Extrem schwieriger Wechsel auf Winterreifen.
Hallo,
ich habe grade meine Winterreifen raufgezogen. Auf der Vorderachse ging dies problemlos, aber von der Hinterachse habe ich die Sommerreifen nur mit Mühe runter bekommen. Es handelt sich um Riverside Alufelgen (Highline). Ich habe auf beiden Seiten die Schrauben rausgedreht und mit mit voll angezogener Handbremse angefahren. So löste sich das Rad hinten links. Die rechte Seite war so fest das das blockierte Rad über den Beton gerutscht ist. Ich hab dann auf ca. 5 Km/h beschleunigt und ruckartig die Handbremse gezogen. Nach dem 4. Mal war das Rad dann einigermaßen locker und ich konnte es runter zerren.
Ich wechsel selber und mache auch immer die Narben und alles rundrum mit einer Drahtbürste sauber. Aber sowas habe ich noch nie erlebt. Jetzt habe ich die Narbe sowie die Bolzen mit Graphitöl eingesprüht. Vorher bin ich mit dem Akkuschrauber und einem Drahtbürstenaufsatz ordentlich rumgegangen. Hoffentlich passiert das nicht nocheinmal.
Habt ihr vieleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Bei mir kommt an die Radnabe immer schön Keramikpaste (gibt es aus der Tube oder als Spray), sowie eine dünne Schicht über die Kontaktauflagefläche. Hatte noch nie Probleme, nach der letzten Schraube fallen die Felgen von selbst herunter.
Beim Reinigen nicht nur am Auto, sondern auch die Felgen nicht vergessen 😉
Am Gewinde der Nabe und an den Schrauben hat Öl oder Fett wie bereits erwähnt nichts verloren.
Gehen die Schrauben schwer, dann diese entweder ersetzen, wenn sie mit Drahtbürste nicht gängig gemacht werden können, oder wie ich in einigen Werkstätten schon gesehen habe, mit einen passenden Außen- oder Innengewindeschneider einmal kurz die Gänge gesäubert.
38 Antworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Bei allen Autos in der Family lassen sich die Reifen problemlos wechseln, nur der Polo macht jedesmal zicken auf der Hinterachse. Selbst mit Kupferpaste, die bei den anderen Autos übrigens garnicht benötigt wird zumindst nicht im zusammenhang mit festzitzenden Felgen, ist das beim Polo jedesmal ( zum 3x auf Winter gewechselt )wieder eine Tortur 🙄
Beim erstenmal saß die Alufelge so fest das auch ich die "Holzklotz & Vorschlaghammer Methode" anweden mußte um sie von der Nabe zu bekommen. Letztes und dieses Jahr ging es immer noch schwer aber ich hatte genug Ausdauer 😁😁
Ich denke nächsten Herbst lasse ich das machen, vor Ort für 10 € pro Auto. Die anderen machen wir dann wieder alle zu Hause sonst kommt da im Jahr dann doch zu viel Kohle zusammen wenn man alle 6 Monate mit mehreren Autos da hin muß... Zumal alles zum Wechsel vorhanden ist...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Car-freak
Hallo,
ich habe grade meine Winterreifen raufgezogen. Auf der Vorderachse ging dies problemlos, aber von der Hinterachse habe ich die Sommerreifen nur mit Mühe runter bekommen. Es handelt sich um Riverside Alufelgen (Highline). Ich habe auf beiden Seiten die Schrauben rausgedreht und mit mit voll angezogener Handbremse angefahren. So löste sich das Rad hinten links. Die rechte Seite war so fest das das blockierte Rad über den Beton gerutscht ist. Ich hab dann auf ca. 5 Km/h beschleunigt und ruckartig die Handbremse gezogen. Nach dem 4. Mal war das Rad dann einigermaßen locker und ich konnte es runter zerren.
