Extrem steile Ausfahrt und Automatik
Hallo,
ich bin seit kurzem Besitzer eines Opel Vectra Caravan mit Automatikgetriebe.
Die Ausfahrt aus unserer Tiefgarage ist extrem steil und endet obendrein auch noch in einer engen Rechtskurve. Als ich letztens versucht habe herauszufahren, wurde ich unsicher und habe vor der Kurve abgebremst. Ich hatte das Gefühl der Wagen rollt rückwärts und habe vor Schreck auch noch die Handbremse angezogen.
Ich hatte unheimliche Probleme das Fahrzeug aus dieser Situation zu bekommen. Die Räder sind durchgedreht und es qualmten an den Vorderrädern.
Seit dem bekomme ich jedes Mal Panikzustände, wenn ich aus der Ausfahrt muss.
Hier nun meine Frage:
Kann ich bei Automatik auch in "1" oder "2" diese Ausfahrt hochfahren? Ich finde auf dem Netz nur Hinweise, dass man mit "1" oder "2" einen Berg herunter fährt aber nicht hinauf.
Ich habe auch das Gefühl, dass die Drehzahl beim Bremsen auf ca. 600 fällt. Passiert das auch bei "1" oder "2"?
Auch wenn die Frage für Euch selten blöd klingen mag, aber ich finde wie gesagt nirgends eine Antwort auf diese Fragen.
Liebe Grüße
Kenny
Beste Antwort im Thema
Mich würde mal brennend interessieren, wie man, ausser durch die Winteranfahrhilfetaste, in
einem anderen Gang als dem ersten mit der Automatik anfahren kann??
Es ist doch völlig egal auf welcher Stufe die Automatik steht, sie fährt immer im niedrigsten Gang
an und schaltet erst ab einer bestimmten Drehzahl hoch. Und ich bezweifle, dass du in
deiner beschriebenen Steigung auch nur annähernd in die zweite Stufe kommst........
Oder drückst du immer die Wintertaste?
38 Antworten
So wie das Bugfixer beschrieben hat, ist das völlig richtig.
Der Wagen fährt immer im ersten Gang an, egal auf was er steht. Einzige Ausnahme ist die Wintertaste.
Hallo!
Im Sportmodus "schaltet" das Getriebe nicht auf Neutral. Dazu schaltet der Automat später rauf und früher runter!
Weini
Man meint, hier wäre so mancher Politiker unterwegs 😕. Da werden klare Fragen gestellt aber klare Antworten darauf sind Mangelware!
Zuerst was grundsätzliches: Die Stufen 1, 2 oder 3 bedeuten nur, dass das Getriebe dann nicht höher schaltet. Deswegen auch die Empfehlung beim Bergabfahren diese Stufen zu verwenden, um die Bremswirkung des Motors auszunutzen. Daraus ergibt sich:
Zitat:
Original geschrieben von Kenny2000
Kann ich bei Automatik auch in "1" oder "2" diese Ausfahrt hochfahren? Ich finde auf dem Netz nur Hinweise, dass man mit "1" oder "2" einen Berg herunter fährt aber nicht hinauf.
Dein Auto wird diese steile Auffahrt in der ersten Stufe hochfahren, egal auf was du stellst.
Zitat:
Original geschrieben von Kenny2000
Ich habe auch das Gefühl, dass die Drehzahl beim Bremsen auf ca. 600 fällt. Passiert das auch bei "1" oder "2"?
Da das Getriebe sowieso in der ersten Stufe bleibt, egal auf was du stellst, wird dir das dann auch passieren.
Es gibt nur eine Möglichkeit in der zweiten Stufe anzufahren: die Winteranfahrhilfe (Schneeflocke). Dies macht aber hier keinen Sinn, da dann die Zugkraft so schwach sein wird, dass du nicht mehr vom Fleck kommst.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe mich gestern direkt mit Opel und dem ADAC in Verbindung gesetzt:
Beide haben mir versichert, dass ich bei dieser extrem steilen Ausfahrt am besten in der Stellung "1" hochfahren sollte und in "2" wieder runter. Das ich in "D" es überhaupt geschafft habe, da hoch zu kommen, nannten die schon eine echte Glanzleistung meinerseits. Es soll mit der Übersetzung der Kraftübertragung zu tun haben. Ganz verstanden habe ich es nicht; ich bin kein Kfz-Experte. Mir ging es nur darum, wie ich diese Ausfahrt am besten meistere.
