzausstattung).
3 Tage Werkstatt, neues Steuergerät bestellt und eingebaut. Problem aber nicht weg.
Dann kam aber noch eine auslesbare Fehlermeldung, wonach die Glühkerze defekt sei.
Bestellt und eingebaut.
Die Standheizungläuft nun seit einer Woche wieder wunderbar (ohne Qualm, starkem Gestank und Lärm)...
Grüße
Claus
extreme Rauchentwicklung bei Standheizung
Hallo zusammen,
bei meinem A4 1.9TDI 96Kw (11/2002) ist von Werk aus eine Ardic-Standheizung montiert, die während des Betriebs extrem stark qualmt. Der Wagen war auch schon zwei mal während der Garantiezeit (05/03 und 11/03) bei Audi zur Reparatur. Was damals repariert wurde weis ich nicht, nur soviel, das immer Ersatzteile bestellt und eingebaut wurden.
Letzten Winter gings dann so einigermaßen mit der Rauchentwicklung, aber jetzt fing es wieder so stark an, dass den Leuten fast die Augen aus dem Kopf fallen, wenn man an einer Ampelt steht und man Angst habe muss, dass einer der Passanten die Feuerwehr ruft.
War letzte Woche wieder bei Audi in der Werkstatt mit der Bitte um Prüfung der Standheizung. Ergebnis der Untersuchung war, dass der Wärmetauscher in der SH defekt ist. Reparaturkosten würden sich auf ca. 1100,-Euro belaufen und der Kulanzantrag ist abgelehnt worden. Hab die Reparatur nicht durchführen lassen, die 28,50 Euro für die Diagnose bezahlt und bin zu einer Fachwerkstatt für Heizungs- und Klimaanlagen für KFZ gefahren. Hier wurde die SH ausgebaut, gereinigt und die Glühkerze gewechselt. Die Heizung war völlig verkokt. Desweiteren ließ sich eine Schraube zur Regulierung der Kraftstoffmenge an einer Pumpe nicht mehr bewegen (aufgrund von Rost, und das nach 3 Jahren). Hätte der Reparateur vorher gewusst, was für eine SH verbaut wurde und welche Schwierigkeiten bei der Instandsetzung auftreten, hätte er mir zu einem Austauschgerät von Ebersbächer geraten. Die Ardic-SH verfügt wohl über eine Rotationszersteubung, welche nicht mehr zeitgemäß ist (wird von Webasto oder Ebersbächer schon seit Jahren nicht mehr verbaut). Mit dieser SH werde ich nicht lange freude haben, waren seine Worte.
Die Reparatur/Reinigung hat etwas über 300,-Euro gekostet.
Weiß jemand, ob es eine SH von Webasto oder Ebersbächer gibt, die von den Anschlüssen (elektrisch und mechanisch) her kompatible zur Ardic ist. D.h. sich an den CAN-Bus anschließen und über das FIS-Menü bedienen läßt.
P.S.: Der Werkstattmeister von Audi hat mir geraten, mich diesbezüglich persönlich an Audi zu wenden, da ich mit dieser qualmenden SH kein Einzelfall bin (was dieser Thread auch beweist).
Hat sich jemand von Euch schon mal direkt an Audi gewendet? Und wie war das Resultat?
Tja bis jetzt dachte ich immer, ich hätte eine funktionierende SH verbaut bekommen (2,5er TDI Quattro, BJ 2003). Aber ne Woche vor Weihnachten hat es mich auch erwischt. Starke Rauchentwicklung und ziemlich fiese Geräusche. Also gleich auf "Econ" geschaltet und ab in die Werkstatt. Ergebnis: SH komplett im A... Das Turbinenrad war komplett verbogen, die elektrische Wasserpumpe war undicht usw. SH wurde komplett getauscht. Kosten 736€, davon hat Audi 306€ Kulanz gewährt. Also mußte ich noch 430€ selbst bezahlen. Schöne Sch...
Deshalb würde mich die Frage von BeGo14168 auch sehr interessieren, ob man eine Webasto oder Ebersbächer (vorzugsweise Webasto) installieren kann?
Habe keine Lust in zwei, drei Jahren (wenn es denn solange dauert) wieder so viel Kohle zahlen zu müssen.