extreme Rauchentwicklung bei Standheizung/Zuheizer

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

bei meinem Avant TDI Quattro B6 ist serienmäßig eine Standheizung verbaut. Bei eingeschaltetem Klimakompressor und Temperaturen unter plus 5 Grad wird hierbei das Heizgerät der Standheizung als Zuheizer bis zum Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von ca. 80 Grad verwendet. In diesem Zeitraum raucht der Zuheizer sehr stark bläulich, auch die Geruchsbelästigung ist extrem.
Bei einem Ampelstopp meint man sogar das Fahrzeug brennt! Im normalen Standheizungsbetrieb ist die Rauchentwicklung nicht ganz so extrem, die Feuerwehr wurde aber trotzdem schon mal von einem besorgten Anlieger vertändigt.

Bei einem Besuch beim Freundlichen, wurde vermutet, die Luftansaugverbindungen könnten evt. geknickt, verstopft oder ähnliches sein, dadurch soll die Verbrennung nicht ordentlich funktionieren.
Beim Audi Forum Technik klagen aber anscheinend mehrere Leidensgenossen das gleiche Prob an.

Hat von euch jemand dieselben Probleme, bzw. wurde ihm evtl. das Heizgerät (Ardic) oder ähnliches getauscht?

Danke, bis dann, schöne Grüße

104 Antworten

Standheizung

Ja, richtig beim B7 gibt es wieder einen richtige Zuheizer und die Standheizung läuft nur noch als Standheizung! Das ganze sogar sehr gut! Ihr könnt aber auch verhindern, dass die SH anspringt! Drückt einfach die Eco Taste, dann bleibt die aus!

Wäre schön gewesen diese Info von Audi zu bekommen, trotzdem mal vielen Dank.
Beim nächsten Kauf werd´ich mich vorher schlau machen !!

Re: Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von mon-el


Ja, richtig beim B7 gibt es wieder einen richtige Zuheizer und die Standheizung läuft nur noch als Standheizung! Das ganze sogar sehr gut! Ihr könnt aber auch verhindern, dass die SH anspringt! Drückt einfach die Eco Taste, dann bleibt die aus!

Wäre schön gewesen diese Info von Audi zu bekommen, trotzdem mal vielen Dank.
Beim nächsten Kauf werd´ich mich vorher schlau machen !!

Ich habe ein offizieles Schreiben bekommen:

Zitat:

Beim neuen A4 (B7) mit Dieselmotoren Typ 8EC- Limousine und 8ED (Avant) enfällt die Zuheizfunktion der Standheizung.
Die Zuheizfunktion während des Motorlaufes wird durch ein PTC-Heizelement realisiert, genau wie bei TDI Fahrzuegen ohne Standheizung.

Wird eine Standheizung bei einem Fahrzeug mit Dieselmotoren z.B. mit der Funkfernbedienung eingeschaltet und anschließend der Motor gestartet, wird nach Motorstart die Standheizung abgeschaltet!

Die weitere Aufheizung des Innenraums übernimmt nun das elektrische Heizelement.

Bei laufendem Motor lässt sich die Standheizung nicht einschalten.

Mein Händler wollte nämlich meine SH schon auseinander bauen.

Gruß Scoty81

Re: Re: Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Ich habe ein offizieles Schreiben bekommen:

 

Mein Händler wollte nämlich meine SH schon auseinander bauen.

Gruß Scoty81

Woher bekommt man solche Infos??

Was hast Du schon über den 3,0 tdi im A4 gehört??

Ist der 2,0 TFSI eine alternative?

Hab diese Info von einem netten Bekannten! 🙂
Was soll ich über den 3.0 TDI gehört haben?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Ja, richtig beim B7 gibt es wieder einen richtige Zuheizer und die Standheizung läuft nur noch als Standheizung! Das ganze sogar sehr gut! Ihr könnt aber auch verhindern, dass die SH anspringt! Drückt einfach die Eco Taste, dann bleibt die aus!