Ich bin gestern mehrere Male problemlos in "1" die Ausfahrt hoch; mit dem Astra und dem Vectra. Es klappt einwandfrei. Sobald ich oben angekommen bin, schalte ich auf "D" und alles ist im grünen Bereich. Mit der Stellung "1" habe ich die Fahrzeuge auf dieser Ausfahrt voll unter Kontrolle. Die Drehzahl steigt beim Vectra während dieser Auffahrt nicht über 3000 und fällt erstaunlicherweise auch nicht unter 1000. In "D" fällt die Drehzahl auf unter 500 und er kommt die Auffahrt nicht ohne ordentlich Gasgeben hoch, was dann an der Kurve ein Bremsen erfordert und er schaltet zurück in "Neutral".
Der Astra hat keinen Drehzahlmesser, ich denke aber mit der kleineren 1.6 Maschine dürfte die etwas höher liegen, aber sollte laut Opel dennoch im Normalbereich sein.
Eine solche Anfahrtsweise soll auch keine Probleme für den Wandler verursachen, da es sich hier um eine Strecke von ca. 40 Metern handelt.
Beide Fahrzeuge haben übrigens neuwertige Reifen. Das Problem liegt einzig und allein an dieser extrem steilen Auffahrt. Selbst zu Fuss, kommt man zwar hoch, aber sehr, sehr schwer runter und meine Frau mit Absätzen würde da zu Fuss überhaupt keine Chance haben.
Damit hat sich diese, wie ich finde, einfache Frage, für mich geklärt.
Nochmals vielen Dank.
Ähnliche Themen
Auch wenn das Thema abgeschlossen ist.... was haben da ADAC und Opel
für einen Mist erzählt?
Der Wagen schaltet auf 40 Metern steil bergauf im Leben nicht in die dritte
Stufe....... Das ist doch völliger Humbug was die da erzählen. Es ist doch
egal ob er in 1, 2 oder D anfährt, bei der Steigung auf 40 Metern kommt er
niemals aus der 1. Stufe raus. Das will ich sehen wie man auf den paar Metern
in die dritte Stufe mit 500 U/min kommt! (Winterknopf natürlich ausgenommen).
Und runter nur in den 2? So ein Blödsinn.
Wenn es da wirklich so steil ist, dann eher in Stufe 1, sonst merkt man
bei der geringen Geschwindigkeit und dem steilen Gefälle doch in der
2. Stufe gar keine Bremswirkung.
Hier wurde richtig viel Blödsinn verzapft.....
@ bugfixer:
Mit dem runterfahren in "1" anstelle in "2" hast Du völlig recht. Ich hab das auch ausprobiert und komme viel besser in "1" runter.
Was aber das hochfahren betrifft, mag Deine Aussage zwar theoretisch zutreffen, aber die Praxis sieht leider anders aus. Keine meiner beiden Fahrzeuge schaffen die Ausfahrt problemlos in "D". Kann es eventuell daran liegen, dass man vor der Steigung keine gerade Strecke hat? Du musst Dir dass so vorstellen: Parkplatz raus – und dann stehst Du DIREKT vor der Steigung.
Ich werde nachher das eine oder andere Bild von der Ausfahrt machen und hier hochladen.
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, wieso du in "D" Probleme hast.
Ich fahre auch öfters in steilen Gelände an und habe den Automatikwählhebel
immer auf "D". Denn es spielt keine Rolle ob du ihn auf 1 oder D stehen hast,
beim Anfahren geht es immer im ersten Gang los. Und erst ab einer bestimmten
Drehzahl schaltet die Automatik dann in den zweiten, dritten oder vierten (D) Gang.