Ich wechsel selber und mache auch immer die Narben und alles rundrum mit einer Drahtbürste sauber. Aber sowas habe ich noch nie erlebt. Jetzt habe ich die Narbe sowie die Bolzen mit Graphitöl eingesprüht. Vorher bin ich mit dem Akkuschrauber und einem Drahtbürstenaufsatz ordentlich rumgegangen. Hoffentlich passiert das nicht nocheinmal.Habt ihr vieleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?
hallo,..ich hatte letztes jahr auch so n ähnliches problem mit meinen distanzscheiben,vor dem verkauf meines 9N wollte ich die distanzscheiben entfernen,die waren aber so festgebacken,dass mir nur die möglichkeit blieb,sie mit nem grossen schraubenzieher,und nem hammer runterzuklopfen😁,seit dem streiche ich alle felgen vorm montieren,an der auflagefläche mit keramikpaste ein,hab somit nie wieder dieses problem gehabt,...mfg
Zitat:
Original geschrieben von WaveCeptor
Also wenn bei mir Räder fest sind mach ich so:
sind das dann die im kopf??????...🙂😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Car-freak
Es handelt sich dabei um Graphitspray. Das Graphitöl habe ich lieber stehen gelassen. Ich habe mal eine Schraube rausgedreht, es ist tatsächlich ein trockener Belag auf dem Gewinde.http://www.google.de/.../catalog?...(=0CDgQ8wIwAQ
Da ich im Internet auch von vielen gelesen habe das sie seit Jahren ihre Bolzen einfetten und einölen und ich wirklich überhaupt keine Lust dazu habe, lasse ich meine Bolzen jetzt drin. Es besteht ja nicht die Gefahr des Lösens, sondern das so anscheinend mit zu viel Drehmoment angezogen wird. Und da die Winterreifen auf Stahlfelgen sind sollte dies nicht ganz so problematisch sein.
Das nenne ich mal eine lückenlose und technisch fundierte Argumentation. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Das nenne ich mal eine lückenlose und technisch fundierte Argumentation. 🙁Zitat:
Original geschrieben von Car-freak
Es handelt sich dabei um Graphitspray. Das Graphitöl habe ich lieber stehen gelassen. Ich habe mal eine Schraube rausgedreht, es ist tatsächlich ein trockener Belag auf dem Gewinde.http://www.google.de/.../catalog?...(=0CDgQ8wIwAQ
Da ich im Internet auch von vielen gelesen habe das sie seit Jahren ihre Bolzen einfetten und einölen und ich wirklich überhaupt keine Lust dazu habe, lasse ich meine Bolzen jetzt drin. Es besteht ja nicht die Gefahr des Lösens, sondern das so anscheinend mit zu viel Drehmoment angezogen wird. Und da die Winterreifen auf Stahlfelgen sind sollte dies nicht ganz so problematisch sein.
Ich wollte gar nicht argumentieren, da ich nun weiß das das schmieren der Bolzen ein Fehler war. Aber da ich von vielen(auch im Motor Talk) gelesen habe die ihre Gewinde einfetten und nie irgendwelche Probleme hatten sehe ich die Sache etwas lockerer.
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
extrem schwierig...aber richtig fest, aber sowas von...
Lol:-) :-)...nach fest..kommt ab:-):-)...lol, werde ab sofort meine Radschrauben einfetten, schmeiße meinen Drehmomentschlüssel auf den Mist und dann nutze ich nur noch ein Rohr (ca. 1m lang), um meine Radschrauben festzuziehen. IRONIE AUS!
@ TE-Wenn die Radschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 120 Nm angezogen werden, habe ich noch NIE (noch nicht mal bei französischen Modellen) Probleme mit festsitzenden Radschrauben feststellen müssen. Das einzige was eventuell "festgammeln" kann, ist die Felge auf dem Zentrierring. Der Zentrierring wird bei jedem Wechsel der Saison-Räder mit einer Drahtbürste oder einer Messing-Drahtbürste gereinigt(entrostet). Irgendeine Graphit-Öl oder -Spray, bzw. Kupferpasten-, Keramikpasten-Methode wende ich gar nicht an. Sollte sich eine Felge trotzdem nicht von dem Zentrierring lösen lassen(war nur 1 mal bis jetzt aufgetreten), mach ich einfach alle Radschrauben wieder in die dafür vorgesehenen Gewindelöcher und ziehe diese nicht fest, sondern lass sie ca. 0,5-1mm vor der Felge locker. Lass mein Auto wieder ab, starte den Motor und fahre kurz vor und zurück mit ruckartigem Anziehen der Feststellbremse, bzw. starkem Bremsen mit der Fußbremse. Es gibt dann einen "Knall" und du kannst dein Rad problemlos von dem Zentrierring abziehen. Irgendwelche Schläge oder Karate-Einlagen schaden nur deinem Reifen oder deiner Felge. Wer schlägt schon ein wehrloses Auto? :-),;-)
Überdenke noch mal deine Graphit-Spray-Methode, denn Graphit(Öl; Spray) hat die Eigenschaft..., habe ich schon mal versucht verständlich zu erklären. Die Räder sind auch in der Nähe der Bremsen verbaut. Graphit-Öl-Spray oder wie auch immer an der Bremse wirken lebensgefährlich (geringe oder gar keine Bremswirkung), nicht nur für dich, sondern auch im Zusammenhang mit anderen Verkehrsteilnehmern.