Ja, das weiß ich auch... Wenn man die Bedienungsanleitung gelesen hat. Da steht das nämlich sogar drin, aber heute lesen glaube ich 90 Prozent der Leute die Bedienungsanleitung vom Auto nicht mehr... 🙂

Deswegen ja auch die umgedrehte Logik mit der ECON-Taste im Vergleich zu den früheren Audis:

Damals: Klimaanlage "AN" Knopf (Eiskristall im Display)

Heute: ECON - Knopf um AUS zu stellen... weil nicht nur der Klimaanlagen-Kompressor ausgekuppelt wird, sondern auch der Betrieb des Zuheizers (über Standheizung oder Heizelement) unterbunden wird.

Hab diese Info von einem netten Bekannten!
Was soll ich über den 3.0 TDI gehört haben?

Wie der im Verhältnis zum 2,7er steht.Der Allrad dürfte ja auch Leistung schlucken und macht es dann Sinn (Rein Leistungsmäßig gesehen)einen 3,0 zu nehmen?
Ist natürlich auch `ne Preisfrage.
Natürlich kann man im A4 noch wenig dazu sagen, aber der 2,7 ja im A6 schon verbaut.

Da ich weder ein 3.0 TDI habe noch ein 2.7 TDI kann ich dazu leider überhaupt nichts sagen.

Gruß Scoty81

Da ich weder ein 3.0 TDI habe noch ein 2.7 TDI kann ich dazu leider überhaupt nichts sagen.

Gruß Scoty81

Na denn, trotzdem nochmal vielen Dank

Gruß Stefan

Standheizung Fortsetzung...
Hallo Audianer,

Nachdem mir von einer Audi- Werkstatt mitgeteilt wurde, daß eine Reperatur meiner Ardic??? Standheizung ca. 1000 Euros kosten würde, bin ich zum Bosch-Dienst gefahren um dort nachzufragen. Kostenpunkt ca. 600 € O.K. soweit.
War Mitte Dez. , eingeschickt ins Werk, zurück Mitte Feb.
Kostenpunkt, da erschwerter Ein u. Ausbau 700 €
500m gefahren, ein Knall, keine Leistung mehr.
Diagnose, Schlauch am Ladeluftkühler nicht richtig befestigt. 1 Tag später behoben.
Heute morgen an der Ampel Qualm ohne Ende.
Nerven auch am Ende.
Habe während der 6 Wochen die das Gerät zur Reperatur war, dort (bei Ardic) angerufen und gefragt was denn Kaputt sei.
Flammrohr gewechselt, Gerät neu abgedichtet usw.
Jetzt sagt mir der Mann ich soll darauf achten wie sich die SH im Teillastbereich verhält, es gäbe wohl Probleme mit der Ansteuerung (Software?)
Super, hab`natürlich keinen Blassen was da gemeint ist.
Fühle mich langsam verarscht, vor allem von Audi.
Ich werd`das Gefühl nicht los, das die genau wissen was los ist, aber darauf spekulieren, das es niemand beweisen kann.
Gibt es noch Audifahrer die mit dieser Anlage Probleme haben, bzw.weiß jemand mehr darüber.
Finde es eigentlich schon seltsam, daß es kein Markengerät, sondern (nur) eine Tochtergesellschaft von Eberspächer ist.
Ich weiß im Moment echtr nicht was ich machen soll.

Für Tips und Meinungen wäre ich echt dankbar!!

Rauchentwicklung bei Standheizung

Hi Leute,

hab nach langem Kampf eine kostenlose Reparatur der Standheizung bekommen. Jetzt funktioniert sie soweit, dass sie wenigstens jedesmal anspringt, aber dass mit dem Rauch ist noch nicht ganz abgestellt. Nach einschalten der SH raucht die ca. 4 bis 60sek. - dann ist alles OK.
Habe meine Audi dann nochmal zum Freundlichen ( zum vierten mal mit diesem Problem). Also nochmal ausgebaut, neuen Lüfter eingebaut, alles neu abgedichtet und wieder eingebaut. Nach zwei Tagen habe ich wieder das gleiche Problem. Hab jetzt echt langsam keine Lust mehr dauernd beim Händler auf der Matte zu stehen. Kann mir vielleicht jemand aus dem Forum ´nen Tipp geben, wie man das Rauchen beseitigen kann?