Meine Automatik schaltet am morgen wenn er kalt ( +5 Grad) ist sogar sogar beim
bergab fahren erst bei 2500 U/min in den zweiten und da bin ich bei über 30 km/h.
Das ist nicht im geringsten nachzuvollziehen, wieso deine Automatik da Probleme
macht. Denn wie gesagt, egal auf welcher Stufe der Wählhebel steht, du fährst im
niedrigen Gang an. Und bei 40 Metern und dieser Steigung wirst du kaum auf über
30 km/h kommen und selbst das ist nicht schnell genug für den dritten oder vierten
(D) Gang. Rein theoretisch und aus eigener Erfahrung dürfte es eigentlich keinerlei
Unterschied in dem von dir beschriebenen Szenario machen in welcher Wählstufe
du anfährst. Die Automatik KANN bei dieser Steigung und der niedrigen Geschwindigkeit
gar nicht in einen anderen Gang schalten, sofern sie korrekt funktioniert.
Und gerade in dem von dir beschriebenen Szenario mit aus dem Parkplatz raus und sofort
hoch würde ich ein Monatsgehalt wetten, dass eine normal funktierende Automatik
UNMÖGLICH aus dem ersten Gang herauskommt. Es ist mir völlig unverständlich.
Wobei die praktische Lösung für dich einfach wäre Wählhebel auf 1, hochfahren und
dann auf D stellen. Aber dein Problem ist sowas von strange :-)
Die einzige logische Erklärung, die mir einfallen würde wäre diejenige,
dass du bei beiden Autos generell die Winteranfahrhilfe aktiv hast, dass
ist das Schneeflockensymbol rechts neben dem Wählhebel. Ist diese aktiv,
fährt der Wagen im zweiten oder gar dritten Gang an, (weiss nicht genau in Welchem)
um auf schlüpfrigem Untergrund das Drehmoment zu reduzieren, welches auf die Reifen
kommt. Nur das kann in meinen Augen zu deinem Problem führen.
Da muss ich Bugfixer bei allem zustimmen!
Zitat:
Original geschrieben von Bugfixer
....Die einzige logische Erklärung, die mir einfallen würde wäre diejenige,
dass du bei beiden Autos generell die Winteranfahrhilfe aktiv hast, ....
Das ist auch für mich die einzig logische Erklärung!
Also eins vorweg: Ich fahre selbstverständlich NICHT mit der Winteranfahrhilfe (dem Schalter mit dem Schneestern) an.
Tatsache ist aber, dass ich mit "D" bei dieser Steigung immense Schwierigkeiten habe und mit "1" nicht.
Laut Opel und ADAC schaltet eine Automatik bei einer bestimmten Drehzahl in den nächsten Gang; egal ob Gerade oder Steigung; die Automatik schaltet. Ich bin besagte Steigung auch diverse Male mit einem Auto mit Handschaltung hochgefahren. Immer im ersten Gang bei relativ hoher Drehzahl. Das kann man mit einer Automatik in "D" nicht machen, denn die schaltet automatisch höher.
Das bedeutet um diese Steigung im 1. Gang zu erklimmen, muss ich bei der Automatik in "1" und damit mit erhöhter Drehzahl hochfahren.
Das klappt jetzt auch prima und nochmals vielen Dank für die aufschlussreiche Diskussion; erst kein Grips, dann die Reifen und jetzt auch noch die Winteranfahrhilfe!!! Fehlt nur noch die Frage nach meinem Führerschein bzw. Fahrpraxis: über 30 Jahre, unfallfrei und die Beantwortung meiner Frage sollte mir eigentlich weiterhelfen, damit es auch so bleibt.
Darfst das nicht persönlich nehmen, so war das auch nicht gemeint.
Wie du an der Diskussion mitbekommst hast du da halt ein extrem
ungewöhnliches Phänomen. Auf 40 Meter extremer Steigung ist
es unmöglich aus dem Stand auf eine Geschwindigkeit zu kommen,
dass die Automatik in eine höhere Stufe als die zweite schaltet.
Dein Problem ist halt einfach nicht nachvollziehbar.
Ich bin vorhin vor´s Haus. Bei uns beginnt eine Steigung, keine
Ahnung wieviel Prozent, aber es geht richtig ordentlich steil
hoch. Ich bin an die Steigung gefahren. Hab angehalten und bin dann
angefahren. Die Steigung ist ca 40 - 50 m lang und erst oben auf der
Höhe hat die Automatik aus der ersten Stufe hochgeschalten.
Dann hab ich dasselbe noch mal mit dem Wählhebel auf Stufe 1
gemacht. Selbes Ergebniss, nur dass oben natürlich nicht
hochgeschaltet wird.
Wie kommst du auf den paar Meter auf eine Drehzahl und Geschwindigkeit,
dass die Automatik hochschaltet??? Das ist einfach nur krass.
Mich würde die Steigung jetzt echt mal interessieren.
Das Einzige, was ich mir vorstellen kann ist, dass du sowas von
Vollgas geben musst, um überhaupt voran zu kommen, dass du irgendwann
doch an den Bereich drehst, wo er in den Zweiten schaltet.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass du unter der Last bis in diese
hohen Drehzahlen kommst, dass er quasi die drehzahlbedingte Notschaltung macht.
Vor allem müsste er ja beim Absacken der Drehzahl dann auch wieder zurück schalten.
Es sei denn, das ist soooo abartig steil, dass du schon durch das kurze schalten
gleich stehen bleibst.
Die Steigung muss ich echt sehen. Das muss ja sowas von krass gebaut sein :-)
Also jenseits dessen, was man mit normalem Menschenverstand bauen würde.
Zumindest wäre das eine Liga die einfach für Autos nicht mehr gedacht sein kann.
Ich bin schon mit überladenem Anhänger an Stichwegen angefahren, dass ich
schon um die arme Automatik gefürchtet habe. Aber das Phänomen, das du
beschreibst schreit je nach einer fast senkrechten Wand...
Sei doch so nett und mach mal ein Foto, das wäre klasse.
Noch besser wäre ein kurzer Videoclip!
Das muss ich einfach sehen, sonst hab ich keinen Frieden mehr :-)
P.S. Das ist keine Kritik an dir!!! Es ist einfach nur so irre, dass es kaum zu glauben ist.
@Bugfixer
Zitat:
Es sei denn, das ist soooo abartig steil, dass du schon durch das kurze schalten
gleich stehen bleibst.
Genau das ist das Problem. Ich muss dermassen viel Gas geben um da hoch zu kommen, dass die Automatik schaltet und ich dann gar nicht mehr von der Stelle komme. Insbesondere wenn dann die Rechtskurve kommt.
Der Rest dieser Tiefgarage ist an eine Autovermietung vermietet. Und die Jungs haben ebenfalls immense Probleme mit ihren Autos. Da haben schon einige an der Kurve die Wand gestreift. Die nehmen in der Tiefgarage soviel Anlauf wie möglich um dann in einem Schwung hochzukommen. Manchmal für die Kurve eben etwas zu viel Schwung. Die nehmen dies aber sehr gelassen: "Wir sind ja vollkasko versichert", habe ich schon des öfteren von denen gehört.
Ich werde Dir Deinen Frieden geben und Fotos von der Ausfahrt machen. Wird wahrscheinlich aber erst Donnerstag, weil ich erst dann wieder bei Tageslicht zuhause bin. Eine Videokamera habe ich leider nicht.
Die Ausfahrt ist wirklich abartig steil, aber die andere Alternative wäre auf der Strasse parken und sich die Autos zerkratzen lassen.
Da bin ich echt mal gespannt!
Fragt sich aber was das kleinere Übel ist :-)
Die Kratzer oder jeden Morgen den kalten Motor an den Begrenzer zu drehen.....
Danke für die Aufklärung. Sachen gibt´s......
Mein Getriebe benimmt sich auch exakt so wie Bugfixer es beschreibt, hab den gleichen Motor und Getriebe wie er.
Das mit dem Kaltstart und dabei späteren Hochschalten dabei ist so von Opel gewollt, steht auch im T.S so drin.