MFG Knarxx
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Korrosion ist nun wirklich kein Indiz für Minderwertigkeit. Jede Kurbelwelle, Schwung- oder Bremsscheibe rostet, wenn sie der Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Wenn die Teile nach einem Jahr schlimmer aussehen als beim Passat nach 8 Jahren dann find ich ist das schon ein Anzrichen dafür dass das Material nicht auf Qualität optimiert wurde....
Zitat:
Original geschrieben von Knarxx
Lol:-) :-)...nach fest..kommt ab:-):-)...lol, werde ab sofort meine Radschrauben einfetten, schmeiße meinen Drehmomentschlüssel auf den Mist und dann nutze ich nur noch ein Rohr (ca. 1m lang), um meine Radschrauben festzuziehen. IRONIE AUS!Zitat:
Original geschrieben von garfield126
extrem schwierig...aber richtig fest, aber sowas von...
@ TE-Wenn die Radschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 120 Nm angezogen werden, habe ich noch NIE (noch nicht mal bei französischen Modellen) Probleme mit festsitzenden Radschrauben feststellen müssen. Das einzige was eventuell "festgammeln" kann, ist die Felge auf dem Zentrierring. Der Zentrierring wird bei jedem Wechsel der Saison-Räder mit einer Drahtbürste oder einer Messing-Drahtbürste gereinigt(entrostet). Irgendeine Graphit-Öl oder -Spray, bzw. Kupferpasten-, Keramikpasten-Methode wende ich gar nicht an. Sollte sich eine Felge trotzdem nicht von dem Zentrierring lösen lassen(war nur 1 mal bis jetzt aufgetreten), mach ich einfach alle Radschrauben wieder in die dafür vorgesehenen Gewindelöcher und ziehe diese nicht fest, sondern lass sie ca. 0,5-1mm vor der Felge locker. Lass mein Auto wieder ab, starte den Motor und fahre kurz vor und zurück mit ruckartigem Anziehen der Feststellbremse, bzw. starkem Bremsen mit der Fußbremse. Es gibt dann einen "Knall" und du kannst dein Rad problemlos von dem Zentrierring abziehen. Irgendwelche Schläge oder Karate-Einlagen schaden nur deinem Reifen oder deiner Felge. Wer schlägt schon ein wehrloses Auto? :-),;-)
Überdenke noch mal deine Graphit-Spray-Methode, denn Graphit(Öl; Spray) hat die Eigenschaft..., habe ich schon mal versucht verständlich zu erklären. Die Räder sind auch in der Nähe der Bremsen verbaut. Graphit-Öl-Spray oder wie auch immer an der Bremse wirken lebensgefährlich (geringe oder gar keine Bremswirkung), nicht nur für dich, sondern auch im Zusammenhang mit anderen Verkehrsteilnehmern.MFG Knarxx
und genau darum,dass ich so n murks nicht nachahmen muss habe ich die keramikpaste draufgeschmiert,schön dünn,und brauche nun nicht deine hammermethode anwenden,was meinst du warum die reifenhändler bei jeder montage diese paste an die nabe machen?..ist bei uns in ulm/donau mal so
Ich habe heut auf WRs gewechselt (2009er Polo und Riversides). Wie immer war das anstrengendste die Schlepperei der Räder vom Keller in die Tiefgarage und zurück. Alle Räder lösten sich wie von selbst von den Naben, sobald die Muttern lose waren.
Die Muttern sehen schon ziemlich gammelig aus, muß ich sagen - sonst keine Auffälligkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Polo-Fan
und genau darum,dass ich so n murks nicht nachahmen muss habe ich die keramikpaste draufgeschmiert,schön dünn,und brauche nun nicht deine hammermethode anwenden,was meinst du warum die reifenhändler bei jeder montage diese paste an die nabe machen?..ist bei uns in ulm/donau mal soZitat:
Original geschrieben von Knarxx
Lol:-) :-)...nach fest..kommt ab:-):-)...lol, werde ab sofort meine Radschrauben einfetten, schmeiße meinen Drehmomentschlüssel auf den Mist und dann nutze ich nur noch ein Rohr (ca. 1m lang), um meine Radschrauben festzuziehen. IRONIE AUS!
@ TE-Wenn die Radschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 120 Nm angezogen werden, habe ich noch NIE (noch nicht mal bei französischen Modellen) Probleme mit festsitzenden Radschrauben feststellen müssen. Das einzige was eventuell "festgammeln" kann, ist die Felge auf dem Zentrierring. Der Zentrierring wird bei jedem Wechsel der Saison-Räder mit einer Drahtbürste oder einer Messing-Drahtbürste gereinigt(entrostet). Irgendeine Graphit-Öl oder -Spray, bzw. Kupferpasten-, Keramikpasten-Methode wende ich gar nicht an. Sollte sich eine Felge trotzdem nicht von dem Zentrierring lösen lassen(war nur 1 mal bis jetzt aufgetreten), mach ich einfach alle Radschrauben wieder in die dafür vorgesehenen Gewindelöcher und ziehe diese nicht fest, sondern lass sie ca. 0,5-1mm vor der Felge locker. Lass mein Auto wieder ab, starte den Motor und fahre kurz vor und zurück mit ruckartigem Anziehen der Feststellbremse, bzw. starkem Bremsen mit der Fußbremse. Es gibt dann einen "Knall" und du kannst dein Rad problemlos von dem Zentrierring abziehen. Irgendwelche Schläge oder Karate-Einlagen schaden nur deinem Reifen oder deiner Felge. Wer schlägt schon ein wehrloses Auto? :-),;-)
Überdenke noch mal deine Graphit-Spray-Methode, denn Graphit(Öl; Spray) hat die Eigenschaft..., habe ich schon mal versucht verständlich zu erklären. Die Räder sind auch in der Nähe der Bremsen verbaut. Graphit-Öl-Spray oder wie auch immer an der Bremse wirken lebensgefährlich (geringe oder gar keine Bremswirkung), nicht nur für dich, sondern auch im Zusammenhang mit anderen Verkehrsteilnehmern.MFG Knarxx
Meinen "Murks" sollst du auch nicht "Nachahmen". "Meine Hammermethode" ist nur was für den Notfall, was sich bei korrekter Anwendung einer Drahtbürste, welche sich in jeder vernünftigen Garage, bzw. Werkzeugkiste befindet, erübrigt. Mit dieser Art der Anwendung (Drahtbürsten-Methode) wechsle ich schon seit 20 Jahren meine Saison-Räder in Eigen-Regie. "Meine Hammermethode" mußte ich nur einmal gleich nach einem Gebrauchtwagenkauf anwenden. Mir ist mein Geld für "Kupfer- oder Keramikzauberpasten" [ ;-) ] zu schade.
Zitat:
Original geschrieben von Knarxx
Meinen "Murks" sollst du auch nicht "Nachahmen". "Meine Hammermethode" ist nur was für den Notfall, was sich bei korrekter Anwendung einer Drahtbürste, welche sich in jeder vernünftigen Garage, bzw. Werkzeugkiste befindet, erübrigt. Mit dieser Art der Anwendung (Drahtbürsten-Methode) wechsle ich schon seit 20 Jahren meine Saison-Räder in Eigen-Regie. "Meine Hammermethode" mußte ich nur einmal gleich nach einem Gebrauchtwagenkauf anwenden. Mir ist mein Geld für "Kupfer- oder Keramikzauberpasten" [ ;-) ] zu schade.Zitat:
Original geschrieben von VW-Polo-Fan
und genau darum,dass ich so n murks nicht nachahmen muss habe ich die keramikpaste draufgeschmiert,schön dünn,und brauche nun nicht deine hammermethode anwenden,was meinst du warum die reifenhändler bei jeder montage diese paste an die nabe machen?..ist bei uns in ulm/donau mal so
6,-€ für ne tube keramikpaste sind dir zuviel?..die reicht bis an dein lebensende,bist du etwa n schwabe?...😁
Zitat:
Original geschrieben von VW-Polo-Fan
6,-€ für ne tube keramikpaste sind dir zuviel?..die reicht bis an dein lebensende,bist du etwa n schwabe?...😁
Du solltest mal richtig lesen, ich schrieb "zu schade" und nicht wie du es darstellst "zu viel". Die 6€ investiere ich, unter anderem auch, in sinnvollere Ausgaben, wie z.B. in meine 9 jährige Tochter. Ich bin auch kein Schwabe, sondern ein "Sau-Preuß"! :-D So an der Stelle genug von mir. Alles andere gehört hier nicht ins Forum.
MFG Knarxx