Also, ganz ehrlich... Ich werde wegen dem Rauchen nix unternehmen, denke ich mir mal...

Warum? Wenn ich das hier lese, ist das eines der typischen Dinge, die die Werkstatt höchstens "kaputtreparieren" kann.

Dann räuchert meine halt gelegentlich. Anspringen tut sie jedesmal und heizen tut sie auch sehr ordentlich.

Jaaa, ich weiß: "Das ist ein teures Auto und da hat alles perfekt zu funktionieren."

Schön und gut, aber nach meiner persönlichen Abwägung lohnt sich in dem Fall der Streß nciht.. zumindest nicht bei meinem Fehlerbild, wo es nur sehr gelegentlich mal ein paar Sekunden raucht.

hab meinen zufällig auch gerade in der inst. wegen standheizung 🙁
meine qualmt auch, aber nicht soooo stark das bisher jemand die feuerwehr gerufen hätte.
aber sie stinkt wie sau, wie so ein alter oelbrenner bei ner heizung, kaum auszuhalten, wurde auch schon öfters darauf angesprochen bei und in der firma von leuten die an meinem wagen vorbeikommen.

warum ich aber in der werkstatt bin, die standheizung ist dermaßen laut das sich meine nachbarn schon beschwert haben jetzt ist noch so ein seltsames geräusch dazu gekommen, so wie ein schleifen?
na ja jetzt steht er erstmal beim freundlichen (zum zigsten mal) ersatzfahrzeug ist ja nicht, langsam kotzt mich die sache an, jedesmal hin zum freundlichen fehler anschauen/ hören, termin machen, wieder hin, fahrzeug abgeben, abholen lassen 🙁
und irgendwann nach 2-3 tagen wieder hinfahren lassen um das fahrzeug abzuholen.
ist jetzt mein 7 oder 8 garantiefall muss erst mal nachschauen, genau kann ich es nicht mal mehr sagen so aus dem stehgreif.
(zum glück habe wir einen zweitwagen der kaum gebraucht wird)

ob sich ne wandlung noch lohnt nach 12 monaten und 22tkm ?

Zitat:

Original geschrieben von OliverKitzing


Also, ganz ehrlich... Ich werde wegen dem Rauchen nix unternehmen, denke ich mir mal...

Warum? Wenn ich das hier lese, ist das eines der typischen Dinge, die die Werkstatt höchstens "kaputtreparieren" kann.

Dann räuchert meine halt gelegentlich. Anspringen tut sie jedesmal und heizen tut sie auch sehr ordentlich.

Jaaa, ich weiß: "Das ist ein teures Auto und da hat alles perfekt zu funktionieren."

Schön und gut, aber nach meiner persönlichen Abwägung lohnt sich in dem Fall der Streß nciht.. zumindest nicht bei meinem Fehlerbild, wo es nur sehr gelegentlich mal ein paar Sekunden raucht.

Wie Du schon richtig sagst bin ich der Meinung, dass bei diesem Preis alles funktionieren muss.

Das gute an der Sache ist, dass ich trotz 100% Kulanz wieder eine 24monatie Garantie auf die SH habe. Wenn das im nächsten Winter wieder so ist, dann sieht mich mein Freundlicher solange bis die Qualmerei abestellt ist. Wenigstens gibts bei meinem einen kostenlosen Leihwagen für die Zeit der Reparatur :-)

Zitat:

Wenigstens gibts bei meinem einen kostenlosen Leihwagen für die Zeit der Reparatur :-)

da muss du ja bei einem besonders freundlichem sein.

Zitat:

Original geschrieben von hihiman


da muss du ja bei einem besonders freundlichem sein.

Kann man wohl sagen - mein Audi wird auch jedesmal gewaschen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen